Giertz / Große / Röh | Soziale Teilhabe professionell fördern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten

Reihe: Fachwissen

Giertz / Große / Röh Soziale Teilhabe professionell fördern

Grundlagen und Methoden der Unterstützung

E-Book, Deutsch, 306 Seiten

Reihe: Fachwissen

ISBN: 978-3-96605-105-7
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in der Eingliederungshilfe stärken

Das System der Leistungen im Bereich der Teilhabe und Rehabilitation hat sich nach der Reform des SGB IX grundlegend verändert. Der neu eingeführte Begriff der qualifizierten Assistenz erfordert von den Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe zeitgemäße fachliche Konzepte für die Beratung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

In diesem Buch werden Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit vorgestellt, die von der Bedarfsermittlung bis zur Leistungserbringung unentbehrlich sind. Fallbeispiele, Abbildungen und Downloadmaterialien unterstützen den Transfer von der Theorie in die Praxis.
Giertz / Große / Röh Soziale Teilhabe professionell fördern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zielgruppen: alle Berufsgruppen in der Wohnbetreuung, bei aufsuchenden Diensten und psychosozialen Angeboten zur Tagesstrukturierung, Sozial Arbeitende, Heilpädagog:innen und Pflegende

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Die AutorInnen;3
3;Titel;4
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;Einführung;8
7;Das BTHG und die qualifizierte Assistenz zur Sozialen Teilhabe;17
7.1;Rehabilitation und Teilhabe;17
7.2;Neues Verständnis psychiatrischer Rehabilitation;18
7.3;Leistungen der Eingliederungshilfe;20
7.4;Neue Systematik der Assistenzleistungen;21
7.5;Individuelle Faktoren der Angemessenheit von Teilhabeleistungen;23
7.6;Realisierung von selbstbestimmtem Wohnen;24
7.7;Befähigung zur eigenständigen Alltagsbewältigung;25
7.8;Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe;26
7.9;Zusammenspiel qualifizierter und nicht-qualifizierter Assistenzleistungen;28
7.10;Weiterführende Literatur;30
7.11;Literatur;30
8;Soziale Teilhabe schwer psychisch kranker Menschen –Daten und Fakten;33
8.1;Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Eingliederungshilfe;36
8.2;Soziale Teilhabe und Stigmatisierung;37
8.3;Ambulante Leistungen und Gesundheit;38
8.4;Umsetzung des BTHG und die Praxis der qualifizierten Assistenz;41
8.5;Weiterführende Literatur;43
8.6;Literatur;44
9;Gerechtigkeit und die Frage nach dem guten Leben: Capabilities-Approach und Eingliederungshilfe;48
9.1;Der Capabilities-Approach in der Eingliederungshilfe;49
9.2;Teilhabeförderung als Ermöglichung;53
9.3;Personenzentrierung und Sozialraumorientierung;56
9.4;Der Weg zu Gerechtigkeit und einem guten Leben;56
9.5;Weiterführende Literatur;57
9.6;Literatur;57
10;Das biopsychosoziale Modell und die qualifizierte Assistenz;59
10.1;Historische und sozialpolitische Entwicklungen;60
10.2;Interdisziplinäre Zusammenhänge;64
10.3;Das biopsychosoziale Modell in der Praxis der qualifizierten Assistenz;66
10.4;Weiterführende Literatur;71
10.5;Literatur;72
11;Sozialtherapie als zentrales Konzept qualifizierter Assistenz;78
11.1;Vom Ursprung zur aktuellen Diskussion;80
11.2;Methoden der Sozialtherapie;82
11.3;Weiterführende Literatur;88
11.4;Literatur;88
12;Der Offene Dialog als Teilhabeleistung der qualifizierten Assistenz;91
12.1;Grundlagen des Offenen Dialoges;92
12.2;Organisatorische Prinzipien des Offenen Dialoges;98
12.3;Therapeutische Grundprinzipien des Offenen Dialoges;100
12.4;Evidenz des Offenen Dialoges;101
12.5;Offener Dialog im Kontext aktueller Entwicklungen;103
12.6;Umsetzung des Offenen Dialoges;105
12.7;Weiterführende Literatur;113
12.8;Literatur;114
13;Recovery, Resilienz und Stärkenorientierung;117
13.1;Alternative Krankheits- und Gesundheitskonzepte in der Psychiatrie;118
13.2;Stärken- und Ressourcenorientierung;124
13.3;Stärkenorientierte Gesprächsfu?hrung;127
13.4;Bedeutung der Stärkenarbeit fu?r Klientinnen und Klienten;129
13.5;Weiterführende Literatur;130
13.6;Literatur;131
14;Die psychosoziale Diagnostik in der qualifizierten Assistenz;135
14.1;Klassifikatorische Diagnostik;138
14.2;Grundlagen psychosozialer Diagnostik;139
14.3;Mehrdimensionalität psychosozialer Diagnostik;143
14.4;Bedeutung der psychosozialen Diagnostik für die qualifizierte Assistenz;153
14.5;Weiterführende Literatur;154
14.6;Literatur;155
15;Sozialarbeiterisches Case Management in der qualifizierten Assistenz;159
15.1;Grundlagen des Case Managements;160
15.2;Sozialarbeiterisches Case Management und Klinische Sozialarbeit;164
15.3;Phasen des Case Managements;165
15.4;Zielerreichungsanalyse (ZEA);167
15.5;Personenzentriertes Case Management in der qualifizierten Assistenz;170
15.6;Weiterführende Literatur;171
15.7;Literatur;171
16;Von der Bedarfsermittlung zur Leistungserbringung;174
