Fénelon / Wolf Gedanken zur reinen Gottesliebe
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7965-3256-6
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 631 Seiten
Reihe: Schwabe reflexe
ISBN: 978-3-7965-3256-6
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
François Fénelon war französischer Erzbischof von Cambrai und Schriftsteller, geistlicher Berater der zweiten Gattin Ludwigs des XIV.und Erzieher des kaiserlichen Enkels. Durch die Publikation seines Romans Die seltsamen Begebenheiten des Telemach verlor er seine einflussreiche Position. Seine offene Kritik am Absolutismus führte zu seiner Verbannung. Matthias Claudius (1740-1815) war deutscher Dichter und Journalist. Er arbeitete als Redakteur verschiedener Zeitungen, u.a. der Hamburgischen- Adreß-Comtoir-Nachrichten und des Wandsbecker Bothen. Klopstock war ihm ein grosses Vorbild in seiner Lyrik («Der Mond ist aufgegangen ...»). Er entwickelte sich zum Kritiker der Aufklärung. Jean-Claude Wolf ist Ordinarius für Ethik und politische Philosophie an der Universität Fribourg, Schweiz. Letzte Veröffentlichungen: Das Böse (2011); Pantheismus nach der Aufklärung. Religion zwischen Häresie und Poesie (2013).
Zielgruppe
Fénelon – Psychologe des spirituellen Lebens Die vorliegende Auswahl und Übersetzung des Dichters Matthias Claudius vermittelt seinem Publikum um und nach 1800 die Texte eines intimen Kenners der Abgründe und Verirrungen der menschlichen Seele. Die Textauswahl repräsentiert eine überkonfessionelle Frömmigkeitskultur, die sich auf die erste Theologie der Bibel und der frühen Kirchenväter stützt. Fénelon (1651–1715) hat in seinen religiösen Schriften und Briefen versucht, die neuen Wege der Mystik mit dem kirchlichen Auftrag zur vollständigen Bekehrung des Herzens zu verbinden. Es geht ihm darum, das mystische Gebet als Übergang von der Meditation zur Kontemplation, d.h. als stufenweisen Aufstieg von der interessierten zur desinteressierten Liebe, mit den Regeln der Moral und den Dogmen der Kirche vereinbar zu machen. In seinem Werk durchdringen sich platonische und quietistische Strömungen mit Elementen der christlichen Gnosis und des Cartesianismus. In den spirituellen Briefen erreicht Fénelon eine Unmittelba
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur