Frank / Storch | Die Mañana-Kompetenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Frank / Storch Die Mañana-Kompetenz

Wer Pausen macht, hat mehr vom Leben – Mit Praxistest

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-492-60033-0
Verlag: Piper ebooks
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Nach einem langen Tag immer noch jede Menge Aktion auf der To-do-Liste und nicht mal nachts das Gefühl, alles erledigt zu haben? Als Ausgleich machen wir montags Yoga, mittwochs Familienabend und haben freitags Sex. Wir sind erfolgreich und organisiert, aber unglücklich und erschöpft. Kein Wunder, sagen Gunter Frank und Maja Storch: Wir brauchen mehr Mañana-Kompetenz – die Fähigkeit, einfach mal abzuschalten, statt rund um die Uhr verfügbar zu sein. Für die Neuausgabe wurde das Buch komplett überarbeitet – jetzt mit erweitertem Mañana-Test und vielen Praxistipps!
Frank / Storch Die Mañana-Kompetenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Warum wir Mañana-Kompetenz brauchen »Ich möchte endlich lernen, abends meinen Schreibtisch aufgeräumt zu hinterlassen«, seufzt Peter, ein Prokurist. »Vielleicht kann mir dieses Selbstmanagementseminar dabei helfen, ordentlicher zu werden.« »Eine bessere Organisation und dazu noch Zeitmanagement, das würde mir auch guttun«, schließt die Juristin Sabine sich an. »Ich bräuchte einen Tag mit 48 Stunden, um Kinder, Job und Ehemann zu koordinieren. Irgendwie bin ich immer hintendran, und meine Schwiegermutter sagt, ich sei chaotisch.« Was müssen Peter und Sabine lernen? Müssen sie lernen, effektiver zu sein, schneller zu arbeiten, diagonal zu lesen oder sich besser zu organisieren? Nichts von alledem, so meinen wir. Die beiden leisten genug und haben die Obergrenze ihrer Leistungskraft erreicht. Mehr geht nicht ohne Gefahr für die Gesundheit. Peter und Sabine müssen etwas ganz anderes lernen: die Mañana-Kompetenz. Das ist die Fähigkeit, den Parasympathikus gezielt zu aktivieren. Der Parasympathikus ist derjenige Teil unseres Nervensystems, mit dessen Hilfe Regeneration, Abwehr und Kreativität möglich sind. Er ermöglicht uns den Zugang zu uns selbst. Ohne Parasympathikus laufen wir Gefahr, nicht mehr zu erkennen, was wir brauchen, und schließlich unzufrieden und krank zu werden. Und selbst wenn wir erfolgreich unseren Traum leben, werden wir ohne Mañana-Kompetenz in den Burn-out abrutschen. Die Fähigkeit, den Parasympathikus gezielt zu aktivieren, ist heute die Voraussetzung dafür, im Leben Zufriedenheit zu finden und Erfolg lange genießen zu können. Wieso heißt diese Fähigkeit »Mañana-Kompetenz«? Die Idee zu diesem Begriff hatte Peter, von dem oben die Rede war. Nachdem er lange darüber nachgedacht hatte, was ihm dabei helfen könnte, diese Fähigkeit bei Bedarf in sich wachzurufen, fielen ihm die Jahre der Zufriedenheit ein, in denen er für seine Firma eine Niederlassung in Südamerika geleitet hatte. Punkt 17 Uhr ließ man dort alle Maschinen stillstehen. Nichts ging mehr, auch in anderen Firmen nicht. Das Geschäftsleben ruhte. Was heute nicht mehr erledigt wurde, kam morgen dran. Mañana eben. Morgen ist auch noch ein Tag. Peter erinnerte sich, wie er nach getaner Arbeit als Feierabendritual mit seinem Kollegen auf dessen Veranda einen Planter’s Punch trank. Die beiden Männer hatten die Beine auf das Geländer der Veranda gelegt, schauten in die weite Ebene und schlürften ihren Cocktail. Die Erholungsphase wurde eingeläutet, man besprach noch mal rückblickend die Geschehnisse des Tages. Und wenn der Punch geleert war, machte sich Peter auf den Weg nach Hause. Er kann sich nicht erinnern, dort in Südamerika jemals das gehetzte Gefühl erlebt zu haben, das er daheim in der Schweiz als täglichen Begleiter kennt. Peter hat in diesem Seminar beschlossen, nicht zu lernen, wie man den Schreibtisch besser aufräumt, sondern wie man zu sich selbst sagt: »Mañana.« Er wollte die Feierabendstimmung aus Südamerika in die Schweiz holen. Warum brauchen wir gerade jetzt Mañana-Kompetenz?
