Funke | Dogmatik und Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 383 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Funke Dogmatik und Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht

Unter besonderer Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung

E-Book, Deutsch, Band 23, 383 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Medien- und Informationsrecht

ISBN: 978-3-8452-8433-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die datenschutzrechtliche Einwilligung – durch die Brille der Zivilrechtsdogmatik betrachtet! Dank des aufstrebenden Datenmarktes wird die datenschutzrechtliche Einwilligung zunehmend zu einem Werkzeug des allgemeinen Vertragsrechts. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und wirtschaftliche Bedürfnisse einerseits und Persönlichkeitsrechte andererseits in Balance zu bringen, kombiniert die Studie die jüngsten Erkenntnisse aus Zivil- und Datenschutzrecht. Hierzu werden sowohl die dogmatischen Grundlagen der Einwilligung samt der Auswirkung der stetig wachsenden Kommerzialisierung, als auch ihre konkreten Voraussetzungen im Vergleich zwischen BDSG und Datenschutz-Grundverordnung untersucht. Der Autor forscht im Bereich des Datenschutz-, Urheber-, IT-, Medien- und allgemeinen Persönlichkeitsrechts.
Funke Dogmatik und Voraussetzungen der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;19
2.1; § 1 Einführung;19
2.2; § 2 Ziel der Arbeit;20
2.3; § 3 Gang der Darstellung;20
3; Kapitel 1 Das vom Datenschutz geschützte Recht – das Recht auf informationelle Selbstbestimmung;22
3.1; § 1 Gang der Darstellung;22
3.2; § 2 Informationelle Selbstbestimmung im Grundgesetz;22
3.2.1; A. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Grundgesetz;23
3.2.1.1; I. Grundkonzeption des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung;24
3.2.1.2; II. Schutzbereich und Schranke;27
3.2.1.3; III. Objektiv-Rechtliche Dimension;30
3.2.2; B. Direkte Geltung der Grundrechte zwischen Privaten;31
3.3; § 3 Informationelle Selbstbestimmung in der GRCh;34
3.4; § 4 Ein privatrechtliches Recht auf informationelle Selbstbestimmung;36
3.5; § 5 Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen für die weitere Darstellung;37
4; Kapitel 2 Die Dogmatik der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Zivilrecht;38
4.1; § 1 Gang der Darstellung;38
4.2; § 2 Die unrechtsausschließende Einwilligung als Rechtsfigur im Privatrecht;38
4.2.1; A. Die Einwilligung als einheitliche Rechtsfigur im Zivilrecht;39
4.2.2; B. Die Stufenleiter der Gestattungen;41
4.2.3; C. Bewertung und Folgen für die weitere Abhandlung;42
4.3; § 3 Verfügbare Dispositionsstufen für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung;44
4.3.1; A. Translative und konstitutive Übertragungen – ein „dingliches“ Datenschutzrecht?;44
4.3.1.1; I. Praktische Anwendungsfälle dinglicher Datenschutzrechte;46
4.3.1.2; II. Vorgaben aus dem zugrundeliegenden Rechtsgut;48
4.3.1.2.1; 1. Dispositionen über und Kommerzialisierung von Persönlichkeitsrechten;48
4.3.1.2.1.1; a) Ansichten in der Literatur;50
