Gleich / Klein / Schimank | Innovations-Controlling | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 289 Seiten

Gleich / Klein / Schimank Innovations-Controlling

E-Book, Deutsch, 289 Seiten

ISBN: 978-3-648-00680-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



"Der ""Controlling-Berater"" inkl. Zugriff auf die Software ""Haufe Controlling Office"" informiert Sie über alle Trends und aktuellen Entwicklungen im Controlling. Damit haben Sie fundiertes Controlling-Know-how stets griffbereit. Der ""Controlling-Berater"" informiert Sie in jedem Band ausführlich über ein relevantes Controlling-Schwerpunktthema. Die Inhalte kombinieren aktuelles Grundlagenwissen, empirische Erkenntnisse und Fallbeispiele aus der Praxis.

Neben der Vermittlung aktueller Entwicklungen und Trends stehen Leitlinien für die Umsetzung im eigenen Unternehmen im Vordergrund. Renommierte Autoren und Experten aus der Praxis garantieren fundiertes Controlling Know-how.

Das Power-Paket für Controller kombiniert die Vorteile einzelner Themenhefte mit dem ZUGRIFF AUF DIE ONLINE-VERSION VON ""HAUFE CONTROLLING OFFICE"". Die Software ""Haufe Controlling Office"" ist die elektronische Wissensdatenbank rund um das operative und strategische Controlling. Hier recherchieren Sie in Beiträgen, Anwendungsberichten und Stichworten. Wertvolle Arbeitshilfen unterstützen Sie zusätzlich in der Praxis.

Der Controlling-Berater Band 13:

INNOVATIONS-CONTROLLING

- Gestaltung von Strukturen und Prozessen
- Strategische und operative Instrumente
- Kennzahlen des F&,E-Controllings
- Praxisberichte aus unterschiedlichen Branchen

INHALTE:

- Ausführliche, umsetzungsorientierte Fachinformationen zu zentralen Aufgabenstellungen des Controllers
- Praxisberichte aus Unternehmen als Möglichkeit zum Benchmarking

RUBRIKEN:

- Standpunkt
- Grundlagen &, Konzepte
- Umsetzung &, Praxis -
 ,Organisation &, IT
- Literaturanalyse

INKL. ZUGRFF AUF ""HAUFE CONTROLLING OFFICE"":

