Glüer / Holodynski / Gutknecht | Bindungs- und Beziehungsqualität in der KiTa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Glüer / Holodynski / Gutknecht Bindungs- und Beziehungsqualität in der KiTa

Grundlagen und Praxis

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

ISBN: 978-3-17-026017-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung stellt fraglos eine Größe für erfolgreiches Lernen des Kindes in der KiTa dar. Das Buch klärt, was hinsichtlich der professionellen "Beziehung" wissenschaftlich gesichert ist, und differenziert zwischen Theorie, Empirie und praktischer Anwendung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen, die Entwicklung und Gestaltung von Erzieherinnen-Kind-Bindungen und -Beziehungen sowie die Diagnostik der Bindungs- und Beziehungsqualität. Die praktische Umsetzung mit konkreten Maßnahmen und Interventionen steht dabei im Vordergrund.
Glüer / Holodynski / Gutknecht Bindungs- und Beziehungsqualität in der KiTa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber;6
5;Inhalt;8
6;Vorwort;12
7;Teil I: Theorien und Konzepte der Bindungsqualität;14
7.1;1 Die Bindungstheorie;16
7.1.1;1.1 Der Bindungsbegriff;17
7.1.2;1.2 Die Funktion einer Bindung;17
7.1.3;1.3 Das Bindungssystem;18
7.1.4;1.4 Das Explorationsverhaltenssystem;19
7.1.5;1.5 Die sichere Basis – der sichere Hafen;20
7.1.6;1.6 Das Fürsorgesystem;21
7.1.7;1.7 Entwicklung einer primären Bindung;21
7.1.8;1.8 Die Bindungsqualität;24
7.1.8.1;1.8.1 Messung von Bindungsqualität: die Fremde-Situation;25
7.1.8.2;1.8.2 Die Bindungstypen;26
7.1.8.3;1.8.3 Prävalenz von Bindungstypen;32
7.1.8.4;1.8.4 Messung der Bindungsqualität im Vorschulalter: der Attachment Q-Set;33
7.1.8.5;1.8.5 Internes Modell der Bindungen;34
7.1.8.6;1.8.6 Bindungsstatus im Erwachsenenalter;36
7.1.8.7;1.8.7 Transgenerative Übertragung der kindlichen Bindungsqualität;40
7.1.8.8;1.8.8 Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die kindliche Entwicklung;53
7.1.8.9;1.8.9 Stabilität von Bindungen im Lebensverlauf;55
7.2;2 Das Beziehungsqualitätsmodell nach Pianta;59
7.2.1;2.1 Die Schüler-Lehrperson-Beziehungsqualität;59
7.2.2;2.2 Beziehungsqualitätsfaktoren nach Pianta: die Student-Teacher Relationship Scale;61
7.2.3;2.3 Bedeutsamkeit weiterer Einflussfaktoren auf die Beziehungsqualität;62
7.2.3.1;2.3.1 Merkmale des Kindes;63
7.2.3.2;2.3.2 Merkmale der Lehrperson;64
7.2.3.3;2.3.3 Externe Faktoren;66
7.2.4;2.4 Eine Bewertung des Beziehungsqualitätsmodells;66
8;Teil II: Bindungs- und Beziehungsqualität im Vorschulsetting;68
8.1;3 Bindung zu sekundären Bezugspersonen: Kriterien und Befunde;70
8.2;4 Besonderheiten sekundärer Bindungen in KiTas;76
8.2.1;4.1 Entwicklungsalter;76
8.2.2;4.2 Dauer und Stabilität der Betreuung;77
8.2.3;4.3 Betreuungskontext;78
8.2.4;4.4 Geschlecht des Kindes;80
8.3;5 Entwicklung von Erzieherin-Kind-Bindungen;83
8.4;6 Die erste Trennung – Transition in die Fremdbetreuung;87
8.4.1;6.1 Die Trennung als Belastungssituation;87
8.4.1.1;6.1.1 Kindliche Belastung in der Transition: die physiologische Ebene;89
8.4.1.2;6.1.2 Kindliche Belastung in der Transition: die Verhaltensebene;91
8.4.1.3;6.1.3 Kindliche Belastung in der Transition: die Bedeutung der Eingewöhnungsgestaltung;92
8.4.2;6.2 Übergangsobjekte und Objektbeziehungen;93
8.5;7 Die Funktionen einer Bindung in der KiTa;96
8.5.1;7.1 Schutzfunktionen: Zuwendung, Sicherheit und Stressreduktion;97
8.5.1.1;7.1.1 Zuwendung;97
8.5.1.2;7.1.2 Sicherheit;100
