Eisinger / Falterbaum / Feldt | Bildungsfinanzierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 295 Seiten

Eisinger / Falterbaum / Feldt Bildungsfinanzierung

Studie zu Finanzierungsmodellen für das deutsche Schulsystem

E-Book, Deutsch, 295 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7343-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Es stellt sich die Frage, ob bzw. inwieweit Haushalte in Deutschland die Möglichkeiten eines breit gefächerten Bildungssystems nutzen können. Der begrenzende Faktor ist hier oftmals die Finanzierbarkeit des jeweiligen Bildungswegs, ein Effekt, der auch unter dem Schlagwort 'Ökonomische Separation' Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden hat. In diesem Kontext ist darüber hinaus auch möglicherweise das Sonderungsverbot des Art. 7 des Grundgesetzes tangiert.

Prof. Dr. oec. Bernd Eisinger, Diplom-Kaufmann; seit 1998 Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Wirtschafts- und Sozialmanagement, Heidenheim (gemeinsam mit Peter K. Warndorf); seit 2000 Leiter des Studiengangs Handel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim - Baden-Wuerttemberg Cooperative State University.
Eisinger / Falterbaum / Feldt Bildungsfinanzierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;4
3;1 Zielsetzung der Untersuchung;8
4;2 Rechtliche Grundlagen der Privatschulfinanzierung;13
4.1;2.1 Landeszuschüsse;13
4.2;2.2 Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes und der Landesverfassung;14
4.2.1;2.2.1 Recht zur Errichtung von Privatschulen gem. Art 7 GG;14
4.2.2;2.2.2 Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes;15
4.2.2.1;2.2.2.1 Elternrecht;15
4.2.2.2;2.2.2.2 Weltanschauliche Neutralität des Staates;15
4.2.2.3;2.2.2.3 Subsidiaritätsprinzip;16
4.2.2.4;2.2.2.4 Freiheitsrechte des Einzelnen und juristischer Personen;16
4.2.2.5;2.2.2.5 Konsequenzen für freie Schulträger;17
4.2.3;2.2.3 Vorgaben der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt;17
4.3;2.3 Kostendeckende Finanzierung aus öffentlichen Mitteln;19
4.3.1;2.3.1 Unterschiedliche Auffassungen des Rechtsanspruchs auf kostendeckende Finanzierung;19
4.3.2;2.3.2 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts;20
4.3.3;2.3.3 Weitere Entwicklung;20
4.3.4;2.3.4 Fazit;22
5;3 Rechtliche Rahmenbedingungen einer finanziellen Belastung der Eltern – das Sonderungsverbot gem. Art. 7 Abs. 4 Satz 3 Grundgesetz;23
5.1;3.1 Zulässige Höhe von Elternbeiträgen;23
5.2;3.2 Problematik einer einheitlichen Obergrenze;25
5.3;3.3 Verfassungsrechtliche Bedeutung;26
5.4;3.4 Landesrechtliche Besonderheiten;27
5.5;3.5 Neue Ansätze;28
6;4 Alternative Kooperationsstrukturen;29
6.1;4.1 Verantwortungspartnerschaft zwischen Staat und Bürgergesellschaft;29
6.1.1;4.1.1 Bürgergesellschaft;29
6.1.2;4.1.2 Effizienter Staat;31
6.1.3;4.1.3 Sonderrolle Schulwesen;31
6.2;4.2 Alternative Kooperationen im sozialen Bereich;32
6.3;4.3 Unterschiedliche Möglichkeiten der Finanzierungskooperation;33
6.3.1;4.3.1 Zuwendung/Kostenerstattung;33
6.3.2;4.3.2 Öffentliche Ausschreibung;34
6.3.3;4.3.3 Prospektive Vereinbarungen (Leistungs-, Entgelt-, Qualitätssicherungsvereinbarungen);35
