Emsbach | Gefahrstoffe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 339 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 165 mm

Reihe: E-KIT

Emsbach Gefahrstoffe

Arbeitsschutz und Abgabe leicht gemacht

E-Book, Deutsch, Band 7, 339 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 165 mm

Reihe: E-KIT

ISBN: 978-3-8047-3275-9
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Gefahrstoffe in der Apotheke – Keine Gefahr!
Ether abfüllen für die Arztpraxis, Acetylsalicylsäure prüfen für die Rezeptur, Salzsäure abgeben an den Kunden - wie schütze ich mich beim Hantieren mit Gefahrstoffen, was ist bei der Kennzeichnung und Abgabe zu beachten?
Die Autorin gibt klare Antworten auf die relevanten Fragen:

alles Wichtige über den Arbeitsschutz inklusive BAK-Farbkonzept,
Check-Do-Info-Doku: systematisches Vorgehen bei der Gefahrstoffabgabe,
Abgabemodalitäten für die relevanten Gefahrstoffe, tabellarisch auf je einer Doppelseite.
Up-to-date und auf einen Blick informiert!
Emsbach Gefahrstoffe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Abkürzungsverzeichnis;16
3;Einleitung: Warum ein neues Gefahrstoffrecht?;24
4;Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke (Synopse);25
5;Checkliste zur Gefahrstoffabgabe in der Apotheke;26
6;Teil A - Gefahrstoffe in derApotheke;28
6.1;1 Grundlagen;30
6.1.1;1.1 Was sind „Gefahrstoffe“?;30
6.1.2;1.2 Index-, EG- und CAS-Nummer;30
6.1.3;1.3 Gefahrenklassen und -kategorien;31
6.1.3.1;1.3.1 Physikalische Gefahren (physical hazards);31
6.1.3.2;1.3.2 Gesundheitsgefahren (health hazards);33
6.1.3.3;1.3.3 Umweltgefahren (environmental hazards);33
6.1.4;1.4 Kennzeichnungselemente;34
6.1.4.1;1.4.1 Gefahrensymbole (pictograms);34
6.1.4.2;1.4.2 Signalworte (signal words);39
6.1.4.3;1.4.3 H-Sätze (hazard statements, Gefahrenhinweise);39
6.1.4.4;1.4.4 P-Sätze (precautionary statements, Sicherheitshinweise);45
6.1.5;1.5 CMR-Kategorien;52
6.2;2 Arbeitsschutz in der Apotheke;56
6.2.1;2.1 Gefährdungsbeurteilungen;56
6.2.1.1;2.1.1 Welche Gefährdungen werden beurteilt?;56
6.2.1.2;2.1.2 Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung;58
6.2.1.3;2.1.3 Zeitpunkte einer Gefährdungsbeurteilung;58
6.2.2;2.2 Die BAK-Handlungshilfen;59
6.2.2.1;2.2.1 Übersicht über die BAK-Handlungshilfen;59
6.2.2.2;2.2.2 Differenzierung der Gefährdungsbeurteilungen und BAK-Standards;59
6.2.2.3;2.2.3 BAK-Standards für Rezepturherstellung, Prüfung der Ausgangsstoffe und Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen;61
6.2.2.4;2.2.4 BAK-Formulare zur Gefährdungsbeurteilung;64
6.2.3;2.3 Gefährdungsbeurteilungen Rezepturherstellung;70
6.2.3.1;2.3.1 Zuständigkeiten;71
6.2.3.2;2.3.2 Pflichtenübertragung;71
6.2.3.3;2.3.3 Involvierte Mitarbeiter;72
6.2.3.4;2.3.4 Arbeitsbereiche;73
6.2.3.5;2.3.5 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen;73
6.2.3.6;2.3.6 Betriebsinternes Gefahrstoffverzeichnis;74
6.2.3.7;2.3.7 Sicherheitsdatenblätter (SDB);74
6.2.3.8;2.3.8 Gefahrstofflagerung unter Verschluss;76
6.2.3.9;2.3.9 Gefahrstoffmengen im Arbeitsgang;78
6.2.3.10;2.3.10 Art, Ausmaß und Dauer der Exposition mit Gefahrstoffen;78
6.2.3.11;2.3.11 Grenzwerte;79
6.2.3.12;2.3.12 Prioritäten (Substitution und Minimierung);80
6.2.3.13;2.3.13 Arbeitsschutzmaßnahmen;80
