Groenemeyer / Wieseler | Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 593 Seiten, eBook

Groenemeyer / Wieseler Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle

Realitäten, Repräsentationen und Politik

E-Book, Deutsch, 593 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90879-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema 'Soziale Probleme und soziale Kontrolle'; von den theoretischen Grundlagen zu zentralen Feldern wie Kriminalität, Armut und Gesundheit zur Sozialpolitik.

Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund.
Dr. Silvia Wieseler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Groenemeyer / Wieseler Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;I. Soziologie sozialer Probleme- Theorie und Fallstudien;13
3.1;Politische Konstruktionen der Wirklichkeit- Ein Forschungsfeld der Soziologie sozialer Probleme ;14
3.2;Problemarbeit und institutioneller Kontext;34
3.3;Eine Soziologie der Ungerechtigkeit;47
3.4;Institutionen der Normativität;69
3.5;Häusliche Gewalt: Die Entdeckung eines sozialen Problems, konträre Strömungen und Deutschland als ,,Entwicklungsland";97
3.6;Courage und Gewalt;114
3.7;Die Brüchigkeit stabiler Kirchenbindungen;129
4;II. Kriminalität, Kriminalpolitik und Kriminalsoziologie;150
4.1;Ökonomie und Kriminalität;151
4.2;Von der Realität zur konstruierten Realität- Problematische Übergänge im Bereich der Kriminalität;176
4.3;Jugendliche Intensivtäter als Kriminalitätsproblem und Problemkonstruktion;191
4.4;Armut macht Angst- Ansätze einer sozialökologischen Interpretation der Kriminalitätsfurcht;213
4.5;Methodische Probleme bei der Erfassung von Sanktionseinstellungen (Punitivität)- Ein quantitativer und qualitativer Ansatz;229
4.6;Leben nach der Strafe: ,, schließlich stellte ihn die Landeskirche ein" - Verurteilte nationalsozialistische Kriegsverbrecher im Nachkriegsdeutschland;254
4.7;Kriminelles und abweichendes Handeln im Alltag - Eine Studie zur Validität eines faktoriellen Surveys;275
5;III. Gesundheit - Psychische Störungen;295
5.1;Das Normalitätsverständnis im sozialpsychiatrischen Alltag - Expertendiskurse im Kontext von Enthospitalisierungsprojekten;296
5.2;Lebensqualität und Empowerment in der psychiatrischen Versorgung;311
5.3;Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit schweren und chronisch verlaufenden psychischen Behinderungen;333
5.4;Einsam und unglücklich im Alter? - Eine empirische Studie zur Lebenssituation alter Menschen im großstädtischen Kontext;351
5.5;Tabakkonsum im Jugendalter zwischen sozialer Herkunft, Gleichaltrigengruppe und Schule;372
5.6;Von der Selbsthilfe- zur Advocacy-Bewegung- Die Politisierung von Brustkrebs in den Vereinigten Staaten;393
5.7;Patientenbeteiligung - Ein politisches Konzept;422
6;IV. Soziale Arbeit - Sozialpolitik;433
6.1;Armut und Soziale Arbeit;434
6.2;Was nützt internationale Jugendbegegnung?- Zur Evaluation des Jugendbegegnungsprojektes ,,Eight Columns";445
7;V. Armut, Exklusion und Wohnungslosigkeit;465
7.1;Lebensstandard und Armut - ein Messmodell;466
7.2;Unterstadt- für wen ist Segregation gefährlich?;481
7.3;Wohnungslosigkeit;495
8;VI. Migration - Diskriminierung- ethnische Konflikte;506
8.1;Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik;507
8.2;Gefühlte Desintegrationszonen- Kontexteffekte für die Abwertung schwacher Gruppen ;519
8.3;Russlanddeutsche als Kleinstadtproblem - Thematisierungsformen im Spannungsfeld von Integrationserwartungen und religiös bedingter Isolation;544
8.4;Ansätze der Erstintegration für zuwandernde Menschen;578
9;Verzeichnis der Autoren und Autorinnen;590

Soziologie sozialer Probleme — Theorie und Fallstudien.- Politische Konstruktionen der Wirklichkeit — Ein Forschungsfeld der Soziologie sozialer Probleme.- Problemarbeit und institutioneller Kontext.- Eine Soziologie der Ungerechtigkeit.- Institutionen der Normativität.- Häusliche Gewalt: Die Entdeckung eines sozialen Problems, konträre Strömungen und Deutschland als „Entwicklungsland“.- Courage und Gewalt.- Die Brüchigkeit stabiler Kirchenbindungen.- Kriminalität, Kriminalpolitik und Kriminalsoziologie.- ökonomie und Kriminalität.- Von der Realität zur konstruierten Realität — Problematische Übergänge im Bereich der Kriminalität.- Jugendliche Intensivtäter als Kriminalitätsproblem und Problemkonstruktion.- Armut macht Angst — Ansätze einer sozialökologischen Interpretation der Kriminalitätsfurcht.- Methodische Probleme bei der Erfassung von Sanktionseinstellungen (Punitivität) — Ein quantitativer und qualitativer Ansatz.- Leben nach der Strafe: „schließlich stellte ihn die Landeskirche ein“ — Verurteilte nationalsozialistische Kriegsverbrecher im Nachkriegsdeutschland.- Kriminelles und abweichendes Handeln im Alltag — Eine Studie zur Validität eines faktoriellen Surveys.- Gesundheit — Psychische Störungen.- Das Normalitätsverständnis im sozialpsychiatrischen Alltag — Expertendiskurse im Kontext von Enthospitalisierungsprojekten.- Lebensqualität und Empowerment in der psychiatrischen Versorgung.- Rehabilitation und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit schweren und chronisch verlaufenden psychischen Behinderungen.- Einsam und unglücklich im Alter? — Eine empirische Studie zur Lebenssituation alter Menschen im großstädtischen Kontext.- Tabakkonsum im Jugendalter zwischen sozialer Herkunft, Gleichaltrigengruppeund Schule.- Von der Selbsthilfe- zur Advocacy-Bewegung — Die Politisierung von Brustkrebs in den Vereinigten Staaten.- Patientenbeteiligung — Ein politisches Konzept.- Soziale Arbeit — Sozialpolitik.- Armut und Soziale Arbeit.- Was nützt internationale Jugendbegegnung? — Zur Evaluation des Jugendbegegnungsprojektes „Eight Columns“.- Armut, Exklusion und Wohnungslosigkeit.- Lebensstandard und Armut — ein Messmodell.- Unterstadt — für wen ist Segregation gefährlich?.- Wohnungslosigkeit.- Migration — Diskriminierung — ethnische Konflikte.- Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik.- Gefühlte Desintegrationszonen — Kontexteffekte für die Abwertung schwacher Gruppen.- Russlanddeutsche als Kleinstadtproblem — Thematisierungsformen im Spannungsfeld von Integrationserwartungen und religiös bedingter Isolation.- Ansätze der Erstintegration für zuwandernde Menschen.


Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund.

Dr. Silvia Wieseler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.