Fischer / Fücker / Selm | Nachhaltigkeit erzählen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 180 Seiten

Reihe: DBU

Fischer / Fücker / Selm Nachhaltigkeit erzählen

Durch Storytelling besser kommunizieren?

E-Book, Deutsch, Band 15, 180 Seiten

Reihe: DBU

ISBN: 978-3-96238-803-4
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern.

Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern – Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung – eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.

Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation – Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.
Fischer / Fücker / Selm Nachhaltigkeit erzählen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;8
3.1;Nachhaltigkeitskommunikation mit "Goldcharakter"?;8
4;Prolog;12
4.1;Von Nachhaltigkeit und Storytelling – Eine Einführung in dieses Buch. Anna Sundermann, Daniel Fischer, Sonja Fücker, Hanna Selm;12
4.1.1;Herausforderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation;13
4.1.1.1;Das Projekt Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation;16
4.1.1.1.1;Welches Verständnis haben wir von nachhaltigkeitsbezogenem Storytelling?;16
4.1.1.1.2;Wie wirkt nachhaltigkeitsbezogenes Storytelling?;17
4.1.1.1.3;Wie kann nachhaltigkeitsbezogenes Storytelling gelehrt, gelernt und praktiziert werden?;17
4.1.1.2;Zu diesem Sammelband;18
4.1.1.2.1;Welches Verständnis haben wir von nachhaltigkeitsbezogenem Storytelling?;18
4.1.1.2.2;Wie wirkt nachhaltigkeitsbezogenes Storytelling?;18
4.1.1.2.3;Wie kann nachhaltigkeitsbezogenes Storytelling gelehrt, gelernt und praktiziert werden?;19
4.1.1.3;Danksagung;19
4.1.1.4;Literaturverzeichnis;20
5;1 SusTelling: Storytelling für Nachhaltigkeit. Daniel Fischer, Sonja Fücker, Hanna Selm, Martin Storksdieck, Anna Sundermann;22
5.1;1.1 Was ist Storytelling?;23
5.1.1;1.1.1 Innere Merkmale (Story);23
5.1.2;1.1.2 Äußere Merkmale (Storytelling);25
5.2;1.2 Was ist Storytelling für Nachhaltigkeit (SusTelling)?;27
5.2.1;1.2.1 Normativität als Bestimmungsmerkmal von SusTelling;27
5.2.2;1.2.2 SusTelling: Eine Definition;28
5.2.3;1.2.3 Ein SusTelling-Fallbeispiel: Warum ist Rang-tan hier im Zimmer?;30
5.3;1.3 Wie lässt sich SusTelling nutzen?;31
5.3.1;1.3.1 Chancen;31
5.3.2;1.3.2 Risiken;33
5.4;1.4 Ziele des SusTelling-Projektes;35
5.5;1.5 Anmerkung;35
5.6;Literaturverzeichnis;36
6;2 Wie wirkt textbasiertes SusTelling für Nachhaltigkeit? Ein Experiment. Anna Sundermann, Daniel Fischer, Sonja Fücker, Daniel Hanss und Hanna Selm;38
6.1;2.1 Große Erwartungen und nichts dahinter?;38
6.2;2.2 Ansatz eines Feldexperiments zur Wirkung von SusTelling;40
6.3;2.3 Ergebnisse der experimentellen Untersuchung zum Storytelling für Nachhaltigkeit;44
6.3.1;2.3.1 Stichprobe;44
6.3.2;2.3.2 Ergebnisse;45
6.3.2.1;Keine positive Wirkung des Textstils auf das situative Interesse und die Handlungsabsichten;45
6.3.2.2;Keine Wechselwirkung zwischen dem Nachhaltigkeitsinteresse und dem Textstil;46
6.3.2.3;Keine Wechselwirkung zwischen der Ausbildung und dem Textstil;47
6.4;2.4 Zwischenfazit zu den Ergebnissen des SusTelling-Feldexperiments;48
6.5;2.5 Explorative Vertiefung: Eine Fokusgruppenbefragung zur Wahrnehmung des SusTelling-Textes;52
6.5.1;2.5.1 Unterschiedliche Schwerpunkte in der Wahrnehmung des SusTelling-Stils;53
6.5.2;2.5.2 Unterschiedliche Wahrnehmung = unterschiedliche Wirkungen?;55
6.6;2.6 Fazit;56
6.7;Literaturverzeichnis;57
7;3 SusTelling im Rezeptionslabor – Zur Wahrnehmung von Storytelling bei jungen Erwachsenen. Sonja Fücker, Daniel Fischer, Hanna Selm und Anna Sundermann;60
7.1;3.1 Narrative Nachhaltigkeitskommunikation für junge Erwachsene;60
7.2;3.2 Die Studie – Zur Rezeption von SusTelling;62
7.2.1;3.2.1 Zum Aufbau der Studie;62
7.2.2;3.2.2 Empirische Ergebnisse der Studie;65
7.2.2.1;Lebensnah, plausibel und differenziert – Marker für gelingendes Storytelling;65
7.2.2.2;… SusTelling soll lebensnah und erfahrbar sein;65
7.2.2.3;… SusTelling soll plausibel und realistisch sein;68
7.2.2.4;… SusTelling soll differenziert und perspektivenreich sein;69
7.2.2.5;Wen erreicht SusTelling wie? "Entdecker", "Visionäre" und "Aufklärer";70
7.2.2.6;Entdecker;71
7.2.2.7;Visionäre;72
7.2.2.8;Aufklärer;73
7.2.2.9;"Entdecker", "Visionäre" und "Aufklärer" im Vergleich;75
7.3;3.3 Fazit;76
7.4;Literaturverzeichnis;78
7.5;Medienbeiträge der Rezeptionsstudie;80
8;4 Eigene Geschichten erzählen: Storytelling lehren und lernen. Hanna Selm, Daniel Fischer, Heike Janßen, Torsten Schäfer, Anna Sundermann und Sonja Fücker;82
8.1;4.1 Einleitung;82
8.1.1;4.1.1 Wie kann SusTelling in einer Onlinelerneinheit für die Praxis aufbereitet werden? Die Geschichte einer Wissenschaftlerin.;83
8.1.2;4.1.2 Wir sind Sisyphos. Eine Geschichte vom schwierigen Versuch, Nachhaltigkeitsjournalismus in die Welt zu setzen.;87
8.1.3;4.1.3 SusTelling lehren und lernen – Ein Gespräch;90
