Genios | Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 107 Seiten

Genios Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik

Ausgewählte Themen 2014

E-Book, Deutsch, 107 Seiten

ISBN: 978-3-7379-9031-8
Verlag: GENIOS
Format: EPUB
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Ein Team kompetenter Autoren analysiert für GENIOS WirtschaftsWissen regelmäßig mehr als 350 Fachquellen, identifiziert die relevanten Entwicklungen und bringt aktuelle Themen der Wirtschaft auf den Punkt. Die Bereiche Volkswirtschaft und Wirtschaftsrecht und -politik umfassen unter anderem Themen zu: Arbeitsmarkt, Konjunktur, Währung, Weltwirtschaft, Lohnpolitik, Steuerpolitik, Rentenpolitik, Handelspolitik, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Insolvenzrecht. Für 2014 wurden neben der Entwicklung der deutschen und internationalen Wirtschaft unter anderem fokussiert: das Rentenpaket der großen Koalition, Steuerpolitik und kalte Progression, der Umgang mit Geldwäsche, die politischen Stellschrauben für Compliance-Systeme, der Mindestlohn, die Euro-Rettung, Serbien als EU-Beitrittskandidat, TTIP und die Krim-Krise.
Genios Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


GENIOS WirtschaftsWissen Nr. 01 vom 27.01.2014 Deutsche Wirtschaft - gute Perspektiven für 2014
Robert Reuter Kernthesen
Wirtschaftsforscher und Unternehmen sind davon überzeugt, dass die deutsche Wirtschaft 2014 deutlich stärker wachsen wird als im Vorjahr. Befördert wird der Optimismus durch die hohe Kaufkraft der Bundesbürger und durch die sich abzeichnende Erholung in den europäischen Problemländern. Auch für die Eurozone insgesamt und für die Weltwirtschaft sind die konjunkturellen Vorzeichen deutlich besser als 2013. Beitrag
Gute Aussichten für 2014
Der deutschen Wirtschaft eröffnen sich für 2014 nach allgemeiner Ansicht sehr gute Wachstumsperspektiven. Die Bundesbank erwartet für das laufende Jahr einen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,7 Prozent. 2013 war die deutsche Wirtschaft nur um 0,5 Prozent gewachsen. Zugute kommt den Unternehmen in diesem Jahr die weiterhin recht niedrige Arbeitslosigkeit, der prognostizierte Anstieg bei der Beschäftigung und die erwartet moderaten Lohnzuwächse. Die niedrigen Zinsen werden sich nach Ansicht der Bundesbank belebend auf den Binnenkonsum auswirken. Dieser werde 2014 voraussichtlich um 1,9 Prozent steigen, nach plus 0,9 Prozent im vergangenen Jahr. Das Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK hat errechnet, dass die Bevölkerung in diesem Jahr über eine Kaufkraft von 1,7 Billionen Euro und damit um 2,8 Prozent mehr als 2013 verfügt. Da die Prognosen zur Inflationsrate bei 1,7 Prozent liegen und die Lohnentwicklung stabil bleiben soll, bliebe unter dem Strich ein realer Pro-Kopf-Kaufkraftzuwachs von 1,1 Prozent. Auch der im vergangenen Jahr schwächelnde Export soll wieder anziehen. Begründet wird die Prognose durch die sich erholenden Krisenländer im Euroraum, wobei allerdings noch aussteht, ob auch Deutschlands wichtigster Handelspartner Frankreich einen Weg aus der Baisse findet. Insgesamt erwarten die Experten der Bundesbank eine Verschiebung der wichtigsten Konjunkturimpulse weg vom Außen- und hin zum Binnenabsatz. Schon 2013 hatte die anziehende Binnenkonjunktur in Deutschland die Rückgänge beim Exportwachstum kompensiert. 