Everling / Goedeckemeyer | Bankenrating | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 532 Seiten, eBook

Everling / Goedeckemeyer Bankenrating

Normative Bankenordnung in der Finanzmarktkrise

E-Book, Deutsch, 532 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-4735-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Insbesondere nach der Finanzmarktkrise kommt der seriösen, fundierten Beurteilung der Bonität von Kreditinsituten besondere Bedeutung zu. In diesem Werk bieten hochrangige Experten aus veschiendenen Perspektiven (Kreditwirtschaft, Wirtschaftsprüfung, Ratingagenturen, Unternehemensberatung) kompetente, nützliche Hilfestellung.

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH, Frankfurt am Main.Karl-Heinz Goedeckemeyer ist unabhängiger Finanzanalyst mit langjähriger Erfahrung im Segment der Bankenbewertung
Everling / Goedeckemeyer Bankenrating jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Vorwort zur 2. Auflage;7
3;Vorwort zur 1. Auflage;13
4;Inhaltsverzeichnis;17
5;1 Einleitung: Zukunft des Bankenratings – Bankenrating der Zukunft;20
5.1;1.1 Die Ausgangslage;20
5.2;1.2 Die Skandale;22
5.3;1.3 Die Regulierung;27
5.4;1.4 Die Heterogenität des Bankensektors;38
5.5;1.5 Die Herausforderungen für das Bankenrating;41
5.6;1.6 Zusammenfassung und Ausblick;52
5.7;Literatur;53
6;Teil I Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken;56
6.1;2 Analyse und Beurteilung von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen;57
6.1.1;2.1 Regulatorische Anforderungen als zentrale Herausforderung;57
6.1.2;2.2 Geschäftsmodelle im Fokus der Bankenaufsicht;59
6.1.3;2.3 Kreditwesengesetz;60
6.1.4;2.4 Mindestanforderungen an das Risikomanagement;60
6.1.5;2.5 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen;62
6.1.6;2.6 SREP-Leitlinien der EBA;64
6.1.7;2.7 KPMG-Vorgehensmodell zur Beurteilung von Geschäftsmodellen;65
6.1.8;2.8 Zukunftsgerichtete Analyse;68
6.1.9;2.9 Beurteilung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells;70
6.1.10;2.10 Analyse negativer Wertbeiträge;71
6.1.11;2.11 Schlussbemerkung;72
6.2;3 Auswirkungen der Regulierung auf Bank-Geschäftsmodelle;73
6.2.1;3.1 Einleitung;73
6.2.2;3.2 Raster zur Konsequenzanalyse der Regulierung;73
6.2.3;3.3 Betrachtete Regulierung;78
6.2.4;3.4 Bewertung der Auswirkungen auf Bank-Geschäftsmodelle;87
6.2.5;3.5 Zusammenfassung und Ausblick;89
6.2.6;Literatur;89
6.3;4 Auslandsbanken und die Auswirkungen der neuen Regulierung infolge der Finanzkrise;91
6.3.1;4.1 Einleitung;91
6.3.2;4.2 Definition der Auslandsbanken, ihre Geschäftsfelder und juristische Einordnung;93
6.3.3;4.3 Überblick über die neue Regulierung infolge der Finanzkrise;98
6.3.4;4.4 Zusammenfassung und Ausblick;114
7;Teil II Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken;115
7.1;5 Erfolgreiches strategisches Bankenmanagement in turbulenten Zeiten – Shareholder Value Generierung im Spannungsfeld zwischen Werttreibern und regulatorischen Restriktionen;116
7.1.1;5.1 Einleitung;116
7.1.2;5.2 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bankenmarkt;116
