Fischer / Fleischmann-Bisten / Barth | Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 057, 349 Seiten

Reihe: Kirche - Konfession - Religion

Fischer / Fleischmann-Bisten / Barth Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment

Beobachtungen zur Pfingstkirche »Nzambe Malamu« mit ihren transnationalen Verflechtungen

E-Book, Deutsch, Band Band 057, 349 Seiten

Reihe: Kirche - Konfession - Religion

ISBN: 978-3-86234-843-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Dieser Studie geht es um die neuere Geschichte und Theologie der Pfingstbewegung in interkultureller und kulturwissenschaftlicher Sicht. Referenzpunkt ist die internationale, aus dem Kongo stammende Pfingstkirche 'Nzambe-Malamu'. Multiperspektivität ist der Schlüssel, um einen Zugang zu ihr zu finden. Die Analyse erfolgt von interkulturell-theologischer, historisch-kirchengeschichtlicher sowie ekklesiologischer bzw. konfessionskundlich-ökumenischer Warte. Diese vier Perspektiven konvergieren in der Performanz dieser Kirche. Es gilt, Nzambe-Malamu in historisch-synchroner wie -diachroner Hinsicht wahrzunehmen: in ihrer weltweiten Verbreitung und als 'Migrationskirche' in Europa. Mit ihrem darstellenden religiösen Handeln erfindet sie sich immer wieder neu zwischen Fragilität und Empowerment. Damit wird das diskursive Beziehungsgeschehen einer Pfingstkirche unter Konzentration auf ihre Selbstaussagen erkennbar.
 
