Friesacher | Kassenärztliche Vereinigungen als öffentliche Auftraggeber im Sinne des GWB-Vergaberechts? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 31, 326 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht

Friesacher Kassenärztliche Vereinigungen als öffentliche Auftraggeber im Sinne des GWB-Vergaberechts?

Ein Beitrag zur Auslegung des Begriffs des öffentlichen Auftraggebers im Licht der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

E-Book, Deutsch, Band 31, 326 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht

ISBN: 978-3-8452-8761-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Schon 2009 hat der EuGH die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland als öffentliche Auftraggeber im EU-vergaberechtlichen Sinn eingestuft. Sie sind damit bei Auftrags- und Konzessionsvergaben über dem sog. Schwellenwert an das – europarechtliche Vorgaben umsetzende – GWB-Vergaberecht gebunden.

Demgegenüber hat der EuGH im Jahr 2013 berufsständischen Einrichtungen wie Ärztekammern die Eigenschaft als öffentlicher Auftraggeber abgesprochen. Sie fallen demnach nicht in den Anwendungsbereich des GWB-Vergaberechts, sind bei ihren Beschaffungen also regelmäßig „nur“ den für sie geltenden haushaltsrechtlichen Vorgaben unterworfen.

Im Licht der beiden angesprochenen EuGH-Urteile beschäftigt sich die Arbeit mit der Auftraggebereigenschaft Kassenärztlicher Vereinigungen, die angesichts ihrer gesundheitssystemischen Stellung Gemeinsamkeiten sowohl mit gesetzlichen Krankenkassen als auch mit Ärztekammern aufweisen.
Friesacher Kassenärztliche Vereinigungen als öffentliche Auftraggeber im Sinne des GWB-Vergaberechts? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;23
2.1; A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung;23
2.2; B. Aufbau und Gang der Untersuchung;29
2.3; C. Ziel der Untersuchung;30
3; Teil 1: Grundzüge des Vergaberechts;33
3.1; A. Regelungsbedürfnis und Terminologie;33
3.2; B. Das Vergaberecht und seine Entwicklung auf europäischer und nationaler Ebene;36
3.2.1; I. Rechtsquellen des europäischen Vergaberechts;37
3.2.1.1; 1. Völkerrechtliche Regelungen;37
3.2.1.2; 2. Europäisches Primärrecht;38
3.2.1.2.1; a) Regelungen des Primärrechts mit Bezug zum Vergaberecht;38
3.2.1.2.2; b) Exkurs: Europäische Wettbewerbsregeln;40
3.2.1.3; 3. Europäisches Sekundärrecht;42
3.2.1.3.1; a) Zu Begriff und Inhalt;42
3.2.1.3.2; b) Zu Umsetzungspflicht und unmittelbarer Anwendbarkeit der EU-Richtlinien;44
3.2.2; II. Entwicklung des europäischen Vergaberechts;44
3.2.3; III. Strukturmerkmale und Anwendungsbereich der neuen EU-Vergaberichtlinien;48
3.2.3.1; 1. Gegenstand der EU-Vergaberechtsreform 2014;48
3.2.3.2; 2. Gliederungssystematik der neuen Vergaberichtlinien;48
3.2.3.3; 3. Zum Anwendungsbereich der relevanten Vergaberichtlinie 2014/24/EU;49
3.2.3.3.1; a) Persönlicher Anwendungsbereich der Vergaberichtlinie;49
3.2.3.3.2; b) Sachlicher Anwendungsbereich der Vergaberichtlinie;51
3.2.3.3.2.1; aa) Auftragsbegriff;51
