Feichtinger / Niedan-Feichtinger | Antlitzanalyse in der Biochemie nach Dr. Schüßler | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Feichtinger / Niedan-Feichtinger Antlitzanalyse in der Biochemie nach Dr. Schüßler

Der Bildatlas

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-13-241914-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Gesicht eines Menschen verrät Ihnen einiges über sein Befinden. Die Antlitzanalyse ist eine wertvolle Unterstützung bei der Anamnese. Lesen Sie in diesem Atlas, wie Sie Mineralstoffmängel im Gesicht eines Menschen erkennen und wie Sie individuelle Mischungen einfacher zusammenstellen.

Antlitzanalyse – die wichtige Basis der Schüssler-Therapie
- Beschreibung aller Mineralsalze mit ihren typischen Antlitzzeichen
- Analysebeispiele zeigen, wie Sie Mineralsalze individuell kombinieren
- Übersichtstabellen für weitere Körperzeichen
- Gesamtansichten und Differenzialanalysen ähnlicher Antlitzzeichen
- Antlitzzeichen für Basis- und Erweiterungsmittel
Feichtinger / Niedan-Feichtinger Antlitzanalyse in der Biochemie nach Dr. Schüßler jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Thomas Feichtinger, Susana Niedan-Feichtinger: Antlitzanalyse in der Biochemie nach Dr. Schüßler;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Einleitung;12
1.6;Aus der persönlichen Erfahrung;14
1.7;Teil 1;16
1.7.1;Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler;17
1.7.1.1;Seine Entdeckung;17
1.7.1.2;Die Wirkung ist oft verblüffend;17
1.7.1.3;Zubereitung;18
1.7.1.4;Mineralstoffe des Lebens;18
1.7.1.5;Die Erweiterungsmittel in der Biochemie nach Dr. Schüßler;18
1.7.1.6;Die Lehre Dr. Schüßlers blieb nicht unangefochten;19
1.7.1.7;Biochemie und Homöopathie;19
1.7.2;Grundlagen der Biochemie nach Dr. Schüßler;21
1.7.2.1;Verschiedene Heilweisen;21
1.7.2.2;Die Bedeutung einer gesunden Ernährung;21
1.7.2.3;Trotz einer gesunden Ernährung können Mängel entstehen;21
1.7.2.4;Mineralstoffpräparate;21
1.7.2.5;Der Körper – ein ausgeklügeltes Speicherwesen;22
1.7.2.6;Wie lange sollten die Mineralstoffe genommen werden?;22
1.7.2.7;Grenzen der Biochemie nach Dr. Schüßler;22
1.7.2.8;Die Sprache des Körpers;22
1.7.2.9;Die Sichtweise von der Krankheit bestimmt die Heilweise;22
1.7.2.10;Die richtige Zusammensetzung der Mineralstoffe;23
1.7.2.11;Man kann kaum zu viel davon einnehmen;23
1.7.2.12;Bezugsquellen der Mineralstoffe – Qualitätsunterschiede!;23
1.7.2.13;Die Einnahme der Mineralstoffe;23
1.7.2.14;Wichtig für Diabetiker;23
1.7.2.15;Einnahmeformen;23
1.7.2.16;Die Menge der Mineralstoffe;24
1.7.2.17;Das Zusammenwirken mit anderen Heilweisen;24
1.7.2.18;Die Dosierung der Mineralstoffe;24