7.1.3;5.3 Entwicklung eines einfachen Modells zur Identifikation wesentlicher Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung von Banken;119
7.1.4;5.4 Anwendungsbereiche für das erweiterte GGM zur Erklärung von Wertschaffung in Banken;126
7.1.5;5.5 Zusammenfassung und Ausblick;129
7.1.6;Weiterführende Literatur;129
7.2;6 Besonderheiten der Bewertung von Banken nach dem Ertragswertverfahren im Umfeld verstärkter Regulatorik;130
7.2.1;6.1 Einleitung;130
7.2.2;6.2 Bewertungsanlässe und Besonderheiten der Bewertungsmethoden bei Banken;131
7.2.3;6.3 Besonderheiten bei der Ermittlung von Ertragswerten von Banken nach IDW S 1;132
7.2.4;6.4 Wertanalyse und Szenariorechnungen;152
7.2.5;6.5 Zusammenfassung und Ausblick;155
7.2.6;Weiterführende Literatur;156
7.3;7 Bankenrating unter Nachhaltigkeitskriterien;158
7.3.1;7.1 Der Markt für nachhaltige Kapitalanlagen;158
7.3.2;7.2 Das Nachhaltigkeitsrating der oekom research AG;163
7.3.3;7.3 Nachhaltigkeitsrating des Bankensektors;166
7.3.4;7.4 Zusammenfassung und Ausblick;171
7.3.5;Literatur;172
7.4;8 Bankanalyse – wachsende Bedeutung seit der Finanzkrise;173
7.4.1;8.1 Einleitung;173
7.4.2;8.2 Vorstellung verschiedener Analysemodelle;174
7.4.3;8.3 Bewertung der vorgestellten Modelle;192
7.4.4;8.4 Zusammenfassung und Ausblick;195
7.4.5;Literatur;196
7.5;9 Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung;201
7.5.1;9.1 Einleitung;201
7.5.2;9.2 Vorbemerkungen zu Banken und zur Marktfunktionalität;201
7.5.3;9.3 Allgemeine Funktionstheorien von Credit Ratings;202
7.5.4;9.4 Systematisierung des Nutzens der Ratingverwender bei den Fremdkapitalgebern;206
7.5.5;9.5 Wirkungsmechanismen eines Ratings auf die Entscheidungen von Aktionären;208
7.5.6;9.6 Empirische Erkenntnisse;212
7.5.7;9.7 Zusammenfassung und Ausblick;215
7.5.8;Literatur;215
8;Teil III Interpretation der Bankrechnungslegung;218
8.1;10 Besonderheiten bei der Rechnungslegung von Kreditinstituten und deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Analyse von Kennzahlen;219
8.1.1;10.1 Einleitung;219
8.1.2;10.2 Grundlagen von Bankabschlüssen;220
8.1.3;10.3 Kennzahlenanalyse von Bankabschlüssen;238
8.1.4;10.4 Zusammenfassung und Ausblick;258
8.1.5;Literatur;261
8.2;11 Beurteilung der Eigenkapitalqualität von Banken;263
8.2.1;11.1 Einführung;263
8.2.2;11.2 Begriff und Funktionen des Eigenkapitals bei Banken;264
8.2.3;11.3 Analyse der Qualität des Eigenkapitals bei Banken;273
8.2.4;11.4 Zusammenfassung;279
8.2.5;Literatur;280
9;Teil IV Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsysteme;281
9.1;12 Bedeutung von Ratings aus Eigner- & Gläubigersicht;282
9.1.1;12.1 Einleitung;282
9.1.2;12.2 Einsatzgebiete von Ratings;283
9.1.3;12.3 Bedeutung von Ratings aus Kapitalmarktsicht;289
9.1.4;12.4 Unterschiede, Probleme und Implikationen der ratinggestützten Analyse;296
9.1.5;12.5 Zusammenfassung und Ausblick;301
9.1.6;Literatur;301
9.2;13 Basel III und die Risikotragfähigkeit von Banken nach der Finanzkrise;303
9.2.1;13.1 Einführung;303
9.2.2;13.2 Finanzkrise als Belastung für Banken und Staatshaushalte;304
9.2.3;13.3 Die Regulatorik;307
9.2.4;13.4 Säule 1: Bankenratings;318
