Falterbaum | Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

Falterbaum Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Eine praxisorientierte Einführung

E-Book, Deutsch, 346 Seiten

ISBN: 978-3-17-037886-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Lehrbuch vermittelt in leicht verständlicher Weise die rechtlichen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. Ausgehend von der Bedeutung der Grundrechte werden unter anderem das komplexe System der sozialen Sicherung, Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung, Besonderheiten Freier Träger, rechtliche Betreuung und Jugendhilfe behandelt. Auch auf speziellere Rechtsfragen wie Aufsichtspflichten, Verwaltungsverfahren, Ermessensentscheidungen, Datenschutz und Leistungsvereinbarungen wird eingegangen.
Zahlreiche Schaubilder und Verweise im Text erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge. Übungsfälle ermöglichen die Wiederholung und Vertiefung. Die Darstellung beschränkt sich bewusst auf zentrale Themen, die sich aus der Praxis ergeben. Dadurch wird deutlich, wie Recht für die Interessen Sozialer Arbeit nutzbar gemacht und Handlungskompetenz gesteigert werden kann.
Falterbaum Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort zur 5. Auflage;14
6;I. Einführung;16
6.1;1. Spannungsverhältnis Recht und Soziale Arbeit;16
6.2;2. Recht als Rahmenbedingung und Grundlage Sozialer Arbeit;17
6.3;3. Recht und Demokratie;19
6.4;4. Definition von Recht;21
6.4.1;4.1. Geltungsbereiche;21
6.4.2;4.2. Inhaltliche Unterscheidung;22
6.4.3;4.3. Objektives/subjektives Recht;24
6.4.4;4.4. Formelles/materielles Recht;26
6.5;5. Öffentliche Verwaltung;27
6.6;6. Ethische Wertvorstellungen;29
6.6.1;Literaturhinweise zur Vertiefung:;30
7;II. Allgemeine Grundsätze;31
7.1;1. Rechtsanwendung;31
7.1.1;1.1. Anspruchsgrundlagen;31
7.1.2;1.2. Vertragsauslegung;32
7.1.3;1.3. Anwendung von Gesetzen (Subsumtion);32
7.2;2. Verfassungsrechtliche Grundlagen;36
7.2.1;2.1. Menschenrechte/Grundrechte;36
7.2.2;2.2. Funktionen der Grundrechte;38
7.2.2.1;2.2.1. Abwehrfunktion;38
7.2.2.2;2.2.2. Wertentscheidende Grundsatznormen;39
7.2.2.3;2.2.3. Institutionelle Gewährleistungen;39
7.2.2.4;2.2.4. Teilhabe an staatlichen Leistungen;40
7.2.2.5;2.2.5. Grundrechte als Anspruchsnormen;40
7.2.2.6;2.2.6. Drittwirkung der Grundrechte;41
7.2.3;2.3. Aktuelle Bezugspunkte/Unzulänglichkeiten;43
7.2.4;2.4. Sonderrechtsverhältnisse;44
7.3;3. Verfassungsprinzipien;45
7.3.1;3.1. Rechtsstaatsprinzip;45
7.3.2;3.2. Bindung an das Gesetz;46
7.3.3;3.3. Gleichbehandlungsgrundsatz;48
7.3.4;3.4. Weltanschauliche Neutralität;51
7.3.5;3.5. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz;52
7.3.6;3.6. Sozialstaatsprinzip;53
7.3.7;3.7. Subsidiaritätsprinzip;54
7.4;4. Abgrenzung öffentliches Recht und Privatrecht;55
7.4.1;4.1. Öffentliches Recht;55
7.4.2;4.2. Privatrecht/Zivilrecht;56
7.4.3;4.3. Überschneidungen beider Bereiche;59