- Grundlageninformationen, Handlungsanleitungen und Fallbeispiele
- Arbeitshilfen und Berechnungsprogramme, z.B. Businessplaner, Investitionsrechner, Rating-Tool
- Checklisten, z.B. zur Konkurrenzanalyse
- Tipps und Tricks zum Microsoft Office-Paket
- Nützliche Online-Seminare zu aktuellen Controlling-Brennpunkten
"
Gleich / Klein / Schimank Innovations-Controlling jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Die Autoren;10
4;Kapitel 1: Standpunkt;14
4.1;Das Experten-Interview zum Thema „Innovations- Controlling“;16
5;Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte;28
5.1;Innovationsfähigkeit zum Erfolgsfaktor entwickeln;30
5.1.1;1 Innovationsfähigkeit ist nicht nur Erfolgsfaktor, sondern unternehmerische Notwendigkeit;32
5.1.2;2 Barrieren überwinden, um Innovationsfähigkeit zu stärken;33
5.1.2.1;2.1 Standort Deutschland: Hoher Innovationsdruck bei mittelmäßigen Fähigkeiten;33
5.1.2.2;2.2 Inkrementelle Ideengenerierung statt kreativer Sprünge;34
5.1.2.3;2.3 Innovationsentwicklung unter Zeit- und Qualitätsdruck;35
5.1.2.4;2.4 Interne und externe Barrieren der Innovationsimplementierung;36
5.1.3;3 Zentrale Hebel zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit;37
5.1.3.1;3.1 Stärkung der Innovationsfähigkeit mit dem Steuerrad der Innovation;37
5.1.3.2;3.2 Grundlagen einer fruchtbaren Innovationskultur;38
5.1.3.3;3.3 Fokussierung der Innovationsanstrengungen durch eine klare Strategie;40
5.1.3.4;3.4 Alternative Organisationsformen für vielfältige Innovationen;42
5.1.3.5;3.5 Etablierung von funktionsübergreifenden Innovationsprojekten;45
5.1.3.6;3.6 Effizientes Innovationsmanagement durch professionelles Controlling;46
5.1.3.7;3.7 Management des Innovationsprozesses und der F& E-Prozesskosten;47
5.1.4;4 Fazit: Innovationsfähigkeit ganzheitlich zum Erfolgsfaktor entwickeln;48
5.1.5;5 Literaturhinweise;49
5.2;Grundlagen des Innovations-Controllings;52
5.2.1;1 Grundlagen für das Innovations-Controlling;54
5.2.1.1;1.1 Die Aufgabenstellung des Beitrags;54
5.2.1.2;1.2 Innovationen und Innovationsdimensionen;54
5.2.1.3;1.3 Innovationsprozess;57
5.2.2;2 Einordnung in Aufbau- und Ablauforganisation;60
5.2.2.1;2.1 Abgrenzung zum F&E-Controlling;60
5.2.2.2;2.2 Notwendigkeit eines Innovations-Controllings;60
5.2.2.3;2.3 Inhalte und Aufgaben des Innovations-Controllings;62
5.2.2.4;2.4 Wirkung des Innovations-Controllings prüfen und kommunizieren;67
5.2.3;3 Fazit;68
5.2.4;4 Literaturhinweise;69
5.3;Kennzahlen im F&E- und Innovations-Controlling;70
5.3.1;1 Herausforderungen im F&E- und Innovations-Controlling;72
5.3.1.1;1.1 Probleme in der Unternehmenspraxis;72
5.3.1.2;1.2 Zielsetzung und Gliederung des Beitrags;73
5.3.2;2 F&E-Bereichs-Controlling;74
5.3.2.1;2.1 Allgemeine Kennzahlen;74
5.3.2.2;2.2 Effektivitäts- und Effizienzkennzahlen;75
5.3.3;3 F&E-Projekt-Controlling;77
5.3.4;4 Empirische Befunde zu F&E-Kennzahlen;79
5.3.5;5 Einflussfaktoren zur Eignung von Kennzahlen im F& E- und Innovations-Controlling;81
5.3.5.1;5.1 Aufgabenmerkmale von F&E-Aktivitäten;81
5.3.5.2;5.2 Ausgestaltung der Innovationsstrategie;83
5.3.6;6 Auswirkungen auf das Management Reporting;84
5.3.7;7 Zusammenfassung;85
5.3.8;8 Literaturhinweise;86
5.4;Kennzahlen im Controlling von Service-Innovationen;88
5.4.1;1 Innovations-Controlling im Dienstleistungsumfeld;90
5.4.2;2 Phasen im Innovationsprozess;90
5.4.3;3 Strategische Innovationskennzahlen;93
5.4.3.1;3.1 Innovationsstrategie (Phase 1);93