3.2.3.3.2.2; bb) Schwellenwertregelungen;53
3.2.3.3.2.3; cc) Ausnahmen vom Anwendungsbereich der Vergaberichtlinie;54
3.2.3.3.2.4; dd) Besonderheiten für soziale und andere besondere Dienstleistungen;55
3.2.3.4; 4. Zweiteilung des europäischen Vergaberechts;56
3.2.4; IV. Entwicklung des nationalen Vergaberechts;56
3.2.4.1; 1. Rechtsquellen und ihre Entwicklung;57
3.2.4.1.1; a) Ausgewählte autonom-nationale Regelungen und ihre Entwicklung im Überblick;57
3.2.4.1.2; b) Regelungen in Umsetzung der europäischen Richtlinienvorgaben;60
3.2.4.1.2.1; aa) Integration in die Verdingungsordnungen;60
3.2.4.1.2.2; bb) Die haushaltsrechtliche Lösung: §§ 57 a – 57 c HGrG;61
3.2.4.1.2.3; cc) Die kartellrechtliche Lösung: §§ 97 ff. GWB, Vergabeverordnung, Vergabe- und Vertragsordnungen;64
3.2.4.1.2.4; dd) Reform 2016: Vergaberechtsmodernisierungsgesetz und Vergaberechtsmodernisierungsverordnung;66
3.2.4.1.2.5; ee) Struktur des reformierten GWB-Vergaberechts;67
3.2.4.1.2.5.1; (1) Regelungen in Teil 4 des GWB;68
3.2.4.1.2.5.2; (2) Regelungen auf Verordnungsebene;68
3.2.4.2; 2. Zur Zweiteilung des nationalen Vergaberechts;69
3.2.4.2.1; a) Zu Systematik und Struktur der Zweiteilung;71
3.2.4.2.1.1; aa) GWB-Vergaberecht;71
3.2.4.2.1.2; bb) Vergabespezifische Regulierung außerhalb des Anwendungsbereichs des GWB-Vergaberechts;72
3.2.4.2.1.2.1; (1) (Bereichsspezifische) Haushaltsrechtliche Regelungen;72
3.2.4.2.1.2.2; (2) Landesvergabegesetze;73
3.2.4.2.1.3; cc) Rolle der Vergabe- und Vertragsordnungen;75
3.2.4.2.1.4; dd) Zum Verhältnis von krankenversicherungsrechtlicher Leistungserbringung und GWB-Vergaberecht;75
3.2.4.2.1.4.1; (1) Zur Rechtslage vor Inkrafttreten des GKV-OrgWG;76
3.2.4.2.1.4.2; (2) Rechtsentwicklung nach Inkrafttreten des GKV-OrgWG;79
3.2.4.2.1.4.3; (3) Zwischenergebnis;84
3.2.4.2.1.4.4; (4) Zur möglichen Relevanz des GWB-Vergaberechts für die krankenversicherungsrechtlich geregelte Tätigkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen;85
3.2.4.2.1.4.5; (5) Exkurs: Zur Anwendbarkeit des GWB-Vergaberechts auf durch Verwaltungsakt gewährte Begünstigungen mit Auswahlcharakter;86
3.2.4.2.2; b) Wesentliche Ausprägungen der Zweiteilung des nationalen Vergaberechts;89
3.2.4.2.2.1; aa) Zielsetzung;89
3.2.4.2.2.1.1; (1) Regelungsziele des GWB-Vergaberechts;89
3.2.4.2.2.1.2; (2) Regelungsziele außerhalb des Anwendungsbereichs des GWB-Vergaberechts;91
3.2.4.2.2.1.2.1; (a) (Bereichsspezifische) Haushaltsrechtliche Regelungen;91
3.2.4.2.2.1.2.2; (b) Landesvergabegesetze;93
3.2.4.2.2.1.2.3; (c) Zwischenergebnis;94
3.2.4.2.2.2; bb) Geltung, Inhalt und Rechtswirkung der Vergabeverfahrensbindungen;95
3.2.4.2.2.2.1; (1) Im Anwendungsbereich des GWB-Vergaberechts;95
3.2.4.2.2.2.1.1; (a) Geltung und Anwendung der Vergabeverfahrensregelungen;95
3.2.4.2.2.2.1.2; (b) Überblick über die Vergabeverfahrensregelungen (Verfahrensarten);95
3.2.4.2.2.2.1.3; (c) Rechtswirkung der Vergabeverfahrensregelungen;99
3.2.4.2.2.2.2; (2) Außerhalb des Anwendungsbereichs des GWB-Vergaberechts;100