7.4.4;4.4. Tendenzen;60
7.4.5;4.5. Beispiel Heimrecht;61
7.4.6;Literaturhinweise zur Vertiefung:;64
8;III. Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, gesetzliche Vertretung, juristische Personen;65
8.1;1. Rechtsfähigkeit;65
8.2;2. Geschäftsfähigkeit;66
8.3;3. Deliktfähigkeit und Haftung;70
8.4;4. Gesetzliche Vertretung;72
8.4.1;4.1. Minderjähriger;72
8.4.2;4.2. Volljähriger;73
8.4.2.1;4.2.1. Geschäftsunfähigkeit;73
8.4.2.2;4.2.2. Rechtliche Betreuung;74
8.4.2.3;4.2.3. Zwangsbefugnisse/Unterbringung;77
8.5;5. Juristische Personen;80
8.5.1;5.1. BGB-Gesellschaft;81
8.5.2;5.2. Verein;83
8.5.3;5.3. Rechtsfähiger Verein;83
8.5.4;5.4. Andere Rechtsträger;84
8.5.5;Literaturhinweise zur Vertiefung:;84
9;IV. Familienrecht;86
9.1;1. Verfassungsrechtliche Grundlagen;86
9.2;2. Eherecht;88
9.2.1;2.1. Rechtsfolgen der Ehe;89
9.2.2;2.2. Eheliche Güterstände;89
9.2.3;2.3. Ehescheidung;90
9.3;3. Eingetragene Lebenspartnerschaften;91
9.4;4. Andere Lebensgemeinschaften;92
9.4.1;4.1. Besondere Bedeutung individueller Vereinbarungen;92
9.4.2;4.2. Eheähnliche Gemeinschaften;93
9.5;5. Elterliche Sorge;95
9.5.1;5.1. Rechte und Pflichten der Eltern;95
9.5.2;5.2. Sorgeerklärung/Übertragung der elterlichen Sorge;96
9.5.3;5.3. Rechte und Pflichten anderer Personen;97
9.5.4;5.4. Gefährdung des Kindeswohls;98
9.6;6. Umgangsrecht;100
9.7;7. Unterhaltsrecht;100
9.7.1;7.1. Familienunterhalt;101
9.7.2;7.2. Ehegattenunterhalt;101
9.7.3;7.3. Verwandtenunterhalt;102
9.7.4;7.4. Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit;102
9.7.5;7.5. Reihenfolge der Unterhaltsverpflichteten und Unterhaltsberechtigten;103
9.7.6;7.6. Höhe des Unterhaltsanspruchs;104
9.7.7;7.7. Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen;105
9.7.8;7.8. Verhältnis zu öffentlich-rechtlichen Sozialleistungen;105
9.7.9;Literaturhinweise zur Vertiefung;107
10;V. Verwaltungshandeln;109
10.1;1. Einheitlichkeit der Regelungen;109
10.2;2. Freie und gebundene Verwaltung;110
10.2.1;2.1. Überblick;110
10.2.2;2.2. Unbestimmte Rechtsbegriffe;111
10.2.3;2.3. Beurteilungsspielraum;113
10.2.4;2.4. Ermessensspielraum;114
10.3;3. Der Verwaltungsakt;118
10.3.1;3.1. Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag;118
10.3.2;3.2. Definition Verwaltungsakt;121
10.3.2.1;3.2.1. Behörde;122
10.3.2.2;3.2.2. Maßnahmen auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts (hoheitliche Maßnahmen);123
10.3.2.3;3.2.3. Unmittelbare Rechtswirkung;123
10.3.2.4;3.2.4. Regelung eines Einzelfalles;123
10.3.2.5;3.2.5. Rechtswirkung nach außen;124
10.3.3;3.3. Nebenbestimmungen;125
10.3.4;3.4. Inhalt und Form des Verwaltungsaktes;125
10.3.5;3.5. Rechtsbehelfsbelehrung;127
10.3.6;3.6. Fehlerhafte Verwaltungsakte;128
10.3.7;3.7. Rücknahme, Widerruf und Aufhebung eines Verwaltungsaktes;129
10.4;4. Verwaltungsvorschriften;131
10.4.1;Literaturhinweise zur Vertiefung:;131
11;VI. Soziale Sicherung;133
