Fischer | Vereinsmarketing - inkl. Arbeitshilfen online | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 271 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Fischer Vereinsmarketing - inkl. Arbeitshilfen online

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoren und Mitglieder gewinnen

E-Book, Deutsch, 271 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-10910-6
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Verein von heute braucht ein aktives Marketing, um neue Mitglieder zu gewinnen und finanzielle Mittel zu organisieren. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie die richtigen Maßnahmen für Ihren Verein finden, aktiv Kontakte knüpfen und wichtige Informationen aus dem Vereinsleben wirksam in die Medien bringen. Präsentieren Sie der Öffentlichkeit Ihre Vereinsarbeit und sichern Sie mit zeitgemäßem Marketing die Zukunft Ihres Vereins.

Inhalte:

- Öffentlichkeitsarbeit und der Umgang mit den Medien
- Interne Vereinskultur und deren Darstellung nach außen
- Klassische Werbemittel und neue Medien
- Aktionen und Veranstaltungen umsetzen
- Finanzierung über Spenden, Sponsoring, öffentliche Mittel, Stiftungen, Crowdfunding

Arbeitshilfen online:

- Mustervorlagen
- Formulare
- Checklisten
Fischer Vereinsmarketing - inkl. Arbeitshilfen online jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort: Die Zeiten ändern sich

Marketing und PR? Sowas haben wir doch nie gebraucht
- PR als Teil des Marketings
- Was ist Marketing?
- Ein Marketingkonzept für den Verein erstellen
- Pläne sind die Basis der Zusammenarbeit
- Veranstaltungen durchführen und nachbereiten

Der wichtigste Kommunikator: das Mitglied
- Bedeutung der Gemeinschaft
- Aufgabe des Vorstands
- Das gesellige Moment nicht unterschätzen
- Streicheleinheiten gehören dazu
- Die interne Vereinskultur

Das Erscheinungsbild nach außen
- Die CD-Elemente
- Die CD-Broschüre

Das PR- und Medienteam
- Der PR- und Medienmanager
- Die Stellung des PR- und Medienmanagers in der Vereinshierarchie
- Nicht jeder ist als PR- und Medienmanager geeignet
- Leitlinien für den PR- und Medienmanager
- Das PR- und Medienmeeting

Der Umgang mit den Medien
- Der Kontaktaufbau
- Der erste Kontakt
- Nachbereitung des ersten Kontakts
- Pflege von Kontakten

Die unterschiedlichen Redaktionen
- Welche Redaktionen sollen angesprochen werden?
- Informationsmaterial für die Redaktionen
- Bildmaterial für die Medien

Die Pressekonferenz
- Die Podiumsteilnehmer
- Der Moderator
- Der Termin der Pressekonferenz
- Der Konferenzort
- Die Einladungen
- Zuständigkeiten klären
- Sonstiges zur Pressekonferenz

Die Pressemappe

Krisenmanagement

Die neuen Medien
- Die eigene Homepage
- 'Soziale Medien'

Klassische Werbemittel
- Grundsätzliches zur Printwerbung
- Vorbereitung einer Print-Werbekampagne
- Anzeigenwerbung
- Die Beilage
- Das Plakat
- Der Handzettel
- Der Flyer
- Werbung in Funk und Fernsehen?
- Werbung per Newsletter

Der Infostand

Die Vereinszeitung

Kreativ werben

Aktionen und Veranstaltungen umsetzen
- Arbeitsgruppen bilden
- Grundsätzliche Planungsfragen
- Der Ablaufplan
- Wichtige Aspekte, die nicht vernachlässigt werden dürfen

Vereinsfinanzierung
- Ohne Sponsoren geht es nicht
- Was ist Sponsoring?
- Was kann man dem Sponsor anbieten?
- Wie viel darf das Sponsoring kosten?
- Sponsorengelder und Finanzamt
- Wie denken Unternehmen über Sponsoring?
- Es muss nicht immer Geld sein
- Wo man potenzielle Sponsoren findet
- Erster Kontakt mit potenziellen Sponsoren
- Goldene Regeln für den Umgang mit zukünftigen Sponsoren
- Sponsoren müssen gepflegt werden