3.2.4.2.2.2.2.1; (a) Geltung und Anwendung von Vergabeverfahrensregelungen;101
3.2.4.2.2.2.2.2; (aa) (Bereichsspezifische) Haushaltsrechtliche Regelungen;101
3.2.4.2.2.2.2.3; (bb) Landesvergabegesetze;103
3.2.4.2.2.2.2.4; (cc) Anforderungen der Grundrechte und des primären Gemeinschaftsrechts;103
3.2.4.2.2.2.2.5; (dd) Zwischenergebnis;104
3.2.4.2.2.2.2.6; (b) Überblick über die Vergabeverfahrensregelungen (Verfahrensarten);105
3.2.4.2.2.2.2.7; (aa) Vergabe- und Vertragsordnungen;105
3.2.4.2.2.2.2.8; (bb) Landesvergabegesetze;106
3.2.4.2.2.2.2.9; (cc) Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bestimmungen;106
3.2.4.2.2.2.2.10; (c) Rechtswirkung der Vergabeverfahrensregelungen: Subjektive Bieterrechte?;108
3.2.4.2.2.2.2.11; (aa) (Bereichsspezifische) Haushaltsrechtliche Regelungen;108
3.2.4.2.2.2.2.12; (bb) Unterwerfung unter die Vergaberegelungen der Vergabe- und Vertragsordnungen;109
3.2.4.2.2.2.2.13; (cc) Rechtswirkung der Vergabeverfahrensregelungen im Anwendungsbereich der Landesvergabegesetze;109
3.2.4.2.2.2.2.14; (dd) Subjektive Bieterrechte aus verfassungs- und europarechtlicher Herleitung;110
3.2.4.2.2.2.3; (3) Zwischenergebnis;112
3.2.4.2.2.3; cc) Rechtsschutzsystem und Rechtsschutzniveau;113
3.2.4.2.2.3.1; (1) Rechtsschutz im Anwendungsbereich des GWB-Vergaberechts;114
3.2.4.2.2.3.1.1; (a) Zum Primärrechtsschutz;115
3.2.4.2.2.3.1.2; (b) Zum Sekundärrechtsschutz;116
3.2.4.2.2.3.2; (2) Rechtsschutz außerhalb des Anwendungsbereichs des GWB-Vergaberechts;118
3.2.4.2.2.3.2.1; (a) Vergabespezifischer Primärrechtsschutz?;118
3.2.4.2.2.3.2.2; (aa) (Bereichsspezifische) Haushaltsrechtliche Regelungen;118
3.2.4.2.2.3.2.3; (bb) Landesvergabegesetze;120
3.2.4.2.2.3.2.4; (b) Rückgriff auf allgemeine Bestimmungen zum Primärrechtsschutz;121
3.2.4.2.2.3.2.5; (aa) Der Rechtsweg und seine Bedeutung für die Reichweite des Primärrechtsschutzes;121
3.2.4.2.2.3.2.6; (bb) Zu Herleitung und Voraussetzungen des Primärrechtsschutzes;123
3.2.4.2.2.3.2.7; (c) Sekundärrechtsschutz;124
3.2.4.2.2.3.2.8; (d) Fazit zum Rechtsschutz außerhalb des GWB-Vergaberechts;125
3.2.4.2.2.4; dd) Auslegung;126
3.2.4.2.3; c) Zwischenergebnisse;129
4; Teil 2: Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers gemäß §§ 98, 99 GWB und seine Merkmale;131
4.1; A. Entstehung und Entwicklung des Begriffs des öffentlichen Auftraggebers im europäischen und im deutschen Recht;131
4.1.1; I. Vom mitgliedstaatlich bestimmten institutionellen zum autonom-europarechtlich bestimmten funktionalen Auftraggeberbegriff;131
4.1.2; II. Umsetzung in der haushaltsrechtlichen Lösung: § 57 a HGrG;135
4.1.3; III. Beibehaltung in der kartellrechtlichen Lösung: § 98 GWB;136
4.1.4; IV. Änderungen durch das Richtlinienpaket 2014 und das umsetzende VergRModG;137
4.2; B. Gesetzeswortlaut der §§ 98, 99 GWB;138
4.3; C. Zur Bedeutung des Begriffs des öffentlichen Auftraggebers;139
4.4; D. Zur Anwendungsreichweite der §§ 98, 99 GWB;140
4.5; E. Konkretisierung der maßgeblichen Auftraggebervarianten und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands;141