6.2.3.14;2.3.14 Allgemeine Maßnahmen zur Hygiene und zum Arbeitsschutz;81
6.2.3.15;2.3.15 Arbeitsschutzmaßnahmen nach dem BAK-Farbkonzept;84
6.2.3.16;2.3.16 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen;90
6.2.3.17;2.3.17 Beschäftigungsbeschränkungen;93
6.2.3.18;2.3.18 Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen;95
6.2.3.19;2.3.19 Arbeitsmedizinische Vorsorge;95
6.2.3.20;2.3.20 Beurteilung der Gefährdung für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten;96
6.2.4;2.4 Spezieller Mitarbeiterschutz: weitere Gefährdungsbeurteilungen;96
6.2.4.1;2.4.1 Prüfung von Ausgangsstoffen;96
6.2.4.2;2.4.2 Gefährdungsbeurteilung für Brand- und Explosionsgefahren („Explosionsschutzdokument“);98
6.2.4.3;2.4.3 Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen;100
6.2.4.4;2.4.4 Gefährdungsbeurteilung für Umweltgefahren;100
6.2.4.5;2.4.5 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und für Tätigkeiten während einer Influenzapandemie;101
6.2.5;2.5 Allgemeiner Mitarbeiterschutz und Kontrolle;102
6.2.5.1;2.5.1 Betriebsanweisung;102
6.2.5.2;2.5.2 Mitarbeiterunterweisung;119
6.2.5.3;2.5.3 Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen;123
6.3;3 Abgabe von gefährlichen Chemikalien;124
6.3.1;3.1 Check;133
6.3.1.1;3.1.1 Verwendungszweck plausibel?;133
6.3.1.2;3.1.2 Abgabeverbote;133
6.3.1.3;3.1.3 Verhinderung einer illegalen Drogensynthese;134
6.3.1.4;3.1.4 Verhinderung einer illegalen Sprengstoffsynthese;138
6.3.1.5;3.1.5 Alter des Erwerbers mindestens 18 Jahre;139
6.3.2;3.2 Do (Tun);142
6.3.2.1;3.2.1 Kindergesicherter Verschluss;142
6.3.2.2;3.2.2 Tastbare Gefahrenhinweise für Sehbehinderte („Tastmarke“, „Blindentastmarke“);144
6.3.2.3;3.2.3 Chemische Bezeichnung Stoff/Gemisch;148
6.3.2.4;3.2.4 Füllmenge und Konzentration;148
6.3.2.5;3.2.5 Identifikationsnummer: Index-Nr./EG-Nr./CAS-Nr.;148
6.3.2.6;3.2.6 Gefahren-Info: Piktogramm und Signalwort;148
6.3.2.7;3.2.7 Gefahrenhinweise: H- und EUH-Sätze;148
6.3.2.8;3.2.8 Sicherheitshinweise: P-Sätze;148
6.3.2.9;3.2.9 Inverkehrbringer;149
6.3.3;3.3 Info (Information);149
6.3.3.1;3.3.1 Mündliche Unterrichtung;149
6.3.3.2;3.3.2 Schriftliche Gebrauchsanweisung;152
6.3.3.3;3.3.3 Sicherheitsdatenblatt (SDB);154
6.3.4;3.4 Doku (Dokumentation);154
6.3.4.1;3.4.1 Identitätsfeststellung;157
6.3.4.2;3.4.2 Abgabedokumentation (Abgabebuch);157
6.3.4.3;3.4.3 Empfangsschein;158
6.3.4.4;3.4.4 Endverbleibserklärung (EVE);159
6.3.5;3.5 Versandhandelsverbote;160
6.3.6;3.6 AMK-Sicherheitsbedenken;160
6.3.7;3.7 Reduzierte Kennzeichnung von Gefäßen mit ?125 ml Inhalt;168
6.3.7.1;3.7.1 Reduzierte Kennzeichnung bei Abgabe ? 125 ml Inhalt an Privat, d.h. an die breite Öffentlichkeit;169
6.3.7.2;3.7.2 Reduzierte Kennzeichnung bei Abgabe ? 125 ml Inhalt an Gewerbe, d.h. nicht an die breite Öffentlichkeit;171
6.3.8;3.8 Sonderfall: Kennzeichnung von Arzneimitteln mit Gefahrstoffen;171
7;Teil B - Tabellen zu Abgabe und Rezepturen;174
7.1;4 Tabellen zu Abgabe und Rezepturen;175
7.1.1;4.1 Struktur und Aufbau der Abgabetabellen;175
7.1.2;Aceton;179
7.1.3;Acetylsalicylsäure;181
7.1.4;Aluminiumchlorid-Hexahydrat;183
7.1.5;Aluminiumchlorid, wasserfrei;185
7.1.6;Ameisensäure ? 90%;187
7.1.7;Ammoniaklösung 25%;189
7.1.8;Ammoniumcarbonat;191
