Dörr | Die Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 120, 434 Seiten

Reihe: Schriften zum Völkerrecht

Dörr Die Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession.

E-Book, Deutsch, Band 120, 434 Seiten

Reihe: Schriften zum Völkerrecht

ISBN: 978-3-428-48552-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die politischen Umwälzungen der Jahre 1989-1992 haben die praktische Bedeutung der völkerrechtlichen Staatensukzession vor Augen geführt und zugleich verdeutlicht, wie viele Fragen in diesem umstrittenen Bereich des Völkerrechts noch immer ungeklärt sind. Dies gilt nicht nur für die Frage nach den rechtlichen Konsequenzen territorialer Veränderungen; auch in Bezug auf Einordnung und Abgrenzung der Sukzessionstatbestände, also der historischen Sachverhalte, hat die Völkerrechtslehre bislang schlüssige Konzepte nicht hervorgebracht. Aber nur, wenn über die dogmatischen Trennlinien zwischen den relevanten Tatbeständen Klarheit besteht, kann die internationale Staatenpraxis sinnvoll im Hinblick auf die Rechtsfolgen der Staatensukzession untersucht werden. Die Arbeit zeigt Wege zur Abgrenzung der verschiedenen Konstellationen einer Vereinigung von Staaten auf, indem die in der deutschen Vereinigung 1990 praktisch gewordene Inkorporation von der Annexion sowie von der Fusion unterschieden wird. Während erstere Differenzierung vor allem durch die Entwicklung des völkerrechtlichen Gewaltverbots bestimmt wird, entwickelt die Untersuchung für die Abgrenzung von Inkorporation und Fusion das Merkmal der Staatsidentität als entscheidendes Kriterium. Die Ausführungen zur völkerrechtlichen Identität von Staaten beziehen insbesondere die Praxis des Zerfalls der Sowjetunion und Jugoslawiens mit ein, da sich auch die völkerrechtliche Einordnung dieser Vorgänge zwischen Dismembration und Abspaltung nach dem Identitätskriterium richtet. Der zweite Teil der Arbeit untersucht die Staatenpraxis der letzten dreihundert Jahre und zeigt, daß der Tatbestand der Inkorporation in dieser Zeitspanne sehr viel häufiger praktisch geworden ist, als dies seine weitgehende Vernachlässigung in der Völkerrechtslehre nahegelegt hätte.
Dörr Die Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung - Begriff der Staatensukzession - Gang der Untersuchung - 1. Teil: Der Tatbestand der Inkorporation: A. Die Grundkonstellation: Behandlung in Literatur und Staatenpraxis - Eigene Definition - Der Einfluß des völkerrechtlichen Effektivitätsprinzips - B. Freiwillige Aufnahme in den Staatsverband als Tatbestandsvoraussetzung - Die Abgrenzung von der Annexion: Begriff der Annexion - Historischer Beginn der Völkerrechtswidrigkeit der Annexion - Rechtsfolgen der völkerrechtswidrigen Annexion - Folgerungen für den Tatbestand der Inkorporation - C. Abgrenzung vom Tatbestand der Fusion: Das Kriterium der Staatsidentität - Die Ermittlung der Staatsidentität im Einzelfall - D. Andere Differenzierungen: Abgrenzung von der Zession - Abgrenzung vom Eintritt in einen Bundesstaat? - Abgrenzung von der Zentralisierung eines Bundesstaates - 'Inkorporationsähnliche' Eingliederungen - E. Zusammenfassung - 2. Teil: Historische Beispiele: A. Eingrenzung der zu behandelnden Sachverhalte - B. Die Einzelfälle - C. Fazit - Wesentliche Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Register


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.