4.3.1.2.1.2; b) Rechtsprechung des BGH und BVerfG;53
4.3.1.2.1.3; c) Stellungnahme;54
4.3.1.2.2; 2. Dispositionen über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung?;55
4.3.1.2.2.1; a) Verhältnis zu anderen Persönlichkeitsrechten;55
4.3.1.2.2.2; b) Wesensmerkmal eines dinglichen Rechts;56
4.3.1.2.2.2.1; aa) Mehrrelationalität personenbezogener Daten;57
4.3.1.2.2.2.2; bb) Charakteristika dinglicher Rechte;57
4.3.1.2.2.2.2.1; (1) Abwehranspruch und Klagebefugnis;59
4.3.1.2.2.2.2.2; (2) Sukzessionsschutz;61
4.3.1.2.2.2.2.3; (3) Vollstreckungs- und Insolvenzschutz;62
4.3.1.2.2.2.2.4; (4) Gesetzliches Schuldverhältnis;63
4.3.1.2.2.2.3; cc) Zwischenergebnis;64
4.3.1.2.2.3; c) Schutzbedürftigkeit des Betroffenen und Geltung des Abstraktionsprinzips;64
4.3.1.2.3; 3. Zwischenergebnis;65
4.3.1.3; III. Einfachrechtliche Vorgaben;66
4.3.1.3.1; 1. Vorgaben aus dem BDSG;66
4.3.1.3.2; 2. Vorgaben aus der Datenschutz-Grundverordnung;67
4.3.1.4; IV. Zwischenergebnis;68
4.3.2; B. Schuldrechtliche Konstruktionen;68
4.3.2.1; I. Schuldrechtlicher Gestattungsvertrag nach Ohly;69
4.3.2.2; II. Schuldvertragliche Einwilligung nach Buchner;70
4.3.2.3; III. Verfügbarkeit im Datenschutzrecht;72
4.3.3; C. Widerrufliche Einwilligung;73
4.3.4; D. Ergebnis;73
4.4; § 4 Die Rechtsnatur der datenschutzrechtlichen Einwilligung;74
4.4.1; A. Überblick;74
4.4.2; B. Meinungsstand;75
4.4.2.1; I. Literatur;75
4.4.2.2; II. Rechtsprechung;81
4.4.3; C. Stellungnahme: Rechtsnatur;82
4.4.3.1; I. Rechtlicher Erfolg;82
4.4.3.2; II. Rechtsfolgewillen;84
4.4.3.3; III. Schlussfolgerungen aus der Rechtsnatur;84
4.5; § 5 Ergebnis: Die Dogmatik der Einwilligung;85
5; Kapitel 3 Regelungen zur Einwilligung im deutschen und europäischen Recht;87
5.1; § 1 Gang der Darstellung;87
5.2; § 2 Regelungen zur Einwilligung im geltenden Recht;88
5.2.1; A. Die Anwendungsbereiche der verschiedenen datenschutzrechtlichen Gesetze;88
5.2.1.1; I. Die zugrundeliegenden europäischen Richtlinien;88
5.2.1.2; II. Anwendungsbereich des BDSG;90
5.2.1.2.1; 1. Erheben, Verarbeiten oder Nutzen von personenbezogenen Daten;90
5.2.1.2.2; 2. Nicht zu persönlichen oder familiären Zwecken;92
5.2.1.2.3; 3. Örtliche Anwendbarkeit;93
5.2.1.2.3.1; a) Ausgangslage;94
5.2.1.2.3.2; b) Niederlassung im Inland oder EU-Ausland, § 1 Abs. 5 S. 1 BDSG;95
5.2.1.2.3.3; c) Ort des Datenumgangs, § 1 Abs. 5 S. 2 BDSG;95
5.2.1.2.3.3.1; aa) Datenumgang innerhalb Deutschlands;96
5.2.1.2.3.3.2; bb) Betroffener innerhalb Deutschlands;97
5.2.1.2.3.3.3; cc) Normative Auslegung?;98
5.2.1.2.4; 4. Zusammenfassung;99
5.2.1.3; III. Anwendungsbereich des TMG und des TKG;100
5.2.1.4; IV. Sonderfall § 7 UWG;101
5.2.1.4.1; 1. § 7 UWG als eigenständige wettbewerbsrechtliche Einwilligung?;102
5.2.1.4.2; 2. § 7 UWG als datenschutzrechtliche Einwilligung;103
5.2.1.4.3; 3. Entscheidung;104
5.2.2; B. Die Stellung der Einwilligung im Gefüge der Rechtfertigungsgründe;106
5.3; § 3 Datenschutz-Grundverordnung;107
5.3.1; A. Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung;108
5.3.1.1; I. Erheben, Verarbeiten oder Nutzen von personenbezogenen Daten;108