11.1;1. Überblick;133
11.2;2. Private Absicherung;135
11.3;3. Gesetzliche Sozialversicherungen;136
11.3.1;3.1. Krankenversicherung;137
11.3.2;3.2. Pflegeversicherung;137
11.3.2.1;3.2.1. Feststellung des Pflegebedarfs;138
11.3.2.2;3.2.2. Leistungen der Pflegeversicherung;140
11.3.3;3.3. Rentenversicherung;142
11.3.4;3.4. Arbeitslosenversicherung;142
11.3.5;3.5. Unfallversicherung;142
11.4;4. Regelnde Funktion des Staates;143
11.4.1;4.1. Wohlfahrtsverbände;143
11.4.2;4.2. Notwendigkeit einheitlicher Strukturen;144
11.4.3;4.3. Das Sozialgesetzbuch;145
11.5;5. Leistungen für Menschen mit Behinderung;149
11.5.1;5.1. Bedeutung des SGB IX;150
11.5.2;5.2. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen;152
11.6;6. Familienbezogene Leistungen und Regelungen;153
11.6.1;6.1. Mutterschutz;154
11.6.2;6.2. Kindergeld/Kinderzuschlag;154
11.6.2.1;6.2.1. Kindergeld;154
11.6.2.2;6.2.2. Steuerlicher Kinderfreibetrag;155
11.6.2.3;6.2.3. Kinderzuschlag;156
11.6.3;6.3. Elterngeld und Elternzeit;156
11.6.3.1;6.3.1. Elterngeld;156
11.6.3.2;6.3.2. Elternzeit;157
11.6.4;6.4. Unterhaltsvorschuss;158
11.7;7. Wohngeld;159
11.8;8. Opferentschädigung/Soziale Entschädigung;160
11.9;9. Staatliche Fürsorgeleistungen/Existenzsicherung;161
11.9.1;9.1. Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II);164
11.9.1.1;9.1.1. Zuständigkeit;164
11.9.1.2;9.1.2. Eingliederung in Arbeit;164
11.9.1.3;9.1.3. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts;165
11.9.1.4;9.1.4. Bedarfsgemeinschaft;167
11.9.2;9.2. Sozialhilfe (SGB XII);167
11.10;10. Leistungsträger;171
11.10.1;Literaturhinweise zur Vertiefung:;172
12;VII. Kinder- und Jugendhilfe;174
12.1;1. Allgemeine Grundsätze;174
12.1.1;1.1. Elterliche Sorge und öffentliche Jugendhilfe;174
12.1.2;1.2. Selbstverständnis der Kinder- und Jugendhilfe;175
12.1.3;1.3. Wächteramt/Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung;175
12.1.4;1.4. Rechte der Kinder und Jugendlichen;178
12.1.5;1.5. Trägervielfalt;178
12.1.6;1.6. Wunsch- und Wahlrecht;179
12.2;2. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe;180
12.2.1;2.1. Förderung der Erziehung in der Familie;180
12.2.2;2.2. Tageseinrichtungen und Tagespflege;180
12.2.3;2.3. Hilfe zur Erziehung;181
12.2.4;2.4. Hilfeplanverfahren;182
12.2.5;2.5. Einzelne Hilfen zur Erziehung;183
12.2.5.1;2.5.1. Erziehungsberatung;184
12.2.5.2;2.5.2. Sozialpädagogische Gruppenarbeit;184
12.2.5.3;2.5.3. Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer;184
12.2.5.4;2.5.4. Sozialpädagogische Familienhilfe;185
12.2.5.5;2.5.5. Erziehung in einer Tagesgruppe;186
12.2.5.6;2.5.6. Unterbringung außerhalb der Familie;186
12.2.5.7;2.5.7. Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung;188
12.3;3. »Andere Aufgaben« der Jugendhilfe;189
12.3.1;3.1. Inobhutnahme;189
12.3.2;3.2. Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren;190
12.3.3;Literaturhinweise zur Vertiefung:;191
