Ganser | Nato-Geheimarmeen in Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 446 Seiten

Ganser Nato-Geheimarmeen in Europa

Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung

E-Book, Deutsch, 446 Seiten

ISBN: 978-3-86489-883-9
Verlag: Westend Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch zeichnet ein erschreckendes Bild: Ein durch die NATO und die militärischen Geheimdienste koordiniertes Netzwerk von Geheimarmeen war bis zum Auseinanderfall der Sowjetunion in mehreren westeuropäischen Ländern in schwere Verbrechen verwickelt, darunter Mord, Folter, Staatsstreich und Terror.
Daniele Ganser ist in seiner mehrjährigen Forschungsarbeit auf brisante Dokumente gestoßen: Sie belegen, dass die von den USA angeführte Militärallianz nach dem Zweiten Weltkrieg in allen Ländern Westeuropas geheime Armeen aufgebaut hat, welche von den Geheimdiensten CIA und MI6 trainiert wurden. Ihr Ziel: im Falle einer sowjetischen Invasion als Guerilla zu kämpfen, um die besetzten Länder wieder zu befreien. Doch dabei ist es nicht geblieben. Gezielt wurden Attentate gegen die eigene Bevölkerung ausgeführt, um Unsicherheit zu erzeugen und den Ruf nach einem starken Staat zu unterstützen. Sowohl die ursprüngliche Planung als auch die antikommunistisch motivierten Verbrechen sind heute der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt.
Ganser Nato-Geheimarmeen in Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Danksagung
Als ich zu Beginn des Jahres 1998 ein Thema für meine Doktorarbeit im Fachbereich Geschichte suchte, begann ich mich für das Phänomen Gladio zu interessieren, von dem ich nie zuvor gehört hatte. Nach einigen Recherchen stellte ich fest, dass sich nur sehr wenige Arbeiten mit dem Phänomen der geheimen NATO-Armeen befasst hatten, obwohl das Thema für die aktuelle politische, gesellschaftliche und militärische Geschichte Westeuropas und der USA weiterhin von großer Bedeutung ist. So gab es zum Beispiel keine einzige englischsprachige Studie zu diesem Thema, obschon gerade London und Washington eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Kontrolle der Geheimarmeen gespielt hatten. Und auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz war kaum etwas über die Geheimarmeen bekannt. Die offizielle Geschichtsschreibung hatte sich nie mit dem Thema befasst, und so schien es, als hätte es dieses Phänomen nie gegeben. Die komplexe Struktur dieses Netzwerks und die Geheimnisse, welche es umgaben, begannen mich immer mehr zu interessieren. Doch gute Freunde innerhalb der Wissenschaft rieten mir davon ab, dieses Thema für meine Dissertation auszuwählen. Sehr vernünftig argumentierten sie, dass ich wohl kaum Zugang zu den Archiven der NATO und der Geheimdienste erhalten würde. Weiterhin glaubten sie, dass diese Forschung sich wohl auf zu viele Staaten, zu viele verschiedene Sprachen und einen zu großen Zeitraum erstrecken müsste. Aus diesem Blickwinkel schien die Angelegenheit eindeutig: Gladio war kein geeignetes Thema für meine Doktorarbeit. Wegen meiner großen Neugier und meines wissenschaftlichen Interesses für das Thema, eines gewissen Maßes an jugendlichem Eigensinn und vor allem eines hilfsbereiten Umfeldes, wählte ich trotz der widrigen Umstände genau dieses Forschungsprojekt für meine Doktorarbeit und widmete die nächsten drei Jahre meines Lebens den Gladio-Recherchen. Zu Beginn basierten meine Entschlossenheit, dieses Projekt weiter zu verfolgen, und die Fähigkeit, meine beratenden Professoren zu überzeugen, lediglich auf einem einzigen historischen Originaldokument aus dem italienischen Geheimdienst SIFAR, das vom 1. Juni 1959 stammte und den Titel trug «Die Spezialeinheiten des SIFAR und die Operation Gladio». Dieses Dokument bewies, dass während des Kalten Krieges in Italien eine mit dem CIA und der NATO verbundene Geheimarmee mit dem Decknamen Gladio bestanden