5.3.1.2; II. Ausnahme für persönliche Zwecke;109
5.3.1.3; III. Räumlicher Anwendungsbereich;110
5.3.2; B. Die Stellung der Einwilligung im Gefüge der Rechtfertigungsgründe in der DS-GVO;112
5.4; § 4 Vergleich Datenschutz-Grundverordnung und geltendes Recht;112
5.5; § 5 Ergebnis;113
6; Kapitel 4 Die Voraussetzungen der Einwilligung im privatrechtlichen Datenschutz de lege lata sowie unter der Datenschutz-Grundverordnung;115
6.1; § 1 Gang der Darstellung;115
6.2; § 2 Überblick über die Voraussetzungen der Einwilligung;115
6.2.1; A. Geschriebene Voraussetzungen;115
6.2.1.1; I. Im geltenden Recht;115
6.2.1.2; II. In der Datenschutz-Grundverordnung;116
6.2.1.3; III. Zwischenergebnis;116
6.2.2; B. Ungeschriebene Voraussetzungen;117
6.2.3; C. Folgerungen für die weitere Darstellung;117
6.3; § 3 Anforderungen an den Erklärenden;118
6.3.1; A. Einwilligungsfähigkeit;118
6.3.1.1; I. Geltendes Recht;118
6.3.1.1.1; 1. Überblick über den Diskussionsstand;119
6.3.1.1.1.1; a) Erkenntnisse...;119
6.3.1.1.1.2; b) ...und Defizite;124
6.3.1.1.2; 2. Dogmatisches Fundament;126
6.3.1.1.2.1; a) Verfassungsrechtliche Aspekte;126
6.3.1.1.2.1.1; aa) Die Grundrechtsmündigkeit im Verfassungsrecht;127
6.3.1.1.2.1.2; bb) Das Zusammenspiel mit dem Elternrecht nach Art. 6 Abs. 2 GG;130
6.3.1.1.2.1.3; cc) Zulässigkeit der Rechtsfortbildung im Zivilrecht bei Vorliegen eines Gesetzesvorbehalts;134
6.3.1.1.2.2; b) Dogmatische Anknüpfungspunkt;138
6.3.1.1.2.2.1; aa) Anknüpfung an bestehende Rechtsnormen;139
6.3.1.1.2.2.1.1; (1) Anwendung der Regeln über die Geschäftsfähigkeit;139
6.3.1.1.2.2.1.2; (2) Analoge Anwendung bestehender Regelungen über die Selbstbestimmung Minderjähriger;140
6.3.1.1.2.2.1.2.1; (a) Analogie zu § 19 StGB;141
6.3.1.1.2.2.1.2.2; (b) Analogie zu § 828 BGB;142
6.3.1.1.2.2.1.2.3; (c) Analogie zu § 36 SGB;143
6.3.1.1.2.2.1.3; (3) Analogie zu § 5 RelKErzG;143
6.3.1.1.2.2.1.4; (4) Zwischenergebnis;145
6.3.1.1.2.2.1.5; (5) Teleologische Reduktion § 1626 Abs. 1 BGB;146
6.3.1.1.2.2.2; bb) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung;146
6.3.1.1.2.2.2.1; (1) Eine pauschale Altersgrenze ohne normative Grundlage?;147
6.3.1.1.2.2.2.2; (2) Der individuelle Beurteilungsmaßstab als allgemeiner Rechtsgrundsatz;150
6.3.1.1.2.2.2.3; (3) Der individuelle Beurteilungsmaßstab als grundrechtliches Gebot;151
6.3.1.1.2.3; c) Ergebnis: Dogmatisches Fundament;152
6.3.1.1.3; 3. Anwendung der Vorschriften über die Geschäftsfähigkeit - §§ 104 ff. BGB;153
6.3.1.1.3.1; a) Erwachsene Geschäftsunfähige;154
6.3.1.1.3.1.1; aa) Geschäft des täglichen Lebens;155
6.3.1.1.3.1.2; bb) Erweiternde Auslegung des Merkmals der „Geringwertigen Mittel“;157
6.3.1.1.3.1.3; cc) Bewirken der Leistung;159
6.3.1.1.3.1.4; dd) Gefahr für die Person oder das Vermögen des Geschäftsunfähigen;160
6.3.1.1.3.1.5; ee) Zwischenergebnis: Geschäftsunfähigkeit;161
6.3.1.1.3.2; b) Beschränkte Geschäftsfähigkeit;162
6.3.1.1.3.2.1; aa) Ist die datenschutzrechtliche Einwilligung ein lediglich rechtlich vorteilhaftes Geschäft?;163
6.3.1.1.3.2.1.1; (1) Der Begriff des lediglich rechtlichen Vorteils in der Rechtsprechung und Literatur;164