13;VIII. Rechtsstellung und Bedeutung freier Träger;193
13.1;1. Rechtsstellung;193
13.2;2. Unterschiedlichkeit der freien Träger – Rechtsformen;196
13.3;3. Das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis;196
13.4;4. Finanzierung;199
13.4.1;4.1. Möglichkeiten;199
13.4.2;4.2. Öffentliche Mittel;200
13.4.2.1;4.2.1. Zuwendungen;201
13.4.2.2;4.2.2. Öffentliche Ausschreibung;203
13.4.2.3;4.2.3. Leistungs-, Entgelt- und Qualitätssicherungsvereinbarungen;204
13.4.2.4;4.2.4. Aufwendungsersatz/Kostenerstattung;209
13.4.3;Literaturhinweise zur Vertiefung:;210
14;IX. Aufbau und Funktionsweise des Staates;211
14.1;1. Zuständigkeit für Gesetzgebung;211
14.1.1;1.1. Zuständigkeit des Bundes;212
14.1.2;1.2. Zuständigkeit der Länder;213
14.1.3;1.3. Zuständigkeit der Städte und Gemeinden;213
14.1.4;1.4. Europäisches Recht;213
14.2;2. Zuständigkeit für die Ausführung der Gesetze;214
14.2.1;2.1. Gemeinsame Verwaltungsbehörden;214
14.2.2;2.2. Dienst-, Fach- und Rechtsaufsicht;215
14.2.2.1;2.2.1. Dienstaufsicht;215
14.2.2.2;2.2.2. Fachaufsicht;215
14.2.2.3;2.2.3. Rechtsaufsicht;216
14.3;3. Mittelbare und unmittelbare Staatsverwaltung;219
14.3.1;3.1. Unmittelbare Staatsverwaltung;219
14.3.2;3.2. Mittelbare Staatsverwaltung;219
14.3.3;3.3. Körperschaften des öffentlichen Rechts;220
14.3.4;3.4. Anstalten des öffentlichen Rechts;220
14.3.5;3.5. Stiftungen des öffentlichen Rechts;221
14.3.6;3.6. Erfüllung staatlicher Aufgaben durch juristische Personen des Privatrechts;221
14.4;4. Kommunale Selbstverwaltung;221
14.4.1;4.1. Verfassungsrechtliche Eigenständigkeit der Städte und Gemeinden;222
14.4.2;4.2. Eigener und übertragener Wirkungskreis;222
14.4.3;4.3. Organe der kommunalen Selbstverwaltung;224
14.4.4;4.4. Kommunalverbände;226
14.4.5;4.5. Interne Organisationsstrukturen;227
14.5;5. Neue Steuerungsmodelle;228
14.5.1;Literaturhinweise zur Vertiefung:;230
15;X. Rechtsverwirklichung;232
15.1;1. Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren;232
15.1.1;1.1. Allgemeine Grundsätze;233
15.1.1.1;1.1.1. Beginn des Verfahrens;233
15.1.1.2;1.1.2. Nichtförmlichkeit des Verfahrens;233
15.1.1.3;1.1.3. Zuständige Behörde/Weiterleitung;234
15.1.1.4;1.1.4. Beginn der Leistung;235
15.1.1.5;1.1.5. Antragsberechtigung;235
15.1.1.6;1.1.6. Dauer des Verfahrens;235
15.1.1.7;1.1.7. Nichtöffentlichkeit;236
15.1.1.8;1.1.8. Besorgnis der Befangenheit;236
15.1.1.9;1.1.9. Amtssprache;236
15.1.1.10;1.1.10. Anhörungspflicht;237
15.1.1.11;1.1.11. Recht auf Akteneinsicht;237
15.1.1.12;1.1.12. Fristen, Termine;238
15.1.1.13;1.1.13. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand;239
15.1.2;1.2. Untersuchungsgrundsatz;239
15.1.3;1.3. Mitwirkungspflichten des Sozialleistungsberechtigten;240
15.1.3.1;1.3.1. Orientierung am Einzelfall;241
15.1.3.2;1.3.2. Folgen fehlender Mitwirkung;242
15.1.3.3;1.3.3. Pflichten nicht unmittelbar beteiligter Personen;243
15.2;2. Rechtsschutzmöglichkeiten;244