hatte. Rückblickend muss ich gestehen, dass meine Freunde recht gehabt hatten, denn viele Hürden, die sich während der Jahre meiner Recherchen ergaben, hatten sie richtig vorhergesehen. Der zu untersuchende Bereich war sehr groß, sowohl hinsichtlich der Anzahl der Staaten wie des Zeitrahmens. Anfangs konzentrierte ich mich auf Italien, wo Gladio 1990 enttarnt worden war. Auf der Grundlage der italienischen Quellen und zahlreicher Querverweise stellte ich jedoch schnell fest, dass die Geheimarmeen nicht nur in Italien, sondern in allen 16 NATO-Staaten existiert hatten. Meine Weltkarte im Büro, wo ich mit Stecknadeln alle Verweise einzeichnete, zeigte deutlich an, dass das Forschungsfeld stetig erweitert werden musste. Weitere Recherchen führten zur Schlussfolgerung, dass von den 16 NATO-Staaten Island, das selbst keine Streitkräfte hatte, und Kanada, das weit entfernt von der sowjetischen Grenze liegt, vernachlässigt werden konnten. Ich war ein wenig erleichtert, dass ich es nur noch mit 14 Untergrundarmeen zu tun hatte. Doch dann erkannte ich, dass es während des Kalten Krieges auch in den vier neutralen Staaten Schweden, Finnland, Österreich und meinem Heimatland Schweiz geheime Stay-behind-Armeen gegeben hatte, die indirekt mit den amerikanischen und englischen Geheimdiensten und der NATO in Verbindung standen. Die Existenz der Schweizer Geheimarmee P26 und ihre Verbindungen zum englischen Geheimdienst MI6 waren 1990 durch die PUK EMD und 1991 durch den Bericht Cornu bestätigt worden. Zu diesem Thema gäbe es noch einiges darzulegen. In diesem Buch präsentiere ich indes nur Fakten, die sich auf NATO-Staaten beziehen. In einem zukünftigen Buch wird sich vielleicht die Gelegenheit ergeben, auf das sensible Thema der geheimen Stay-behind-Armeen in den neutralen Staaten und ihr Verhältnis zur NATO einzugehen. Zudem erwies es sich auch als sehr schwierig, an Originaldokumente über die Geheimarmeen und die verdeckte Kriegsführung zu gelangen. Es war höchst erschreckend zu sehen, wie verschiedene Regierungen, die NATO, die CIA und andere Geheimdienste sich strikte weigerten, das Thema Geheim­armeen aufzuarbeiten, obschon das Parlament der Europäischen Union dies explizit gefordert hatte. Geheime Dokumente wurden der Wissenschaft und der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht. Und auch meine expliziten Nachfragen bei der NATO, beim MI6 und bei der CIA wurden wiederholt abgewehrt. In den USA nutzte ich ein Gesetz, den Freedom of Information Act (FOIA), um von der CIA Dokumente zu den Geheimarmeen zu bekommen. Der FOIA-Fall «Ganser versus CIA» ist noch immer nicht abgeschlossen, aber ­Dokumente habe ich von der CIA keine bekommen. Mir wurde klar: Niemand wollte über die Gladio-Geheimarmeen sprechen. Neben sehr wenigen historischen Originaldokumenten musste sich die Untersuchung daher auf zahlreiche Sekundärquellen stützen. Dazu zählten parlamentarische Berichte, die internationale Presse, Bücher und Dokumentarfilme. Es ist müßig zu sagen, dass solch zweitrangige Quellen für einen Historiker kein Ersatz für wichtige Originaldokumente von NATO und CIA sein können, und alle künftigen Recherchen müssen unbedingt darauf abzielen, an diese historischen Originaldokumente zu gelangen. Wenn jedoch die hier präsentierten Fakten es erstens der historischen Forschung in Zukunft ermöglichen, einen Überblick über ein Phänomen zu gewinnen, das ansons­ten unzugänglich geblieben wäre, und wenn zweitens durch diese Arbeit Prozesse in Gang gesetzt werden, die dazu führen, dass Originaldokumente zugänglich werden, dann sind damit wichtige Ziele dieses Buches erreicht. Dass die Jahre intensiver Recherche trotzdem zu einem hoffentlich wertvollen Buch führten, verdanke ich professioneller internationaler Hilfe und Unterstützung, die ich erfahren durfte. Vor allem möchte ich mich bei meinen beiden akademischen