8.5.1.3;7.1.3 Stressreduktion und emotionale Regulation;101
8.5.2;7.2 Unterstützungsfunktionen: Explorationsunterstützung, Assistenz;102
8.6;8 Einflussfaktoren auf sekundäre Bindungen;107
8.6.1;8.1 Feinfühligkeit;107
8.6.2;8.2 Bindungsstatus;110
8.6.3;8.3 Mind-Mindedness;111
8.6.4;8.4 Emotionale Verfügbarkeit;113
8.7;9 Erfassung und Beobachtung der Bindungsqualität in der KiTa;115
8.7.1;9.1 Die Fremde Situation (FS) in der KiTa;117
8.7.2;9.2 Der AQS für Erzieherinnen (AQS-E);119
8.7.3;9.3 Die Student-Teacher Relationship Scale;120
8.7.4;9.4 Verfahren zur Erfassung der Prozessqualität;122
8.8;10 Die Bedeutung einer sekundären Bindung für die kindliche Entwicklung;124
8.8.1;10.1 Bindungen als Schutz gegen widrige Lebensumstände;124
8.8.2;10.2 Erzieherin-Kind-Bindung und die Qualität der Peer-Interaktionen;128
8.8.3;10.3 Bindung und Kooperations- und Bildungsbereitschaft;130
8.8.4;10.4 Bindung und akademische Fähigkeiten;134
9;Teil III: Bindungsqualität in der KiTa-Praxis;136
9.1;11 Übergang in die Fremdbetreuung: die Kinderkrippe;138
9.1.1;11.1 Bindungsorientierte Eingewöhnung in der Krippe: das infans-Modell;138
9.1.2;11.2 Literaturempfehlungen;144
9.2;12 Bindungsfunktionen in der KiTa-Praxis;146
9.2.1;12.1 Schutz: der »sichere Hafen« und die »sichere Basis«;146
9.2.2;12.2 Drei Säulen der Zuwendung;149
9.2.3;12.3 Stressreduktion durch Emotionsregulation;152
9.2.4;12.4 Unterstützung beim Explorationsverhalten;153
9.2.4.1;12.4.1 Unterstützung in Spielinteraktionen;154
9.2.4.2;12.4.2 Professionelle Gestaltung der Interaktionen durch die pädagogische Fachkraft;158
9.2.5;12.5 Literaturempfehlungen;164
9.3;13 Feinfühligkeit, Mind-Mindedness und Emotionale Verfügbarkeit in der KiTa;166
9.3.1;13.1 Feinfühliges Handeln in der KiTa;166
9.3.1.1;13.1.1 Das Feinfühligkeitsprogramm »Video Interaction Guidance«;167
9.3.1.2;13.1.2 Das Feinfühligkeitstraining »Tuning-in«;169
9.3.2;13.2 Mind-Mindedness in der KiTa;170
9.3.3;13.3 Emotionale Verfügbarkeit in der KiTa;173
9.3.4;13.4 Literaturempfehlungen;175
9.4;14 Beobachten und Erkennen von sekundären Bindungen;176
9.4.1;14.1 Beobachten und Erkennen von Bindungs- und Explorationssicherheit;177
9.4.2;14.2 Die Anwendung von Verfahren zur Feststellung der Bindungsqualität in der KiTa;179
9.4.2.1;14.2.1 Die Fremde Situation und die FS-Skalen in der Ausbildung und zur Beobachtung von Trennungs-und Wiedervereinigungssituationen;179
9.4.2.2;14.2.2 Nutzung des »Attachment Q-Set für Erzieherinnen« in der KiTa;185
9.4.2.3;14.2.3 Die Student-Teacher Relationship Scale zur Reflexion der Wahrnehmung einer sekundären Bindung in der KiTa;188
9.4.3;14.3 Reflexion der pädagogischen Fachkraft über ihre Bindungserfahrungen;191
9.4.4;14.4 Literaturempfehlungen;194
9.5;15 Bildung und Erziehung von Kindern mit unterschiedlichem Bindungsverhalten;196
9.5.1;15.1 Kinder mit sicherem Bindungsverhalten;196
9.5.2;15.2 Kinder mit einem unsicher-vermeidenden Bindungsverhalten;197
9.5.3;15.3 Kinder mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsverhalten;198
9.5.4;15.4 Kinder mit instabilem Bindungsverhalten;198
9.5.5;15.5 Eine abschließende Einschätzung und Zusammenfassung;200
10;Literatur;202


Dr. Michael Glüer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld in der Abteilung für Psychologie. Er forscht und lehrt zur Bindungstheorie und deren Anwendung in der institutionellen vorschulischen Bildung und Erziehung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.