Eilert | Psychologie der Menschenrechte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 958 Seiten

Eilert Psychologie der Menschenrechte

Menschenrechtsverletzungen im deutschen Heimsystem (1945–1973)

E-Book, Deutsch, 958 Seiten

ISBN: 978-3-86234-902-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Human rights violations in German residential foster homes after 1945: On the one hand happening through the complete institutionalizing of foster children, on the other hand through implicit eugenic and racial hygiene traditions. Run-down, neglected people were coded “second class”, even after 1945. This becomes obvious in habitual and personal continuities of NS youth concentration camps and the Polish youth detention camp (Jugendverwahrungslager) Litzmannstadt (before 1945 Slavish youth were a priori seen as second class). The holistic interpretation schemes which are broadly culturally and historically evident and in effect here are based on evolutionary adaption. These interactions, organizations, societal systems and whole societies with regards to inhuman practices can be recoded. This is possible without necessarily binding this de-humanization process on one specific (e.g. NS-) worldview.
Eilert Psychologie der Menschenrechte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;17
5;Danksagungen;17
6;Vorwort;23
7;1 Das deutsche Heimsystem – Eine Einführung;29
8;2 Beschreibung der Betroffenenberichte;53
8.1;2.1 Biografische Analyse-Ebene;54
8.1.1;2.1.1 Eintritt und Wiedereintritt in das Heimsystem;54
8.1.2;2.1.2 Physische Folgen des Heimaufenthaltes;61
8.1.3;2.1.3 Psychische Folgen des Heimaufenthaltes;62
8.1.4;2.1.4 Soziale Folgen des Heimaufenthaltes;64
8.1.5;2.1.5 Kulturelle Folgen des Heimaufenthaltes;67
8.1.5.1;2.1.5.1 Kulturelle Diskulturation;67
8.1.5.2;2.1.5.2 Soziale Diskulturation;68
8.1.6;2.1.6 Die Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit für die ehemaligen Heimkinder;71
8.1.7;2.1.7 Zusammenfassung und Ausblick;73
8.2;2.2 Psychologische Analyse-Ebene;74
8.2.1;2.2.1. Gewalteinwirkungen von Seiten der Erzieher;74
8.2.1.1;2.2.1.1 Spontane Gewaltausbrüche;74
8.2.1.2;2.2.1.2 Methodisierte körperliche Gewalt;75
8.2.1.3;2.2.1.3 Methodisierte psychische Gewalt;77
8.2.1.4;2.2.1.4 Methodisierte psychophysische Gewalt;78
8.2.1.5;2.2.1.5 Isolation als Reaktion auf Fluchten;81
8.2.1.6;2.2.1.6 Gewaltinszenierungen;81
8.2.1.7;2.2.1.7 Isolation;82
8.2.1.8;2.2.1.8 Sexualisierte Gewalt und sexuelle Übergriffe;84
8.2.1.9;2.2.1.9 Deindividuation;86
8.2.1.10;2.2.1.10 Medizinische Gewalt;86
8.2.1.11;2.2.1.11 Eskalation;87
8.2.2;2.2.2 Reaktionen auf die erlittene Gewalt;87
8.2.2.1;2.2.2.1 Autoaggression;88
8.2.2.2;2.2.2.2 Suizidalität;88
8.2.2.3;2.2.2.3 Reaktanz;89