4.5.1; I. Abgrenzung und Relevanz der einzelnen Varianten des § 99 GWB;141
4.5.1.1; 1. Zu § 99 Nr. 1 GWB;142
4.5.1.2; 2. Zu § 99 Nr. 3 GWB;142
4.5.1.3; 3. Zu § 99 Nr. 2 GWB;143
4.5.1.4; 4. Zu § 99 Nr. 4 GWB;144
4.5.1.5; 5. Zwischenergebnis;146
4.5.2; II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands;147
4.5.2.1; 1. Kassenärztliche Bundesvereinigung;147
4.5.2.2; 2. Vertragsärztliche Gremien der gemeinsamen Selbstverwaltung;148
4.5.2.3; 3. Arbeitsgemeinschaften unter Beteiligung Kassenärztlicher Vereinigungen;149
4.6; F. Maximen der Auslegung der maßgeblichen Rechtsbegriffe in §§ 98, 99 Nr. 2 GWB und ihre Grundlagen;150
4.6.1; I. Sinn und Zweck der Vergaberichtlinien als Grundlage für die funktionale Auslegung;150
4.6.2; II. Weite Auslegung der Begriffe in den §§ 98, 99 GWB;152
4.7; G. Die Tatbestandsmerkmale des § 99 Nr. 2 GWB;153
4.7.1; I. Rechtspersönlichkeit;153
4.7.2; II. Gründung zur Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe nichtgewerblicher Art;154
4.7.2.1; 1. Besonderer Gründungszweck;154
4.7.2.2; 2. Allgemeininteresse;156
4.7.2.2.1; a) Rechtsprechung des EuGH;158
4.7.2.2.2; b) Ansätze in der Literatur und Stellungnahme;159
4.7.2.3; 3. Aufgaben nichtgewerblicher Art;161
4.7.2.3.1; a) Wettbewerbsermittelnder Ansatz des EuGH, der nationalen Rechtsprechung und der überwiegenden vergaberechtlichen Literatur;162
4.7.2.3.2; b) Stellungnahme;164
4.7.3; III. Besondere Staatsgebundenheit;165
4.7.3.1; 1. Inhalt und Bedeutung der Zurechnungskriterien;165
4.7.3.2; 2. Zur funktionalen Auslegung der Zurechnungskriterien;167
4.7.3.3; 3. Zum Merkmal der überwiegend staatlichen Finanzierung;170
4.7.3.3.1; a) Zur richtlinienkonformen Umsetzung in § 99 Nr. 2 GWB;172
4.7.3.3.2; b) Bewertung;173
4.7.3.3.2.1; aa) Nur rechtsträgerbezogene Auslegung richtlinienkonform;174
4.7.3.3.2.2; bb) Rechtsträgerbezogenes Verständnis auch in § 99 Nr. 2 GWB;175
4.7.3.4; 4. Zum Merkmal der staatlichen Aufsicht über die Leitung;176
4.7.3.4.1; a) Zum europarechtlich-autonomen Begriffsverständnis;176
4.7.3.4.2; b) Zu den definitorischen Anforderungen an die staatliche Aufsicht;178
4.7.3.4.2.1; aa) Enge Auffassung: Beherrschung auch im Bereich der Auftragsvergabe erforderlich;179
4.7.3.4.2.2; bb) Weite Auffassung: Gleichwertigkeit der Zurechnungskriterien entscheidend;179
4.7.3.4.2.3; cc) Analyse der Rechtsprechung des EuGH;180
4.7.3.4.2.4; dd) Stellungnahme;183
4.7.3.4.2.4.1; (1) Zum „Ob“ staatlicher Einflussnahmemöglichkeiten;183
4.7.3.4.2.4.2; (2) Zum „Wie“ staatlicher Einflussnahmemöglichkeiten;185
4.7.3.4.2.5; ee) Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen;188
4.7.3.4.3; c) Rechtsträgerbezogene vs. tätigkeitsbezogene Auslegung;189
4.7.3.4.3.1; aa) Rechtsträgerbezogene Auslegung;189
4.7.3.4.3.2; bb) Tätigkeitsbezogene Auslegung;190
4.7.3.4.3.3; cc) Stellungnahme;191
4.7.3.4.3.4; dd) Eigener Ansatz: Tätigkeitsbezogene Beurteilung der Auftraggebereigenschaft nach der „Zuordnungstheorie“;192
