Golz / Meier / Zehm | Goethe-Jahrbuch 128, 2011 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 128, 2011, 512 Seiten

Reihe: Goethe-Jahrbuch

Golz / Meier / Zehm Goethe-Jahrbuch 128, 2011

E-Book, Deutsch, Band 128, 2011, 512 Seiten

Reihe: Goethe-Jahrbuch

ISBN: 978-3-8353-2319-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Das Goethe-Jahrbuch 2011 versammelt die Vorträge der Konferenz »Goethe und die Künste«, die im Juni 2011 ca. 600 Goethefreunde aus 20 Ländern in Weimar zusammengeführt hat.

Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Veröffentlicht werden auch die Essays der Preisträger des 3. internationalen Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen sowie Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band.
Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit fast 3000 Mitgliedern in 50 Ländern der Welt.
Golz / Meier / Zehm Goethe-Jahrbuch 128, 2011 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;16
6;Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 82. Hauptversammlung. Dr. habil. Jochen Golz;18
7;Grußwort des Vertreters des Beauftragten der Bundesregierung fu?r Kultur und Medien. Dr. Horst Claussen;22
8;Grußwort der Ministerpräsidentin des Freistaates Thu?ringen. Christine Lieberknecht;24
9;Grußwort des Ministers fu?r Bildung, Wissenschaft und Kultur des Freistaates Thu?ringen. Christoph Matschie;26
10;Grußwort des Oberbu?rgermeisters der Stadt Weimar. Stefan Wolf;28
11;Vorträge während der 82. Hauptversammlung;30
11.1;Ernst Osterkamp: Das letzte Jahr. Die Ku?nste im Leben eines Mannes, der den Tod nicht statuierte;30
11.2;Lucia Ruprecht: Werthers Walzer: Tanz als kulturelle Kodierung von Liebe und Intimität;45
11.3;Tina Hartmann: Von »Erwin und Elmire« zum »Faust«-Libretto – warum Goethe ein Leben lang Opern schrieb;61
11.4;Dieter Martin: »Genien« im »Gedränge«. Die »Wilhelm Meister«-Lieder und ihre Komponisten;70
11.5;Helmut Schanze: »man möchte sich fu?rchten, das Haus fiele ein«. Goethe und die ›absolute‹ Musik;85
11.6;Sabine Schneider: »ein strenger Umriß« – Prägnanz als Leitidee von Goethes Formdenken im Kontext der Weimarer Kunsttheorie;99
11.7;Johannes Grave: Illusion und Bildbewusstsein. Überraschende Konvergenzen zwischen Goethe und Caspar David Friedrich;108
11.8;Werner Busch: Goethe und Neureuther. Die Arabeske: Ornament oder Reflexionsmedium?;128
11.9;Susanne Mu?ller-Wolff: »von der Kunst zur Natur, von der Natur zur Kunst zuru?ck«. Goethe als Gartenku?nstler und Kritiker der Gartenkunst;160
12;Abhandlungen;171
12.1;Sabine Doering: »so fand ich ihn«. Goethe und Hölderlin – Stationen einer komplizierten Begegnung;171
12.2;Mathias Mayer: Warum eigentlich »Thule«? Goethes Ballade »Der König in Thule« als Ausnahme;189
12.3;Ru?diger Nutt-Kofoth: Erzähltes Leben zwischen Überlieferung und Konstruktion. Goethes »Hackert«-Biographie und das Problem des ›congruenten Ganzen‹;199
12.4;Gabrielle Bersier: Kulturbruch und transkulturelles Einvernehmen: Goethes deutscher Brief an Madame de Staël in Dresden;218
12.5;Gerhard R. Kaiser: Mme de Staëls »De l’Allemagne« und Goethes Überlegungen zur ›Weltliteratur‹;229
12.6;Ivo Schneider: Goethe als Vorbild fu?r die Einstellung deutscher Bildungsbu?rger zur Mathematik?;252
13;Dokumentationen und Miszellen;264
13.1;Jochen Golz: Ein ›Selbstdenker‹ im unklassischen Weimar. Aus Anlass von Eberhard Haufes »Schriften zur deutschen Literatur«;264
13.2;Herbert Mu?ller, Dieter Herrig: Goethes Hexen-Einmaleins – ein neuer Erklärungsansatz;269
13.3;Sabine Schäfer: Alexander Palmer alias Blankenstein – auf der Spur eines Hochstaplers;274
14;Rezensionen;287
14.1;Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft. Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe im Auftrage der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Besprochen von Manfred Wenzel;287