Beratern für ihren wirklich wertvollen Beistand bedanken: Professor Georg Kreis von der Universität Basel und Professor Jussi Hanhimaki vom Graduate Institute of International Studies in Genf, der zuvor an der London School of Economics and Political Science (LSE) lehrte, wo wir uns während meines Forschungsaufenthaltes in London auch kennenlernten. Ihre Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Forschung half mir sehr auf meinem eigenen Weg. Im September 2001 schloss ich meine Forschung ab und bestand die Doktorprüfung an der Universität Basel insigni cum laude. Es schien ein eigenartiger Zufall der Geschichte zu sein: Da hatte ich mich während Jahren mit Geheimarmeen, der verdeckten Kriegsführung der NATO und inszeniertem Terror beschäftigt, ohne dass damals dafür ein breiteres öffentliches Interesse bestanden hatte, und just in dem Moment, als meine Forschung abgeschlossen war, stieg mit den Anschlägen vom 11. September 2001 und der darauf folgenden erstmaligen Aktivierung der NATO sowohl das Interesse am Terror wie auch an der NATO und ihrer «dunklen Seite», wie es der Spiegel in einer Rezension meiner Forschung formulierte. Dieses Interesse hat bis heute nicht nachgelassen, weshalb ich in den folgenden Jahren meinen Studenten am His­torischen Seminar der Universität Basel und am Historischen Seminar der Universität Zürich auch Kurse zum 11. September angeboten habe. Viel über verdeckte Kriegsführung und Geostrategie habe ich selber vom Amerikaner William Blum aus Washington gelernt, der kritisch über die CIA geschrieben hatte und damals als Erster meine Aufmerksamkeit auf Gladio lenkte. Herzlichen Dank schulde ich auch Professor Noam Chomsky in Bos­ton, der mich nicht nur zu meinen Recherchen ermutigte, sondern mir auch während unserer Treffen in den USA und in der Schweiz zu wertvollen Kontakten verhalf. In Cambridge fand ich bei Professor Christoph Andrew Unterstützung zu meinen Recherchen, während Professor Christopher Simpson in Washington meine Aufmerksamkeit auf interessante Kontakte in den USA lenkte. In London kopierte ich zahlreiche wertvolle Dokumente am Statewatch Institute, wo Trevor Hemmings mir bewies, wie man mit wenig Geld hervorragende Arbeit leisten kann. Ohne diese Hilfe aus den USA und aus Großbritannien wäre es mir nicht möglich gewesen, das Netzwerk der Geheimarmeen zu durchleuchten. Zwischen dem Abschluss der Doktorprüfung und der Publikation der Dissertation vergeht immer eine gewisse Zeit. Im Januar 2005 war es dann so weit, und meine historische Forschung ist in London und Washington erstmals auf Englisch vom Frank Cass Verlag publiziert worden. Es folgten Übersetzungen ins Italienische, Türkische, Griechische, Slowenische, Französische und Russische. Als ich während eines Vortrages gefragt wurde, warum denn das Buch noch nicht auf Deutsch, meiner Muttersprache, erhältlich sei, erwähnte ich, dass dazu noch ein Druckkostenzuschuss fehle. Ich war sehr überrascht und erfreut, als wenig später ein Schweizer Zuhörer, der anonym bleiben möchte, zusammen mit Bekannten, die er angeschrieben hatte, das notwendige Geld sammelte, weil er das, wie er mir schrieb, «sehr wichtige Buch» auch im deutschen Sprachraum zugänglich machen wollte. Auch diese wichtige Unterstützung möchte ich hier herzlich verdanken. Es waren hiernach Alex Aepli, der Geschäftsführer des Orell Füssli Verlages in Zürich, und Frau Pia Hiefner-Hug, Programmleiterin Sachbücher bei Orell Füssli, welche zusammen mit dem Übersetzer...


Ganser, Daniele
Daniele Ganser, geboren 1972, ist ein Schweizer Historiker und Friedensforscher. Er ist spezialisiert auf Zeitgeschichte seit 1945 und internationale Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik. Daniele Ganser ist Gründer und Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel (www.siper.ch).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.