8.2.2.4;2.2.2.4 Fluchtversuche;89
8.2.2.5;2.2.2.5 Gewalt und Übergriffe der Heimkinder untereinander;90
8.2.3;2.2.3 Zusammenfassung;95
8.3;2.3 Soziale Analyse-Ebene;96
8.3.1;2.3.1 Das deutsche Heimsystem als Totale Institution;96
8.3.1.1;2.3.1.1 Ausübung spezieller Tätigkeiten im Inneren;99
8.3.1.2;2.3.1.2 Geografische und./oder bauliche Beschränkung des sozialen Verkehrs;103
8.3.1.3;2.3.1.3 Ökonomische Selbstständigkeit;105
8.3.1.4;2.3.1.4 Erniedrigende Eintrittsrituale;105
8.3.1.5;2.3.1.5 Entblößung von Neuankömmlingen;106
8.3.1.6;2.3.1.6 Enteignung bzw. Verbot persönlichen Besitzes;107
8.3.1.7;2.3.1.7 Auslöschung des Eigennamens;108
8.3.1.8;2.3.1.8 Körperliche Züchtigungen;108
8.3.1.9;2.3.1.9 Verbale Entwürdigungen;108
8.3.1.10;2.3.1.10 Internalisierungen von Fremdzuschreibungen;109
8.3.1.11;2.3.1.11 Aufzwingen ich-dysthoner Rollen;109
8.3.1.12;2.3.1.12 Gesundheitsschädliche und unhygienische Bedingungen;110
8.3.1.13;2.3.1.13 Kompromittierende Aktenführung;112
8.3.1.14;2.3.1.14 Beschämung und Bloßstellung;113
8.3.1.15;2.3.1.15 Essenszwang;114
8.3.1.16;2.3.1.16 Aufgezwungene soziale Beziehungen;116
8.3.1.17;2.3.1.17 Sexuelle Übergriffe;116
8.3.1.18;2.3.1.18 Unkontrollierbare Inspektionen;117
8.3.1.19;2.3.1.19 Demütigungen unter den Insassen;117
8.3.1.20;2.3.1.20 Zensur und Einsichtnahme in persönliche Post;118
8.3.1.21;2.3.1.21 Bloßstellung durch wehrlose Zeugenschaft;119
8.3.1.22;2.3.1.22 Gestaffeltes Autoritätssystem und induzierter Rollenverlust;119
8.3.1.23;2.3.1.23 Initiationsrituale;120
8.3.1.24;2.3.1.24 Entzeitlichung des Aufenthaltes;121
8.3.1.25;2.3.1.25 Zerstörung der formellen Distanz zwischen Handelndem und Handlung;121
8.3.1.26;2.3.1.26 Degradierung und Ausschluss der Insassen aus der Reziprozitätsnorm;122
8.3.1.27;2.3.1.27 Elimination von Freiheitsräumen;124
8.3.1.28;2.3.1.28 Zerstörung sozialer Rückkopplungsschleifen;125
8.3.1.29;2.3.1.29 Angriff auf das soziale Selbstverhältnis der Insassen;125
8.3.1.30;2.3.1.30 Definition von Straforten;126
8.3.1.31;2.3.1.31 Diskulturation;127
8.3.1.32;2.3.1.32 Stigmatisierung;128
8.3.1.33;2.3.1.33 Sekundäre Anpassungen;129
8.3.1.34;2.3.1.34 Verhinderung von Freundschaften und Sozialbeziehungen;130
8.3.1.35;2.3.1.35 Die Abwesenheit von Privilegien innerhalb des Heimsystems;131
8.3.1.36;2.3.1.36 Wege in die totale Institutionalisierung;155
8.3.2;2.3.2 Was vom Menschen übrig bleibt;162
8.4;2.4 Der Sinn des Unsinns – Die Realitäten der Totalen Institution;164
8.5;2.5 Die interpretative Relevanz der luhmannschen Systemtheorie;176
8.5.1;2.5.1 Holismus im Horizont der Rezeption Niklas Luhmanns;180
8.5.2;2.5.2 Kybernetische Funktionalisierungen zur Bildung von System-Umwelt-Grenzen;186
8.5.3;2.5.3 Luhmannsche Systeme als holistische Wirkungszusammenhänge;193
