Ehlers | Die Integration Sachsens in das fränkische Reich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 231, 687 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Ehlers Die Integration Sachsens in das fränkische Reich

E-Book, Deutsch, Band Band 231, 687 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-647-35887-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Diese Studie zeichnet die Integration Sachsens in das Frankenreich der Karolinger bis zum Ende der ottonischen Herrschaft nach. 'Raum' und 'Zeit' spielen dabei eine wesentliche Rolle. Sie beschreiben die einzelnen Abläufe und erfassen historische Prozesse größeren Umfangs. Mithilfe kartografischer Darstellungen wird die Entstehung einer sächsischen Infrastruktur unter dem Einfluss weltlicher und kirchlicher Ordnungsvorstellungen des früheren Mittelalters sichtbar. Zwei zentrale Teile erörtern die Integrationen unter dem Aspekt der Ordnungsvorstellungen, also des Raums, und in ihren Entwicklungslinien, wobei die Zeit eine entscheidende Rolle spielt. Die umfangreichen Anhänge bieten das reiche Quellen- und Datenmaterial, das der Untersuchung zugrunde liegt, in erster Linie die 'Regesten'.
Ehlers Die Integration Sachsens in das fränkische Reich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;14
6;Danksagung;14
7;I. Einführung;16
7.1;1. Raum und Zeit – Zeit und Raum;16
7.1.1;1.1 Erste Anhaltspunkte für das Raumkonzept der Kirche;21
7.1.2;1.2 Bewegungen im Raum;25
7.2;2. Sachsen als Gegenstand der Integration;26
7.3;3. Weltliche Formen der Raumorganisation: Gruppenbindungen;33
8;II. Ordnungsvorstellungen;44
8.1;1. Die geographische und ,politische‘ Bestimmung des Raumes;44
8.2;2. Zentren, Peripherien und ein Niemandsland?;49
8.3;3. Die „Sphären“: Kirche und Welt;51
8.4;4. Die Entstehung der kirchlichen Raumstruktur;53
8.4.1;4.1 Die Gründungen im ,Diözesanverband‘;53
8.4.2;4.1.1 Erzbistum Mainz (im Raum ab 725) – Kirchenprovinz Mainz;54
8.4.2.1;Anhang: Bistum Würzburg (nördlichster Teil, ab 783) – Kirchenprovinz Mainz;58
8.4.3;4.1.2 Bistum Paderborn (777/806) – Kirchenprovinz Mainz;59
8.4.4;4.1.3 Bistum Halberstadt (781/814) – Kirchenprovinz Mainz;64
8.4.5;4.1.4 Kirchenprovinz Hamburg-Bremen (787/789);69
8.4.6;4.1.5 Bistum Osnabrück (787/803) – Kirchenprovinz Köln;72
8.4.7;4.1.6 Bistum Münster (793/805) – Kirchenprovinz Köln;77
8.4.8;4.1.7 Bistum Minden (ab etwa 805) – Kirchenprovinz Köln;81
8.4.9;4.1.8 Erzbistum Köln (799) – Kirchenprovinz Köln;84
8.4.10;4.1.9 Bistum Verden (810) – Kirchenprovinz Mainz;88
8.4.11;4.1.10 Bistum Hildesheim (814) – Kirchenprovinz Mainz;89
8.4.12;4.1.11 Die Kirchenprovinz Magdeburg;95
8.4.13;4.1.12 Zusammenfassung;100
8.4.14;4.2 Ein Besitzzentrum des Klosters Fulda im Lerigau;103
8.5;5. Königliches Regiment;111
8.5.1;5.1 Stabilisierung durch das Königtum;111
8.5.2;5.1.1 Immobile Zentren;112
8.5.3;5.1.2 Urkunden bis 1024;122
8.5.4;5.1.3 Urkunden und Aufenthalte;129
