Fehmel | Sozialpolitik für die Soziale Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Studienkurs Soziale Arbeit

Fehmel Sozialpolitik für die Soziale Arbeit

E-Book, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Studienkurs Soziale Arbeit

ISBN: 978-3-8452-8364-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band gibt einen einführenden Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherung in Deutschland und geht dabei insbesondere auf die Soziale Arbeit als Teilaspekt von Sozialpolitik ein. Es werden grundlegende gesellschaftliche Mechanismen der Umverteilung und sozialen Sicherung erläutert, Theorien der Sozialstaatlichkeit vorgestellt und die Geschichte der deutschen Sozialpolitik in ihren Grundzügen nachvollzogen. Im Zentrum des Bandes steht die ausführliche Darstellung der Struktur des deutschen Sozialstaates. Erörtert werden sowohl die unterschiedlichen sozialstaatlichen Säulen (Sozialversicherungen, soziale Entschädigung, soziale Hilfen, soziale Förderung) als auch verschiedene Ebenen sozialpolitischer Träger (Bund, Länder, Gemeinden, Verbände). Einen weiteren Schwerpunkt bilden jüngere sozialpolitische Entwicklungen (Transformation der Wohlfahrtsproduktion) in ihrer jeweiligen Bedeutung für die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession.
Fehmel Sozialpolitik für die Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung: Soziale Arbeit als Sozialpolitik an der Basis;11
3; Kapitel 1: Unsicherheit als Problem;17
3.1; 1.1 Unsicherheit als Urgrund menschlicher Sozialität;17
3.2; 1.2 Unsicherheit als Phänomen der Moderne;18
4; Kapitel 2: Was ist das Soziale an Sozialer Sicherung? Was ist das Politische an Sozialpolitik?;29
4.1; 2.1 Sicherung, Anerkennung, Umverteilung;29
4.2; 2.2 Das dreifache Fundament der Sozialpolitik;30
4.2.1; 2.2.1 Zugehörigkeit und die Reichweite der Umverteilung;30
4.2.2; 2.2.2 Bedürfnisse und der Modus der Umverteilung;32
4.2.3; 2.2.3 Arenen der Wohlfahrtsproduktion und Umverteilung;34
4.2.4; 2.2.4 Staatliche Regulierung der Umverteilung;40
4.3; 2.3 Zusammenfassung;41
5; Kapitel 3: Was ist – und welche Rolle spielt – der Sozialstaat?;45
5.1; 3.1 Soziale Rechte als Grundlage von Sozialpolitik;47
5.2; 3.2 Funktionalistische Ansätze;51
5.3; 3.3 Kulturalistische Theoreme;54
5.4; 3.4 Institutionalistische Theoreme;56
5.5; 3.5 Konflikttheoretische Ansätze;59
5.6; 3.6 Kombination der Ansätze;63
5.7; 3.7 Sozialstaatstheorie und Soziale Arbeit;65
6; Kapitel 4: Eine kurze Geschichte des Systems sozialer Sicherung in Deutschland;67
6.1; 4.1 Konstitution sozialstaatlicher Strukturen;68
6.2; 4.2 Konsolidierung des deutschen Sozialstaates;71
6.3; 4.3 Rekonstruktion und Ausbau des Sozialstaates;77
6.4; 4.4 Um- und Abbau sozialstaatlicher Leistungen;78
6.5; 4.5 Multiple sozialstaatliche Integration;81
7; Kapitel 5: Wie wirkt und was leistet der deutsche Sozialstaat?;87
7.1; 5.1 Wie leistungsfähig ist der deutsche Sozialstaat?;87
7.1.1; 5.1.1 Umverteilung;87
7.1.2; 5.1.2 Bekämpfung von Armut;89
7.1.3; 5.1.3 Reduzierung von Ungleichheit;91
7.2; 5.2 Was bewirkt Sozialpolitik?;95
7.2.1; 5.2.1 Unintendierte Wirkungen;95
7.2.2; 5.2.2 Intendierte Wirkungen;96
7.3; 5.3 Fazit: Sozialpolitik als Form der Vergesellschaftung;98