Träger des Henning-Schröer-Förderpreises für verständliche Theologie.
Fischer / Fleischmann-Bisten / Barth Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Body;11
4;Geleitwort;11
5;Hinführung des Autors;13
6;Danksagung;15
7;Abkürzungen und Erläuterungen;17
7.1;Abkürzungen und häufige Kirchennamen;17
7.2;Erläuterungen;18
8;1. Fragestellungen, Forschungsüberblick und Aufbau;19
8.1;1.1 Pfingstlich-charismatisches Christentum zwischen Konstruktion und Dekonstruktion;19
8.1.1;1.1.1 »Nzambe-Malamu« als Pfingstkirche;19
8.1.2;1.1.2 Zur Dynamik der weltweiten pfingstlich-charismatischen Bewegung;24
8.1.3;1.1.3 Historische Kirchen und die pfingstlich-charismatische Bewegung;27
8.1.4;1.1.4 Typologie der pfingstlich-charismatischen Bewegung und Nzambe-Malamu;30
8.1.5;1.1.5 Diskursivität und Performanz der pfingstlich-charismatischen Bewegung;34
8.2;1.2 Forschungsüberblick und methodische Fragen;38
8.2.1;1.2.1 Forschungsüberblick;38
8.2.1.1;1.2.1.1 Missionsgeschichtliche Studien;38
8.2.1.2;1.2.1.2 Sozialwissenschaftliche Arbeiten;41
8.2.1.3;1.2.1.3 Kulturwissenschaftliche Analysen;43
8.2.1.4;1.2.1.4 Theorie und Methodik der Pfingstkirchenforschung;45
8.3;1.3 Fragestellungen, Methoden und Aufbau der Arbeit;49
8.3.1;1.3.1 Erstkontakt mit Nzambe-Malamu;50
8.3.2;1.3.2 Systematik der Fragestellungen und Suche nach Kriterien zu ihrer Bearbeitung;55
8.3.2.1;1.3.2.1 Missionsgeschichtlich ausgerichtete Fragestellungen;56
8.3.2.2;1.3.2.2 Ekklesiologisch ausgerichtete Fragestellungen;56
8.3.2.3;1.3.2.3 Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Fragestellungen;57
8.3.2.4;1.3.2.4 Missionstheologisch ausgerichtete Fragestellungen;57
8.3.3;1.3.3 Transdisziplinärer Ansatz, Feldforschung, schriftliche Quellen und Material;58
8.3.4;1.3.4 Analyse der Konstruktion »kollektiver kirchlicher Verflechtungen«;61
9;I. Missionsgeschichtliche Fragestellungen;65
10;2. Oral History und Geschichtsschreibung;67
10.1;2.1 Oral History im Rahmen pfingstkirchengeschichtlicher Forschung;67
10.2;2.2 Aidini Abalas Vita und die Möglichkeiten der Biographieforschung;68
10.3;2.3 Interaktionsgeschichte innerhalb weltumspannender Systeme;70
11;3. Apôtre Alexandre Aidini Abala als Kirchengründer;73
11.1;3.1 Herkunftsprovinz Aidini Abalas in der DR Kongo;73
11.2;3.2 Biographische Quellen zu Aidini Abala;74
11.3;3.3 Belastbarkeit der Selbstzeugnisse Aidini Abalas;77
11.4;3.4 Name und Person Aidini Abalas;78
11.5;3.5 Apôtre Alexandre Aidini Abala (1927–1997) ;80
11.5.1;3.5.1 Geburt und Herkunft (1927–1939);81
11.5.2;3.5.2 Beginnende Schulzeit (1939–1941);82
11.5.3;3.5.3 Erste Identitätskrise und Lebenswende in der Missionsschule (1945);83
11.5.4;3.5.4 Zweite Identitätskrise und ihre Überwindung (1957);87
11.5.5;3.5.5 Aidini Abalas Taufe und Ordination;89
11.5.6;3.5.6 Dritte Identitätskrise im Grenzgebiet Kenia – Uganda – Kongo (1958);91
11.5.7;3.5.7 Heilung einer chronisch Kranken und Errettung vor der Todesstrafe;92
11.5.8;3.5.8 Ausbildung und Tätigkeit als Gemeindeevangelist;94
11.5.9;3.5.9 Aidini Abala als Thaumaturg und seine Theologie des Wunders;98
11.5.10;3.5.10 Mk 16:15–18 und Hebr 13:8 als theologische Basistexte für Aidini Abala;99
11.5.11;3.5.11 Zusammenfassende Auswertung biographischer Zeugnisse zu Aidini Abala;101
11.6;3.6 Abala und Nzambe-Malamu im Kontext pfingstkirchlicher Missionen;104
11.7;3.7 Aidini Abala und Elim-Missionary-Assemblies;113
11.8;3.8 Aidini Abala als Wounded Healer;118
11.9;3.9 Abalas Wirksamkeit zwischen Konstruktion und Dekonstruktion;122
11.10;3.10 Aidini Abala als Leiter einer unabhängigen Pfingstkirche;123
11.11;3.11 Aidini Abala als Redner auf der Fire-Conference (1986);125
11.12;3.12 Aidini Abala als sein eigener Biograph;131
11.13;3.13 Zusammenfassung: Abala als Charismatiker, Apostel und Prophet;133
12;4. Nachfolger Aidini Abalas im kirchlichen Leitungsamt;141
12.1;4.1 Apôtre Révérend Pefa Aidini Abala Claude;141
12.2;4.2 Révérende Amviko Ewada Héléne;144
13;5. Tochterkirchen und Migrationskirchen von Nzambe-Malamu;149
13.1;5.1 Simao Lutumba als Gründer von IFEPAA-Bom-Deus;150
13.2;5.2 Entwicklung und Verbreitung von Bom-Deus;154