So gewinnen Sie Spender für Ihren Verein
- Sind Mitgliedsbeiträge auch Spenden?
- Was ist eigentlich eine Spende?
- Geldspenden
- Sachspenden
- Spenden sammeln
- Wie sieht eine Spendenquittung aus?
- Kleinspenden
- Was sonst noch zu beachten ist
- Betteln ist erlaubt
- Wer kommt als Spender infrage?
- Nehmen Sie Ihre Spender an die Hand
- Nutzen Sie Anlässe
- Kommen Sie nicht mit leeren Händen
- Nicht im Verborgenen arbeiten

So bekommen Sie öffentliche Mittel
- Antrag an die Kommune
- Förderung der Kreise
- Landesmittel
- Förderung durch den Bund
- Auch die EU fördert
- Öffentliche Mittel beantragen
- Kontakt zu den Entscheidern
- Achtung, fertig, los
- Nach der Förderung ist vor der Förderung

Finanzielle Unterstützung von Stiftungen
- Was sind Stiftungen?
- Wen fördern Stiftungen?
- Stiftungsgelder beantragen
- Wo findet man die richtige Stiftung?
- Bevor Sie einen Antrag stellen
- Wenn Sie den Antrag stellen

Finanzierung über Crowdfunding
- Wie funktioniert Crowdfunding?
- So werden Sie 'Crowdfunder'
- Ganz wichtig: Das 'Dankeschön'
- Welche Art von Crowdfunding passt zu Ihrem Projekt?
- Sich gut 'verkaufen'
- Das Paket schnüren
- Lernen Sie von anderen
- Entscheidend ist der Start

Bußgelder für den Verein
- Übersicht über die Antragstellen
- Antrag mit Vordruck
- Antrag ohne Vordruck
- Wenn Ihr Verein Bußgelder erhält