6.3.1.1.3.2.1.2; (2) Lösungsweg eins: Der Vermögenswert der datenschutzrechtlichen Einwilligung;166
6.3.1.1.3.2.1.2.1; (a) Daten als „virtuelle Währung“;166
6.3.1.1.3.2.1.2.2; (b) Die Einwilligung als „quasi-dingliche“ Verfügung;167
6.3.1.1.3.2.1.2.3; (c) Die Aufgabe von Ersatzansprüchen;168
6.3.1.1.3.2.1.2.4; (d) Zwischenergebnis;169
6.3.1.1.3.2.1.3; (3) Lösungsweg zwei: Persönlichkeitsrechtseingriffe unter den Begriff des rechtlichen Nachteils fassen;170
6.3.1.1.3.2.1.3.1; (a) Überblick über die Ansichten in der Literatur;170
6.3.1.1.3.2.1.3.2; (b) Auslegung nach dem Wortsinn, der Systematik und der Entstehungsgeschichte;172
6.3.1.1.3.2.1.3.3; (c) Auslegung nach dem Sinn und Zweck der Norm;174
6.3.1.1.3.2.2; bb) Möglichkeit eines General- und Folgekonsenses;178
6.3.1.1.3.2.3; cc) Rechtsfolge einer ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters abgegebenen Einwilligung;179
6.3.1.1.3.2.4; dd) Ergebnis: Die Anwendung der rechtsgeschäftlichen Vorschriften;180
6.3.1.1.4; 4. Erweiterung der Geschäftsfähigkeit zur doppelten Einwilligung;181
6.3.1.2; II. Einwilligungsfähigkeit in der Datenschutz-Grundverordnung;185
6.3.1.2.1; 1. Art. 8 DS-GVO im Überblick;186
6.3.1.2.2; 2. Anwendungsbereich von Art. 8 Abs. 1 DS-GVO;187
6.3.1.2.2.1; a) Die Auslegung von europäischem Sekundärrecht;189
6.3.1.2.2.1.1; aa) Empirische Erkenntnisse?;191
6.3.1.2.2.1.2; bb) Grammatikalische Auslegung;192
6.3.1.2.2.1.3; cc) Historisch-genetische Auslegung;194
6.3.1.2.2.1.4; dd) Systematische Auslegung;195
6.3.1.2.2.1.5; ee) Teleologische Auslegung;195
6.3.1.2.2.1.6; ff) Rangverhältnis der Methoden und Zwischenergebnis;197
6.3.1.2.2.2; b) Horizont des Anbietenden oder des Empfängers?;199
6.3.1.2.2.3; c) „Direkt angebotener Dienst“;200
6.3.1.2.2.3.1; aa) Auslegung des Merkmals des „direkt“ angebotenen Dienstes;201
6.3.1.2.2.3.2; bb) Auslegung des Merkmals des Anbietens;206
6.3.1.2.2.3.2.1; (1) Ausdrücklich oder konkludent an Kinder gerichtetes Angebot;207
6.3.1.2.2.3.2.2; (2) Ausdrücklicher Ausschluss von Kindern;210
6.3.1.2.2.3.3; cc) Zwischenergebnis;211
6.3.1.2.2.4; d) Art. 8 als allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzung aller Erlaubnistatbestände?;212
6.3.1.2.2.5; e) Ergebnis für Datenverarbeitungen, die in den Anwendungsbereich von Art. 8 Abs. 1 DS-GVO fallen;213
6.3.1.2.3; 3. Rechtsfolgen und Dokumentationspflicht Art. 8 DS-GVO;213
6.3.1.2.3.1; a) Entfallen der legitimierenden Wirkung;214
6.3.1.2.3.2; b) Terminologie – Einwilligung oder Zustimmung;214
6.3.1.2.3.3; c) Pflichten des Anbieters;216
6.3.1.2.3.3.1; aa) Um sich in solchen Fällen zu vergewissern;216
6.3.1.2.3.3.2; bb) „Angemessene Anstrengungen“;217
6.3.1.2.4; 4. Allgemeine Regelung zur Einwilligungsfähigkeit;218
6.3.1.2.4.1; a) Einheitliche Regelung der Einwilligungsfähigkeit durch die DS-GVO?;219
6.3.1.2.4.2; b) Regelung der Einwilligungsfähigkeit durch die Mitgliedstaaten;219
6.3.1.2.4.2.1; aa) Abschließender Charakter der DS-GVO?;221
6.3.1.2.4.2.2; bb) Ermächtigungsgrundlage oder Begrenzung des sachlichen Anwendungsbereichs?;225