4.7.3.4.3.5; ee) Zur Rechtslage in Deutschland seit Inkrafttreten des VergRModG;197
4.7.3.5; 5. Zum Merkmal der mehrheitlich staatlichen Bestimmung der Organmitglieder;198
4.8; H. Zwischenergebnis;200
5; Teil 3: Die Untersuchung der Kassenärztlichen Vereinigungen auf das Vorliegen der Auftraggebereigenschaft gemäß § 99 Nr. 2 GWB;201
5.1; A. Vorüberlegungen;201
5.1.1; I. Die Beurteilung der Auftraggebereigenschaft der gesetzlichen Krankenkassen und Landesärztekammern insbesondere durch den EuGH als wichtige Erkenntnisquellen;201
5.1.2; II. Vergleichsaufbau;203
5.2; B. Zur Auftraggebereigenschaft der gesetzlichen Krankenkassen;204
5.2.1; I. Rechtspersönlichkeit;204
5.2.2; II. Zum besonderen Gründungszweck, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen;204
5.2.2.1; 1. Grundzüge des relevanten rechtlichen Rahmens;204
5.2.2.1.1; a) Zu Gründungszweck und Allgemeininteresse;204
5.2.2.1.2; b) Zur Nichtgewerblichkeit;205
5.2.2.2; 2. Beurteilung;208
5.2.3; III. Zur besonderen Staatsgebundenheit;214
5.2.3.1; 1. Grundzüge des relevanten rechtlichen Rahmens;214
5.2.3.1.1; a) Organisation;214
5.2.3.1.2; b) Finanzierung;215
5.2.3.1.3; c) Aufsicht;216
5.2.3.2; 2. Beurteilung;219
5.2.3.2.1; a) Zur überwiegend staatlichen Finanzierung;219
5.2.3.2.1.1; aa) Meinungsstand in Deutschland vor der EuGH-Entscheidung in der Rechtssache Oymanns;219
5.2.3.2.1.2; bb) Auffassung des EuGH in der Rechtssache Oymanns;220
5.2.3.2.1.3; cc) Stellungnahme;222
5.2.3.2.2; b) Zur staatlichen Aufsicht über die Leitung;223
5.2.3.2.3; c) Zur mehrheitlich staatlichen Organmitgliederbestimmung;225
5.2.3.3; 3. Zwischenergebnis;225
5.3; C. Zur Auftraggebereigenschaft der Landesärztekammern;226
5.3.1; I. Rechtspersönlichkeit;226
5.3.2; II. Zum besonderen Gründungszweck, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen;227
5.3.2.1; 1. Grundzüge des relevanten rechtlichen Rahmens;227
5.3.2.2; 2. Beurteilung;228
5.3.3; III. Zur besonderen Staatsgebundenheit;229
5.3.3.1; 1. Grundzüge des relevanten rechtlichen Rahmens;229
5.3.3.1.1; a) Organisation;229
5.3.3.1.2; b) Finanzierung;230
5.3.3.1.3; c) Aufsicht;230
5.3.3.2; 2. Beurteilung;235
5.3.3.2.1; a) Zur überwiegend staatlichen Finanzierung;235
5.3.3.2.1.1; aa) Meinungsstand vor der Entscheidung des EuGH in der Rechtssache IVD;235
5.3.3.2.1.2; bb) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache IVD;237
5.3.3.2.1.3; cc) Stellungnahme;238
5.3.3.2.1.4; dd) Zwischenergebnis;242
5.3.3.2.2; b) Zur staatlichen Aufsicht über die Leitung;243
5.3.3.2.2.1; aa) Meinungsstand vor der EuGH-Entscheidung in der Rechtssache IVD;243
5.3.3.2.2.2; bb) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache IVD;244
5.3.3.2.2.3; cc) Stellungnahme;246
5.3.3.2.2.4; dd) Zwischenergebnis;249
5.3.3.2.3; c) Zur mehrheitlich staatlichen Organmitgliederbestimmung;250
5.4; D. Zur Auftraggebereigenschaft Kassenärztlicher Vereinigungen;250
5.4.1; I. Rechtspersönlichkeit;250
5.4.2; II. Zum besonderen Gründungszweck, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen;251
