Griesel | Aktuelle Probleme der Pflichtteilsergänzung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 298 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Familien- und Erbrecht

Griesel Aktuelle Probleme der Pflichtteilsergänzung

E-Book, Deutsch, Band 19, 298 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Familien- und Erbrecht

ISBN: 978-3-8452-8976-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Pflichtteilsergänzungsanspruch ist in der Praxis von zentraler Bedeutung und wirft zugleich zahlreiche Fragen auf. Die Verfasserin widmet sich nach einer allgemeinen Darstellung des Pflichtteilsergänzungsrechts den aktuellen Problemen der Pflichtteilsergänzung. Dabei geht es zum einen um die Frage der Anspruchsberechtigung und zum anderen darum, was konkret unter einer Schenkung i.S.d. Pflichtteilsergänzungsrechts zu verstehen ist, wobei das Augenmerk auf aktuell umstrittene und relevante Fallgestaltungen gelegt wird. Zu nennen sind insoweit die für einen Erb- oder Pflichtteilsverzicht geleistete Abfindung, Güterstandsvereinbarungen sowie die schenkweise Bezugsrechtseinräumung bei Lebensversicherungen. Ausführlich wird auch die ergänzungsrechtliche Behandlung von Vorbehaltsschenkungen erörtert, inklusive der Frage des Fristbeginns. Behandelt werden ferner die Probleme, die sich im Zusammenhang mit der 2010 neu eingefügten „Pro-rata-Regelung“ in § 2325 Abs. 3 S. 1 BGB ergeben haben.
Griesel Aktuelle Probleme der Pflichtteilsergänzung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; A. Einleitung;15
3; B. Allgemeines zum Pflichtteilsergänzungsanspruch;18
3.1; I. Bedeutung;18
3.2; II. Rechtsnatur;20
3.3; III. Geschichtliche Entwicklung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs;22
3.3.1; 1. Ursprung;22
3.3.2; 2. Grundentscheidungen des BGB;26
3.4; IV. Grundtheorien zur Erklärung der Pflichtteilsergänzung (dogmatische Einordnung);28
3.4.1; 1. Subjektive Theorie (Schutz vor Missbrauch);29
3.4.2; 2. Objektive Theorie (Sicherung der Nachlassteilhabe);31
3.4.3; 3. Stellungnahme;33
3.5; V. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Pflichtteilsergänzungsanspruchs;35
3.5.1; 1. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gemäß § 2325 BGB;35
3.5.1.1; a) Anspruchsberechtigung;35
3.5.1.2; b) Anspruchsgegner;37
3.5.1.3; c) Schenkung an einen Dritten;38
3.5.1.3.1; aa) Begriff der Schenkung;39
3.5.1.3.2; bb) Wirksamkeit der Schenkung;42
3.5.1.3.3; cc) Gemischte Schenkung;42
3.5.1.3.4; dd) Unbenannte Zuwendungen;43
3.5.1.4; d) Berechnung des Ergänzungsanspruchs;45
3.5.1.5; e) Bewertung, § 2325 Abs. 2 BGB;48
3.5.1.5.1; aa) Verbrauchbare Sachen;49
3.5.1.5.2; bb) Nicht verbrauchbare Sachen;49
3.5.1.6; f) Zehnjahresfrist, § 2325 Abs. 3 BGB;53
3.5.1.6.1; aa) Ausschlussfrist, § 2325 Abs. 3 S. 2 BGB;53
3.5.1.6.2; bb) Fristbeginn;54
3.5.1.6.3; cc) Abschmelzungsregelung, § 2325 Abs. 3 S. 1 BGB;56
3.5.1.6.4; dd) Fristbeginn bei Ehegatten, § 2325 Abs. 3 S. 3 BGB;57
3.5.2; 2. Der Anspruch gegen den Beschenkten, § 2329 BGB;59