Was ist mit dem gehetzten Gefühl gekoppelt, das Peter zu Recht loswerden wollte? Lauter Dinge, die dem Menschen nicht guttun: Ein diffuses Gefühl von Sorge, das Grübeln über Dinge, die nicht so gut geraten sind, und die dauernde Unruhe, nicht zu genügen, sind die natürlichen Begleiter des Gehetztseins. Das geht nicht nur Peter so. Diese psychische Verfassung ist ein Kennzeichen der heutigen Zeit. Die Teilnehmenden eines Stressseminars für Führungskräfte hatten die Aufgabe, darüber nachzudenken, wie sie normalerweise ihren Arbeitstag beendeten – ob sie so etwas wie ein Feierabendritual pflegten. Herbert, im Gegensatz zu den anderen schon länger im Ruhestand, meldete sich und berichtete, wie er früher mit seinen Kollegen nach Feierabend noch ein kleines Bier im Kasino getrunken hat, um dann entspannt nach Hause zu fahren. Das war in den Siebzigerjahren. Man kann sich vorstellen, was ihn zu Hause empfing. Die Kinder waren gebadet und warteten im Bett auf das Gutenachtküsschen, die Ehefrau hatte bereits das Abendessen fertig auf dem Tisch stehen. Herbert war ja meistens pünktlich. Danach bestand die Wahl zwischen lediglich zwei Fernsehprogrammen. Am Samstag wusch man das Auto und mähte den Rasen. Am Sonntag ging man vormittags zur Kirche, und nachmittags spielte man nach dem Waldspaziergang mit der Familie Malefiz oder Mau-Mau. Man mag dies nun für langweilig und rückständig halten, mit einer Sache hatte Herbert aber kein Problem: Er konnte abends und am Wochenende gut abschalten. Stellen wir uns das gleiche Szenario heute vor: Jürgen sitzt im Büro. Er möchte heute um 19 Uhr zu Hause sein, um dieses Mal beim Nachbarschaftsgrillabend, den er das letzte Mal zum Verdruss der Familie verpasst hatte, mit dabei zu sein. Da bekommt er eine E-Mail von der amerikanischen Muttergesellschaft, die für 18:30 Uhr. eine wichtige Telefonkonferenz ankündigt, an der er teilnehmen muss. In den USA ist es dann 11:30 Uhr. Anruf zu Hause: »Ich komme später!« – was wenig begeistert quittiert wird. In der ausführlichen Konferenz wird ein dringender Auftrag vergeben, dessen Ergebnis am nächsten Tag vor Bürobeginn (in den USA) vorliegen muss. Obwohl Jürgen auf Kohlen sitzt und nach Hause möchte, muss er versuchen, nach der Konferenz wegen wichtiger Informationen bestimmte Kollegen zu erreichen. Um 21 Uhr daheim angekommen, sind die Kinder noch wach, und die Ehepartnerin atmet auf. Nun kann sie die Kinder in die Obhut ihres Mannes übergeben, um endlich ein ungestörtes Gespräch mit der Nachbarin führen zu können. Erschöpft und vom schlechten Gewissen des »abwesenden Vaters« geplagt, widmet sich Jürgen seinem Nachwuchs. Ein gemütliches Bier mit Steak – denkste. Unruhig wirft Jürgen heimlich ab und zu einen Blick auf sein E-Mail-Konto, um nachzuschauen, ob die wichtigen Informationen schon eingegangen sind. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat und alle im Bett liegen, hat er endlich Gelegenheit, seine E-Mails zu lesen und seinen Auftrag zu erledigen, den er daraufhin versendet. Jetzt erst ist Zeit für das Sofa und das allabendliche Lagerfeuerfernsehen. Also in die Glotze geschaut und nebenbei das iPad auf den Knien zum Surfen. Wenn ein Programm nicht gleich gefällt, ist das kein Problem. Es gibt ja 30 weitere. Eigentlich ist es egal, was gesendet wird, denn Jürgen zappt ja alle zehn Sekunden weiter. Im Bett kommt ihm noch ein wichtiger Einfall, der dem Auftrag beigefügt werden müsste. Also steht er noch einmal auf, um eine zusätzliche E-Mail zu versenden. Bei der Gelegenheit sieht er neue Eingänge, die er dann aus Neugierde aufmacht und auch noch beantwortet. Nicht verwunderlich also, dass die Schilderung von Herbert bei den jüngeren Teilnehmenden schallendes Gelächter hervorrief, teilweise höhnisch, teilweise vielleicht auch ein bisschen neidisch. Man kann zu der Lebensweise aus der »guten alten« Zeit stehen, wie man will. Einen Vorteil hatte der eher vorgegebene