7.1.9;Ammoniumchlorid;193
7.1.10;Anisöl;195
7.1.11;Bittermandelöl;197
7.1.12;Calciumhydroxid, reinst;199
7.1.13;Campherspiritus;201
7.1.14;Chloralhydrat;203
7.1.15;Citronensäure-Monohydrat;205
7.1.16;Citronensäure, wasserfrei;207
7.1.17;Collodium 4%;209
7.1.18;D-Campher, reinst;211
7.1.19;Dichlormethan;213
7.1.20;Diethylether (Ether);215
7.1.21;Eisen(II)sulfat;217
7.1.22;Eisen(III)chlorid;219
7.1.23;Ethanol, reinst ? 67% (V/V);221
7.1.24;Ethanol, reinst 7% bis < 67% (V/V);223
7.1.25;Eucalyptusöl > 70%;225
7.1.26;Flusssäure ? 7%;227
7.1.27;Formaldehyd ? 25%;229
7.1.28;Fumarsäure;231
7.1.29;Gentianaviolett;233
7.1.30;Harnstoff;235
7.1.31;Isopropanol ? 38% (V/V);237
7.1.32;Isopropanol ? 3% bis < 38% (V/V);239
7.1.33;Kaliumcarbonat;241
7.1.34;Kaliumhydroxid;243
7.1.35;Kaliumpermanganat;245
7.1.36;Kaliumsorbat;247
7.1.37;Kalmusöl;249
7.1.38;Kupfersulfat;251
7.1.39;Majoranöl;253
7.1.40;Menthol;255
7.1.41;Methanol;257
7.1.42;Minzöl;259
7.1.43;Myrrhentinktur;261
7.1.44;Natriumcarbonat Decahydrat;263
7.1.45;Natriumhypochloritlösung 13%;265
7.1.46;Natriumnitrat;267
7.1.47;Natronlauge ? 25%;269
7.1.48;Natronlauge ? 5% bis < 25%;271
7.1.49;Natronlauge ? 2% bis < 5%;273
7.1.50;Natronlauge ? 0,5% bis < 2%;275
7.1.51;Nelkenöl;277
7.1.52;Pfefferminzöl;279
7.1.53;Phenol;281
7.1.54;Polividon-Jod;283
7.1.55;Propanol;285
7.1.56;Rosmarinöl;287
7.1.57;Salbeiöl;289
7.1.58;Salpetersäure > 65%;291
7.1.59;Salpetersäure ? 5% bis < 20%;293
7.1.60;Salzsäure ? 25%;295
7.1.61;Salzsäure ? 10% bis < 25%;297
7.1.62;Schwefelsäure ? 15%;299
7.1.63;Schwefelsäure ? 5% bis < 15%;301
7.1.64;Senföl;303
7.1.65;Silbernitrat;307
7.1.66;Sternanisöl;309
7.1.67;Teebaumöl;311
7.1.68;Terpentinöl vom Strandkiefertyp;313
7.1.69;Thiomersal;317
7.1.70;Thymianöl;319
7.1.71;Wacholderholzöl;321
7.1.72;Wasserstoffperoxid ? 70%;323
7.1.73;Wasserstoffperoxid ? 50% bis < 70%;325
7.1.74;Wasserstoffperoxid ? 35% bis < 50%;327
7.1.75;Wasserstoffperoxid ? 12% bis < 35%;329
7.1.76;Wasserstoffperoxid ? 8% bis < 12%;331
7.1.77;Wasserstoffperoxid ? 5% bis < 8%;333
7.1.78;Weinsäure;335
7.1.79;Zedernblattöl;337
7.1.80;Zimtöl (Ceylon);339
7.1.81;Zinksulfat-Heptahydrat;341
8;Literaturverzeichnis;343
8.1;Literatur;343
8.2;Internetportale;344
9;Sachregister;345
10;Die Autorin;361


Emsbach, Maria Regina
Maria Regina Emsbach: Studium der Pharmazie in Bonn. 1991 Approbation als Apothekerin, anschließend Tätigkeiten in öffentlichen Apotheken. Weiterbildung Ernährungsberatung und Ausbildung zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Niederrhein. QMS-Implementierung in einer öffentlichen Apotheke sowie in der internistischen Praxis ihres Ehemanns.
Mitglied des LAK-QM-Ausschusses. Langjährige Dozentin der PTA-Schule in Koblenz für Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde und für Ernährungslehre und Diätetik. Dozentin in den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen im 3. Ausbildungsabschnitt an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2002 als ehrenamtliche Pharmazierätin Mitglied des Berufsbildungsausschusses und Ausbildungsberaterin für PKA bei der LAK Rheinland-Pfalz. Mitarbeit im Expertengremium der BAK zur Umsetzung des Gefahrstoffrechts in Apotheken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.