Ehlich | Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

Ehlich Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum

Zur Konzeptentwicklung eines Faches

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8174-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zu den Zielen des DaF-Unterrichts gehört es, zu interkultureller Kompetenz beizutragen und dadurch die interkulturelle Kommunikation zu fördern. Eine klare Beantwortung der Frage, wie interkulturelle Kompetenz analysiert, gelehrt, gelernt und überprüft werden kann, steht allerdings trotz ihrer unverkennbaren Aktualität noch aus. Die hier versammelten Beiträge greifen diese Frage auf und nähern sich dem Gegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fokus stehen u.a. die Konzeptentwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache und die damit verbundenen Herausforderungen, Lektüreweisen und Verstehenspraxen von Texten in fremder Sprache vor dem Hintergrund von Transkulturalität, grammatische Interkulturalität oder auch die Evaluierungspraxis des DaF-Unterrichts. Der Band möchte einen Beitrag zur aktuellen Fachdiskussion leisten und einen Anstoß für weitere Forschung in diesem Bereich geben.
Ehlich Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;6
3;Multilingualität und Multikulturalität als Säulen einer modernen Fremdsprachenpädagogik;10
3.1;1 Einleitung: einige sprach- und bildungspolitische Aspekte;10
3.2;2 Sprachen und Kulturen – Chance für Europa;11
3.3;3 Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft;14
3.4;4 Von der linguistischen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik;19
3.5;5 Richtlinien für zeitangemessene Bildungs- und Sprachenpolitik;20
3.6;6 Die Besonderheiten der und Herausforderungen für die moderne Fremdsprachenpädagogik;23
3.7;7 Fazit;27
3.8;Literatur;27
4;Ad Fontes!;29
4.1;1 Das Rad der Perker;29
4.2;2 Von der linguistischen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik?;32
4.3;3 Der „Buckel“ am Rad;36
4.3.1;3.1 Erfahrungen machen;38
4.3.1.1;3.1.1 Institution, Lerngruppe und lernendes Individuum;39
4.3.1.2;3.1.2 Push- und/oder Pulldidaktik und das Bewusstsein der Differenz;40
4.3.1.2.1;3.1.2.1 Pushdidaktik;41
4.3.1.2.2;3.1.2.2 Pulldidaktik;42
4.3.2;3.2 Unterrichtliches Handeln;43
4.3.2.1;3.2.1 Unterricht als Ort der gemeinsamen Wissensproduktion;44
4.3.2.1.1;3.2.1.1 Text und Diskurs als Gegenstand;45
4.3.2.1.2;3.2.1.2 Die Interkulturalität der Textarbeit;46
4.3.2.1.3;3.2.1.3 Hören und Sprechen als Akte des Lernens;49
4.3.2.1.4;3.2.1.4 Hören lernen;52
4.3.2.1.5;3.2.1.5 Vom Hören zum Schreiben zum Sprechen;53
4.4;4 Ad Fontes!;57
4.5;Literatur;58
5;Texte in fremder Sprache durch transkulturelles Wissen verstehen;62
5.1;1 Einleitung;62
5.2;2 Verstehen;64
5.3;3 Nichtverstehen;66
5.4;4 Voranschreitendes Verstehen;68
5.5;5 Textverstehen und Fremdtextverstehen;69
5.6;6 Transkulturelles Leseverstehen;70
5.7;7 Ausblick;78
5.8;Literatur;78
6;Vom schrägen zum globalen Blick. Literarische Lektüren im Unterricht Deutsch als Fremdsprache;82
7;Grammatische Interkulturalität: Aspekte aus Theorie und Empirie;95
7.1;1 Problem- bzw. Erkenntnishorizont und Zielsetzung;95
7.1.1;1.1 Themenkontext und Untersuchungsgegenstand;95
7.1.2;1.2 Terminologie, Ziele und Methoden;96
7.2;2 Grammatische Zweisamkeit: Ausprägungen der Morphosyntax im interkulturellen Sprachenkontakt;98
7.2.1;2.1 Zum Forschungspanorama;98
7.2.2;2.2 Eine „Sprachdegustation“;100
7.3;3 Zusammenfassung und Bilanz;110
7.4;Literatur;113
8;Wie emisch ist die Welt?;117
8.1;1 Kultureme?;117
8.2;2 emisch / etisch;118
8.3;3 Phonologie;119
8.4;4 Von der Phonologie zu phonemics;120
8.5;5 Replikationen und Analogien;120
8.6;6 Kognitive Strukturen der Phonologie;121
8.6.1;6.1 System und Funktion;121
8.6.2;6.2. Opposition;121
8.6.3;6.3. Archiphonem;121
8.6.4;6.4. Das Allophon;122
8.7;7 Analogiestufe I: Morphem;122
8.8;8 Analogiestufe II: anthropologisch-emisch;123
8.9;9 Analogiestufe III: behavioremes;124
8.10;10 Gesellschaftsstrukturen;125
8.11;11 Sprache, Kommunikation und Kultur;125
8.12;12 Aufgaben der Analyse von Kultur und Interkulturalität;126
8.13;13 Literatur;127
9;Standardisierung oder individualisierte Sprachenprofile: Ist der Sprachunterricht auf dem Weg von einer Lern- zur Prüfungskultur?;128
9.1;1 Zusammenfassung;128
9.2;2 Sprachliche Fähigkeiten entwickeln sich nicht linear, sondern ungleichmäßig;129
9.3;3 „Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett“;131
9.4;4 Modulare Curricula unterstützen die Entwicklung individueller Kompetenzprofile;134
9.5;Literatur;139
10;Autorinnen und Autoren;141


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.