9.2.5;13.5 Säule 2: Risikotragfähigkeit;325
9.2.6;13.6 Zusammenfassung und Ausblick;331
9.2.7;Literatur;332
9.3;14 Eigenkapitalersparnis auf Knopfdruck mit trennscharfen Bestandsratings;334
9.3.1;14.1 Abstract – IRBA und Eigenkapitalanforderungen;334
9.3.2;14.2 Regulatorische Eigenkapitalanforderungen;335
9.3.3;14.3 Theoretischer Hintergrund für den Kapitalreduktionseffekt;336
9.3.4;14.4 Kapitalreduktion für typische Bankportfolien;338
9.3.5;14.5 Erhöhung der Ratingqualität;343
9.3.6;14.6 Zusammenfassung und Ausblick;344
9.3.7;Literatur;345
10;Teil V Gesamtbanksteuerung und Kreditrisikomanagement;346
10.1;15 Rating im Kontext der Gesamtbanksteuerung;347
10.1.1;15.1 Einleitung;347
10.1.2;15.2 Gesamtbanksteuerung im Wandel;348
10.1.3;15.3 Zusammenfassung und Ausblick;360
10.1.4;Literatur;361
10.2;16 Aufsichtsrechtliche Einflussfaktoren auf die Kreditrisikostrategie;362
10.2.1;16.1 Einleitung;362
10.2.2;16.2 Auswirkungen von Basel III auf das operative Kreditgeschäft;363
10.2.3;16.3 Bewertungsmaßnahmen und Sicherheitenanrechnung für wohnwirtschaftliche Objekte;365
10.2.4;16.4 Eigenkapitalplanung und Risikotragfähigkeit;366
10.2.5;16.5 Die Kreditrisikostrategie in der Vertriebspraxis;367
10.2.6;16.6 Bewertung der Risikostruktur;368
10.2.7;16.7 Engagementbezogene Einhaltung der Kreditrisikostrategie;372
10.2.8;16.8 Portfolioorientierte Einhaltung der Kreditrisikostrategie;374
10.2.9;16.9 Risikoreporting;377
10.2.10;16.10 Zusammenfassung und Ausblick;378
10.2.11;Literatur;378
11;Teil VI Bankenregulierung;380
11.1;17 Stresstesting und Kapitalmanagement;381
11.1.1;17.1 Einführung;381
11.1.2;17.2 Die veränderte Bedeutung von Stresstesting und Kapitalmanagement;384
11.1.3;17.3 Implikationen für die Institute;390
11.1.4;17.4 Zusammenfassung: Stresstesting als Instrument der Kapitalplanung;391
11.1.5;Literatur;392
11.2;18 Das sogenannte Trennbankengesetz – Zwang zur Verlagerung bestimmter Handelsaktivitäten und Geschäfte mit stark gehebelten Investmentvehikeln auf ein gruppenangehöriges Finanzhandelsinstitut;394
11.2.1;18.1 Einleitung;394
11.2.2;18.2 Hintergrund;400
11.2.3;18.3 Betroffene Institute und Gruppen;401
11.2.4;18.4 Abzutrennende Geschäfte;402
11.2.5;18.5 Ausnahme von der Abtrennungspflicht;405
11.2.6;18.6 Finanzhandelsinstitute;406
11.2.7;18.7 Zusammenfassung und Ausblick;408
11.2.8;Literatur;409
11.3;19 Der einheitliche europäische Bankenabwicklungsmechanismus – Praxistauglichkeit offen;411
11.3.1;19.1 Einleitung;412
11.3.2;19.2 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus SRM;416
11.3.3;19.3 Zusammenfassung und Bewertung;426
11.3.4;Literatur;428
11.4;20 Die neuen Regeln zur Bankensanierung und -abwicklung und deren Einfluss auf das Rating von Banken;431
11.4.1;20.1 Einleitung;431
11.4.2;20.2 Rechtsgrundlagen;433
11.4.3;20.3 Elemente der Bankensanierung- und Abwicklung;437
11.4.4;20.4 Auswirkungen auf das Rating von Banken;447
11.4.5;20.5 Zusammenfassung und Ausblick;449
11.4.6;Weiterführende Literatur;449
11.5;21 Auswirkungen einer komplexen neuen Aufsichtsstruktur – Das Verhältnis der EZB zu den nationalen Aufsichtsbehörden im Single Supervisory Mechanism (SSM);451