5.4.3.2;3.2 Ideengenerierung (Phase2);96
5.4.3.3;3.3 Portfoliomanagement und Ideenauswahl (Phase 3);97
5.4.4;4 Operative Innovationskennzahlen;99
5.4.4.1;4.1 Projektdurchführung (Phase 4);99
5.4.4.2;4.2 Markteinführung (Phase 5);101
5.4.5;5 Zusammenfassung;103
5.4.6;6 Literaturhinweise;104
6;Kapitel 3: Umsetzung & Praxis;106
6.1;Bewertung des Wertbeitrags von Innovationsaktivitäten bei der Deutschen Telekom;108
6.1.1;1 Innovationsbewertung als Herausforderung für Unternehmen;110
6.1.2;2 Grundlagen zur Innovationsbewertung;110
6.1.2.1;2.1 Ziele der Innovationsbewertung;110
6.1.2.2;2.2 Anforderungen an eine Innovationsbewertung;111
6.1.2.3;2.3 Methoden zur Bewertung von Innovationen;113
6.1.3;3 Innovationsaktivit ten bei der Deutschen Telekom AG;115
6.1.4;4 Bewertungsansätze für die Innovationsaktivitäten der Telekom;116
6.1.4.1;4.1 Phase 1: Kostenansatz;118
6.1.4.2;4.2 Phase 2: Scoring-Modelle;120
6.1.4.3;4.3 Phase 3: Kapitalwertorientierte Verfahren;122
6.1.5;5 Wertbeitrag von Designaktivit ten im Rahmen des Innovationsprozesses;126
6.1.6;6 Fazit;128
6.1.7;7 Literaturhinweise;129
6.2;Controlling und Management von Technologieentwicklungsprojekten bei Festo;130
6.2.1;1 Die Bedeutung von Technologien für Unternehmen;132
6.2.2;2 Der Ansatz zum Controlling und Management von Technologieentwicklungsprojekten;133
6.2.2.1;2.1 Die Definitionsphase;136
6.2.2.2;2.2 Die Entwicklungsphase;137
6.2.2.3;2.3 Die Transferphase;140
6.2.3;3 Der Anwendungsfall: Das Innovationsfeld „Wireless“;141
6.2.3.1;3.1 Definition des Innovationsfelds „Wireless“;142
6.2.3.2;3.2 Die Ausarbeitung der Wireless-Technologie;145
6.2.3.3;3.3 Der Transfer der Wireless-Technologie;152
6.2.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;152
6.2.5;5 Literaturhinweise;153
6.3;Controlling in der Produktentwicklungsund Anlaufphase bei WITTENSTEIN;156
6.3.1;1 Innovation bei WITTENSTEIN;158
6.3.2;2 Organisation von Innovationsprojekten;161
6.3.3;3 Strategische Steuerung der Grundlagenentwicklung mit der Balanced Scorecard;162
6.3.4;4 Die Instrumente in der Produktentwicklungs- und Anlaufphase;163
6.3.4.1;4.1 Projektergebnisrechnung;163
6.3.4.2;4.2 Projektcockpit;166
6.3.4.3;4.3 Risikoanalyse;167
6.3.4.4;4.4 Produktcockpit;167
6.3.4.5;4.5 Benchmarks;168
6.3.5;5 Planung der Produktentwicklungs- und Anlaufprojekte;169
6.3.6;6 Berichterstattung von Produktentwicklungs- und Anlaufprojekten;169
6.3.6.1;6.1 Wochenberichte;169
6.3.6.2;6.2 Monatsberichte;170
6.3.6.3;6.3 Quartalsberichte;170
6.3.7;7 Ansatz zur Ermittlung einer Innovationsrendite;171
6.3.8;8 Zusammenfassung und Fazit;172
6.3.9;9 Literaturhinweise;173
6.4;Forschungs- und Entwicklungs-Controlling bei der AVL;174
6.4.1;1 AVL und Controlling;176
6.4.1.1;1.1 Die AVL Gruppe;176
6.4.1.2;1.2 Das Controlling bei AVL;177
6.4.1.3;1.3 Das Geschäftsmodell der AVL;177
6.4.2;2 Innovationen, Forschung & Entwicklung bei AVL;179
6.4.2.1;2.1 Der Innovationsprozess bei AVL;179
6.4.2.2;2.2 Das Innovationsportfolio bei AVL;182
6.4.2.3;2.3 Anforderungen an das F&E-Controlling bei AVL;183
6.4.3;3 F&E-Controlling mit dem konzernweiten IT-Tool proCalc;184
6.4.3.1;3.1 Globale Ausrichtung des Systems;186
6.4.3.2;3.2 Projektkalkulation und Angebotserstellung;186
6.4.3.3;3.3 Projektmanagement;187
6.4.3.4;3.4 Reporting;187
6.4.3.5;3.5 Ressourcenplanung und -management;189
6.4.3.6;3.6 Controlling mit proCalc;190
6.4.4;4 F&E-Controlling im Rahmen der IFRS-Bilanzierung;191