16.1;Beschreibung der mentalen Funktionen;175
16.2;Lebensvorstellungen und Lebenssituation;176
16.3;Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe);178
16.4;Umweltfaktoren;181
16.5;Personbezogene Faktoren;182
16.6;Teilhabeplanung;183
16.7;Weiterführende Literatur;188
17;Eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung als Basis gelingender Teilhabeassistenz im Betreuten Wohnen;189
17.1;Modell der vertrauensvollen Arbeitsbeziehung;190
17.2;Rolle der Rahmenbedingungen von Organisationen bei der Entwicklung einer Arbeitsbeziehung;193
17.3;Rolle der Interaktionen bei der Entstehung einer Arbeitsbeziehung;194
17.4;Konsequenzen der Qualität der Arbeitsbeziehung;196
17.5;Vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen im Setting der betreuten Wohnformen;196
17.6;Assistenzleistungen zur Alltagsbewältigung im Kontext Wohnen und Entwicklung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung konkret;197
17.7;Anforderungen an Assistenzleistende Fachkräfte;199
17.8;Beziehungsentwicklung als notwendige Assistenzleistung?!;200
17.9;Weiterführende Literatur;200
17.10;Literatur;201
18;Grundlagen psychosozialer Beratung;202
18.1;Was ist was? Qualifizierte Assistenz, psychosoziale Beratung, Sozialtherapie;203
18.2;Phasenmodell psychosozialer Beratungsprozesse;205
18.3;Psychische Störungen als ??»Überlebensstrategien«;209
18.4;Beraterische Herausforderungen;211
18.5;Weiterführende Literatur;211
18.6;Literatur;212
19;Hausbesuche und aufsuchende Hilfen im Kontext der qualifizierten Assistenz;215
19.1;Besonderheiten der aufsuchenden Hilfen;216
19.2;Anlässe aufsuchender Arbeit;219
19.3;Reflexion im Dreieck: Setting – Besuchte – Besuchende;221
19.4;Hausbesuche als zielgerichtete Intervention;223
19.5;Weiterführende Literatur;224
19.6;Literatur;224
20;Arbeit mit Angehörigen;226
20.1;Die Situation der Angehörigen;227
20.2;Theoretische Fundierung der Angehörigenarbeit;229
20.3;Soziale Diagnostik in der Angehörigenarbeit;231
20.4;Psychoedukation;233
20.5;Soziale Unterstützung;234
20.6;Familienorientierte Interventionen;236
20.7;Kindorientierte Interventionen;237
20.8;Selbstfürsorge;240
20.9;Perspektiven: Chancen und kritische Implikationen;241
20.10;Weiterführende Literatur;242
20.11;Weitere digitale Medien;242
20.12;Bücher für Kinder psychisch erkrankter Eltern;243
20.13;Literatur;244
21;Sozialräumliche Unterstu?tzung als Bestandteil qualifizierter Assistenz;250
21.1;Sozialraumorientierung: ein altes Konzept neu entdeckt;251
21.2;Leistungsrechtliche Facetten und ihre Umsetzung;253
21.3;Sozialraumanalysen und Netzwerkarbeit auf Organisationsebene;255
21.4;Weiterführende Literatur;258
21.5;Literatur;261
22;Kooperation mit anderen Leistungserbringern und Institutionen;262
22.1;Ausprägungsformen von Kooperation;263
22.2;Kooperation in verschiedenen Netzwerken;264
22.3;Verhandeln im Spannungsfeld der Kooperation;267
22.4;Weiterführende Literatur;270
22.5;Literatur;271
23;Stigma und Stigmabewältigung;273
23.1;Stigma;274
23.2;Scham;276
23.3;Funktionen von Stigma;277
23.4;Funktionale und dysfunktionale Stigmabewältigung;280
23.5;Verbreitung von Stigma;281
23.6;Anti-Stigma-Arbeit;283
23.7;Weiterführende Literatur;286
23.8;Literatur;286
24;Selbstfürsorge im Arbeitsfeld der qualifizierten Assistenz;289
24.1;Arbeitsunfähigkeit bei Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufen;290
24.2;Beruf, Stress und psychische Belastung;292
24.3;Spezifische Belastungen der qualifizierten Assistenz;294
24.4;Selbstfürsorge im beruflichen Kontext umsetzen;297
24.5;Weiterführende Literatur;299
24.6;Literatur;300
25;Weitere Bücher;304


Große, Lisa
Lisa Große, M.A., ist nach langjähriger Tätigkeit im Sozialpsychiatrischen Dienst wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon-Hochschule Berlin.

Giertz, Karsten
Karsten Giertz, M.A., ist Geschäftsführer des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Lehrbeauftragter an der Hochschule Neubrandenburg.

Röh, Dieter
Dr. Dieter Röh ist Professor für Soziale Arbeit an HAW Hamburg mit den Schwerpunkten Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie, Klinische Sozialarbeit, Rehabilitation, Geschichte, Theorien, Ethik und Methoden Sozialer Arbeit, HAW Hamburg

Karsten Giertz, M.A., ist Geschäftsführer des Landesverbandes Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Lehrbeauftragter an der Hochschule Neubrandenburg.
Lisa Große, M.A., ist nach langjähriger Tätigkeit im Sozialpsychiatrischen Dienst wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon-Hochschule Berlin.
Dr. Dieter Röh ist Professor für Soziale Arbeit an HAW Hamburg mit den Schwerpunkten Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie, Klinische Sozialarbeit, Rehabilitation, Geschichte, Theorien, Ethik und Methoden Sozialer Arbeit, HAW Hamburg


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.