3.5.2.1; a) Bestehen eines Pflichtteilsergänzungsanspruchs gemäß § 2325 BGB;59
3.5.2.2; b) Nichtverpflichtung des Erben;61
3.5.2.2.1; aa) Leistungsverweigerungsrecht gemäß § 2328 BGB;61
3.5.2.2.2; bb) Haftungsbeschränkung auf den Nachlass, §§ 1975 ff. BGB;63
3.5.2.2.3; cc) Unzulänglicher / überschuldeter Nachlass;63
3.5.2.2.3.1; (1) Meinungsstand in der Literatur;63
3.5.2.2.3.2; (2) Ansicht der Rechtsprechung;65
3.5.2.2.3.3; (3) Stellungnahme;69
3.5.2.2.4; dd) Zahlungsunfähigkeit / Unbelangbarkeit des Erben;70
3.5.2.2.5; ee) Pflichtteilsberechtigter ist alleiniger Erbe, § 2329 Abs. 1 S. 2 BGB;72
3.5.2.2.6; ff) Zusammenfassung;74
3.5.2.3; c) Rechtsfolge: Bereicherungsrecht;74
3.5.2.3.1; aa) Anspruchsinhalt;74
3.5.2.3.2; bb) Anspruchsumfang;76
3.5.2.4; d) Mehrere Beschenkte, § 2329 Abs. 3 BGB;79
3.5.2.4.1; aa) Grundsatz der Posteriorität;79
3.5.2.4.2; bb) Eintritt der Haftung des früher Beschenkten;80
3.5.2.4.3; cc) Maßgeblicher Zeitpunkt;81
3.5.2.5; e) Rechtsnatur;84
4; C. Aktuelle Probleme der Pflichtteilsergänzung;89
4.1; I. Pflichtteilsberechtigung bereits zum Zeitpunkt der Schenkung?;89
4.1.1; 1. Die bisherige Rechtsprechung (Theorie der Doppelberechtigung);90
4.1.1.1; a) Urteil des BGH vom 21.06.1972;90
4.1.1.1.1; aa) Sachverhalt;90
4.1.1.1.2; bb) Entscheidungsgründe;90
4.1.1.2; b) Urteil des BGH vom 25.06.1997;92
4.1.1.2.1; aa) Sachverhalt;93
4.1.1.2.2; bb) Entscheidungsgründe;93
4.1.2; 2. Kritik;95
4.1.2.1; a) Wortlaut;96
4.1.2.2; b) Entstehungsgeschichte;98
4.1.2.2.1; aa) Erste Kommission;99
4.1.2.2.2; bb) Zweite Kommission;101
4.1.2.3; c) Systematik;103
4.1.2.3.1; aa) Vergleich zum Zugewinnausgleich;103
4.1.2.3.2; bb) Ungleichbehandlung von Abkömmlingen;104
4.1.2.3.3; cc) Verstoß gegen § 1924 Abs. 3 BGB;106
4.1.2.4; d) Sinn und Zweck;107
4.1.2.4.1; aa) Missbrauchsverhinderung;108
4.1.2.4.2; bb) Bestandsschutzgedanke;109
4.1.2.5; e) Versuch einer richterlichen Rechtsfortbildung;112
4.1.3; 3. Urteil des BGH vom 23.05.2012;115
4.1.3.1; a) Sachverhalt;115
4.1.3.2; b) Entscheidungsgründe;115
4.1.4; 4. Bedeutung des Urteils / Folgerungen;117
4.2; II. Abfindungen für Erb- oder Pflichtteilsverzicht;122
4.2.1; 1. Entgeltlichkeit der Abfindung (Meinung 1);123
4.2.2; 2. Unentgeltlichkeit der Abfindung (Meinung 2);126
4.2.3; 3. Differenzierende Ansichten;129
4.2.4; 4. Die Ansicht der Rechtsprechung;131
4.2.5; 5. Eigener Lösungsansatz;136
4.2.5.1; a) Schenkung als Anspruchsvoraussetzung;136
4.2.5.2; b) Analoge Anwendung des § 2325 BGB;141
4.2.5.2.1; aa) Grundsätzliche Schutzbedürftigkeit;141
4.2.5.2.2; bb) Die Quotenerhöhung des § 2310 S. 2 BGB;141
4.2.5.2.2.1; (1) Gesetzgeberisches Ziel;142
4.2.5.2.2.2; (2) Hinreichender Ausgleich?;144
4.2.5.3; c) Schutz des Verzichtenden;147
4.2.5.4; d) Ergebnis;149
4.3; III. Güterstandsvereinbarungen als ergänzungspflichtige Schenkung;149
4.3.1; 1. Vereinbarung einer Gütergemeinschaft (Gütergemeinschaftsmodell);150
4.3.1.1; a) Ausgangspunkt in Rechtsprechung und Literatur;151
4.3.1.2; b) Stellungnahme;153
4.3.1.3; c) Andere Beurteilung bei Missbrauch der Ehevertragsfreiheit?;155