8.1.3.1;Warum habt ihr die Geschichte so erzählt, wie ihr sie erzählt habt?;90
8.1.3.2;Was ist das Besondere an SusTelling gegenüber Storytelling? Gibt es etwas Besonderes?;91
8.1.3.3;Was sind die Herausforderungen beim Lehren und Lernen von SusTelling?;92
8.1.3.4;Storytelling wird vorgeworfen, eine Sozialtechnik zu sein, um Menschen zu beeinflussen. Wie steht ihr dazu?;92
8.1.3.5;Welche Ratschläge gebt ihr Menschen, die SusTelling lernen und lehren möchten?;94
8.1.4;4.1.4 Fazit: SusTelling fordert Kompetenzen auf drei Ebenen;95
9;5 SusTelling in der Hochschulbildung. Petra Molthan-Hill und Daniel Fischer;98
9.1;5.1 Storytelling in der Hochschulbildung;99
9.2;5.2 SusTelling in der Lehrkonzeption;102
9.2.1;5.2.1 Ansätze;102
9.2.2;5.2.2 Fallbeispiele;103
9.2.3;5.2.3 Roman zum Erlernen korrekter Buchhaltung;104
9.2.4;5.2.4 Trailer des Genres Science-Fiction;104
9.3;5.3 SusTelling als Methode zum Erkenntnisgewinn;105
9.3.1;5.3.1 Ansätze;105
9.3.2;5.3.2 Fallbeispiele;106
9.3.3;5.3.3 Testimonios: soziale Ungerechtigkeit erforschen und bekämpfen durch erzähltes Erleben;106
9.3.4;5.3.4 Greening Entenhausen: Nachhaltigkeit im Lustigen Taschenbuch;107
9.4;5.4 SusTelling als Methode der Wissenschaftskommunikation in der Lehre;108
9.4.1;5.4.1 Ansatz;108
9.4.2;5.4.2 Fallbeispiele;109
9.4.3;5.4.3 Story-Blogging als Prüfungsgegenstand;109
9.4.4;5.4.4 Gedichte als Abschlussarbeiten;110
9.5;5.5 Resümee;111
9.6;Literaturverzeichnis;113
10;6 SusTelling und Konstruktiver Journalismus: Ein perfektes Paar? Maren Urner;116
10.1;6.1 Wenn die Story real wird: Ein Praxisbeispiel;118
10.2;6.2 SusTelling im Konstruktiven Journalismus;119
10.3;6.3 Konstruktiver Journalismus am Beispiel In 5 Jahren ist der Notstand der einzige Weg für Deutschland;120
10.3.1;6.3.1 Eine kurze Einordnung;120
10.3.2;6.3.2 Theorie: Ein neuer Blick auf die Welt;122
10.3.3;6.3.3 Erkenntnis 1: Konstruktive Kritik ist mehr, als Missstände aufzuzeigen;123
10.3.4;6.3.4 Erkenntnis 2: Jede wahrgenommene Information beeinflusst;124
10.3.5;6.3.5 Erkenntnis 3: Schluss mit der Schwarz-Weiß-Malerei;125
10.3.6;6.3.6 Form: Mit allen Sinnen und im Austausch;126
10.3.7;6.3.7 Handwerk: Übertragung wissenschaftlicher Arbeitsweisen auf den Journalismus;128
10.4;6.4 Konstruktiver Journalismus als Chance für die Zukunft;129
10.5;Literaturverzeichnis;130
11;7 Von Humboldt lernen – Storytelling als Methode der Wissenschaftskommunikation. Dorothee Menhart und Sabine Hoscislawski;132
11.1;7.1 Einleitung;132
11.2;7.2 Storytelling in der Wissenschaftsvermittlung: Beispiele aus der Nachhaltigkeitskommunikation;133
11.2.1;7.2.1 Jona und die Tiefseemonster;133
11.2.2;7.2.2 Erklärvideos im Wissenschaftsjahr 2020|21;134
11.2.3;7.2.3 Earthbook – Der Social-Media-Account des Planeten Erde;135
11.2.4;7.2.4 Educational Escape Game: BioEconomy Now!;136
11.2.5;7.2.5 Computerspiel ENERGETIKA 2010;137
11.2.6;7.2.6 Onlinecomic: Die Abenteuer von Alex und Bioman;138
11.3;7.3 Warum wird Storytelling in der Wissenschaftskommunikation kontrovers diskutiert?;140
11.4;Literaturverzeichnis;143
12;8 Storytelling in der Unternehmenskommunikation – Wann, warum und wie Storytelling in Personal Trainings funktioniert. Jennifer Fritz;144
12.1;8.1 Storytelling im E-Learning;144
12.1.1;8.1.1 Wie und warum funktioniert Storytelling im Lernen und Lehren: Zahlen und Fakten;145
12.1.2;8.1.2 Zur Rolle der Fiktion in Story-Trainings im E-Learning;147
12.1.3;8.1.3 Anwendungsfälle für Storytelling im E-Learning;150
12.2;8.2 Wie kann ein Story-Training im E-Learning in der Praxis aussehen?;151
12.2.1;8.2.1 Beispiel 1: Ein Awareness-Training zu Feuerrisiken als E-Learning für ein Unternehmen;152
12.2.2;8.2.2 Ein Change-Training als E-Learning zu neuen Führungsvorgaben;156
12.3;8.3 Tipps für die Planung und Konzeption von Story-Trainings im E-Learning;157
12.4;Literaturverzeichnis;160
13;Epilog;162
13.1;Storytelling für Nachhaltigkeit: Ein Zwischenfazit. Daniel Fischer, Sonja Fücker, Hanna Selm, Anna Sundermann;162
13.1.1;Erkenntnisse im Blick zurück;163
13.1.1.1;Verständnisse von Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation;163
13.1.1.2;Wirkungen von Storytelling;164
13.1.1.3;Storytelling lehren, lernen und praktizieren?;168
13.1.2;Drei Thesen und ein Ausblick;170
13.1.2.1;These 1: Storytelling kann auf vielfältige Weise die Ziele der Nachhaltigkeitskommunikation unterstützen und darf nicht auf Persuasion reduziert werden.;170
13.1.2.2;These 2: SusTelling kann bildend wirken, wenn das Lernen nicht auf Kosten der Unterhaltung geht und die Geschichte verschiedene Identifikationsangebote macht.;171
13.1.2.3;These 3: Nachhaltigkeitskommunikation kann Storytelling nicht nur nutzen, sondern selbst neue Formen des Storytellings hervorbri;172
13.1.3;Literaturverzeichnis;173
14;Autorinnen und Autoren;174
15;Herausgeberinnen und Herausgeber;178
16;Back Cover;181