6.4.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;194
6.4.6;6 Literaturhinweise;195
6.5;Serviceorientiertes Controlling als Handlungsempfehlung für erfolgreiche Innovationsprojekte am Beispiel der Automobilindustrie;196
6.5.1;1 Die INVENSITY GmbH;198
6.5.2;2 F&E, Projekte, Controlling – Projekt-Controlling;199
6.5.3;3 Relevante Controlling-Daten für Innovationsprojekte;202
6.5.4;4 Analysen des Controllings für Innovationsprojekte;203
6.5.5;5 Controlling für große Innovationsprojekte und Programme in der Automobilbranche;208
6.5.6;6 Verfolgung von Ressourcenbereitstellung für Projektaufgaben;211
6.5.7;7 Zusammenfassung und Fazit;213
6.5.8;8 Literaturhinweise;213
7;Kapitel 4: Organisation & IT;214
7.1;Erfolgreiche Produktentwicklung mit dem Stage-Gate-Prozess;216
7.1.1;1 Von der Idee zum Markt;218
7.1.1.1;1.1 Innovationen als Notwendigkeit zur Standortsicherung;218
7.1.1.2;1.2 Ideen alleine sind keine Innovationen;219
7.1.1.3;1.3 Produktentwicklungsmodelle;219
7.1.2;2 Herausforderungen in der Produktentwicklung;221
7.1.2.1;2.1 Erfolgs- und Misserfolgsquoten im Produktentwicklungsprozess;221
7.1.2.2;2.2 Forderungen an einen effektiven und effizienten Produktentwicklungsprozess;221
7.1.2.3;2.3 Risiken im Produktentwicklungsprozess;223
7.1.3;3 Aufbau des Stage-Gate-Modells;225
7.1.3.1;3.1 Stages und Gates minimieren das Risiko im Innovationsprozess;225
7.1.3.2;3.2 Rollenverteilung im Stage-Gate-Prozess: Team und Gatekeeper;226
7.1.3.3;3.3 Das Five-Stage-Five-Gate-Modell;227
7.1.3.4;3.4 Anpassungsmöglichkeiten von Stage-Gate-Prozessen;229
7.1.3.5;3.5 Stärken und Schwächen des Stage-Gate-Prozesses;230
7.1.4;4 Literaturhinweise;231
7.2;Softwaregestützte Planung und Steuerung des Produktentstehungsprozesses mit Product Value Management bei RECARO;232
7.2.1;1 Product Value Management als Managementprozess;233
7.2.2;2 Das Unternehmen RECARO;234
7.2.2.1;2.1 Das Unternehmen im Überblick;234
7.2.2.2;2.2 Herausforderungen an das Controlling im Rahmen PVM;235
7.2.3;3 PVM-Lösung bei RECARO;235
7.2.3.1;3.1 Modul Product Supply Management – Prozessunterstützung;237
7.2.3.2;3.2 Modul Product Cost Management – Einkaufsunterstützung;241
7.2.3.3;3.3 Modul Product Value Analysis – Analysen zur Produktkostenoptimierung;243
7.2.3.4;3.4 Modul PVM-Controlling – Zahlen, Daten und Fakten im Projekt;246
7.2.3.5;3.5 Modul-Workflow – interaktive Steuerung und Kontrolle des Projekts;252
7.2.4;4 Nutzen der PVM-Softwarelösung;253
7.2.5;5 Zusammenfassung;255
7.3;F&E-Controlling: Auf die richtige IT- Unterstützung kommt es an;256
7.3.1;1 F&E-Controlling benötigt eigene Instrumente – einschließlich IT-Unterstützung;257
7.3.2;2 Fachliche Anforderungen des F&E-Controllings;258
7.3.2.1;2.1 Positionierung des F&E-Controllings;258
7.3.2.2;2.2 Kreativität contra Effizienz;259
7.3.2.3;2.3 Unterschiedliche Denkweisen kompatibel machen;260
7.3.3;3 IT-Unterstützung im F&E-Controlling;261
7.3.3.1;3.1 Anforderungen an die Datenbasis;261
7.3.3.2;3.2 Das IT-Portfolio in der Praxis;263
7.3.4;4 Umsetzungsbeispiele;265
7.3.4.1;4.1 Multiprojekt-Controlling;265
7.3.4.2;4.2 Projekt-Portfolio-Management;267
7.3.4.3;4.3 Zielkostenmanagement;269
7.3.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;274
8;Kapitel 5: Literaturanalyse;276
8.1;Literaturanalyse zum Themengebiet Innovations-Controlling;278
9;Stichwortverzeichnis;287


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.