Alltagsrhythmus auf jeden Fall: Die Anreize, öfter in den Parasympathikus-Tonus umzuschalten, wurden regelmäßig von außen vorgegeben; man musste sich nicht selbst darum kümmern. Heute haben sich die Standards geändert. Effektivitätssteigerung ist das oberste Gebot. Was nach Pause oder Müßiggang aussieht, gilt als ungenutzte Zeitressource, die man besser einsetzen kann. Stress-, Zeit- und Selbstmanagementseminare vermitteln, wie man noch schneller, noch effizienter die Zeit nutzbar macht. Und das derart, dass immer der Sympathikus in Aktion tritt, der Gegenspieler des parasympathischen Systems. Der Sympathikus ist der Teil unseres Nervensystems, der uns in die Lage versetzt, zu kämpfen und zu flüchten. Im Sympathikus-Tonus sind wir schnell, effektiv und haken wie am Fließband unsere To-do-Listen ab. Ist der zum Dauerzustand geworden, wird der Parasympathikus regelrecht unterdrückt. Er kann sich nicht mehr durchsetzen. Früher waren Parasympathikus-Phasen von außen vorgegeben, wie zum Beispiel die wöchentliche Stunde Gottesdienst, Rituale am Feierabend, liebe Gewohnheiten, wie am Wochenende das Auto ausgiebig waschen und wienern. Im Urlaub war man nicht erreichbar, weil es noch keine Mobiltelefone gab. So hatte der Parasympathikus die Chance, seine Arbeit zu tun. Heute kann man sich spielend leicht und jederzeit aktiv in den Sympathikus-Tonus versetzen: indem man online ist, E-Mail-Listen checkt und mit dem Smartphone spielt. Selbst die Wochenenden werden von Terminen dominiert, zum Beispiel von den verschiedenen Fecht-, Fußball- oder Musikaktivitäten der Kinder. An wichtigen Telefonkonferenzen soll man nach heutigen Gepflogenheiten selbst im Urlaub teilnehmen. All dies mag unter Umständen spannend und zeitgemäß erscheinen, aber ein Problem haben Menschen wie Jürgen damit ganz sicher: Es fällt ihnen immer schwerer, abzuschalten und sich mal nicht wie auf der Flucht zu fühlen. Das letzte Parasympathikus-Reservoir unserer Tage wurde übrigens auch abgeschafft: Heute gibt es Handyempfang sogar im Flugzeug. Stress trotz Work-Life-Balance
Diese Menge von Vorgaben und Terminen zu meistern ist schwierig, und deshalb konzentrieren sich alle Fortbildungen auf noch mehr Effektivität im Umgang mit unserer Zeit. Wir betreiben systematisch Sympathikus-Training – und der Parasympathikus bleibt auf der Strecke. Deshalb brauchen viele Menschen nicht ein weiteres Effektivitätssteigerungsseminar. Stattdessen müssen sie lernen, ihren Parasympathikus gezielt zu aktivieren. Sie brauchen ein Parasympathikus-Training. Eine Dauerstressaktivierung, wie sie ein über längere Zeit aktivierter Sympathikus mit sich bringt, hat nämlich Folgen. Wenn heute die psychosozialen Diagnosen die Krankmeldungen dominieren,[1] dann ist dies eine Folge der einseitigen...


Storch, Maja
Maja Storch, geboren 1958, ist promovierte Psychologin, Psychoanalytikerin und Sachbuchautorin. Bei Piper erschien von ihr »Wenn starke Frauen sich verlieben«, »Mein Ich-Gewicht« und »Das Geheimnis kluger Entscheidungen«. Sie ist Projektleiterin an der Universität Zürich und Inhaberin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ.

Frank, Gunter
Gunter Frank, geboren 1963, ist ärztlicher Leiter des Heidelberger Präventions- und Gesundheitsnetzes sowie Dozent an der Business School St. Gallen. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Stress- und Ernährungsmedizin. Bei Piper veröffentlichte er »Lizenz zum Essen« sowie zusammen mit Susanne Warmuth und Udo Pollmer »Lexikon der Fitneß-Irrtümer«.

Gunter Frank, Jahrgang 1963, ist ärztlicher Leiter des Heidelberger Präventions- und Gesundheitsnetzes, Dozent an der Business School St. Gallen, Spaziergänger und Jazzpianist. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Stress- und Ernährungsmedizin.

Maja Storch, Jahrgang 1958, ist promovierte Psychologin, Psychoanalytikerin, Sachbuchautorin und Organistin. Sie ist Inhaberin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.