14.2;Johann Wolfgang Goethe: Amtliche Schriften (Frankfurter Ausgabe). Teil I (FA I, 26): Geheimes Consilium und andere bis zur Italienreise u?bernommene Aufgabengebiete. Hrsg. von Reinhard Kluge. Besprochen von Volker Wahl;290
14.3;Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. Bd. 8: 1818-1819. Bearbeitet von Manfred Koltes, Ulrike Bischof u. Sabine Schäfer. Teil 1: Regesten, Teil 2: Register. Besprochen von Gerhard Müller;295
14.4;Goethe: Begegnungen und Gespräche. Begru?ndet von Ernst Grumach u. Renate Grumach. Hrsg. von Renate Grumach. Bd. XIV: 1823-1824. Bearbeitet von Angelika Reimann. Besprochen von Horst Nahler;296
14.5;Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten (EGW). Begru?ndet von Momme Mommsen. Fortgefu?hrt u. hrsg. von Katharina Mommsen. Redaktion Peter Ludwig u. Uwe Hentschel. Bd. VI: Feradeddin – Gypsabgu?sse. Besprochen von Jochen Golz;298
14.6;Goethe: Faust. Eine Tragödie (1808). Historisch-kritisch ediert und kommentiert von Karl-Heinrich Hucke. Besprochen von Frank Möbus;301
14.7;»Mit vieler Kunst und Anmuth«. Goethes Briefwechsel mit dem Bildhauer Christian Daniel Rauch. Hrsg. von Rolf H. Johannsen. Besprochen von Johannes Grave;304
14.8;Christine Demele: Die italienischen Zeichnungen. Bd. 2: Bestandskatalog. Zeichnungen aus Goethes Besitz (Klassik Stiftung Weimar. Die Graphischen Sammlungen, Bd. 2). Besprochen von Markus Bertsch;305
14.9;Goethe-Handbuch. Supplemente. Bd. 3: Kunst. Hrsg. von Andreas Beyer u. Ernst Osterkamp. Besprochen von Wolfgang Holler;308
14.10;Albert Meier: Goethe. Dichtung – Kunst – Natur. Besprochen von Marisa Siguan;311
14.11;Hans-Ju?rgen Schings: Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien. Besprochen von Mathias Mayer;313
14.12;Olaf Breidbach: Goethes Naturverständnis. Besprochen von Margrit Wyder;316
14.13;Young-Ae Chon: »So sage denn, wie sprech’ ich auch so schön?« Zur Macht der Poesie bei Goethe. Besprochen von Terence James Reed;318
14.14;Wechselleben der Weltgegenstände. Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Hrsg. von Hee-Ju Kim unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Kaufmann. Besprochen von Albert Meier;320
14.15;Roger H. Stephenson: Studies in Weimar Classicism. Writing as Symbolic Form. Besprochen von Daniel Purdy;321
14.16;Joseph Kiermeier-Debre: Goethes Frauen. 44 Porträts aus Leben und Dichtung. Besprochen von Ariane Ludwig;323
14.17;Leo Kreutzer: Goethes Moderne. Essays. Besprochen von Benedikt Jeßing;325
14.18;Helmut Schanze: Goethe-Musik. Besprochen von Dieter Martin;326
14.19;Barbara Mu?hlenhoff: Goethe und die Musik. Ein musikalischer Lebenslauf. / Dietlinde Ku?pper: Musik in Goethes Leben. Zum Sehen geboren? Besprochen von Dieter Martin;329
14.20;Peter Dilg (Hrsg.): Pharmazie und Chemie in Goethes Leben und Werk. Besprochen von Claus Priesner;330
14.21;Olaf Kramer: Goethe und die Rhetorik. Besprochen von Peter L. Oesterreich;333
14.22;»Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen«. Das »Journal von Tiefurt«. Hrsg. von Jutta Heinz u. Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius u. Matthias Löwe. Besprochen von Siegfried Seifert;335
14.23;Kirsten Scherler: »Wie froh bin ich, dass ich weg bin!« »Werther« in der deutschen Literatur. Besprochen von Karin Vorderstemann;337
14.24;Helmut Dahmer: Mit Goethe in Sizilien oder Die Entdeckung des sizilianischen Goethe. Besprochen von Siegfried Seifert;339
14.25;Kristina Skorniakova: Moderne Transzendenz. Wie Goethes Wilhelm-Meister-Romane Sinn machen. Besprochen von Johannes John;341
14.26;André Lottmann: Arbeitsverhältnisse. Der arbeitende Mensch in Goethes »Wilhelm-Meister«-Romanen und in der Geschichte der politischen Ökonomie. Besprochen von Maximilian Bergengruen;342