8.5.4;2.5.4 Autopoiese als zellbiologische Isomorphie soziokultureller Systeme;226
8.5.4.1;2.5.4.1 Zurechenbarkeit von Schuld;251
8.5.4.2;2.5.4.2 Deindividuation sozialer Handlungen;252
8.5.4.3;2.5.4.3 Evolutionäre Vollrelationierung entlang der System-Umwelt-Grenze;254
8.5.4.4;2.5.4.4 Kommunikation als adaptives Operieren von System-Umwelt-Grenzen;260
8.5.5;2.5.5 Zusammenfassung und Überleitung zur Erklärung;265
9;3 Erklärung der Betroffenenberichte;271
9.1;3.1 Evolutionstheoretische Grundlagen von Fürsorge und Gewalt;272
9.1.1;3.1.1 Elterninvestment als evolutionäres Universal;276
9.1.2;3.1.2 Artübergreifende Adaptationen im Umgang mit genetisch fremden Kindern;285
9.1.2.1;3.1.2.1 Wegfall des Elterninvestments;285
9.1.2.2;3.1.2.2 Gewalt gegen genetisch fremde Kinder als evolutionäres Universal;288
9.1.3;3.1.3 Systemische Gewalt als evolutionäre Adaptation;294
9.1.3.1;3.1.3.1 Evolutionstheoretische Rahmenbedingungen sozialer Systeme;295
9.1.3.2;3.1.3.2 Evolutionsbedingte psychologische Mechanismen;297
9.1.4;3.1.4 Überblick und Zusammenfassung;300
9.2;3.2 Naturgeschichte soziokultureller Systeme;301
9.2.1;3.2.1 Das Jagdgeschehen als adaptive Umwelt der Hominisation;302
9.2.2;3.2.2 Soziale Angst als evolutionäre Adaptation;311
9.2.3;3.2.3 Partner-Selektion und Reproduktion als adaptive Umwelt der Hominisation;314
9.2.4;3.2.4 Elterliches Investment als adaptive Umwelt der Hominisation;319
9.2.5;3.2.5 Reproduktionszentrierte Sozialität als adaptive Umwelt der Hominisation;329
9.2.5.1;3.2.5.1 Kampf als adaptive Strategie;336
9.2.5.2;3.2.5.2 Dominanzhierarchien als adaptive Umwelt;339
9.2.6;3.2.6 Intelligentes Sozialverhalten als dominanzhierarchische Adaptation;342
9.2.6.1;3.2.6.1 Artübergreifende physiologische Adaptationen an Dominanzhierarchien;352
9.2.6.2;3.2.6.2 Verringerung des Raubdrucks;357
9.2.6.3;3.2.6.3 Schutz vor infantizidalen Männchen;360
9.2.6.4;3.2.6.4 Effizienterer Nahrungserwerb für das Individuum;361
9.2.6.5;3.2.6.5 Vermeidung hoher Dispersionskosten;367
9.2.6.6;3.2.6.6 Kampf- und Dominanzverhältnisse;371
9.2.6.7;3.2.6.7 Manipulation durch Täuschung des Kontrahenten;374
9.2.6.8;3.2.6.8 (Sozialer) Kannibalismus;378
9.2.7;3.2.7 Psychische Adaptationen an Dominanzhierarchien;384
9.2.7.1;3.2.7.1 Moral als dominanzhierarchische Adaptation;387
9.2.7.2;3.2.7.2 Soziale Aufmerksamkeit als dominanzhierarchische Adaptation;393
9.2.7.3;3.2.7.3 Emotionen als dominanzhierarchische Adaptationen;396
9.2.7.4;3.2.7.4 Selbstwertgefühl als dominanzhierarchische Adaptation;400
9.2.8;3.2.8 Dominanzhierarchische Adaptationen im Inneren menschlicher Kulturen;408
9.2.8.1;3.2.8.1 Wie der Mensch beginnt – Homo sapiens als reproduktives und dominanzhierarchisches Wesen;408