13.3;5.3 Migrationskirche in Deutschland: Gemeinde-Barmherziger-Gott;156
13.3.1;5.3.1 Transnationalität der Gemeinde-Barmherziger-Gott;156
13.3.2;5.3.2 Nsimbo Domingos und Gemeinde-Barmherziger-Gott;158
13.4;5.4 Tuomas Harri und Bom-Deus (Finnland);160
13.5;5.5 Gottesdienst in der Gemeinde-Barmherziger-Gott (Würzburg);163
13.5.1;5.5.2 Gottesdienstgebäude und Gemeindestruktur;165
13.5.2;5.5.3 Performanz des Gottesdienstes: Predigt, Liturgie und Konvivenz;168
13.5.3;5.5.4 Primärkontakt zu Nzambe-Malamu in Würzburg;169
14;6. Identitätskonstruktionen von Nzambe-Malamu;173
14.1;6.1 Nzambe-Malamu als kollektives Beziehungsgeflecht;173
14.2;6.2 Nzambe-Malamus Identitätskonstruktion im permanenten Wandel;179
14.3;6.3 Spaltungen und Ablösungen einzelner Kirchen von Nzambe-Malamu;182
15;Abbildungen;187
16;II. Ekklesiologische Fragestellungen;201
17;7. Transnationalität, Netzwerk und Bewegung;203
17.1;7.1 Transnationalität als Konstruktionsprinzip von Nzambe-Malamu;203
17.2;7.2 Der historische Raum, in dem sich Nzambe-Malamu vernetzt;206
17.3;7.3 Netzwerke als Verknüpfungen in transnationalen Räumen;207
17.4;7.4 Transnationale Verflechtungen im Sinne von »Beziehungsgeflechten«;211
17.5;7.5 Beziehungsgeflechte im Sinne von »Bewegungen«;215
18;8. New-Order-of-the-Latter-Rain-Movement;219
18.1;8.1 New-Order-of-the-Latter-Rain und Healing Revival;219
18.2;8.2 Begriff und Selbstverständnis von New-Order-of-the-Latter-Rain;221
18.3;8.3 Healing Revival und Evangelical Awakening;223
18.4;8.4 Kennzeichen, Theologie und Praxis des NOLR;226
18.5;8.5 Weltweites Beziehungsgeflecht aus NOLR und Healing Revival;227
18.6;8.6 Spannungen zwischen NOLR und klassischen Pfingstlern;230
18.7;8.7 Reziprozität von Netzwerkbildung und Wachstumsdynamik bei NOLR;232
18.8;8.8 NOLR als transkultureller Katalysator der Pfingstbewegung;236
18.8.1;8.8.1 NOLR und Healing Revival in religionswissenschaftlicher Perspektive;236
18.8.2;8.8.2 Wechselseitige Beziehungen zwischen Pfingstlern beiderseits des Äquators;237
18.8.3;8.8.3 Bedeutung von NOLR für Pfingst- und Gemeindewachstumsbewegung;240
19;9. Tommy Lee Osborn und Nzambe-Malamu;243
19.1;9.1 Tommy Lee Osborn und Daisy Washburn-Osborn;243
19.2;9.2 Spezialist für Weltevangelisierung und Thaumaturgie;245
19.3;9.3 Theologie der Heilung;247
19.4;9.4 Kooperation mit Elim-Missionary-Assemblies;249
19.5;9.5 Zusammenhang mit dem Beziehungsgeflecht Nzambe-Malamu;250
19.6;9.6 Tommy L. Osborns missionarische Strategie;252
20;III. Performanz, Ritual und Heilung;255
21;10. Überlegungen zur Performanz des Heilungsrituals;257
21.1;10.1 Zur Theorie der Performanz;257
21.2;10.2 Mk 16 als biblisch-theologischer Knotenpunkt im Beziehungsgeflecht;265
22;11. Beobachtungen zum pfingstlichen Heilungsritual;271
22.1;11.1 Performativität des Heilungsrituals und Nzambe-Malamu;271
22.2;11.2 Ritualtransfer im interkulturellen Kontext;272
22.3;11.3 Heilungs-Ritualtransfer in diachroner und in synchroner Perspektive;274
22.3.1;11.3.1 Wunderheilungsritual in drei Sequenzen;274
22.3.2;11.3.2 Rituelle Loslösung – Trennung;276
22.3.3;11.3.3 Liminaler Höhepunkt – Umwandlung;277
22.3.4;11.3.4 Rituelle Wiedereingliederung – Angliederung;282
22.3.5;11.3.5 Performanzen im Beziehungsgeflecht im Vergleich;283
22.4;11.4 Erzeugung von Ritualdynamik;285
22.5;11.5 Transfer von Heilungsritualen;285
22.5.1;11.5.1 Externe Kontextaspekte des Heilungsrituals;286
22.5.2;11.5.2 Immanente Aspekte und Dimensionen des Heilungsrituals;287
22.5.3;11.5.3 Performative religiöse Handlungen als Stabilisatoren und Transformatoren;289
22.6;11.6 Ritualtransfer und Transfer-Ritual;290
22.6.1;11.6.1 Ritualtransfer von der Außenperspektive der Rituale her;290
22.6.2;11.6.2 Transferrituale aus der Innenperspektive der Rituale heraus;291
23;12. Ambiguität der Pfingstbewegung am Beispiel Nzambe-Malamus: Abschließende Beobachtungen und kritischer Ausblick;293
23.1;12.1 Die Ambiguität der Pfingstbewegung am Beispiel Nzambe-Malamus;293
23.2;12.2 Embodiment bei Nzambe-Malamu;296
23.3;12.3 Globalisierung »von unten« bei Nzambe-Malamu;300
23.4;12.4 »Empowerment« durch den heiligen Geist?;301
24;Abbildungsnachweise;309
25;Literaturverzeichnis;311