1.7.2.19;Reaktionen im Heilungsvorgang;24
1.7.3;Zur Geschichte der Antlitzanalyse;25
1.7.3.1;Wohin geht die Richtung?;27
1.7.4;Kurt Hickethier;28
1.7.5;Antlitzdiagnostik oder Antlitzanalyse;30
1.7.5.1;Mineralstoffe nach Dr. Schüßler und Nährstoffe;33
1.7.6;Übersichtstabellen;35
1.7.7;Erstellung eines Einnahmeplans;40
1.7.7.1;Eröffnungsdosierung;40
1.7.7.2;Berücksichtigung der äußeren Anwendung;41
1.7.7.3;Mischungen;41
1.8;Teil 2;46
1.8.1;Hinweise zum Bildteil;47
1.8.2;Nr. 1 Calcium fluoratum (Flussspat), CaF?;48
1.8.2.1;Beschreibung des Mineralstoffs;48
1.8.2.2;Antlitzanalyse;48
1.8.2.2.1;Welke Haut;48
1.8.2.2.2;Würfelfalten;48
1.8.2.2.3;Karofalten;49
1.8.2.2.4;Fächerfalten;49
1.8.2.2.5;Absenkung/Furche;49
1.8.2.2.6;Bräunlich schwärzliche Färbung;49
1.8.2.2.7;Blaue Lippen;50
1.8.2.2.8;Firnisglanz;50
1.8.2.2.9;Abschuppungen (kleine weiße);50
1.8.2.2.10;Rissige Lippen;50
1.8.2.2.11;Durchsichtige Zahnspitzen;51
1.8.3;Nr. 2 Calcium phosphoricum, CaHPO? · 2H?O;57
1.8.3.1;Beschreibung des Mineralstoffs;57
1.8.3.2;Antlitzanalyse;57
1.8.3.2.1;Wächsernes Aussehen;57
1.8.3.2.2;Ohren;57
1.8.3.2.3;Nase;57
1.8.3.2.4;Wächsern unterlegte Augenbrauen;58
1.8.3.2.5;Durchgehender Streifen;58
1.8.3.2.6;Stirn und das ganze Gesicht;58
1.8.3.2.7;Weiße Flecken auf Zähnen und Nägeln;58
1.8.3.2.8;Durchsichtige Zahnspitzen;58
1.8.3.2.9;Angespannte Backenmuskulatur;58
1.8.3.2.10;Schmallippiger Mund;58
1.8.3.2.11;Käsiges Aussehen;58
1.8.4;Nr. 3 Ferrum phosphoricum, FePO? · 4H?O;62
1.8.4.1;Beschreibung des Mineralstoffs;62
1.8.4.2;Antlitzanalyse;62
1.8.4.2.1;Übernächtigtes Aussehen;62
1.8.4.2.2;Eisenschatten;63
1.8.4.2.3;Einbuchtung;63
1.8.4.2.4;Ferrum-Röte;63
1.8.4.2.5;Warme rote Ohren;63
1.8.4.2.6;Entzündete Hautstellen;64
1.8.5;Nr. 4 Kalium chloratum, KCl;68
1.8.5.1;Beschreibung des Mineralstoffs;68
1.8.5.2;Antlitzanalyse;68
1.8.5.2.1;Milchiges Aussehen;68
1.8.5.2.2;„Milchbart“;68
1.8.5.2.3;Milchig rötliche Färbung;69
1.8.5.2.4;Milchig bläuliche Färbung;69
1.8.5.2.5;Milchig lila Färbung;69
1.8.5.2.6;Bläuliche Färbung;69
1.8.5.2.7;Couperose;69
1.8.5.2.8;Hautgrieß;69
1.8.6;Nr. 5 Kalium phosphoricum, KH?PO?;75
1.8.6.1;Beschreibung des Mineralstoffs;75
1.8.6.2;Antlitzanalyse;75
1.8.6.2.1;Aschgraues Aussehen;75
1.8.6.2.2;Eingefallene Schläfen;75
1.8.6.2.3;Matter Glanz der Augen;76
1.8.6.2.4;Mundgeruch;76
1.8.7;Nr. 6 Kalium sulfuricum, K? SO?;80
1.8.7.1;Beschreibung des Mineralstoffs;80
1.8.7.2;Antlitzanalyse;80
1.8.7.2.1;Bräunlich gelbes, braungelbes, ockerfarbenes Aussehen;81
1.8.7.2.2;Die A-Form;81
1.8.7.2.3;Bräunlich gelbliches Antlitz;81
1.8.7.2.4;Pigmentflecken;81
1.8.7.2.5;Sommersprossen;81
1.8.7.2.6;Altersflecken;81
1.8.7.2.7;Schwangerschaftsflecken;82