8.5.5;5.2 Privilegierung;132
8.5.5.1;5.2.1 Übersicht: Immunitäten und Wahlrechte;138
8.5.5.2;5.2.2 Übersicht: Münzrechte und -funde;142
8.5.5.3;5.2.3 Königsschutz;146
8.5.5.4;5.2.4 Exkurs: Päpstliche Urkunden und Handlungen für Konvente in Sachsen;148
8.5.5.5;5.2.5 Auswertendes Resümee;152
8.6;6. Gruppen;154
8.6.1;6.1 Gründergruppen;155
8.6.1.1;6.1.1 Karolinger (777–863);156
8.6.1.2;6.1.2 Liudgeriden (799–853);158
8.6.1.3;6.1.3 Liudolfinger / Ottonen (822/828–1024);159
8.6.1.4;6.1.4 Die Nachfahren Widukinds / Immedinger / Harzgrafen (836–1015);165
8.6.1.5;6.1.5 Familie und Verwandte des Grafen Ricdag (847–1000);172
8.6.1.6;6.1.6 Ekbertiner / Cobbonen (856/860–955);174
8.6.1.7;6.1.7 Billunger (860–1011);176
8.6.1.8;6.1.8 Billinge (868–991);179
8.6.1.9;6.1.9 Familie und Verwandte des Markgrafen Gero (936–986);181
8.6.1.10;6.1.10 Esikonen (946–960/965);183
8.6.1.11;6.1.11 Andere / Unbekannt;184
8.7;7. Das soziale und räumliche Bezugssystem der Gruppen;189
8.8;8. Übersicht der Sphären: Königtum, Kirche und Welt;192
8.8.1;8.1 Königtum;194
8.8.2;8.2 Kirche;197
8.8.3;8.3 Adel;199
8.9;9. Die „Linie der Reichsabteien“;202
8.10;10. Interventionen Dritter für die sächsischen Konvente bis 1024;211
8.10.1;10.1 Auswertung;213
8.10.2;10.2 Die Interventionen der Königinnen und Kaiserinnen;215
8.10.3;10.3 Interventionen von sächsischen Bischöfen für sächsische Klöster und Stifte;221
8.10.3.1;10.3.1 Exkurs: Urkunden der Diözesane für sächsische Klöster;226
8.11;11. Muster;228
8.11.1;11.1 Die Ordnungsvorstellungen der Karolingerzeit;228
8.11.2;11.2 Ordnungsvorstellung im Wandel: Die Zeit der Ottonen;232
8.11.3;11.3 Räume und „Eliten“;234
8.11.3.1;11.3.1 Was kann beobachtet werden?;239
8.11.3.2;11.3.2 Herrschaft über den Raum durch Herrschaft über Personen;240
8.12;12. Raum;244
8.12.1;12.1 Bilder vom Raum;244
8.12.2;12.2 Grenzen;254
8.13;13. Destabilisierung?;259
8.13.1;13.1 Stellinga;259
8.13.2;13.2 Modelle der Integration in der Mitte des 9. Jahrhunderts;264
9;III. Abläufe;270
9.1;1. Die fränkische Eroberung und die Zeit im gesamtfränkischen Reich;272
9.1.1;1.1 Die Sachsenkriege Karls des Großen: vier konzentrierte Feldzüge;274
9.1.1.1;1.1.1 Kirchliche Entwicklung während der Sachsenkriege Karls des Großen;280
9.1.2;1.2 Nach den Kriegen: Die Kaiserzeit Karls des Großen;286
9.1.2.1;1.2.1 Kirchliche Entwicklung während der Kaiserzeit Karls des Großen;288
9.1.3;1.3 Die Alleinherrschaft Ludwigs des Frommen (814 bis 840);290
9.1.3.1;1.3.1 Kirchliche Entwicklung während der Alleinherrschaft Ludwigs des Frommen;293
9.1.4;1.4 Exkurs: Lothar I., Lothar II. und Karl III. nach der Reichsteilung;298
9.2;2. Ostfränkische Karolinger und Konrad I;300
9.2.1;2.1 Die Herrschaft Ludwigs des Deutschen (831/33, 840–876);302
9.2.1.1;2.1.1 Kirchliche Entwicklung während der Herrschaft Ludwigs des Deutschen;305
9.2.2;2.2 Ludwig der Jüngere (876–882);310
9.2.2.1;2.2.1 Kirchliche Entwicklung während der Herrschaft Ludwigs des Jüngeren;312