14.27;Daniela Tannebaum: Weibliches Werden. Sozialisation und Selbstfindung der Frauengestalten in Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. Besprochen von Gesa Dane;344
14.28;Kevin Liggieri: Warum gelingt uns das Epische so selten? Ein Blick hinter Goethes »Achilleis«. Besprochen von Christopher Meid;345
14.29;Katharina Mommsen: Kein Rettungsmittel als die Liebe. Schillers und Goethes Bu?ndnis im Spiegel ihrer Dichtungen. Mit einem Nachwort von Ute Maack. Besprochen von Manfred Beetz;347
14.30;Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Hrsg. von Bernhard Fischer u. Norbert Oellers. Beihefte zur Zeitschrift fu?r deutsche Philologie, Bd. 14. Besprochen von Jochen Golz;349
14.31;Birgit Himmelseher: Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung – Kunstanspruch und Kulturpolitik im Konflikt. Besprochen von Anke Detken;352
14.32;Stefan Groß: Die Weimarer Klassik und die Gartenkunst. Über den Gattungsdiskurs und die »Bildenden Ku?nste« in den theoretischen Schriften von Goethe, Schiller und Krause. Besprochen von Susanne Müller-Wolff;354
14.33;Heide Schulz unter Mitarbeit von Heinrich Fliedner, Heidi Albonesi u. Brigitte Helbig: Weimars schönster Stern. Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Quellentexte zum Entstehen einer Ikone. Besprochen von Joachin Berger;356
14.34;Peter J. Schwartz: After Jena. Goethe’s »Elective Affinities« and the End of the Old Regime. Besprochen von Dennis F. Mahoney;358
14.35;Helmut Hu?hn (Hrsg.): Goethes »Wahlverwandtschaften«. Werk und Forschung. Besprochen von Rolf-Peter Janz;359
14.36;Manuela Helga Schulz: Metaphysische Rebellen. Themengeschichtliche Studien zu Goethe, Byron und Nietzsche. Besprochen von Fabian Lampart;361
14.37;Johannes Anderegg: Transformationen. Über Himmlisches und Teuflisches in Goethes »Faust«. Besprochen von Günter Niggl;364
14.38;Christian Sbrilli: Von der Eitelkeit der Einbildungskraft. Die ästhetische Sendung des jungen Goethe im Spiegel von »Faust II«. Besprochen von Albert Meier;366
14.39;Amina Arfaoui (Hrsg.): Le »Faust« de Goethe et l’esprit Faustien / Goethes »Faust« und das Faustische. Actes du Colloque International (1.-3. Nov. 2007). Besprochen von Leslie Brückner;367
14.40;Helmut Galle, Marcus Mazzari (Hrsg.): Fausto e a América Latina. Besprochen von Peter Hanenberg;369
14.41;Eva Kru?ger: Bilder zu Goethes »Faust«: Moritz Retzsch und Dante Gabriel Rossetti. Besprochen von Hermann Mildenberger;370
14.42;Katerina Kroucheva: »Goethereif!« Die bulgarischen »Faust«-Übersetzungen. Besprochen von Nikolina Burneva;372
14.43;Hans-Gu?nter Klein: »Goethe sein Vorbild«. Felix Mendelssohn Bartholdy, der Dichter und ihre familiären Beziehungen. Nach Briefen und Tagebu?chern. Besprochen von Dieter Martin;374
14.44;Raphael Utz (Hrsg.): Besuch bei Goethe. Aus den Tagebu?chern der Großherzogin Maria Pavlovna von Sachsen-Weimar-Eisenach 1829-1832. Besprochen von Ariane Ludwig;376
14.45;Wolfgang Mieder: »Wie anders wirkt dies Zitat auf mich ein!« Johann Wolfgang von Goethes entflu?gelte Worte in Literatur, Medien und Karikaturen. Besprochen von Sabine Doering;378
14.46;Eva Flegel: »Alles ist Wechselwirkung« – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm: Naturwissenschaftler in der Nachfolge Goethes. Besprochen von Stefan Höppner;379
14.47;Leo Kreutzer: Goethe in Afrika. Die interkulturelle Literaturwissenschaft der »Ecole de Hanovre« in der afrikanischen Germanistik. Besprochen von Michael Hofmann;381
14.48;Jutta Linder: Vaterspiel. Zu Thomas Manns Goethe-Nachfolge. Besprochen von Irmela von der Lühe;383
15;Essay-Wettbewerb der Goethe-Gesellschaft;386
