Fleming | Ziegen bringen Glück | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Fleming Ziegen bringen Glück

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-646-93000-9
Verlag: Carlsen
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Als die 11-jährige Kid mit ihren Eltern nach New York kommt, um auf den Hund eines Verwandten aufzupassen, bemerkt sie auf dem Dach des Hochhauses etwas, das aussieht wie eine kleine weiße Wolke. Die Leute sagen, dass dort oben eine Bergziege lebt. Aber kann das wirklich sein? Gemeinsam mit dem gleichaltrigen Will macht Kid sich auf die Suche und sammelt bei den faszinierenden wie schrulligen Hausbewohnern nach Hinweisen - denn demjenigen, der die Ziege sieht, winken sieben Jahre Glück!

Anne Fleming wuchs in Toronto auf und lebt heute in Vancouver. Wenn sie nicht selbst Romane verfasst, unterrichtet sie Kreatives Schreiben an der Universität, fährt Langlaufski oder spielt Ukulele. Ziegen bringen Glück ist ihr erstes Kinderbuch.
Fleming Ziegen bringen Glück jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1  Es war einmal eine Bergziege, die in New York City lebte. Das Gebäude, auf dem sie lebte, bot eine herrliche Aussicht und viele stabile Vorsprünge und Brüstungen, um hoch über der Metropole zu stehen. Leider wuchs auf dem Gebäude nicht viel. Nicht viel, was eine Ziege fressen konnte. Sicher, auf der oberen Brüstung stand jeden Morgen ein Eimer Heu. Und auf der Terrasse des Penthouse wuchsen Zedern und gelegentlich stellten die Leute Blumenkästen nach draußen. Aber der Eimer war bloß ein Imbiss, die Zedern hatte sie schon bis auf die Rinde abgenagt und Geranien halten auch nicht lange vor für eine Ziege. Ein oder zwei Hausbewohner pflanzten hartnäckig weiter, fest entschlossen, mit irgendwelchen widerstandsfähigen Gewächsen Erfolg zu haben. Aber schließlich musste sogar Mrs Fenniford-Lysinski ihre Niederlage eingestehen. Eine Zeit lang schien Weizengras die Lösung zu sein. Es wuchs schneller als alle Pflanzen, die Doris Fenniford-Lysinski jemals untergekommen waren. Aber Doris’ Weizengras wuchs nie höher als fünf Zentimeter, und eines Tages fand sie es bis auf die Wurzeln abgeknabbert. »Wie kann Gras denn rückwärtswachsen?«, fragte Doris ihren Mann Jonathan. »I ei i«, sagte Jonathan hinter seiner Zeitung. Doris behielt das Weizengras scharf im Auge, aber nie sah sie irgendwen davon fressen. Das lag daran, dass die Ziege immer wartete, bis Doris auf die Toilette ging, ehe sie das Weizengras mit den Zähnen mähte. »I e«, antwortete Jonathan, als Doris zurückkam und fragte, wie denn ihr Gras um Himmels willen schon wieder rückwärtswachsen konnte, während sie auf dem Klo war. »I e« hieß »Ziege«, aber leider konnte Doris Jonathan nicht verstehen, denn Jonathan hatte einen Schlaganfall gehabt, was sein Sprachvermögen einschränkte. Weil er sich Doris nicht verständlich machen konnte, wandte Jonathan sich wieder seiner Zeitung zu. In Wahrheit freute sich Jonathan zu wissen, dass die Ziege das Weizengras gefressen hatte und dass Doris es nicht wusste. Er hätte es auch aufschreiben können (wie er es zu tun pflegte, wenn er unbedingt mit Doris kommunizieren musste) oder eher in den kleinen Tablet-Computer tippen, den sie ihm gekauft hatte, aber ihm war nicht danach. Jonathan war in letzter Zeit nach nicht viel. Eines Morgens zog ein Mädchen namens Kid in das Gebäude. Kid wusste nichts von der Ziege. Wie sollte sie auch? Sie war aus Kanada, genauer gesagt aus Toronto. »Wir sind in New York!«, sagte Kids Mutter, als ihr Flugzeug gelandet war. »Wo wir jetzt wohnen werden! Sehr kurze Zeit! Weil unser Theaterstück bloß eine Woche laufen wird!