Fischer / Jost | Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie | Buch | 978-3-8309-3504-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 388 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 242 mm, Gewicht: 857 g

Reihe: Populäre Kultur und Musik

Fischer / Jost

Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie

Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Volksliedarchivs und zur Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik

Buch, Deutsch, Band 20, 388 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 242 mm, Gewicht: 857 g

Reihe: Populäre Kultur und Musik

ISBN: 978-3-8309-3504-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


Mit vielleicht keinem zweiten Land verbindet die Deutschen eine so reichhaltige und wechselvolle Geschichte wie mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Maßgeblich hierfür waren neben den weltpolitischen Verwerfungen des 20. und 21. Jahrhunderts stets die kulturellen Güter, allen voran die Musik. In Zeiten der Weimarer Republik etwa floss der Jazz unaufhaltsam in die deutsche Unterhaltungskultur ein und begeisterte Publikum und Künstler gleichermaßen, gleichzeitig repräsentierten die USA für konservative Kreise einen libertär-demokratischen Geist, dem eine ‚zerSetzende‘ Wirkung auf die deutsche Gesellschaft unterstellt wurde. Die ambivalente Beziehung der Deutschen gegenüber den USA Setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort: Ob als ‚Befreier‘ und Verbündete oder als ‚imperialistischer Feindesstaat‘ – je nach politischer Gesinnung und kultureller Zugehörigkeit konnte man in den USA und ihrer Kultur die Verheißung schlechthin oder den ultimativen Dämon erkennen. Euphorie und Hysterie bildeten gewissermaßen den roten Faden in der Amerikarezeption der Deutschen.
Fischer / Jost Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wicke, Peter
Musikwissenschaftler, Professor für Theorie und Geschichte der populären Musik am Institut für Musik- und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Forschungszentrums populäre Musik an der Humboldt- Universität.

Weissenbacher, Katharina
Diplommusiklehrerin, M.A. Orchester, M.A. Konzert; Cellistin und Instrumentalpädagogin; Doktorandin an der Kunstuniversität Graz. Dissertationsthema: Der Jazz unter Kontrolle des Systems. Die Entwicklung des Jazz in der DDR in den 1960er Jahren.

Schubert, Maria
Doktorandin, Institut für Zeitgeschichte/Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Tübingen. Dissertationsthema: „We Shall Overcome“. Die DDR und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung.

Rumpf, Wolfgang
Moderator, Kultur- und Musikredakteur beim Nordwestradio (Radio Bremen), Lehrbeauftragter für Kulturjournalismus und Mediengeschichte an der Universität Münster und der Universität Oldenburg

Rohlf, Johanna
Doktorandin am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin. Dissertationsthema: Jazz and the City: The Impact of Music on Berlin and Paris in the 1920s.

Fischer, Michael
Dr. Dr. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Geschichte und kulturanthropologische Bedeutung populärer Musik sowie ihre Medialisierung. Fischer lehrt an der Universität Freiburg in den Fächern Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Medienkulturwissenschaft.

Pfleiderer, Martin
Martin Pfleiderer, Dr. phil. habil., Professor für die Geschichte des Jazz und der populären Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.

Pabst, Philipp
Philipp Pabst, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Papenburg, Jens Gerrit
Jens Gerrit Papenburg, Dr. phil. habil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der populären Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Maase, Kaspar
Kaspar Maase: Prof. em. Dr., Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin 1971, Habilitation im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Bremen 1992. Tätig gewesen an den Universitäten Tübingen, Humboldt-Universität Berlin, Eichstätt-Ingolstadt, Zürich. Seit Mitte 2011 im Ruhestand; Leitung von zwei Projekten im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1091 „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert, Amerikanisierung, Ästhetische Erfahrung im Alltagsleben. Veröffentlichungen u.a.: (2012). Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York.

Loh, Hannes
Lehrer und freier Autor

Jost, Christofer
PD Dr. Christofer Jost ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik sowie Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Jansen, Wolfgang
Wolfgang Jansen ist Theaterwissenschaftler und Germanist. Er unterrichtet an der Universität der Künste Berlin und gilt als Pionier bei der genreübergreifenden, zeitgeschichtlich grundierten Erforschung des populären Musiktheaters im deutschsprachigen Theater (Revue, Operette, Varieté, Musical).

Jacke, Christoph
Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik an der Universität Paderborn, Studiengangsleiter Populäre Musik und Medien BA/MA.

Fischer, Michael
Dr. Dr. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Geschichte und kulturanthropologische Bedeutung populärer Musik sowie ihre Medialisierung. Fischer lehrt an der Universität Freiburg in den Fächern Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Medienkulturwissenschaft.

Faßhauer, Tobias
Tobias Faßhauer, Dr. phil., Lehraufträge (Musiktheorie, Musikwissenschaft) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität der Künste Berlin.

Demmler, Monika
Lehrerin / Musikerin / Schriftstellerin / Künstlerin.

Jost, Christofer
PD Dr. Christofer Jost ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik sowie Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Demmler, MonikaLehrerin / Musikerin / Schriftstellerin / Künstlerin.

Faßhauer, TobiasTobias Faßhauer, Dr. phil., Lehraufträge (Musiktheorie, Musikwissenschaft) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität der Künste Berlin.

Fischer, MichaelDr. Dr. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Geschichte und kulturanthropologische Bedeutung populärer Musik sowie ihre Medialisierung. Fischer lehrt an der Universität Freiburg in den Fächern Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Medienkulturwissenschaft.

Jacke, ChristophProfessor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik an der Universität Paderborn, Studiengangsleiter Populäre Musik und Medien BA/MA.

Jansen, WolfgangWolfgang Jansen ist Theaterwissenschaftler und Germanist. Er unterrichtet an der Universität der Künste Berlin und gilt als Pionier bei der genreübergreifenden, zeitgeschichtlich grundierten Erforschung des populären Musiktheaters im deutschsprachigen Theater (Revue, Operette, Varieté, Musical).

Jost, ChristoferPD Dr. Christofer Jost ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik sowie Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Loh, HannesLehrer und freier Autor

Maase, KasparKaspar Maase: Prof. em. Dr., Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin 1971, Habilitation im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Bremen 1992. Tätig gewesen an den Universitäten Tübingen, Humboldt-Universität Berlin, Eichstätt-Ingolstadt, Zürich. Seit Mitte 2011 im Ruhestand; Leitung von zwei Projekten im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1091 "Ästhetik und Praxis populärer Serialität". Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert, Amerikanisierung, Ästhetische Erfahrung im Alltagsleben. Veröffentlichungen u.a.: (2012). Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York.

Papenburg, Jens GerritJens Gerrit Papenburg, Dr. phil. habil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der populären Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Pabst, PhilippPhilipp Pabst, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.