6.4;4.4 Beispiele alternativer Kooperationsstrukturen aus dem sozialen Bereich;36
6.4.1;4.4.1 Wunsch und Wahlrecht in der Kinder- und Jugendhilfe;37
6.4.2;4.4.2 Wettbewerbstrukturen in der Pflege;38
6.4.3;4.4.3 Privatisierung von Leistungen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt;39
7;5 Bewertungen im verfassungsrechtlichen Kontext;40
7.1;5.1 Realisierbarkeit prospektiver Vereinbarungen im Schulbereich;40
7.2;5.2 Auswirkungen für Schulen in freier Trägerschaft;41
8;6 Zusammengefasste Ergebnisse der empirischen Studie zur ökonomischen Belastbarkeit privater Haushalte mit Schulgeld;43
8.1;6.1 Allgemeine Anmerkungen;43
8.2;6.2 Ergebnisse der gesamtdeutschen Betrachtung;44
8.3;6.3 Ergebnisse der Landesbetrachtung Sachsen-Anhalt;51
9;7 Grundlagen der Untersuchung;57
9.1;7.1 Aktuelle Situation in Gesamtdeutschland und Sachsen-Anhalt;57
9.1.1;7.1.1 Allgemeine Informationen zum Land Sachsen-Anhalt;57
9.1.2;7.1.2 Haushaltsbrutto-/Nettoeinkommen;58
9.1.3;7.1.3 Demographische Struktur;65
9.1.4;7.1.4 Konsumausgaben der Haushalte;67
9.2;7.2 Datengrundlage der Untersuchung;70
9.2.1;7.2.1 Lohn- und Einkommenssteuerstatistik;70
9.2.2;7.2.2 Mikrozensus;70
9.2.3;7.2.3 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe;72
9.2.4;7.2.4 Sozio-ökonomisches Panel;76
9.2.5;7.2.5 European Statistics on Income and Living Conditions;78
9.3;7.3 Klassifizierung relevanter Haushaltstypen;79
10;8 Modelle, Methoden und Instrumente zur Bestimmung der ökonomischen Belastbarkeit privater Haushalte;82
10.1;8.1 Analyse durch Modelle der Armutsforschung;82
10.1.1;8.1.1 Relative Armutsmessung;84
10.1.1.1;8.1.1.1 Grundlagen der Analyse mit Modellen der relativen Armutsmessung;84
10.1.1.1.1;8.1.1.1.1 Bestimmung von Armutsrisikoschwellen;84
10.1.1.1.2;8.1.1.1.2 Ermittlung von Haushaltsgewichten;87
10.1.1.1.3;8.1.1.1.3 Ermittlung von haushaltsbezogenen Armutsrisikoschwellen;91
10.1.1.2;8.1.1.2 Analyse auf Basis der Armutsrisikoquoten;93
10.1.1.2.1;8.1.1.2.1 Berechnung der Armutsrisikoquoten;93
10.1.1.2.2;8.1.1.2.2 Zur Problematik der Einkommensverteilung;94
10.1.1.2.3;8.1.1.2.3 Ergebnisse der Analyse auf Basis von Armutsrisikoquoten;97
10.1.1.2.4;8.1.1.2.4 Situation in Sachsen-Anhalt;105
10.1.1.3;8.1.1.3 Analyse auf Basis von Armutslücken;110
10.1.1.3.1;8.1.1.3.1 Bestimmung von Armutslücken;110
10.1.1.3.2;8.1.1.3.2 Ergebnisse der Analyse auf Basis von Armutslücken;112
10.1.2;8.1.2 Absolute Armutsmessung;114
10.1.2.1;8.1.2.1 Grundlagen der Untersuchung auf Basis von Mindestversorgungssätzen;114
10.1.2.1.1;8.1.2.1.1 Ermittlung des Sozialhilfeniveaus;114
10.1.2.1.2;8.1.2.1.2 Ermittlung des steuerlichen Existenzminimums;119
10.1.2.1.3;8.1.2.1.3 Ermittlung des notwendigen/angemessenen Selbstbehaltes;123
10.1.2.2;8.1.2.2 Analyse auf Basis des Sozialhilfeniveaus;125
10.1.2.3;8.1.2.3 Analyse auf Basis des steuerlichen Existenzminimums;127
10.1.2.4;8.1.2.4 Analyse auf Basis des angemessenen Selbstbehaltes;129
10.1.2.5;8.1.2.5 Situation in Sachsen-Anhalt;132
10.2;8.2 Belastungsgrenzen-Modelle;134
10.2.1;8.2.1 Grundlagen der Belastungsgrenzen-Modelle;136