1.8.7.2.8;Veränderungen des Mangels;82
1.8.8;Nr. 7 Magnesium phosphoricum, Mg HPO4 · 7H?O;87
1.8.8.1;Beschreibung des Mineralstoffs;87
1.8.8.2;Antlitzanalyse;87
1.8.8.2.1;Magnesium-Röte;87
1.8.8.2.2;Latente Röte;87
1.8.8.2.3;Konstante Röte;88
1.8.8.2.4;Hektische Flecken;88
1.8.8.2.5;Röte nach dem Essen;88
1.8.8.2.6;Röte nach Alkoholgenuss;88
1.8.8.2.7;Überlagerungen von verschiedenen Arten von Rot;88
1.8.9;Nr. 8 Natrium chloratum, NaCl;92
1.8.9.1;Beschreibung des Mineralstoffs;92
1.8.9.1.1;Reaktion;92
1.8.9.2;Antlitzanalyse;92
1.8.9.2.1;Gelatineglanz;92
1.8.9.2.2;Schmieriger Lidrand;93
1.8.9.2.3;Entzündeter Lidrand;93
1.8.9.2.4;Große Poren;93
1.8.9.2.5;Roter Rand am Haaransatz;93
1.8.9.2.6;Kopfschuppen;93
1.8.9.2.7;Trockene Haut;93
1.8.9.2.8;Platzbacken;93
1.8.9.2.9;Schwammiges Aussehen;93
1.8.9.2.10;Hohl klingende Nase;94
1.8.9.2.11;Schweiß;94
1.8.9.2.12;Fettiger Schweiß;94
1.8.10;Nr. 9 Natrium phosphoricum, Na?HPO? · 12H?O;99
1.8.10.1;Beschreibung des Mineralstoffs;99
1.8.10.2;Antlitzanalyse;99
1.8.10.2.1;Fettglanz;99
1.8.10.2.2;Mischhaut;99
1.8.10.2.3;Fettige Brillenecken;99
1.8.10.2.4;Mitesser;100
1.8.10.2.5;Pickel, Akne;100
1.8.10.2.6;Säurefalten über der Oberlippe;100
1.8.10.2.7;Fettbacken;100
1.8.10.2.8;Gerötetes Kinn;100
1.8.10.2.9;Säureflecken;100
1.8.10.2.10;Trockene Haut;101
1.8.10.2.11;Fettarme Haut;101
1.8.10.2.12;Fettige/trockene Haare;101
1.8.10.2.13;Fettiger Schweiß;101
1.8.11;Nr. 10 Natrium sulfuricum, Na?SO? · 10 H?O;106
1.8.11.1;Beschreibung des Mineralstoffs;106
1.8.11.2;Antlitzanalyse;106
1.8.11.2.1;Grünlich gelbe, grüngelbe Färbung;106
1.8.11.2.2;Grünliche, grasgrüne Färbung;106
1.8.11.2.3;Bläulich rote Färbung;106
1.8.11.2.4;„Schnapsnase“;107
1.8.11.2.5;Geschwollene Tränensäcke;107
1.8.11.2.6;Gelbliche Augäpfel;107
1.8.11.2.7;Stinkende Winde;107
1.8.12;Nr. 11 Silicea, H?SiO?;112
1.8.12.1;Beschreibung des Mineralstoffs;112
1.8.12.2;Antlitzanalyse;112
1.8.12.2.1;Falten;112
1.8.12.2.2;Falten vor dem Ohr;112
1.8.12.2.3;Kompaktierte Falten;112
1.8.12.2.4;Lachfalten, Krähenfüße;113
1.8.12.2.5;Ziehharmonikafalten;113
1.8.12.2.6;Lidhöhlen;113
1.8.12.2.7;Glasurglanz, Politurglanz;113
1.8.12.2.8;Gespaltene Haarspitzen;114
1.8.12.2.9;Lichtempfindlichkeit;114
1.8.12.2.10;Geplatzte Äderchen im Augapfel;114
1.8.12.2.11;Nagelprobleme;114
1.8.13;Nr. 12 Calcium sulfuricum, CaSO? · 2H?O;118
1.8.13.1;Beschreibung des Mineralstoffs;118
1.8.13.2;Antlitzanalyse;118
1.8.13.2.1;Alabasterweiße Färbung;118
1.8.13.2.2;„Blass“;119
1.8.14;Nr. 13 Kalium arsenicosum, K?AsO?;123
1.8.14.1;Beschreibung des Mineralstoffs;123
1.8.14.1.1;Nr. 13 Kalium arsenicosum in der Biochemie nach Dr. Schüßler;123
1.8.14.2;Antlitzanalyse;124