2014 sollen die steigenden Anlageinvestitionen die Binnenkonjunktur in besonderem Maße stützen. Diese waren 2013 um 0,75 Prozent zurückgegangen, für 2014 ist ein Plus von 4,25 Prozent in Aussicht. 2015 sollen die Investitionen sogar um fünf Prozent steigen. Den in Europa heftig kritisierten starken Leistungsbilanzüberschuss der deutschen Wirtschaft sieht die Bundesbank trotz der sich aufhellenden Konjunktur in diesem Jahr nur noch bei 6,25 Prozent. Im vergangenen Jahr lag der Überschuss bei sieben Prozent. Zu einem echten Konjunkturtreiber in Deutschland hat sich die sonst chronisch schwächelnde Bauwirtschaft entwickelt. Mehr als zwanzig Jahre lang galt der Bausektor als Bremsklotz der deutschen Konjunktur. Die niedrigen Zinsen auf Kredite und die gewachsene Attraktivität von Immobilien für die Geldanlage haben jedoch dazu geführt, dass die Branche Morgenluft wittert. Die Baugenehmigungen liegen derzeit um elf Prozent höher als im Vorjahr, die Bauunternehmen erwarten dementsprechend ein Umsatzplus von mindestens 2,5 Prozent. Getrieben wird die Baukonjunktur nicht nur durch Neubauen, sondern zudem durch die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Die Unternehmen der Energie- und Gebäudetechnikbranche erwarten für 2014 eine Umsatzsteigerung von drei Prozent. (1), (3) Wirtschaftsforscher schwelgen in Euphorie
Mit ihrem Optimismus steht die Bundesbank nicht alleine. Unisono glauben die wichtigsten deutschen Wirtschaftsforscher an ein gegenüber 2013 stark beschleunigtes Wirtschaftswachstum. Das Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) mit seinem Chefökonomen Hans-Werner Sinn sieht den Anstieg sogar bei bis zu 2,5 Prozent. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet ein Plus von 1,6 Prozent für 2014 und von zwei Prozent im nächsten Jahr. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) schließen sich der Bundesbank-Schätzung weitgehend an. (3) Unsicherer Arbeitsmarkt
Den Optimismus, dass sich die erwarteten Zuwächse auch auf den Arbeitsmarkt niederschlagen werden, teilen jedoch nicht alle. So hat eine aktuelle Umfrage geben, dass die Arbeitgeber eher wenige Neueinstellungen planen. Gerade einmal acht Prozent der Unternehmen wollen mehr Personal einstellen, 83 Prozent sehen keine Veränderungen bei der Belegschaftsstärke, und sechs Prozent wollen sogar Personal abbauen. Die Zurückhaltung der Firmen könnte sich allerdings verflüchtigen, wenn die neue Bundesregierung klar macht, welche Wirtschaftspolitik sie betreiben will. Die Umfrageexperten gehen davon aus, dass die Unternehmen erst noch abwarten wollen, welche Signale aus Berlin gesendet werden. (3) Rückblick auf 2013: schwächstes Wachstum seit 2009
Gestartet ist die deutsche Wirtschaft in das neue Jahr von einem relativ niedrigen Niveau. Das im vergangenen Jahr erreichte Wachstum von 0,5 Prozent des BIP bedeutet die niedrigste Zunahme seit dem Krisenjahr 2009. 2012 war die deutsche Wirtschaft noch um 0,7 Prozent gewachsen, 2011 sogar um 3,3 Prozent. Verursacht wurde das bescheidene Ergebnis des letzten Jahres insbesondere durch die sinkende Dynamik auf den Exportmärkten. Die schwache Konjunktur in der Eurozone und auch im mittlerweile wichtigsten Exportland China bescherte den deutschen Exporteuren 2013 ein mageres Plus von 0,6 Prozent, nach 3,2 Prozent im Jahr davor. (2) Gute Perspektiven auch für die Eurozone und die Weltwirtschaft