9.2.3;2.3 Die Zeit Arnulfs (887–899), Zwentibolds (895–900) und Ludwigs IV. (900–911);312
9.2.4;2.4 Der aus fremdem Hause: Konrad I. (911–918);314
9.2.4.1;2.4.1 Kirchliche Entwicklung während der Zeit Arnulfs, Zwentibolds und Ludwigs des Kindes sowie Konrads I.;316
9.3;3. Die Zeit der Ottonen bis 1002;317
9.3.1;3.1 Heinrich I. (919 bis 936) und seine neuen Ordnungen;319
9.3.1.1;3.1.1 Kirchliche Entwicklung während der Herrschaft Heinrichs I;323
9.3.1.2;3.1.2 Die Burgenordnung Heinrichs I;324
9.3.1.3;3.1.3 Exkurs: Ein schweigender Befund? Burgen im Raum;328
9.3.1.4;3.1.4 Die Burgen im Einsatz: Ungarnstürme und Wikingereinfälle;331
9.3.1.5;3.1.5 Das Königsbeispiel:Magdeburg;333
9.3.2;3.2 Otto I. (936–973);340
9.3.2.1;3.2.1 Kirchliche Entwicklung während der Herrschaft Ottos des Großen;348
9.3.3;3.3 Otto II. (961 / 973–983);356
9.3.3.1;3.3.1 Kirchliche Entwicklung während der Herrschaft Ottos II;359
9.3.4;3.4 Otto III. (983–1002);361
9.3.4.1;3.4.1 Kirchliche Entwicklung während der Herrschaft Ottos III;365
9.4;4. Die Zeit Heinrichs II. (1002 bis 1024);369
9.4.1;4.1 Kirchliche Entwicklung während der ersten Phase der Herrschaft (1002–1018);374
9.4.2;4.2 Kirchliche Entwicklung während der zweiten Phase der Herrschaft (1018–1024);378
9.5;5. Resümee;380
10;IV. Ergebnisse;384
10.1;1. Zwei ,Folien‘ über dem Raum;384
10.1.1;1.1 Raumvorstellungen der Kirche und der Welt;384
10.2;2. Conclusio;386
10.2.1;2.1 Nunc blanda suasione, nunc bellorum inpetu – Integrationsmittel;389
10.3;3. Die Entstehung der Raumstruktur;390
10.3.1;3.1 Von der Gewaltausübung der Franken zum Beginn einer sächsischen Selbstintegration;390
10.3.2;3.2 Integrationsgeschichten;399
10.3.3;3.3 Räume und Institutionen;401
10.4;4. Zusammenfassung: Raumerschließung und Zentrenbildung;403
10.4.1;4.1 Kirche;404
10.4.2;4.2 Welt;405
10.4.3;4.3 Ausblick;407
11;Anhang 1: „Cliometrie“;408
11.1;1. Klöster und Stifte in ,Sachsen‘ bis 1024;408
11.1.1;1.1 Vorbemerkung;408
11.1.2;1.2 Auswertung;409
11.2;2. Aufenthalte der fränkisch-deutschen Könige in ,Sachsen‘;410
11.3;3. Urkunden der fränkisch-deutschen Könige für ,Sachsen‘;410
11.3.1;3.1 Überlieferung und Echtheit:;410
11.3.1.1;3.1.1 Für Institutionen der Kirche;411
11.3.1.2;3.1.2 Für Personen;411
11.3.2;3.2 Für Männerklöster und -stifte;411
11.3.2.1;3.2.1 Zum Verhältnis von echten/zuverlässigen und gefälschten Urkunden;411
11.3.2.2;3.2.2 Die Verteilung der ¨ zuverlassigen ¨ Stucke;412
11.3.3;3.3 Für Frauenklöster und -stifte;412
11.4;4. Die Beziehungen der Herrscher zum Raum;412
11.4.1;4.1 Die Berechnung der zeit- beziehungsweise herrscher-bezogenen Quotienten;413
11.4.2;4.2 Aufenthalte und deren Orte;414
11.4.3;4.3 Klöster und Stifte;415
11.4.4;4.4 Urkunden für Institutionen der Kirche in Sachsen;415
11.4.5;4.5 Urkunden für Personen mit Bezug zu Sachsen;416
11.5;5. Statistik und ihre Schwierigkeiten;416
11.6;6. Diagramme;417