« In Wirklichkeit würden sie mindestens vier Monate bleiben, vielleicht auch sechs – ganz egal, wie erfolgreich das Stück war –, das hing vom Cousin ab. Der Cousin war ein entfernter Verwandter. Reich, etwas älter, setzte sich gern für vier bis sechs Monate in angenehmere Klimazonen ab. Normalerweise nahm er seinen Hund mit. Aber diesmal reiste er nach England, wo keine Hunde erlaubt waren. »Was?«, fragte Kid. »In England sind keine Hunde erlaubt?« »Doch, natürlich«, sagte ihr Vater. »Gassi gehen und alles.« Er ahmte einen berühmten britischen Hundetrainer nach, aus der Zeit, als Kid noch nicht geboren war. »Aber sie müssen unter Quarantäne. Wenn man mit einem Hund nach England ziehen will, muss er ein halbes Jahr in einem Zwinger bleiben.« Sie kümmerten sich also um den Hund des Cousins. Und ließen Kids Katze zu Hause bei Oma. Was war daran gerecht? Sie wohnten auch in der Wohnung des Cousins. In der Nähe des Central Park. Und jetzt gerade hielten sie vor dem Gebäude. Kids Mutter fiel vor Aufregung beinahe in Ohnmacht. »Sieh mal! Es hat eine Markise über dem Eingang«, rief sie. Kid sah hin. Ja, ein länglicher grüner Stoffbaldachin streckte sich von der Tür bis zum Bürgersteig. Wow. »Das ist toll, Lisa«, sagte Kids Vater. »Kannst du das Taxi bezahlen?« Er stieg aus. Kid raffte sich so weit auf, dass sie es auch schaffte. Es war früh. Sie waren um vier Uhr morgens aufgestanden, um ihren Flieger zu kriegen. Sie war sehr müde. »Ich bezahle einen Taxifahrer in New York!«, sagte Kids Mutter, dann klappte sie ihr Portemonnaie zu und stieg aus. Ein Mann mit einer braun-roten Kapitänsmütze und passender Jacke mit Messingknöpfen öffnete die Tür unter der Markise. »Es gibt einen Portier!«, flüsterte Lisa hörbar. »Portier!«, sagte sie dann mit normaler Stimme. »Hallo!« »Meine Dame!«, sagte der Portier, als er Kids Vater die Koffer abnahm. »Könnten Sie mir wohl die Tür aufhalten?« »Ich halte dem Portier die Tür auf!«, sagte Lisa. »In New York!« Kid war zu müde, um viel mitzubekommen, aber als sie die Augen verdrehte, glaubte sie oben auf dem Dach des Gebäudes etwas verschwommenes Weißes zu sehen, wie eine winzige, tief hängende Wolke. Die winzige, tief hängende Wolke war die Ziege. Sie war hungrig. Hungrig, hungrig, hungrig. Direkt gegenüber, gleich da drüben, war Futter. Ein ganzes Tal voller Futter. Gras. Blumen. Blätter. Schilf. Baumrinde. Alles Mögliche. Sie musste nur zum Fuß dieses Hügels gelangen, die klappernde schwarze Klippe hinabsteigen bis zum Boden, um die Ecke biegen, an dem nutzlosen grauen Felsvorsprung entlangbalancieren – wer braucht am Boden einen Vorsprung? – und dann den schwarzen Fluss mit den riesigen rasenden Klumpen überqueren. Das würde sie jetzt gleich tun. Jawohl. Jawohl, sie war schon dabei. Sie trottete an der Kante der klappernden Klippe entlang. Sie schaute an der Klippe hinunter, dem einzigen Hindernis, das zwischen ihr und dem ganzen Futter lag … Abgesehen von dem nutzlosen Vorsprung unten im Tal. Ach ja, und den lauten, baumähnlichen Wesen, die auf diesem Vorsprung herumstreiften. Und natürlich dem Fluss der riesigen rasenden Klumpen. Wenn sie doch nur endlich der klappernden Klippe trotzen könnte. Der klappernden Klippe und dem nutzlosen Vorsprung und dem Fluss mit den Klumpen. Könnte sie? Ja. Sie konnte. Definitiv. Heute. Genau j– – später. Jetzt musste sie was essen. Sie sprang im Zick – klippklapp – und Zack – klippklapp – quer über die Klippe. Das Klappern war, das muss dazugesagt werden, nur ganz leise. Ihre Hufe hatten innen weiche Polster, die jede Landung dämpften. Die lauten, baumartigen Wesen schienen ihre Sprünge gar nicht zu hören. Aber es war doch ein Klappern. Nach jedem Sprung hielt die Ziege inne und prüfte, ob