7. Transnationalität, Netzwerk und Bewegung (S. 203-204)

7.1 Transnationalität als Konstruktionsprinzip von Nzambe-Malamu

Die Begrifflichkeit »transnational« wird auf unterschiedliche Weise begründet und von mehrerenwissenschaftlichen Disziplinen dementsprechend verwendet. Ich greife auf mehrere dieser unterschiedlichen Konzepte zurück. Sie sind alle, transdisziplinär gesehen, plausibel. Mein ursprünglicher Zugang zu dieser Fragestellung verlief nicht nur über Konzeptionen, welche auf empirischeWeise nach Identitäten fragen, die sich als »Einheiten« abgrenzen lassen unter geographischen, ethnologischen oder nationalstaatlichen Gesichtspunkten.

Für mich war zunächst die Frage nach dem »Raum« wichtig, in welchem sich die Diskurse um Nzambe-Malamu verorten lassen und den sie, umgekehrt betrachtet, dabei selbst konstituieren. Das Bewusstsein für die Konstruktionsbedingungen von Nzambe-Malamu und seinen historischen Verflechtungen »zwischen« den drei Kontinenten Afrika, Amerika und Europa ließ mich auf einen im englischsprachigen Wissenschaftsjargon verwendeten Begriff aufmerksam werden: »Black Atlantic« oder »Circum-atlantic«.

Er wurde im Globalisierungs- und Postkolonialismusdiskurs durch Paul Gilroy eingeführt, der sich inhaltlich auf Stuart Hall bezieht.335 Im Text gebrauche ich aber das in der Wissenschaftsgemeinde besser etablierte Adjektiv »transnational«, das sich gerade für die Untersuchung von Netzwerkbildungen in der Pfingstbewegung auch inhaltlich als nützlich erwiesen hat.Wenn wir das im Deutschen gängigere Adjektiv »transnational« gebrauchen, dann um zu zeigen, dass es hier nicht einfach um Identitätsbildung im »internationalen« Sinne geht, sondern um subversiv verlaufende Prozesse einer ekklesiogenen, pfingstlich-charismatischen Gegenkultur.

Diese überspannt dabei »Räume«, etwa den symbolisch zu verstehenden »Atlantik«.336 Er ist der Bereich, den jahrhundertelang der menschenverachtende Sklavenhandel nutzte. Es ist derselbe Raum, den heute eine nach wie vor ungerechte, diesmal dem neoliberalen Kapitalismus verpflichtete Weltwirtschaftsordnung für sich reklamiert und über den jedes Jahr tausende Boatpeople zu überwinden versuchen auf ihrer Passage von Afrika nach Europa.

So wurde und so wird Unrechtsgeschichte geschrieben. Mit der Vokabel »transnational« verbindet sich ferner die Vorstellung, dass es sich bei nationalstaatlichen Grenzen nicht um essentialistische Markierungen handelt, mit deren Hilfe eine Nation einen geographischen Raum definiert, in dem sich hegemoniale Identität etabliert. Vielmehr fragt sich, wo, warum und durch wen diese Grenzen nicht vielmehr relativiert oder sogar aufgehoben werden, um sie, so weit wie möglich oder gezwungenermaßen nötig, zu überschreiten. Im Blick auf die Pfingstbewegung macht Anna Quaas die mit dieser Sichtweise verbundenen Erkenntnisse fruchtbar. Sie tut das am Beispiel zweier »Kirchen«, die sie einem Vergleich unterzieht.


Fleischmann-Bisten, Walter
Dr. theol. Walter Fleischmann-Bisten M.A. ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und seit 1984 Geschäftsführer des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim.

Fischer, Moritz
PD Dr. theol. habil. Moritz Fischer ist nach einer siebenjährigen Dozentur in Afrika (Tansania) und einem Pfarramt in Bayern (2000–2005) derzeit Assistent am Lehrstuhl für Interkulturelle Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau.

PD Dr. theol. habil. Moritz Fischer ist nach einer siebenjährigen Dozentur in Afrika (Tansania) und einem Pfarramt in Bayern (2000–2005) derzeit Assistent am Lehrstuhl für Interkulturelle Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.