15.2.1;2.1. Formlose Rechtsbehelfe;244
15.2.2;2.2. Petitionen, Bürgerbegehren, Volksentscheid;245
15.2.3;2.3. Förmliche Rechtsbehelfe;246
15.3;3. Widerspruch;246
15.3.1;3.1. Rechtsbehelfsbelehrung;247
15.3.2;3.2. Bedeutung des Widerspruchsverfahrens;247
15.3.3;3.3. Aufschiebende Wirkung;248
15.4;4. Gerichtsverfahren;249
15.4.1;4.1. Zuständigkeiten;249
15.4.2;4.2. Einstweiliger Rechtsschutz (Eilverfahren);251
15.4.3;4.3. Kosten/Beratungs- und Prozesskostenhilfe;253
15.4.3.1;4.3.1. Allgemeine Grundsätze;253
15.4.3.2;4.3.2. Beratungs- und Prozesskostenhilfe;254
15.5;5. Unzulänglichkeiten bei der Rechtsverwirklichung;255
15.5.1;5.1. Kostenrisiko;256
15.5.2;5.2. Fehlende Eigeninitiative;256
15.5.3;5.3. Vertrauen in die Verwaltung;256
15.5.4;5.4. Beispiel Verfahrensbeistand/Verfahrenspflegschaft;257
15.5.5;5.5. Pfändungsschutz;257
15.6;6. Sozial- und Rechtsberatung;258
15.6.1;6.1. Pflichten öffentlicher Stellen;259
15.6.2;6.2. Beratung durch freie Träger;260
15.6.3;6.3. Erlaubte Rechtsdienstleistungen in fremden Angelegenheiten;260
15.7;7. Das »doppelte Mandat« des Sozialpädagogen/ Sozialarbeiters;261
15.7.1;Literaturhinweise zur Vertiefung:;264
16;XI. Datenschutz in der Sozialen Arbeit;266
16.1;1. Überblick;266
16.1.1;1.1. Eigener Rechtsbereich;266
16.1.2;1.2. Informationelle Selbstbestimmung als Grundrecht;267
16.1.3;1.3. Datenschutzgrundverordnung;267
16.1.4;1.4. Besondere Bedeutung für die Soziale Arbeit;268
16.2;2. Grundsätze des Sozialdatenschutzes;269
16.2.1;2.1. Generalnorm im SGB I;269
16.2.2;2.2. Übermittlung als Ausnahme;270
16.2.3;2.3. Spezialbestimmungen im SGB X;270
16.2.4;2.4. Schutzbereich;272
16.2.5;2.5. Einwilligung des Betroffenen;272
16.3;3. Informationsinteressen anderer Behörden (§ 68ff SGB X);273
16.3.1;3.1. Anzeige von Straftaten;274
16.3.2;3.2. Strafverfahren;275
16.3.3;3.3. Gefahrenabwehr;276
16.3.4;3.4. Soziale Aufgaben, Forschung und Planung;276
16.3.5;3.5. Verlängerter Datenschutz;276
16.4;4. Datenschutz bei freien Trägern;278
16.5;5. Berufspflichten des Sozialarbeiters/Sozialpädagogen;280
16.6;6. Notstand/Notwehr;282
16.7;7. Folgen bei Verstößen gegen Datenschutz;283
16.8;8. Zeugenaussagen vor Gericht;284
16.9;9. Schweigerecht gegenüber Eltern;286
16.9.1;Literaturhinweise zur Vertiefung:;287
17;Fälle und Lösungsskizzen;288
17.1;Fall 1: Eine ganz normale Familie;288
17.1.1;Fall:;288
17.1.2;Lösung:;289
17.2;Fall 2: »Auffällig!«;295
17.2.1;Fall:;295
17.2.2;Lösung:;296
17.3;Fall 3: Selbstständigkeit im Alter;300
17.3.1;Fall:;300
17.3.2;Lösung:;301
17.4;Fall 4: Misshandelt;304
17.4.1;Fall:;304
17.4.2;Lösung:;305
17.5;Fall 5: Der freundliche Polizist;310
17.5.1;Fall:;311
17.5.2;Lösung:;311
17.6;Fall 6: Gestaltungsfreiheit der freien Träger;314
17.6.1;Fall:;314
17.6.2;Lösung:;315
18;Literaturverzeichnis;325
19;Stichwortverzeichnis;332


Professor Dr. jur. Johannes Falterbaum lehrt Recht der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.