Hahme / Schürken / Kuntze | Berichtsschema für die ambulante Pädiatrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 130 Seiten

Reihe: Reihe Vita Activa

Hahme / Schürken / Kuntze Berichtsschema für die ambulante Pädiatrie

Von der Entwicklung zur Anwendung - Eine Studie

E-Book, Deutsch, 130 Seiten

Reihe: Reihe Vita Activa

ISBN: 978-3-8248-0784-0
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Zusammenarbeit von ambulant arbeitenden Ergotherapeuten und Pädiatern erfolgt hauptsächlich auf schriftlichem Wege. Somit stellen ergotherapeutische Berichte eine Schlüsselfunktion in der Zusammenarbeit von
Ergotherapeuten und Pädiatern dar. Sie sind ein wichtiges Kommunikationsmittel und dienen gleichzeitig als Leistungsnachweis gegenüber Kostenträgern.
Daher ist es von großer Bedeutung, qualitative Berichte effektiv zu schreiben.
Sie erhalten in diesem Buch einen Überblick von der Entwicklung des Berichtsschemas bis zur eigenen Anwendungsmöglichkeit.
Was bedeutet Dokumentation im Gesundheitswesen?
Welche Aspekte sind durch die Heilmittelrichtlinien und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen?
Warum bietet der Occupational Therapy Practice Framework einen fundierten Rahmen zum Schreiben von Berichten?
Welche Bedeutung hat die ICF für die Erstellung von Berichten?
Wie wendet man das Berichtsschema an?
Am Ende des Buches veranschaulicht ein Fallbeispiel, wie das Berichtsschema genutzt wird.
Hahme / Schürken / Kuntze Berichtsschema für die ambulante Pädiatrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ergotherapeuten; Ergotherapie-Schüler

Weitere Infos & Material


1;8.1Erstbericht;109
1.1;Glossar;112
1.1.1;Literatur;124
2;7.4Abschlussbericht;104
2.1;7.4.1Betätigungsorientierte Zielsetzung;105
2.2;7.4.2Therapieergebnisse ;105
2.3;7.4.3Aussagen zur Lebensqualität des Kindes;106
2.3.1;8Fallbeispiel;108
3;7.3Verlaufsbericht;96
3.1;7.3.1Betätigungsorientierte Zielsetzung;97
3.2;7.3.2Interventionen;97
3.3;7.3.3.Therapieergebnisse;103
3.4;7.3.4Mitarbeit der Eltern;103
4;7.2Erstbericht ;90
4.1;7.2.1Betätigungsprofil;91
4.2;7.2.2Analyse der Betätigungsperformanz;92
4.3;7.2.3Betätigungsorientierte Zielsetzung;92
4.4;7.2.4Verwendete Befundinstrumente;94
5;7.1Aspekte für alle drei Arten des Berichts;84
5.1;7.1.1Allgemeine Informationen;85
5.2;7.1.2Eigene Angaben: Logo der Praxis, Name des Therapeuten;85
5.3;7.1.3Klienteninformationen/Überweisungsinformationen;85
5.4;7.1.4ICF;86
5.5;7.1.5Ergotherapeutische Modelle;89
5.6;7.1.6Prognostische Einschätzung;90
6;6.8Qualitative Testgütekriterien;81
6.1;6.8.1Verfahrensdokumentation;81
6.2;6.8.2Argumentative Interpretationsabsicherung.;81
6.3;6.8.3Regelgeleitetheit;82
6.4;6.8.4Nähe zum Gegenstand;82
6.5;6.8.5Kommunikative Validierung;82
7;6.7Testgütekriterien;79
7.1;6.7.1Klassische Trias;79
7.2;6.7.2Objektivität;79
7.3;6.7.3Reliabilität;80
7.4;6.7.4Validität;80
8;6.6Entwicklung des Berichtsschemas;65
8.1;6.6.1Ergebnisse ‚betätigungsorientierte Zielsetzung’;65
8.2;6.6.2Ergebnisse ‚prognostische Einschätzung’;68
8.3;6.6.3Ergebnisse ‚Lebensqualität’;72
8.4;6.6.4Ergebnisse ‚ICF’;73
8.5;6.6.5Ergebnisse ‚übersichtliche Gestaltung’;78
9;6.4Entwicklung Fragebogen Ergotherapeut;59
9.1;6.4.1Pilotfragebogenrunde ET;60
9.2;6.4.2Auswertung der Pilotfragebögen;60
9.3;6.4.3Anpassung ET Fragebogen;60
9.4;6.4.4Fragebogenrunde ET;61
9.5;6.4.5Auswertung ET Fragebögen;62
9.6;6.5Gewinnung der möglichen Teilnehmer Pädiater;62
9.7;6.5.1Entwicklung Fragebogen Pädiater;63
9.8;6.5.2Pilotfragebogen Pädiater ;63
9.9;6.5.3Auswertung der Pilotfragebögen Pädiater;63
9.10;6.5.4Anpassung Fragebogen Pädiater;63
9.11;6.5.5Fragebogenrunde Pädiater;64
9.12;6.5.6Auswertung Fragebogen Pädiater;64
10;6.3Analyse Ergotherapieberichte ;57
10.1;6.3.1Anforderung von ergotherapeutischen Berichten;57
10.2;6.3.2Dokumentenanalyse;58
10.3;6.3.3Auswertung der ergotherapeutischen Berichte;59
11;6.2Gewinnung der möglichen Teilnehmer ET;56
12;6.1Literaturrecherche;56
13;5.4Studie und ICF;53
13.1;6Forschung;54
14;5.3ICF und die Ergotherapie;51
15;5.2ICF for Children and Youth;49
16;5.1Aufbau der ICF;47
17;4.2Prozess;39
17.1;4.2.1Evaluationsprozess;40
17.2;4.2.2Interventionsprozess;42
17.3;4.2.3Outcome-Prozess;44
17.3.1;5ICF;47
18;4.1Gegenstandsbereich;37
19;3.3Gemeinsame Rahmenempfehlungen;34
19.1;4Occupational Therapy Practice
Framework;36
20;3.2WANZ-Kriterien;33
21;3.1Kernaspekte der HMR in Bezug zum Verfassen eines Berichtes;32
22;2.3Dokumentation in der internationalen Ergotherapie (USA);28
22.1;2.3.1Dokumentationsvorgehensweise nach der AOTA in den USA;28
22.2;2.3.2Dokumentationsmethode nach Weed;30
22.3;2.3.3Dokumentation von Outcomes in den USA;31
22.3.1;3Heilmittelrichtlinien und
Rahmenbedingungen;32
23;2.2Basisdokumentation des DVE ;22
23.1;2.2.1Entstehung der Basisdokumentation;22
23.2;2.2.2Aufbau und Struktur der Basisdokumentation;24
23.3;2.2.3Kritische Auseinandersetzung mit der Basisdokumentation;26
24;2.1Dokumentation in der nationalen Ergotherapie (Deutschland);19
24.1;2.1.1Ziele der patientenbezogenen medizinischen Dokumentation;20
25;1.3Anwendung des Berichtsschemas;17
25.1;2Dokumentation im Gesundheitswesen;18
26;1.2Aufbau des Buches;16
27;Entstehung;14
28;Danksagung;12
28.1;1Einleitung;14
29;| Vorwort der Herausgeber;10


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.