11.5.1;21.1 Einleitung;451
11.5.2;21.2 Single Supervisory Mechanism (SSM);452
11.5.3;21.3 Verteilung der Aufsichtsaufgaben zwischen der EZB und den nationalen Aufsichtsbehörden;455
11.5.4;21.4 Weiterer Fahrplan und Herausforderungen bis zum 04.11.2014;468
11.5.5;21.5 Zusammenfassung und Ausblick;469
11.5.6;Literatur;471
11.6;22 Lokale Aufsichtstriaden als Kernelemente der Bankenaufsicht – Interne Revision, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfung: Subsidiarität versus EU-Bürokratie;472
11.6.1;22.1 Einleitung;472
11.6.2;22.2 These 1: Die internationale Finanzaufsicht ist zu komplex und intransparent;476
11.6.3;22.3 These 2: Verhältnis von Organisationen zu Institutionen ist unausgewogen und starr;477
11.6.4;22.4 These 3: Die Effizienz von Behörden ist kritisch zu hinterfragen;477
11.6.5;22.5 These 4: Fragen der Legitimität und Akzeptanz stehen im Raum;478
11.6.6;22.6 These 5: „Basel III“ enthält tradierte Systemmängel;479
11.6.7;22.7 These 6: „Säule 3“ (Erweiterte Offenlegung/Marktdisziplin) ist eine Fiktion;479
11.6.8;22.8 These 7: Aufsichtsräte/Verwaltungsräte sind überfordert;480
11.6.9;22.9 These 8: Interne Revisionen sind schlecht genutzte Wissenspools;482
11.6.10;22.10 These 9: Kreditversorgung der Wirtschaft leidet nicht unter der Eigenkapitalbildung;483
11.6.11;22.11 These 10: Subsidiarität in der Bankenaufsicht als Grundprinzip;483
11.7;23 Reform der Finanzmarktregulierung – Institutionen, Normen und Standards;490
11.7.1;23.1 Einleitung;490
11.7.2;23.2 Abgrenzung von Rating, Scoring und Prüfung;491
11.7.3;23.3 Finanzkrisen als Ursache für Regulierungen nach Basel;492
11.7.4;23.4 Relevante Institutionen und Normen;495
11.7.5;23.5 Nationale und internationale Ratingstandards;498
11.7.6;23.6 Zusammenfassung und Ausblick;501
11.7.7;Literatur;502
11.8;24 Too complex to work? Finanzmarktregulierungl aus einer politischen Perspektive;503
11.8.1;24.1 Einleitung;503
11.8.2;24.2 Rechnungslegung;505
11.8.3;24.3 Bankenregulierung;508
11.8.4;24.4 Zusammenfassung und Ausblick;518
11.8.5;Weiterführende Literatur;520
12;Teil VII Rating und Finanzmarktkommunikation;521
12.1;25 Bankenregulierung – eine schwache Antwort auf die Vertrauenserosion;522
12.1.1;25.1 Einleitung;522
12.1.2;25.2 Hört auf eure Lehrer;522
12.1.3;25.3 Massive Vertrauenserosion;523
12.1.4;25.4 Es braucht eine (neue) Branchenkultur;528
12.1.5;25.5 Regulierung: Wer nicht hören will muss fühlen;530
12.1.6;25.6 Kann Rating helfen?;531
12.1.7;25.7 Zusammenfassung und Ausblick;532
12.1.8;Literatur;532

Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken.- Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken.- Interpretation der Bankrechnungslegung.- Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsysteme.- Gesamtbanksteuerung und Kreditrisikomanagement.- Bankenregulierung.- Rating und Finanzmarktkommunikation.


Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH, Frankfurt am Main.Karl-Heinz Goedeckemeyer ist unabhängiger Finanzanalyst mit langjähriger Erfahrung im Segment der Bankenbewertung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.