Fücker, Sonja
Sonja Fücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Hannover. Zuvor arbeitete sie an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Umwelt- und Nachhatigkeitskommunikation (INFU). Als Soziologin beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation. Sie interessiert sich dafür, wie sich Menschen in ihrem Alltag wissenschaftliches Wissen aneignen und welchen Einfluss narrative und partizipative Transfermethoden darauf haben. Zudem nimmt sie in ihrer Arbeit die Potenziale und Grenzen von Wissenstransfer für gesellschaftliche Entwicklungs- und Beteiligungsprozesse in den Blick.

Sundermann, Anna
Anna Sundermann ist Stipendiatin am Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg (Österreich) und Doktorandin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland). Die Diplom-Psychologin forscht, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse und Kompetenzerwerb in der Hochschulbildung gefördert werden können.

Fischer, Daniel
Daniel Fischer ist Associate Professor für Konsumentenkommunikation und Nachhaltigkeit an der Wageningen University in den Niederlanden. Gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe SuCo2 erforscht er, wie nachhaltige Lebensweisen durch Kommunikation und Lernen gefördert werden können.

Selm, Hanna
Hanna Selm ist Kulturwissenschaftlerin und war zwischen 2014 und 2020 am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg tätig. In ihrer Forschung arbeitet sie daran, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse so aufzubereiten, dass diese für die Praxis zugänglich und fruchtbar werden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.