1.8.14.2.1;Furchen quer zum Verlauf der Unter- und Oberlippe;124
1.8.15;Nr. 14 Kalium bromatum, KBr;126
1.8.15.1;Beschreibung des Mineralstoffs;126
1.8.15.2;Antlitzanalyse;126
1.8.15.2.1;Stark hervortretende Augäpfel;126
1.8.16;Nr. 15 Kalium jodatum, KJ;129
1.8.16.1;Beschreibung des Mineralstoffs;129
1.8.16.2;Antlitzanalyse;129
1.8.16.2.1;Druck am Hals;129
1.8.16.2.2;Unentwegtes, krampfhaftes Räuspern;129
1.8.16.2.3;Morbus Basedow;129
1.8.16.2.4;Spannung der Halsmuskulatur;130
1.8.16.2.5;Vergrößerte Schilddrüsen;130
1.8.17;Nr. 16 Lithium chloratum, LiCl;134
1.8.17.1;Beschreibung des Mineralstoffs;134
1.8.17.1.1;Nr. 16 Lithium chloratum in der Biochemie nach Dr. Schüßler;134
1.8.17.2;Antlitzanalyse;135
1.8.17.2.1;Knötchen an den Endgelenken der Finger;135
1.8.17.2.2;Ein sehr hohes Hüsteln;135
1.8.18;Nr. 17 Manganum sulfuricum, MnSO? · 5H?O;137
1.8.18.1;Beschreibung des Mineralstoffs;137
1.8.18.2;Antlitzanalyse;138
1.8.18.2.1;Bräunlich schwärzlich am äußeren Augenwinkel;138
1.8.19;Nr. 18 Calcium sulfuratum, CaS;141
1.8.19.1;Beschreibung des Mineralstoffs;141
1.8.19.2;Antlitzanalyse;141
1.8.19.2.1;Aussackung am inneren oberen Augenwinkel;141
1.8.20;Nr. 19 Cuprum arsenicosum, Cu?(AsO?)?;144
1.8.20.1;Beschreibung des Mineralstoffs;144
1.8.20.2;Antlitzanalyse;145
1.8.20.2.1;Heller Lidansatz im inneren Augenwinkel;145
1.8.21;Nr. 20 Kalium Aluminium sulfuricum, AIK(SO?)? · 12H?O;148
1.8.21.1;Beschreibung des Mineralstoffs;148
1.8.21.2;Antlitzanalyse;149
1.8.21.2.1;Verstärkter Hautwulst am unteren und/oder oberen Augenlid;149
1.8.22;Nr. 21 Zincum chloratum, ZnCl?;152
1.8.22.1;Beschreibung des Mineralstoffs;152
1.8.22.2;Antlitzanalyse;153
1.8.22.2.1;Ein heller Streifen – die Lippen umrahmend;153
1.8.23;Nr. 22 Calcium carbonicum, CaCO?;156
1.8.23.1;Beschreibung des Mineralstoffs;156
1.8.23.2;Antlitzanalyse;156
1.8.23.2.1;Schlupflid;156
1.8.23.2.2;Frühzeitiges Altern;156
1.8.24;Nr. 23 Natrium bicarbonicum, NaHCO?;159
1.8.24.1;Beschreibung des Mineralstoffs;159
1.8.24.1.1;Natriumhydrogencarbonat – ein wichtiger Regulator des Säure-Basen-Haushalts;159
1.8.24.1.2;Natriumhydrogencarbonat und die Bildung der Salzsäure im Magen;159
1.8.24.1.3;Nr. 23 Natrium bicarbonicum in der Biochemie nach Dr. Schüßler;160
1.8.24.1.4;Beschwerden durch vermehrte Säurebildung;160
1.8.24.1.5;Beschwerden der Verdauungsorgane;160
1.8.24.1.6;Rheumatische Erkrankungen und Steinleiden;160
1.8.24.1.7;Osteoporose;160
1.8.24.1.8;Erhöhte Harnsäurewerte (Hyperurikämie) und Gicht;160
1.8.24.1.9;Unterstützung der Leber;160
1.8.24.1.10;Reaktion;161
1.8.24.1.11;Hinweis für ein Ineinandergreifen von Mängeln an Funktionsmitteln hinsichtlich des Entstehens einer chronischen Übersäuerung;161