4.3.1.3.1; aa) Die Auffassung der Rechtsprechung;156
4.3.1.3.1.1; (1) Urteil des Reichsgerichts vom 22.11.1915;156
4.3.1.3.1.2; (2) Urteil des BGH vom 27.11.1991;158
4.3.1.3.2; bb) Rechtliche Würdigung;160
4.3.1.3.2.1; (1) Gegenstand der Schenkung;161
4.3.1.3.2.2; (2) Dogmatische Begründung;163
4.3.1.4; d) Zusammenfassung;169
4.3.2; 2. Wechsel von Zugewinngemeinschaft zur Gütertrennung (Gütertrennungsmodell);169
4.3.2.1; a) Der Meinungsstand in der Literatur;171
4.3.2.2; b) Stellungnahme;175
4.4; IV. Lebensversicherung und Pflichtteilsergänzung;180
4.4.1; 1. Notwendigkeit der Pflichtteilsergänzung;181
4.4.2; 2. Der ergänzungspflichtige Gegenstand;186
4.4.2.1; a) Widerrufliches Bezugsrecht;186
4.4.2.1.1; aa) Meinungsstand;186
4.4.2.1.1.1; (1) Summe der vom Erblasser gezahlten Prämien;186
4.4.2.1.1.2; (2) Versicherungssumme;189
4.4.2.1.1.3; (3) „Liquidationswert“ – Urteil(e) des BGH vom 28.04.2010;192
4.4.2.1.2; bb) Stellungnahme;196
4.4.2.1.2.1; (1) Der Schenkungsbegriff des § 2325 BGB;196
4.4.2.1.2.2; (2) Sinn und Zweck des § 2325 BGB;199
4.4.2.1.2.3; (3) Folgeprobleme der neuen Rechtsprechung;202
4.4.2.1.2.4; (4) Wertberechnung und Fristbeginn;203
4.4.2.2; b) Unwiderrufliche Bezugsberechtigung;204
4.4.2.3; c) Ergebnis;211
4.5; V. Schenkung unter Vorbehalt von Rechten;212
4.5.1; 1. Ermittlung des hinzuzurechnenden Schenkungswertes;213
4.5.1.1; a) Wertermittlung bei Vorbehalt eines Nutzungsrechts (insbesondere Nießbrauch);213
4.5.1.1.1; aa) Die Rechtsprechung des BGH;214
4.5.1.1.2; bb) Alternative Lösungsmodelle;216
4.5.1.1.2.1; (1) Abzug nur zum Schenkungszeitpunkt;217
4.5.1.1.2.2; (2) Kein Abzug des Nutzungswertes;218
4.5.1.1.2.3; (3) Genereller Abzug des Nutzungswertes;219
4.5.1.1.3; cc) Stellungnahme;221
4.5.1.1.4; dd) Kapitalisierung des Nutzungsrechts;225
4.5.1.2; b) Wertermittlung bei Vorbehalt eines Rückforderungsrechts;228
4.5.1.3; c) Zusammenfassung;232
4.5.2; 2. Fristbeginn;232
4.5.2.1; a) Die „Genuss-Rechtsprechung“ des BGH;233
4.5.2.1.1; aa) Urteil des BGH vom 17.09.1987;233
4.5.2.1.2; bb) Urteil des BGH vom 27.04.1994;234
4.5.2.1.3; cc) Urteil des BGH vom 29.06.2016;235
4.5.2.1.4; dd) Offene Fragen;238
4.5.2.2; b) Kritik an der „Genuss-Rechtsprechung“ des BGH;245
4.5.2.3; c) Maßgeblichkeit des rechtlichen Leistungserfolgs;248
4.6; VI. Die Auswirkungen der Pro-rata-Regelung auf die Haftung des Letztbeschenkten gemäß § 2329 Abs. 1, 3 BGB;249
4.6.1; 1. Einführung in die Problematik;249
4.6.2; 2. Der Meinungsstand in der Literatur;251
4.6.2.1; a) Meinung 1;251
4.6.2.2; b) Meinung 2;253
4.6.3; 3. Stellungnahme;255
4.7; VII. Die Bedeutung der Pro-rata-Regelung für die Anrechnung von Eigengeschenken gemäß § 2327 BGB;257
4.7.1; 1. Die Argumente der h.M.;259
4.7.2; 2. Rechtliche Würdigung;261
4.7.2.1; a) Wortlaut;261
4.7.2.2; b) Entstehungsgeschichte;262
4.7.2.3; c) Systematische und teleologische Erwägungen;263
5; D. Fazit;266
6; Literaturverzeichnis;271
7; Rechtsprechungsverzeichnis;289


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.