12;Anhang 2: Liste der Konvente in Sachsen bis 1024 mit ihren Urkundenüberlieferungen;420
13;Anhang 3: Die Klöster und Stifte in den Bistümern;456
13.1;A. Kirchenprovinz Mainz;456
13.1.1;A.1 Erzbistum Mainz;456
13.1.2;A.2 Bistum Halberstadt;457
13.1.3;A.3 Bistum Hildesheim;458
13.1.4;A.4 Bistum Paderborn;459
13.1.5;A.5 Bistum Verden;459
13.1.6;A.6 Bistum Würzburg (nördlichster Teil);460
13.2;B. Kirchenprovinz Köln;460
13.2.1;B.1 Erzbistum Köln;460
13.2.2;B.2 Bistum Minden;460
13.2.3;B.3 Bistum Münster;461
13.2.4;B.4 Bistum Osnabrück;461
13.3;C. Kirchenprovinz Hamburg-Bremen;462
13.3.1;C.1 Erzbistum Bremen / Hamburg;462
13.3.2;C.2 Bistum Oldenburg;462
13.4;D. Kirchenprovinz Magdeburg;462
13.4.1;D.1 Erzbistum Magdeburg;462
13.4.2;D.2 Bistum Havelberg;463
13.4.3;D.3 Bistum Meißen;463
13.4.4;D.4 Bistum Merseburg;463
13.4.5;D.5 Bistum Zeitz;463
14;Anhang 4: Verzeichnis zuverlässiger Urkunden für sächsische Empfänger;464
14.1;1. Unklare Zuweisung;464
14.2;2. Karl der Große;464
14.3;3. Ludwig der Fromme;464
14.4;4. Ludwig der Deutsche;465
14.5;5. Ludwig der Jüngere;467
14.6;6. Karl III;467
14.7;7. Arnulf;468
14.8;8. Ludwig das Kind;469
14.9;9. Konrad I;469
14.10;10. Heinrich I;470
14.11;11. Otto I;471
14.12;12. Otto II;478
14.13;13. Otto III;483
14.14;14. Heinrich II;489
15;Anhang 5: Aufenthaltsorte;496
15.1;3.1.1 Westfalen;496
15.2;3.1.2 Ostsachsen;497
15.3;3.1.3 Nordfranken;500
15.4;3.1.4 Nordthüringen;500
16;Anhang 6: Reichsabteien und Interventionen;502
16.1;6.1 Forschungsstand: Reichsabteien und andere hervorgehobene Konvente in Sachsen bis 1024;503
16.1.1;6.1.1 Zustand im Jahre 1125;504
16.2;6.2 Die Gründung der 29 Reichsabteien nach Sphären:;506
16.2.1;6.2.1 Aus der Sphäre des Königtums;506
16.2.2;6.2.2 Aus der Sphäre der Kirche;506
16.2.3;6.2.3 Aus der Sphäre der Welt;506
16.3;6.3 Die Gründung der 29 Reichsabteien nach den Gründergruppen;507
16.3.1;6.3.1 Karolinger;507
16.3.2;6.3.2 Liudgeriden;507
16.3.3;6.3.3 Ottonen;507
16.3.4;6.3.4 Widukind-Sippe / Immedinger / Harzgrafen;508
16.3.5;6.3.5 Ricdag-Sippe;508
16.3.6;6.3.6 Ekbertiner / Cobbonen;508
16.3.7;6.3.7 Billunger;508
16.3.8;6.3.8 Billinge;508
16.3.9;6.3.9 Gero-Sippe;508
16.3.10;6.3.10 Esikonen;509
16.3.11;6.3.11 Andere;509
16.4;6.4 Urkunden mit Interventionen Dritter;509
17;Anhang 7: Regesten;522
18;Quellen- und Literaturverzeichnisse;588
18.1;1. Quelleneditionen;588
18.1.1;1.1 Urkunden und weitere Rechtsquellen;588
18.1.2;1.1.1 Monumenta Germaniae Historica;590
18.1.3;1.2 Erzählende Quellen;592
18.2;2. Regesten;596
18.2.1;2.1 Klöster, Stifte, Bistümer et cetera;596
18.2.2;2.2 Päpste;596
18.2.3;2.3 Reichsregesten;597
18.3;3. Literatur;598
19;Register;668
19.1;Vorbemerkung;668
19.2;Personen;669
19.3;Topographische Angaben und Geistliche Gemeinschaften;677
20;Abbildungsnachweis;688


Prof. Dr. phil. Caspar Ehlers ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Würzburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.