9.2.8.2;3.2.8.2 Homo sapiens als dominanzhierarchisch-kulturelles Wesen;412
9.2.8.3;3.2.8.3 Homo sapiens als sprach- und symbolfähiges Wesen;420
9.2.9;3.2.9 Zusammenfassung;440
9.3;3.3 Kulturgeschichtliche Spuren vormenschlicher Adaptationen;442
9.3.1;3.3.1 Paradigmatische Dominanzhierarchien des Kulturraums;442
9.3.1.1;3.3.1.1 »Große Männer«;443
9.3.1.2;3.3.1.2 Die Könige des Kulturraums;446
9.3.1.3;3.3.1.3 Das römische Pater-Familias-System;449
9.3.1.4;3.3.1.4 Jim Jones »Peoples Temple«-Gemeinde;456
9.3.1.5;3.3.1.5 Die Aussonderung der Schwachen als adaptive Schattenseite der Kultur;463
9.3.2;3.3.2 Kulturgeschichte der Ausgrenzung von Kindern und Armen;466
9.3.2.1;3.3.2.1 Orient und Okzident bis 4. Jhd. n.Chr.: Umbringen der »Wertlosen«;472
9.3.2.2;3.3.2.2 Christliche Caritas bis 1400 n.Chr.: »… denn ihnen gehört das Himmelreich«;481
9.3.2.3;3.3.2.3 Mittelalter – Weggeben der »Fremden«;508
9.3.2.4;3.3.2.4 Frühe Neuzeit – Bearbeiten der »Nützlichen«;518
9.3.2.5;3.3.2.5 Achtzehntes Jahrhundert – Brechen und Kontrollieren der »Bösen«;533
9.3.2.6;3.3.2.6 19. bis Mitte 20. Jhd.: Nutzung und Züchtung der »Verwertbaren«;538
9.3.2.7;3.3.2.7 Zwanzigstes Jahrhundert – Empathie im deutschen Heimsystem;550
9.3.3;3.3.3 Elemente einer eugenischen Geistesgeschichte des Heimskandals;562
9.3.3.1;3.3.3.1 »Homo Faber« – Der vermenschlichte Gott des Humanismus;565
9.3.3.2;3.3.3.2 Der »degenerierte Mensch« als Beleidigung des aufgeklärten Humanismus;567
9.3.3.3;3.3.3.3 Das »menschliche Rohmaterial« als quasi-religiöses Fortschrittsprojekt;568
9.3.3.4;3.3.3.4 Lamarck und Darwin – Biologisierung der »Degeneration«;569
9.3.3.5;3.3.3.5 Gobineau und Galton – Der Tod der »Wertlosen« als Dünger des »Neuen Menschen«;571
9.3.3.6;3.3.3.6 Organizismus und Nationalromantik – Deutsches Denken im Jahrhundert Darwins;574
9.3.3.7;3.3.3.7 Ernst Haeckel – Die deutsche Synthese von Romantik und Evolutionsbiologie;579
9.3.3.8;3.3.3.8 Galton und Ploetz – Eugenische Institutionalisierungen der biologisierten Romantik;581
9.3.4;3.3.4 Von der Caritas zur Rassenhygiene – Eugenische Institutionengeschichte deutscher Kinderheime;591
9.3.4.1;3.3.4.1 Die Rettungshausbewegung zu Beginn des 19. Jahrhunderts;592
9.3.4.2;3.3.4.2 Kinderheime als Aufgabe des Staates – Auf dem Weg zum RJWG;597
9.3.4.3;3.3.4.3 »Der Lob der Tüchtigen« – Nationalromantik und Staatspädagogik;603
9.3.4.4;3.3.4.4 »Verwahrlosung« als Kautschukdiagnostikum zur Aussonderung Jugendlicher;610
9.3.4.5;3.3.4.5 Umgang mit »Verwahrlosten« – Von der Fürsorge zur Auslese;615
9.3.5;3.3.5 Kinder- und Jugendheime im Horizont der Eugenik;620
9.3.5.1;3.3.5.1 Eugenische Diskurse im Kaiserreich;620
9.3.5.2;3.3.5.2 Eugenische Fürsorgediskurse in der Weimarer Republik;623