Der Optimismus der deutschen Wirtschaft für 2014 wird insbesondere genährt durch die positiven Aussichten, die die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF) der globalen Wirtschaftsentwicklung attestieren. Diese konnte schon 2013 ein Plus von 2,4 Prozent verbuchen, in diesem Jahr sollen es 3,2 Prozent sein. Dieser Trend wird sich nach Ansicht der Experten in den kommenden Jahren fortsetzen. Besonders gute Chancen sehen die Volkswirte der Weltbank für die deutsche Konjunktur. Aufwärts soll es auch für die gesamte Eurozone gehen, für die 2014 ein Plus 1,1 Prozent prognostiziert ist. Im vergangenen Jahr ist die Konjunktur der Eurozone vorsichtigen Schätzungen zufolge um 0,4 Prozent zurückgegangen. Deutlich stärker wird allerdings die Wirtschaft in den USA zulegen. Ihr sagen die Experten ein Wachstum von sogar 2,8 Prozent voraus. (4), (6) Trends
Weniger Schulden in Deutschland
Deutschland hat 2013 weniger neue Schulden aufgenommen als geplant. Der Haushaltsplan hatte eine Neuverschuldung von 25,1 Milliarden Euro vorgesehen, tatsächlich wurden nur 22,1 Milliarden Euro benötigt. 2012 hatte die Neuverschuldung bei 22,5 Milliarden Euro gelegen. Besonders teuer kamen der Bundesregierung 2013 die Flutschäden im Sommer und der Eurorettungsfonds ESM zu stehen. Alleine in den Rettungsfonds überwies Deutschland 8,7 Milliarden Euro. Insgesamt hat der Bund im vergangenen Jahr 308 Milliarden Euro ausgegeben. 2014 soll die Neuverschuldung auf sechs Milliarden Euro begrenzt werden - was freilich ein sehr ehrgeiziges Ziel ist. (2) Fallbeispiele
Aufatmen in den Peripheriestaaten
Auch die Problemländer im Süden Europas können in diesem Jahr mit einem Ende des Negativtrends rechnen. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für Spanien ein Plus von 0,2 Prozent, Portugal kann mit einem Zuwachs von 0,8 Prozent rechnen, in Irland soll das Bruttoinlandsprodukt sogar um 1,8 Prozent zulegen. Selbst das von einer tief sitzenden Rezession geplagte Griechenland darf auf Wirtschaftswachstum hoffen. Vorausgesagt wird dem Land ein BIP-Zuwachs von 0,6 Prozent. (7) Maschinenbau peilt Rekordmarke an
Der stark exportabhängige deutsche Maschinenbau hat die Baisse bei den Ausfuhren 2013 besonders stark zu spüren bekommen. Die erfolgsverwöhnte Vorzeigebranche musste im vergangenen Jahr ein Produktionsminus von etwa einem Prozent verzeichnen. Die Branche ist aber optimistisch, dass sich die guten Prognosen für die Weltwirtschaft auch auf die eigenen Bilanzen niederschlagen werden. Anvisiert ist für 2014 ein Produktionsplus von drei Prozent und damit ein Rekordproduktionswert von 203 Milliarden Euro. (5) Deutsche Schlüsselindustrie wächst weiter
Die für die deutsche Wirtschaft so wichtige Automobilindustrie hat im vergangenen Jahr so viele Autos produziert und verkauft wie nie zuvor. Den Herstellern kam dabei sowohl die wieder anziehende Nachfrage in den Peripherieländern als auch in Deutschland zugute. Die Ausfuhren machten 2013 drei Viertel der Verkäufe aus, der Anstieg betrug zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2014 soll der Aufwärtstrend weiter gehen. (10) Frankreich tritt auf der Stelle
Noch keine Signale für eine wirtschaftliche Erholung kommen aus Frankreich. Die Arbeitslosigkeit liegt weiterhin bei über zehn Prozent und damit nur knapp unter den Rekordständen von 1994 und 1997. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs 2013 lediglich um 0,2 Prozent, im laufenden Jahr wird wohl bei knapp unter einem...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.