15.1;Rede zur Auszeichnung der Preisträger des 3. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft am 16. Juni 2011 im Deutschen Nationaltheater Weimar. PROF. DR. WERNER FRICK;386
15.2;Die Preisträger des 3. Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft;389
15.2.1;Tom Wohlfarth: Wissenschaft Kunst Religion;390
15.2.2;Kevin Liggieri: Goethe und Kleist – im Auge des Sturms;396
15.2.3;Christoph Manfred Mu?ller: Anekdote. Ein dramatischer Vergleich;401
15.2.4;Tobias Roth: »mein Geist stets der Geliebten im Schoß«. Lyrische Darstellung und Poetik sexueller Interessen bei Goethe und in der Gegenwart;407
16;Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft;414
16.1;In memoriam;414
16.2;Bericht u?ber die 82. Hauptversammlung vom 15. bis 18. Juni 2011: Goethe und die Ku?nste;420
16.3;Tätigkeitsbericht des Präsidenten;423
16.4;Protokoll der Mitgliederversammlung am 17. Juni 2011 in Weimar;431
16.5;Geschäftsbericht des Schatzmeisters fu?r die Jahre 2009 und 2010;438
16.6;Bericht der Kassenpru?fer fu?r die Geschäftsjahre 2009 und 2010;442
16.7;Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille;444
16.8;Dank von Frau Prof. Dr. Young-Ae Chon;447
16.9;Dank von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Werner Keller;449
16.10;Verleihung der Ehrenmitgliedschaft;450
16.11;Dank von Herrn Prof. Dr. Ye Tingfang;458
16.12;Bericht u?ber das 6. Symposium junger Goetheforscher am 15. Juni 2011 in Weimar;460
16.13;Bericht u?ber die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 2. bis 5. Juni 2011 in Bad Schlema;464
16.14;Bericht u?ber den 7. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 13. bis 27. August 2011;467
16.15;Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2011;469
16.16;Dank fu?r Zuwendungen im Jahr 2011;471
16.17;Dank fu?r langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft;473
16.18;Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen fu?r das Jahr 2010;475
16.19;Ausschreibungstext zur Vergabe von Werner-Keller-Stipendien;499
17;Liste der im Jahr 2011 eingegangenen Bu?cher;500
18;Die Mitarbeiter dieses Bandes;502
19;Siglen-Verzeichnis;507
20;Abbildungsnachweis;509
21;Manuskripthinweise;511


Zehm, Edith
Edith Zehm, geb. 1940, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte, 1987-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität München, 1994 -2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Edition von Goethes Tagebüchern der Klassik Stiftung Weimar, Mitherausgeberin der Münchner Goethe-Ausgabe und seit 1999 des Goethe-Jahrbuchs.

Meier, Albert
Albert Meier, geboren 1952, ist seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Kiel. Er gehört dem Vorstand der Internationalen Goethe-Gesellschaft an und ist Mitglied des Zentrums für Klassikforschung sowie der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich zum einen auf die Ästhetik und Poetik der Goethezeit, zum anderen auf die literarischen Tendenzen der Gegenwart.
Veröffentlichungen u. a.:
Novelle. Eine Einführung (2014); Goethe. Dichtung - Kunst - Natur (2011).

Golz, Jochen
Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs.
Veröffentlichungen u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft.

Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. Er veröffentlichte zahlreich u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft.

Albert Meier, geboren 1952, ist seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Kiel. Er gehört dem Vorstand der Internationalen Goethe-Gesellschaft an und ist Mitglied des Zentrums für Klassikforschung sowie der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich zum einen auf die Ästhetik und Poetik der Goethezeit, zum anderen auf die literarischen Tendenzen der Gegenwart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.