1.8.24.2;Antlitzanalyse;161
1.8.24.2.1;Wangenwulst entlang der Magenfalte;161
1.8.25;Nr. 24 Arsenum jodatum, AsJ?;163
1.8.25.1;Beschreibung des Mineralstoffs;163
1.8.25.1.1;Nr. 24 Arsenum jodatum in der Biochemie nach Dr. Schüßler;163
1.8.25.2;Antlitzanalyse;164
1.8.25.2.1;SchmalerWulst entlang der Ober- und/oder Unterlippe, sie umrahmend;164
1.8.26;Nr. 25 Aurum chloratum natronatum, Na[AuC??]2H?O;166
1.8.26.1;Beschreibung des Mineralstoffs;166
1.8.26.1.1;Nr. 25 Aurum chloratum natronatum in der Biochemie nach Dr. Schüßler;166
1.8.26.2;Antlitzanalyse;167
1.8.26.2.1;Heller Fleck in der Haut auf der Nasenwurzel;167
1.8.27;Nr. 26 Selenium, Se;169
1.8.27.1;Beschreibung des Mineralstoffs;169
1.8.27.2;Antlitzanalyse;169
1.8.27.2.1;Grübchen im inneren Augenwinkel;169
1.8.28;Nr. 27 Kalium bichromicum, K? Cr? O?;173
1.8.28.1;Beschreibung des Mineralstoffs;173
1.8.28.2;Antlitzanalyse;173
1.8.28.2.1;Senkrechte oder schräge Wülstchen am unteren äußeren Rand des oberen Augenlids;173
1.8.28.2.2;Fetteinlagerungen (Talg) rund um das Auge;174
1.8.29;Gegenüberstellungen;178
1.8.29.1;Färbungen;178
1.8.29.2;Rot in vier Varianten;179
1.8.29.2.1;Ferrum-Röte;179
1.8.29.2.2;Milchige Röte;179
1.8.29.2.3;Magnesium-Röte;179
1.8.29.2.4;Bläuliches Rot;179
1.8.29.2.5;Überlagerungen;179
1.8.29.3;Bräunlich schwärzliche, bräunlich gelbe und grünlich gelbe Färbungen;181
1.8.29.3.1;Bräunlich schwärzlich;181
1.8.29.3.2;Bräunliches Gelb;181
1.8.29.3.3;Grünliches Gelb;181
1.8.29.4;Zweimal schwärzlich;182
1.8.29.4.1;Aschgrau;182
1.8.29.4.2;Schwärzlich;182
1.8.29.5;Zweimal weiß;182
1.8.29.5.1;Milchig weiß;182
1.8.29.5.2;Alabasterweiß;182
1.8.29.6;Verschiedene Glanzarten;183
1.8.29.6.1;Firnisglanz;183
1.8.29.6.2;Fettglanz;183
1.8.29.6.3;Gelatineglanz;183
1.8.29.6.4;Glasurglanz, Politurglanz;183
1.8.29.7;Mischungen;184
1.8.29.7.1;Oliv;184
1.8.29.7.2;Rötlich bräunlich schwärzlich;184
1.8.29.7.3;Bräunlich schwärzlich – bräunlich gelblich;185
1.8.29.7.4;Milchig bläulich rötlich;185
1.8.29.7.5;Milchig rötlich – Karofalten;186
1.8.29.8;Besonderheiten;187
1.8.29.8.1;Platzbacken;187
1.8.29.8.2;Fettbacken;187
1.8.29.8.3;Hängebacken;187
1.8.29.8.4;Glatzenbildung;188
1.8.29.9;Einbuchtung – Furche – Grübchen – Absenkung;189
1.8.29.10;Milchig rötlich – bläulich rötlich – karmesinrot;189
1.8.29.11;Kalium sulfuricum;190
1.8.29.12;Alter – Haare;190
1.8.29.13;Lebensfreude;191
1.8.30;Gesamtansichten der Mängel im Antlitz;192
1.8.31;Repertorium;200
1.8.31.1;Hinweis zum Gebrauch;200
1.9;Anhang;212
1.9.1;Literatur;213
1.9.2;Adler Topics im Kurzüberblick;215
1.9.3;Über die Autoren;217
1.9.4;Sachverzeichnis;218


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.