Gefahr drohte. Sprang weiter. Bog um die Ecke. Da war er, der Eimer. Voll, sagten ihre Nüstern. Sie trottete näher heran und hielt nach Gefahr Ausschau. War die Höhlenklappe zu? Ja. Ja, war sie. Also gut. Es war sicher. Einigermaßen. Mmh, es roch so gut. Es schmeckte so gut. Essen war so gut. So, so gut. So, so … Alle. Der Eimer war leer. Zeit, mal nach dem Gras zu schauen. Das Gras war um die Ecke und einen Vorsprung tiefer. War es nachgewachsen? Ja? Nein, war es nicht. Wieder hinauf aufs Dach. Auf dem Vorsprung entlang. Zurück zu den Zedern. Auf die Hinterhufe. Kam sie dran? Kam sie nicht. Sie musste springen. Springen und beißen. Springen und beißen. Die nächste Stunde verbrachte sie damit, an der Zeder hochzuspringen. Jeder Sprung weckte eine winzige Erinnerung tief in ihr drinnen: an Herumtollen, an ihre frühste Kindheit mit ihrer Mutter am Abhang. Eines Tages würde sie wieder herumtollen. Eines Tages. Wenn ihr Magen voll war. Wenn sie in Sicherheit war. Einigermaßen. Ganz sicher war man nie. Da kam das freundliche wolfsartige Wesen mit den weichen Pfoten. Guten Morgen. Pinkeln macht Spaß, nicht wahr? Das freundliche wolfsartige Wesen mit den weichen Pfoten war ein Blindenführhund, ein gelber Labrador namens Michigan. Michigan ging von der Penthouse-Terrasse durch die Hundeklappe zurück in die Wohnung und rieb seine Nase an der Hand seines Herrchens. »Was ist das für ein Geräusch, Michigan?«, fragte sein Herrchen Joff. »Dieses hufartige Geräusch. Als hätten die Tauben Holzschuhe an. Holzschuhe mit Filzsohlen.« Michigan wedelte mit dem Schwanz. Er wusste, dass es eine Ziege war. Michigan und die Ziege waren Freunde. Aber Michigan hatte keine Möglichkeit, Joff davon zu erzählen. »Ich komme nicht gut voran, Michigan«, sagte Joff. Er arbeitete an einem Roman, der total anders werden würde als seine vorherigen Bücher. Keine Drachen. Keine Samurai. Die Platten von Barifna hieß der Roman. Joff arbeitete jede Nacht von eins bis sieben Uhr oder bis er zweitausend Wörter geschrieben hatte – je nachdem, was zuerst eintrat. Jetzt war es fünf vor sieben. Er hatte sechsunddreißig Wörter geschrieben. Die Platten von Barifna waren keine Schallplatten und auch keine kalten Platten, sondern tektonische Platten. Barifna war ein Planet, dessen Kern sich stark erwärmte, sodass die Kontinentalplatten sich viel schneller bewegten, als sie es auf der Erde tun, und innerhalb von ein oder zwei Monaten krachend Gebirge auftürmten. Ständig brachen irgendwo an den Subduktionszonen Vulkane aus. Barifna war ein glücklicher Planet gewesen, bis er von einem menschenähnlichen Volk ausgebeutet wurde. Es hatte ihn wie ein riesengroßes...


Fleming, Anne
Anne Fleming wuchs in Toronto auf und lebt heute in Vancouver. Wenn sie nicht selbst Romane verfasst, unterrichtet sie Kreatives Schreiben an der Universität, fährt Langlaufski oder spielt Ukulele. Ziegen bringen Glück ist ihr erstes Kinderbuch.

Herzke, Ingo
Ingo Herzke wuchs in einem Dorf im südlichen Niedersachsen auf. Er hat Klassische Philologie, Anglistik und Geschichte in Göttingen und Glasgow studiert und sich durch zahlreiche Übersetzungen von Büchern für Kinder und Erwachsene einen Namen gemacht. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Hamburg. Für seine Übersetzung des Romans »Nur drei Worte« von Becky Albertalli wurde er 2017 mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Anne Fleming wuchs in Toronto auf und lebt heute in Vancouver. Wenn sie nicht selbst Romane verfasst, unterrichtet sie Kreatives Schreiben an der Universität, fährt Langlaufski oder spielt Ukulele. Ziegen bringen Glück ist ihr erstes Kinderbuch.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.