Stichwortverzeichnis


1   Marketing und PR? Sowas haben wir doch nie gebraucht
Der Begriff „Marketing“ ist heute in aller Munde. Für viele scheint es ein Zaubermittel zu sein, mit dem sich alle Probleme einer Organisation - ob Firma, Geschäft oder eben auch Verein - lösen lassen und jedes Produkt auf dem Markt durchgesetzt werden kann. Für die anderen ist es unnötiger Firlefanz, den sich irgendwelche Wirtschaftstheoretiker haben einfallen lassen, um Verwirrung zu stiften, ohne Probleme zu lösen. Beide Ansichten sind falsch und die Wahrheit liegt, wie so häufig, irgendwo in der Mitte. Marketing ist kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug - oder besser ein Werkzeugkasten - mit dessen Hilfe man den kurz-, mittel- und langfristigen Erfolg von Angeboten und Unternehmen plant und durchsetzt. „Marketing - haben wir nicht gebraucht, brauchen wir auch jetzt nicht“ hört man von manchen Vorständen. Dass man in der Vergangenheit darauf verzichten konnte, mag richtig sein - dass man heute und in Zukunft ohne Marketing auskommt, ist jedoch nicht denkbar. Das liegt an der veränderten Position der Vereine in der Gesellschaft. Früher waren die Vereine die Zentren der Freizeitgestaltung. Sport und Kultur konnte „Otto Normalverbraucher“ nur hier zu erschwinglichen Konditionen betreiben beziehungsweise genießen. Hinzukamen die sozial und karitativ tätigen Vereine, die hohes Ansehen in der Öffentlichkeit genossen. Es war deshalb für die „Honoratioren“ eines Orts auch Ehrensache, die Vereine finanziell zu unterstützen und so zum Gemeinwohl beizutragen. Diese Zeiten sind vorbei. Heute stehen Vereine in einem Wettbewerb - auch mit gewerblichen Anbietern. Entsprechend müssen sie immer professioneller werden, um in diesem Wettbewerb bestehen zu können. 1.1   PR als Teil des Marketings
Ein Schwerpunkt des Marketings liegt in der PR. PR ist die Abkürzung für Public Relations. Dabei handelt es sich um einen Begriff, der um 1882 an der Yale University (USA) entwickelt wurde. Ein deutsches Pendant zu diesem Begriff gibt es leider nicht. Der Begriff „Öffentlichkeitsarbeit“ deckt nur einen Teil der PR ab. PR muss für das positive Image eines Vereins sorgen. Insbesondere in schwierigen Situationen zeigt sich, ob eine gute PR durchgeführt wurde. Wird ein Verein oder werden einzelne Funktionsträger oder Mitglieder eines Vereins öffentlich angegriffen, ist es entscheidend, dass der Verein einen „guten Ruf“ hat. Ein „guter Ruf“ fällt aber nicht vom Himmel. Er muss durch Öffentlichkeitsarbeit aktiv geschaffen werden. Auf dem kommerziellen Markt unterscheidet man zwischen der Werbung und der PR. Bei großen Vereinen und Verbänden macht das auch Sinn. Mittleren und kleineren Vereinen fehlt es jedoch meist an der nötigen finanziellen Ausstattung, um sinnvolle Werbemaßnahmen zu etablieren. Außerdem kämpfen diese Vereine oft mit dem Problem, dass sie zu wenige aktive Mitglieder haben, um getrennte Abteilungen aufbauen zu können. So werden die Arbeitsgebiete Werbung und PR oft notgedrungen zusammengefasst. Dennoch möchte ich an dieser Stelle die Unterschiede zwischen PR und Werbung verdeutlichen: PR Werbung Kostet wenig, ist aber zeitaufwendiger, da direkte Kontakte und Netzwerke
benötigt werden. Da der Werberaum gekauft werden muss, ist sie ungleich teurer Ist für den Empfänger glaubwürdiger (eine in der Zeitung untergebrachte Vereinsgeschichte gilt als Information) Muss das Glaubwürdigkeitsdefizit (Anzeigen wollen verkaufen - das weiß der Kunde) durch ständige - teure - Wiederholungen ausgleichen Zielt auf einen mittel- bis langfristigen Imageaufbau ab. Macht für Vereine meist nur bei kurzfristigen Aktionen Sinn (Handzettel und Plakate zur Veranstaltung). PR ist mittel- bis langfristig auf Imageveränderungen aus. Es ist nicht einfach, den Erfolg der einzelnen PR-Maßnahmen - insbesondere kurzzeitig - zu messen. Da Werbung auf den direkten Erfolg zielt (z. B. Kartenvorverkauf für das Chorkonzert), lässt sich dieser meist relativ einfach messen. Tab. 1: Unterschiede zwischen PR und Werbung Im Kern geht es der PR also darum, das Image einer Organisation (in unserem Falle eines Vereins) positiv zu beeinflussen und nach außen darzustellen. Nicht nur bei Vereinen existieren interne und externe Zielgruppen, die mit entsprechenden PR-Maßnahmen angesprochen werden sollen. Abb. 1: Externe und interne Zielgruppen Bei der externen PR geht es um den Aufbau von Beziehungen zwischen dem Verein und den unterschiedlichen externen Zielgruppen. Zu ihnen gehören jene Bevölkerungsgruppen, für die das Angebot des Vereins - als Mitglieder oder Konsumenten - interessant sein könnte, und alle Organisationen, Behörden und Privatleute, die den Verein ideell und finanziell fördern könnten. Die externe PR versucht, ein positives Image des Vereins nach außen zu projizieren und in den jeweiligen Zielgruppen Sympathie für den Verein zu wecken. Damit muss zwangsläufig eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades einhergehen. Die interne PR wendet sich an die Mitglieder des Vereins. Hier geht es darum eine „Vereinskultur“ aufzubauen, in der sich die Mitglieder wohlfühlen und bereit sind, sich für die Belange des Vereins - ehrenamtlich - zu engagieren. Gleichzeitig soll der interne Umgang miteinander auch den Geist widerspiegeln, den man mit der externen PR nach außen vermitteln will. 1.2   Was ist Marketing?