9.3.5.3;3.3.5.3 Umsetzungen – Eugenische Jugendfürsorge im Dritten Reich;627
9.3.5.4;3.3.5.4 Eugenische Kontinuitäten nach 1945;633
9.3.5.5;3.3.5.5 »NS-Jugendschutzlager« – Habituelles Paradigma des Heimsystems?;646
9.3.5.6;3.3.5.6 Das »Polen-Jugendverwahrlager« in Litzmannstadt;655
9.3.5.7;3.3.5.7 Alltag im Heimsystem Uckermarck und Litzmannstadt – Ein Vergleich;661
9.3.6;3.3.6 Holismus im intellektuellen Horizont der Jugendfürsorge in den 50er- und 60er-Jahren;686
9.3.6.1;3.3.6.1 Historisches Selbstverständnis;690
9.3.6.2;3.3.6.2 Sozialholismus als pädagogisches Selbstverständnis im Heimsystem;697
9.3.6.3;3.3.6.3 Evolutionäre Adaptationen innerhalb einer holistischen Theologie;718
9.4;3.4 Sozialpsychologische Schleusen des Evolutionären;724
9.4.1;3.4.1 Die NS-Moral als normativ rekodierte evolutionäre Adaptation;728
9.4.2;3.4.2 Zuweisung sinnvoller Rollen und Vorschriften;744
9.4.3;3.4.3 Realitätskonstruktion und »Semantische Vergoldung« holistischer Gewaltmaßnahmen;762
9.4.4;3.4.4 Schaffung von verantwortungsdiffusiven Situationen;764
9.4.4.1;3.4.4.1 Persönlichkeitspsychologische Faktoren;765
9.4.4.2;3.4.4.2 Konformität;766
9.4.4.3;3.4.4.3 Deindividuation;770
9.5;3.5 Das Böse – Eine evolutionäre Adaptation?;779
10;4 Bewertung der Betroffenenberichte;809
10.1;4.1 Die Geschichte menschlicher Würde;818
10.2;4.2 Menschenwürde zwischen Atomismus und Holismus;827
10.3;4.3 Die Bedürftigkeit des Menschen als unabhängiger Ausgangspunkt aller Reflexionen auf seine Würde;835
10.4;4.4 Die UN-Kinderrechtskonvention als Konkretisierung humaner Würde;838
10.5;4.5 International verbriefte Rechte von Kindern;841
10.6;4.6 Die Freiheit der Person als sozial gebundenes Freisein;843
10.7;4.7 Art. 1 und 2 GG und die Bestimmungen der UN-Kinderrechtskonvention als Auslegung empirisch konkretisierbarer Menschenwürde;855
10.7.1;4.7.1 Das Recht auf Leben;868
10.7.2;4.7.2 Das Recht auf körperliche Unversehrtheit;870
10.7.3;4.7.3 Das Heimsystem als Angriff auf die empirischen Voraussetzungen menschlicher Freiheit;870
10.8;4.8 Gesellschaftliche Implikationen;899
10.8.1;4.8.1 Kulturpolitische Notwendigkeiten;908
10.8.2;4.8.2 Sozialpolitische Notwendigkeiten;908
10.8.3;4.8.3 Bildungspolitische Notwendigkeiten;910
10.9;4.9 Fazit;910
11;5 Literaturverzeichnis;913


Eilert, Jürgen
Dr. Jürgen Eilert, Diplom-Psychologe und -Theologe, ist als designierter Professor für Soziale Arbeit an der CVJM-Hochschule/Kassel und als Fachlehrer für Sozialpädagogik am CVJM-Kolleg/Kassel tätig.

Dr. Jürgen Eilert, Diplom-Psychologe und -Theologe, ist als designierter Professor für Soziale Arbeit an der CVJM-Hochschule/Kassel und als Fachlehrer für Sozialpädagogik am CVJM-Kolleg/Kassel tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.