Fuchs | Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Fuchs Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen

Zur Genese und Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen in pädagogischer Perspektive

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4639-7
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Mensch ist beides: Ein Kultur- und ein Naturwesen. Bildung kann man als Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung verstehen. Diese ist in einem langen naturgeschichtlichen Prozess entstanden. Das Buch zeichnet diese Entwicklung nach und zeigt ihre pädagogische Relevanz. Der Mensch ist ein Kulturwesen, weil er in der Lage ist, die Bedingungen seines Lebens weitgehend selbst zu gestalten. Er ist aber auch ein Teil der Natur, denn seine Fähigkeiten zur Weltgestaltung haben sich in einem naturgeschichtlichen Prozess entwickelt. Die praktische und theoretische Pädagogik muss sich für beides interessieren: Für den Kulturaspekt, weil man Bildung als subjektive Seite der Kultur verstehen kann, aber auch für den naturgeschichtlichen Teil der Menschwerdung, weil hier die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Entwicklung zu suchen sind. Das Buch zeichnet diese Entwicklung in ihrer Relevanz für die Pädagogik nach.

Max Fuchs, Prof. Dr., lehrt Allgemeine Pädagogik und Kulturpädagogik an den Universität Duisburg-Essen.
Fuchs Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorbemerkung;8
3;Kapitel 1 Einleitung: Das gute Leben in einer wohlgeordneten Gesellschaft;10
3.1;Das gute Leben als Leitziel;10
3.2;Das gute, gelingende und glückliche Leben;12
3.3;Rahmenbedingungen und Praxisfelder des guten Lebens;15
3.4;Was sind Welt- und Selbstverhältnisse?;18
4;Teil I Historischer Teil;22
4.1;Kapitel 2 Zur Naturgeschichte des Menschen und seiner Fähigkeiten;23
4.1.1;Hinführung;23
4.2;Kapitel 3 Zur Sozial- und Kulturgeschichte des (wissenschaftlichen) Denkens;32
4.2.1;Zur Antike und ihrer Vorgeschichte;32
4.2.2;Zur Entstehung von Wissenschaft;37
4.2.3;Die Vorsokratiker;40
4.2.4;Allgemeine Charakterisierung;43
4.2.5;Vom Mittelalter zur Neuzeit: Die Entstehung des Individuums;45
4.2.6;Neuzeit und Moderne;62
4.2.7;Ein kurzer Steckbrief der Moderne;69
4.2.8;Der Kapitalismus und das Subjekt – ein Ausblick;91
4.2.9;Der Neoliberalismus als aktuelle Variante des Kapitalismus;94
4.2.10;Das Subjekt des modernen Kapitalismus;101
4.3;Kapitel 4 Subjektformen und Entwicklungstheorien;104
4.3.1;Subjektformen;104
5;Teil II Systematischer Teil;110
5.1;Kapitel 5 Der Mensch als animal symbolicum und als zoon politicon;111
5.1.1;Eine Erinnerung;111
5.1.2;Soziabilität, Kooperation, Kommunikation: Wo anfangen?;114
5.2;Kapitel 6 Das Subjekt und seine Bildung;117
5.2.1;Subjektkonstitution und Lebensführung in der Moderne;117
5.2.2;Bildung als Entwicklung und Transformation von Welt und Selbstverhältnissen;118
5.2.3;Person, Persönlichkeit und Charakter;122
5.2.4;Die Ontogenese als Entwicklung von Selbst- und Weltverhältnissen;123
5.3;Kapitel 7 Wahrnehmen, Denken und Sprechen;145
5.3.1;Überblick;145
5.3.2;Zur Rekonstruktion eines zeitgemäßen Vernunftbegriffs;147
5.3.3;Das Erkennen und seine Theorien;149
5.3.4;Wissen, Wissenskulturen und Wissenschaften;155
5.3.5;Wissenschaftliches Denken und Wissen;160
5.3.6;Wissen und Politik;164
5.3.7;Zur Genese des Ansatzes von „Evidenzbasiertheit“;167
5.3.8;Wie evident ist „Evidenz“?;172
5.3.9;„Evidenz“ – ein kulturwissenschaftlicher Begriff?;175
5.3.10;Schlussbemerkungen: anstehende Aufgaben;177
5.4;Kapitel 8 Emotionen: Disziplinäre Zugänge und Theorien;180
5.4.1;Einführung;181
5.4.2;Theorien der Emotionen;190
5.4.3;Zur historischen Dimension von Gefühlen;205
5.4.4;Emotionen und Kunst;208
5.5;Kapitel 9 Naturgeschichtliche Grundlagen von Ethik und Moral;215
5.5.1;Lebenswelt;220
5.5.2;Lebensformen;222
5.5.3;Lebensführung;223
5.5.4;Einige Aspekte der Naturgeschichte von Ethik und Moral;228
5.6;Kapitel 10 Ästhetische Praxis;234
5.7;a) Zur Naturgeschichte des Ästhetischen;234
5.8;b) Das Ästhetische und das Subjekt – Eine Erfolgsgeschichte der Moderne?;240
6;Teil III Pädagogischer Ertrag;252
6.1;Kapitel 11 Grundlagen der Pädagogik;253
6.1.1;Zu verschiedenen Dimensionen der Persönlichkeit – Überblick;253
6.1.2;Orte, Wege und Medien der Subjektkonstitution;258
6.1.3;Die Schule als Ort der Genese von Subjektivität;263
6.1.4;Subjektentwicklung und Praktiken in der Schule;265
6.2;Kapitel 12 Pädagogik und Gefühle;275
6.2.1;Vorbemerkung;275
6.3;Kapitel 13 Ästhetische Praxis und Emotionen;281
6.3.1;Emotionen als Teil der Selbst- und Weltverhältnisse;283
6.3.2;Einige Schlussfolgerungen und Beispiele;284
6.3.3;Einige Beispiele;285
6.3.4;Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl;286
6.3.5;Selbststeigerung und Selbstverantwortung;286
6.3.6;Selbsterkenntnis und Selbstbild;287
6.3.7;Das Gefühl der Achtung als ethische Grundhaltung;288
6.3.8;Krisen und ihre Bewältigung;288
7;Zusammenfassende Schlussbemerkungen;290
8;Literatur;297


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.