6.3.1.2.4.2.2.1; (1) Grammatikalische Auslegung;227
6.3.1.2.4.2.2.2; (2) Historisch-genetische Auslegung;229
6.3.1.2.4.2.2.3; (3) Systematische Auslegung;232
6.3.1.2.4.2.2.4; (4) Teleologische Auslegung;233
6.3.1.2.4.2.3; cc) Zwischenergebnis: Die Auslegung von Art. 8 Abs. 3 DS-GVO;235
6.3.1.2.5; 5. Zwischenergebnis: Die Einwilligungsfähigkeit unter der DS-GVO;236
6.3.1.3; III. Vergleich derzeitige Rechtslage und DatenschutzGrundverordnung;237
6.3.2; B. Freie Entscheidung des Betroffenen;237
6.3.2.1; I. Im geltenden Recht;237
6.3.2.1.1; 1. Disparate Machtverhältnisse;239
6.3.2.1.1.1; a) Der Einwilligungsausschluss gem. § 28a Abs. 2 S. 4 BDSG;240
6.3.2.1.1.1.1; aa) Verfassungsrechtliche Bedenken;240
6.3.2.1.1.1.1.1; (1) Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung;241
6.3.2.1.1.1.1.2; (2) Eingriff in die Privatautonomie;243
6.3.2.1.1.1.1.3; (3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs;244
6.3.2.1.1.1.2; bb) Europarechtliche Bedenken;247
6.3.2.1.1.2; b) Die freie Entscheidung im Arbeitsverhältnis;249
6.3.2.1.1.2.1; aa) Freiwilligkeit vor Beginn und nach Ende des Arbeitsverhältnisses;250
6.3.2.1.1.2.2; bb) Freiwilligkeit während des Arbeitsverhältnisses;251
6.3.2.1.1.2.3; cc) Zwischenergebnis;254
6.3.2.1.2; 2. Koppelungsverbot gem. § 28 Abs. 3b BDSG;254
6.3.2.1.2.1; a) Anwendungsbereich;255
6.3.2.1.2.2; b) Anderer Zugang zu gleichwertigen Leistungen;256
6.3.2.1.2.3; c) Nicht in zumutbarer Weise möglich;257
6.3.2.1.2.4; d) Gegenseitig Verträge, bei denen die Hingabe von Daten eine der Hauptleistungspflichten ist;258
6.3.2.1.3; 3. Willensmängel;260
6.3.2.1.3.1; a) § 119 Abs. 1 BGB – der Erklärungs- und der Inhaltsirrtum;262
6.3.2.1.3.2; b) § 119 Abs. 2 BGB – der Eigenschaftsirrtum;262
6.3.2.1.3.3; c) § 120 BGB – Anfechtbarkeit wegen falscher Übermittlung;265
6.3.2.1.3.4; d) § 123 BGB – Anfechtung wegen Drohung oder Täuschung;265
6.3.2.2; II. Datenschutz-Grundverordnung;266
6.3.2.2.1; 1. Disparate Machtverhältnisse;266
6.3.2.2.2; 2. Koppelungsverbot;267
6.3.2.2.2.1; a) Absolutes oder relatives Verständnis?;268
6.3.2.2.2.2; b) Auslegung der Tatbestandsmerkmale;269
6.3.2.2.2.3; c) Umgehung der Einwilligungsvoraussetzungen?;271
6.3.2.2.3; 3. Willensmängel;272
6.3.2.3; III. Vergleich der derzeitigen Rechtslage mit der Datenschutz-Grundverordnung und Zusammenfassung;273
6.4; § 4 Anforderungen an den Erklärungsakt;275
6.4.1; A. Derzeitige Rechtslage;275
6.4.1.1; I. Schriftformerfordernis § 4a Abs. 1 S. 3 BDSG;275
6.4.1.2; II. Elektronische Einwilligung i.S.v. § 13 Abs. 2 TMG, § 94 TKG, § 28 Abs. 3a BDSG;279
6.4.1.3; III. Ausdrückliche, konkludente, stillschweigende und mutmaßliche Einwilligung;281
6.4.1.3.1; 1. Konkludente Einwilligung;281
6.4.1.3.1.1; a) Die konkludente Einwilligung allgemein;282
6.4.1.3.1.1.1; aa) Die Zulässigkeit der konkludenten Einwilligung;282
6.4.1.3.1.1.2; bb) Anforderungen an die konkludente Einwilligung;286
6.4.1.3.1.2; b) Die konkludente Einwilligung in § 7 Abs. 2 UWG;287
6.4.1.3.1.2.1; aa) Verhältnis UGP- und E-Privacy-RL;289
6.4.1.3.1.2.2; bb) Vorgaben der E-Privacy-RL;293
6.4.1.3.1.2.3; cc) Auslegung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG;294