5.4.2.1; 1. Grundzüge des relevanten rechtlichen Rahmens;251
5.4.2.2; 2. Beurteilung;252
5.4.3; III. Zur besonderen Staatsgebundenheit;254
5.4.3.1; 1. Grundzüge des relevanten rechtlichen Rahmens;254
5.4.3.1.1; a) Organisation;254
5.4.3.1.2; b) Finanzierung;256
5.4.3.1.3; c) Aufsicht;257
5.4.3.2; 2. Beurteilung;261
5.4.3.2.1; a) Zur überwiegend staatlichen Finanzierung;261
5.4.3.2.1.1; aa) Vergleich mit gesetzlichen Krankenkassen und Landesärztekammern;261
5.4.3.2.1.2; bb) Zwischenergebnis;264
5.4.3.2.2; b) Zur staatlichen Aufsicht über die Leitung;265
5.4.3.2.2.1; aa) Vorüberlegungen;265
5.4.3.2.2.2; bb) Meinungsstand zur Beurteilung der gesetzlichen Krankenkassen;266
5.4.3.2.2.2.1; (1) Das Merkmal der staatlichen Aufsicht verneinende Auffassungen;266
5.4.3.2.2.2.2; (2) Das Merkmal der staatlichen Aufsicht bejahende Auffassung;268
5.4.3.2.2.3; cc) Stellungnahme;271
5.4.3.2.2.4; dd) Konsequenzen für die Beurteilung der Kassenärztlichen Vereinigungen;273
5.4.3.2.2.4.1; (1) Zur Ausgestaltung des für die Aufgabenwahrnehmung der Kassenärztlichen Vereinigungen geltenden Rechtsrahmens;275
5.4.3.2.2.4.2; (2) Zwischenergebnis;276
5.4.3.2.2.4.3; (3) Die Aufsichtsbefugnisse über Kassenärztliche Vereinigungen und ihre Reichweite;277
5.4.3.2.2.4.3.1; (a) Präventive Aufsichtsbefugnisse über Kassenärztliche Vereinigungen;277
5.4.3.2.2.4.3.2; (b) Grundsatz: Beschränkung der staatlichen Aufsicht über die Kassenärztlichen Vereinigungen auf Rechtsmäßigkeitskontrolle;279
5.4.3.2.2.4.3.3; (c) Die haushaltsrechtlichen Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und die aufsichtsrechtliche Kontrolle ihrer Einhaltung;280
5.4.3.2.2.4.3.4; (aa) Begriffsklärung;281
5.4.3.2.2.4.3.5; (bb) Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit als haushaltsrechtliches Gebot für die Tätigkeit Kassenärztlicher Vereinigungen;282
5.4.3.2.2.4.3.6; (aaa) Berücksichtigungsgebot des § 69 Abs. 2 SGB IV;283
5.4.3.2.2.4.3.7; (bbb) Wirtschaftlichkeit und Selbstverwaltung Kassenärztlicher Vereinigungen;285
5.4.3.2.2.4.3.8; (ccc) Weitere Besonderheiten Kassenärztlicher Vereinigungen;291
5.4.3.2.2.4.3.9; (cc) Zwischenergebnis;292
5.4.3.2.2.4.3.10; (d) Zur Prüfung nach § 274 SGB V;293
5.4.3.2.2.4.4; (4) Staatliche Mitwirkungsbefugnisse;296
5.4.3.2.2.4.4.1; (a) Erfordernis der Satzungsgenehmigung;297
5.4.3.2.2.4.4.2; (b) Zustimmungserfordernis für Vorstandsdienstverträge gemäß § 35 a Abs. 6 a SGB IV (entsprechend);297
5.4.3.2.2.4.4.3; (c) Vermögensaufsicht gemäß § 85 SGB IV (entsprechend);298
5.4.3.2.2.4.5; (5) Sonderfall § 79 a SGB V („Staatskommissar“);301
5.4.3.2.2.4.6; (6) Zwischenergebnis;303
5.4.3.2.3; c) Zur mehrheitlich staatlichen Organmitgliederbestimmung;304
5.4.3.2.3.1; aa) Regelfall;304
5.4.3.2.3.2; bb) Anwendungsfall des § 79 a SGB V;305
5.4.3.2.3.3; cc) Zwischenergebnis;306
6; Teil 4: Ergebnisse und Schlussbetrachtung;307
6.1; A. Ergebnisse in Thesen;307
6.2; B. Schlussbetrachtung;310
7; Literaturverzeichnis;315


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.