10.2.1.1;8.2.1.1 Bestimmung der notwendigen Haushaltsausgaben;136
10.2.1.2;8.2.1.2 Bestimmung der angemessenen Haushaltsausgaben;145
10.2.1.3;8.2.1.3 Bestimmung der Haushaltseinkommen für Gesamtdeutschland und Sachsen-Anhalt;146
10.2.1.4;8.2.1.4 Begründung und Bestimmung der Rentenlücke und des notwendigen Sparbetrages;149
10.2.1.4.1;8.2.1.4.1 Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge;149
10.2.1.4.2;8.2.1.4.2 Bestimmung der Rentenlücke und des notwendigen Sparbetrages;152
10.2.2;8.2.2 Szenario I (notwendiger Lebensunterhalt);161
10.2.2.1;8.2.2.1 Beschreibung des Szenarios I;161
10.2.2.2;8.2.2.2 Ergebnisse des Szenarios I;162
10.2.2.3;8.2.2.3 Szenario I bei Berücksichtigung von Schulgeldern;164
10.2.3;8.2.3 Szenario II (angemessener Lebensunterhalt);169
10.2.3.1;8.2.3.1 Beschreibung des Szenarios II;169
10.2.3.2;8.2.3.2 Ergebnisse des Szenarios II;169
10.2.3.3;8.2.3.3 Szenario II bei Berücksichtigung von Schulgeldern;171
10.2.4;8.2.4 Szenario III (angemessener Lebensunterhalt und private Altersvorsorge);174
10.2.4.1;8.2.4.1 Beschreibung des Szenarios III;174
10.2.4.2;8.2.4.2 Ergebnisse des Szenarios III;175
10.2.4.3;8.2.4.3 Szenario III bei Berücksichtigung von Schulgeldern;176
10.2.5;8.2.5 Zusammengefasste Ergebnisse der Szenarioanalysen;179
10.2.6;8.2.6 Lokale Ergebnisse der Belastungsgrenzen-Modelle für das Bundesland Sachsen-Anhalt;183
10.2.6.1;8.2.6.1 Vorgehen in der lokalen Analyse;183
10.2.6.2;8.2.6.2 Verwendetes Tabellenwerk der lokalen Betrachtung;185
10.2.6.3;8.2.6.3 Haushaltsspezifischer Vergleich der Restbeträge in den Einkommensklassen;187
10.2.6.4;8.2.6.4 Vergleich der Restbeträge auf Kreisebene;191
10.3;8.3 Ansatz über die möglichen Sparbeträge der Haushalte;195
10.3.1;8.3.1 Rechtliche Grundlagen des Sparbetrages nach SGB II;195
10.3.2;8.3.2 Analyse der grundsätzlichen Sparfähigkeit der Haushalte;196
10.3.3;8.3.3 Sparfähigkeit der Haushalte unter Berücksichtigung von Schulgeld;199
11;9 Zusammenfassung und Fazit;203
12;10 Tabellenverzeichnis;209
13;11 Abbildungsverzeichnis;212
14;12 Literatur;214
15;13 Internetquellen;223
16;14 Tabellenanhang;224
16.1;14.1 Tabellen zu Szenario I (lokal);224
16.1.1;14.1.1 Szenario I (lokal) ohne Berücksichtigung von Schulgeld;224
16.1.2;14.1.2 Szenario I (lokal), Schulgeld 60,– €;231
16.1.3;14.1.3 Szenario I (lokal), Schulgeld 120,– €;238
16.2;14.2 Tabellen zu Szenario II (lokal);245
16.2.1;14.2.1 Szenario II (lokal) ohne Berücksichtigung von Schulgeld;245
16.2.2;14.2.2 Szenario II (lokal), Schulgeld 60,– €;252
16.2.3;14.2.3 Szenario II (lokal), Schulgeld 120,– €;259
16.3;14.3 Tabellen zu Szenario III (lokal);266
16.3.1;14.3.1 Szenario III (lokal) ohne Berücksichtigung von Schulgeld;266
16.3.2;14.3.2 Szenario III (lokal), Schulgeld 60,– €;273
16.3.3;14.3.3 Szenario III (lokal), Schulgeld 120,– €;280
16.4;14.4 Gebühren für Privatschulen in Gesamtdeutschland;287
16.5;14.5 Gebühren für Privatschulen in Sachsen-Anhalt;288
16.6;14.6 Monatliche Sparbeträge von Haushalten mit Kindern in Sachsen-Anhalt;289
16.7;14.7 Monatliche Sparbeträge aller Haushalte in Sachsen-Anhalt;290
17;Die Autoren;291


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.