8; Kapitel 6: Die Struktur des deutschen Systems sozialer Sicherung;99
8.1; 6.1 Grundprinzipien des deutschen Sozialstaates;99
8.2; 6.2 Prinzip Sozialversicherung (Soziale Vorsorge);101
8.2.1; 6.2.1 Allgemeine Funktionsprinzipien von Versicherungen;101
8.2.2; 6.2.2 Spezifische Funktionsprinzipen von Sozialversicherungen;102
8.2.3; 6.2.3 Gesetzliche Krankenversicherung;106
8.2.3.1; 6.2.3.1 GKV und Soziale Arbeit;107
8.2.3.2; 6.2.3.2 Strukturprobleme der GKV;108
8.2.4; 6.2.4 Gesetzliche Unfallversicherung;110
8.2.5; 6.2.5 Gesetzliche Rentenversicherung;110
8.2.5.1; Herausforderungen der GRV;112
8.2.6; 6.2.6 Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung;114
8.2.6.1; ALV und Soziale Arbeit;117
8.2.7; 6.2.7 Gesetzliche Pflegeversicherung;117
8.2.7.1; 6.2.7.1 Herausforderungen der GPfV;120
8.2.7.2; 6.2.7.2 GPfV und Soziale Arbeit;122
8.2.8; 6.2.8 Soziale Arbeit und die fünf Säulen der Sozialversicherung;122
8.2.9; 6.2.9 Lohnarbeitszentrierte Sozialversicherungspolitik;125
8.3; 6.3 Prinzip Versorgung (Soziale Entschädigung);128
8.4; 6.4. Soziale Hilfen und Soziale Förderung;130
8.4.1; 6.4.1 Grundsatz Bedürftigkeitsprüfung;130
8.4.2; 6.4.2 Armut als Erscheinungsform sozialer Ungleichheit;130
8.4.3; 6.4.3 Exklusion als Erscheinungsform sozialer Ungleichheit;132
8.4.4; 6.4.4 Soziale Hilfen;133
8.4.4.1; 6.4.4.1 Grundsicherung für Arbeitsuchende;134
8.4.4.2; 6.4.4.2 Grundsicherung im Alter/bei dauerhafter Erwerbsminderung;144
8.4.4.3; 6.4.4.3 Weitere existenzsichernde Leistungen;145
8.4.4.4; 6.4.4.4 Existenzsicherung für ausländische Menschen;146
8.4.5; 6.4.5 Soziale Förderung;148
8.4.5.1; 6.4.5.1 Sozialleistungen für Menschen mit Behinderungen;148
8.4.5.2; 6.4.5.2 Familienpolitik als redistributive und regulative Sozialpolitik;156
8.4.5.3; 6.4.5.3 Soziale Hilfen und Förderung für Kinder und Jugendliche;159
8.4.5.4; 6.4.5.4 Weitere Leistungen der Sozialen Förderung;160
8.5; 6.5 Vergleichende Bewertung;161
9; Kapitel 7: Wohlfahrtspluralismus und Wohlfahrtskorporatismus;165
9.1; 7.1 Die Trägerlandschaft der bundesdeutschen Sozialpolitik;165
9.2; 7.2 Wohlfahrtskorporatismus in der deutschen Sozialpolitik;168
9.3; 7.3 Kontinuität und Wandel des deutschen Wohlfahrtspluralismus;172
9.4; 7.4 Die Erbringung sozialer Dienstleistungen zwischen Professionalität und „Ehrenamt“;178
10; Kapitel 8: Kommunale Sozialpolitik im sozialpolitischen Mehrebenensystem;183
10.1; 8.1 Der Raumbezug der Sozialpolitik;183
10.2; 8.2 Sozialpolitik auf der kommunalen Ebene;185
10.3; 8.3 Finanzierungsfragen kommunaler Sozialpolitik;190
10.3.1; Quelle: Deutscher Städtetag 2017, S.?13;191
10.4; 8.4 Kommunale Reaktionen auf die Bedeutungszunahme kommunaler Sozialpolitik;193
11; Kapitel 9: Zum Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit;199
11.1; 9.1 Wechselbeziehungen zwischen Funktionssystemen;199
11.2; 9.2 Soziale Arbeit zwischen Befähigung und sozialer Kontrolle;204
11.3; 9.3 Die Mandate der Sozialen Arbeit;205
11.4; 9.4 Das (sozial-) politische Mandat der Sozialen Arbeit;206
12; Literatur;211
12.1; Stichwortverzeichnis;225
12.2; Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT;229


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.