In Vereinen wird eifrig darüber diskutiert, ob so etwas wie Marketing notwendig ist. Dabei ist vielen aber nicht so richtig klar, was Marketing eigentlich bedeutet. Marketing beschreibt alle Bemühungen eines Unternehmens, das Unternehmen selbst, eines seiner Produkte oder eine seiner Dienstleistungen bekannt zu machen und die Zielgruppe als Kunden zu gewinnen und zu halten. Da der Begriff des Marketings aus dem kommerziellen Bereich kommt, ist hier - vereinfacht dargestellt - fast immer vom Kunden als Ziel die Rede. Darum heißt es in vielen Vereinen: „Wenn es im Marketing nur um Kunden geht, brauchen wir keins - wir haben ja keine Kunden.“ Mit diesem Argument wird das Thema oft vom Tisch gewischt. Aber es stimmt einfach nicht. Auch Vereine haben Kunden. Ein Kunde ist letztlich jeder Verbraucher, der von einem anderen eine Dienstleistung oder eine Ware annimmt. So muss auch ein Verein seine „Ware“ - das Vereinsangebot - an den „Kunden“ bringen. 1.3   Ein Marketingkonzept für den Verein erstellen
Das Vereinsmarketing ist zwar vergleichbar mit dem Marketing professioneller Unternehmen - kann sich aber nicht mit ihm messen. Den Vereinen fehlt es an personellen und finanziellen Mitteln, um mit dem Marketing von Handel und Industrie mithalten zu können. Sie müssen also eine eigene Form von Marketing entwickeln, das mit einem geringen finanziellen Aufwand möglichst auch von „Laien“ umgesetzt werden kann. Abb. 2: Marketingzyklen im Verein Marketing ist ein permanenter Prozess, in dem man immer wieder den Verein und sein Angebot auf den Prüfstand stellt. Deshalb beginnt jeder Zyklus mit einer Bestandsaufnahme, aus der die Zielsetzung der kommenden Marketingmaßnahmen abgeleitet wird. Daraufhin bestimmt man den Weg und analysiert, welche Ressourcen (Finanzen, Personal, Sachwerte usw.) dem Verein zur Verfügung stehen. Anhand dieser Daten wird der eigentliche Plan erstellt und danach umgesetzt. Schon während der Umsetzung finden Kontrollen statt, um frühzeitig zu erkennen, ob die Ziele im vorgegebenen Zeitfenster und mit den veranschlagten Mitteln erreicht werden können. Die abschließende Kontrolle des Zyklus gibt Aufschluss über weitere notwendige Maßnahmen. Ist ein Zyklus abgeschlossen, beginnt der nächste wieder mit einer Bestandsaufnahme. 1.3.1   Wo steht der Verein?
Zunächst müssen Sie analysieren, wo sich Ihr Verein und seine Angebote derzeit befinden. Hier geht es vor allem darum, dass Sie erkennen, wie die einzelnen Zielgruppen Ihren Verein (ein-)schätzen. Sie müssen also sowohl interne als auch externe Analysen durchführen. 1.3.1.1   Interne Analyse Intern müssen Sie klären, wie Ihr Verein von den Mitgliedern gesehen wird. Die Mitglieder spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung des Vereinsimages - auch nach außen. Sie äußern sich bei Freunden und Bekannten über den Verein - und werden dort auch Dinge zur Sprache bringen, die sie im Verein selbst eher verschweigen (siehe hierzu auch Kapitel 2). Wir beginnen jedoch ganz trivial und klären erst einmal, wie die Mitgliederstruktur des Vereins aussieht. Hierbei hilft Ihnen eine einfache Checkliste: Checkliste: Mitgliederbestand Altersgruppe bis 25 Jahre - insgesamt Bildungsstand ____ bis mittlere Reife ____ Hochschulabschl. ____...


Fischer, Hartmut
Hartmut Fischer ist Inhaber von Wort Macht – Textservice & Ideenschmiede. Er war Pressesprecher und PR-Leiter eines weltweit agierenden Softwarehauses und ist seit 2005 als selbstständiger Autor, Journalist und Kommunikationsberater tätig. Zu seinen journalistischen Schwerpunkten/Arbeiten gehören das Vereinsleben und -recht. Er betreut heute Vereine und mittelständische Unternehmen vornehmlich im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Hartmut Fischer

Hartmut Fischer ist Inhaber von Wort Macht – Textservice & Ideenschmiede. Er war Pressesprecher und PR-Leiter eines weltweit agierenden Softwarehauses und ist seit 2005 als selbstständiger Autor, Journalist und Kommunikationsberater tätig. Zu seinen journalistischen Schwerpunkten/Arbeiten gehören das Vereinsleben und -recht. Er betreut heute Vereine und mittelständische Unternehmen vornehmlich im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.