6.4.1.3.2; 2. Stillschweigende Einwilligung;297
6.4.1.3.3; 3. Mutmaßliche Einwilligung;298
6.4.1.3.4; 4. Zwischenergebnis;298
6.4.1.4; IV. Widerruflichkeit der Einwilligung;299
6.4.1.4.1; 1. Form der Widerrufserklärung;300
6.4.1.4.2; 2. Beschränkungen des Widerrufsrechts;301
6.4.1.5; V. Gestaltungsfragen der Einwilligung;303
6.4.1.5.1; 1. Einwilligung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen;304
6.4.1.5.1.1; a) Anwendung der §§ 305 ff. BGB;304
6.4.1.5.1.1.1; aa) In Zusammenhang mit einem Vertrag;305
6.4.1.5.1.1.2; bb) Sonstige Voraussetzungen;307
6.4.1.5.1.2; b) Hervorhebungsgebot, § 4a Abs. 1 S. 4 und § 28 Abs. 3a S. 2 BDSG;308
6.4.1.5.2; 2. Die Problematik Opt-In oder Opt-Out;310
6.4.1.5.2.1; a) Opt-In und Opt-Out im BDSG;312
6.4.1.5.2.2; b) Opt-In und Opt-Out im UWG;314
6.4.1.5.2.2.1; aa) Auslegung der E-Privacy-RL;314
6.4.1.5.2.2.2; bb) Auslegung des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG;316
6.4.1.5.2.2.3; cc) Ergebnis;317
6.4.1.5.2.3; c) Opt-In und Opt-Out im TMG;317
6.4.2; B. In der Datenschutz-Grundverordnung;319
6.4.2.1; I. Formerfordernis;319
6.4.2.2; II. Widerruf;322
6.4.2.3; III. Gestaltungsfragen der Einwilligung;323
6.4.3; C. Vergleich der derzeitigen Rechtslage mit der Rechtslage unter der Datenschutz-Grundverordnung;324
6.5; § 5 Anforderungen an den Einwilligungsempfänger: Die Informationspflicht;325
6.5.1; A. Geltendes Recht;325
6.5.2; B. Datenschutz-Grundverordnung;327
6.5.3; C. Vergleich der jetzigen Rechtslage mit der Rechtslage unter der Datenschutz-Grundverordnung;328
7; Kapitel 5 Ergebnisse, Empfehlungen und Ausblick;329
7.1; § 1 Das vom Datenschutzrecht geschützte Recht – das Recht auf informationelle Selbstbestimmung;329
7.2; § 2 Die Dogmatik der datenschutzrechtlichen Einwilligung;330
7.2.1; A. Die unrechtsausschließende Einwilligung als Rechtsfigur im Privatrecht;330
7.2.2; B. Verfügbare Dispositionsstufen im Datenschutzrecht;330
7.2.3; C. Die Rechtsnatur der datenschutzrechtlichen Einwilligung;332
7.3; § 3 Regelungen zur Einwilligung im deutschen und europäischen Recht;333
7.3.1; A. Im geltenden Recht;333
7.3.2; B. In der Datenschutz-Grundverordnung;333
7.3.3; C. Reformperspektiven;333
7.4; § 4 Die Voraussetzungen der Einwilligung im privatrechtlichen Datenschutz de lege lata sowie unter der Datenschutz-Grundverordnung;335
7.4.1; A. Anforderungen an den Erklärenden;335
7.4.1.1; I. Einwilligungsfähigkeit;335
7.4.1.1.1; 1. Geltendes Recht;335
7.4.1.1.2; 2. Datenschutz-Grundverordnung;336
7.4.1.1.3; 3. Reformperspektiven;337
7.4.1.2; II. Freie Entscheidung des Betroffenen;339
7.4.1.2.1; 1. Im geltenden Recht;339
7.4.1.2.2; 2. In der Datenschutz-Grundverordnung;340
7.4.1.2.3; 3. Reformperspektiven;340
7.4.2; B. Anforderungen an den Erklärungsakt;341
7.4.2.1; I. Derzeitige Rechtslage;341
7.4.2.2; II. In der Datenschutz-Grundverordnung;343
7.4.2.3; III. Reformperspektiven;343
7.4.3; C. Anforderungen an den Einwilligungsempfänger: Die Informationspflicht;343
8; Literaturverzeichnis;345


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.