Hamburger / Mertens | Supervision - Konzepte und Anwendungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Hamburger / Mertens Supervision - Konzepte und Anwendungen

Band 1: Supervision in der Praxis - ein Überblick

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

ISBN: 978-3-17-029339-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das zweibändige Einführungswerk der Buchreihe "Supervision im Dialog" informiert über Supervisionsbegriffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwicklungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe "Supervision im Dialog" soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die Beiträge berichten in kurzgefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.
Hamburger / Mertens Supervision - Konzepte und Anwendungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung zum ersten Band;12
6;Teil I Konzepte und Schulen;16
6.1;2 Psychoanalytische Supervisionskonzepte;18
6.1.1;2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;18
6.1.2;2.2 Zentrale Themen für die Praxis;23
6.1.3;2.3 Beispiel;27
6.1.4;2.4 Themen für die weitere Forschung?;28
6.1.5;2.5 Empfohlene Literatur;29
6.1.6;2.6 Zitierte Literatur;30
6.2;3 Systemische Supervisionskonzepte;33
6.2.1;3.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;33
6.2.2;3.2 Zentrale Themen für die Praxis;37
6.2.3;3.3 Beispiel;39
6.2.4;3.4 Themen für die weitere Forschung;42
6.2.5;3.5 Empfohlene Literatur;44
6.2.6;3.6 Zitierte Literatur;44
6.3;4 Supervision und Verhaltenstherapie;46
6.3.1;4.1 Historischer Überblick und wichtige Konzepte;47
6.3.2;4.2 Zentrale Themen für die Praxis;48
6.3.3;4.3 Beispiele;53
6.3.4;4.4 Themen für die weitere Forschung;57
6.3.5;4.5 Empfohlene Literatur;58
6.3.6;4.6 Zitierte Literatur;58
6.4;5 Supervision – von der personenzentrierten Beziehungskunst zum sozialwissenschaftlich begründeten Format;59
6.4.1;5.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;59
6.4.2;5.2 Zentrale Themen;62
6.4.3;5.3 Beispiel: Der Fall Kevin aus der Perspektive einer falltheoretischen Betrachtung;67
6.4.4;5.4 Ausblick: Verstehen als dritte theoretische Herausforderung für die Supervision;68
6.4.5;5.5 Empfohlene Literatur;70
6.4.6;5.6 Zitierte Literatur;70
6.5;6 Supervision als gesellschaftliches Phänomen;72
6.5.1;6.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;72
6.5.2;6.2 Zentrale Frage: Wie gelingt es, sich wieder seiner Autonomie zu versichern?;79
6.5.3;6.3 Beispiel: Ethischer Diskurs unter Supervision;81
6.5.4;6.4 Themen für die weitere Forschung;82
6.5.5;6.5 Empfohlene Literatur;83
6.5.6;6.6 Literaturverzeichnis;84
7;Teil II Anwendungsfelder;86
7.1;7 Supervision in der Sozialen Arbeit;88
7.1.1;7.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;88
7.1.2;7.2 Zentrale Themen für die Praxis;92
7.1.3;7.3 Illustrierende Fallvignette;95
7.1.4;7.4 Themen für die weitere Forschung;98
7.1.5;7.5 Empfohlene Literatur;100
7.1.6;7.6 Verzeichnis der zitierten Literatur;100
7.2;8 Teamsupervision;102
7.2.1;8.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;103
7.2.2;8.2 Zentrale Themen für die Praxis;105
7.2.3;8.3 Ausblick;115
7.2.4;8.4 Empfohlene Literatur;115
7.2.5;8.5 Zitierte Literatur;116
7.3;9 Intervision;119
7.3.1;9.1 Die Anwendung psychoanalytischer Gruppentheorien auf die klinisch arbeitende Intervisionsgruppe;121
7.3.2;9.2 Die Methode des »Gedankenmiteinander-Verwebens«;124
7.3.3;9.3 Diskussion;129
7.3.4;9.4 Schlussbemerkungen;131
7.3.5;9.5 Empfohlene Literatur;132
7.3.6;9.6 Zitierte Literatur;132
7.4;10 Supervision in der Klinik;134
7.4.1;10.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;134
7.4.2;10.2 Zentrale Themen für die Praxis;135
7.4.3;10.3 Beispiel: Der Ablauf einer Supervisionssitzung;142
7.4.4;10.4 Themen für die weitere Forschung;146
7.4.5;10.5 Empfohlene Literatur;147
7.4.6;10.6 Zitierte Literatur;147
7.5;11 Supervision in der Jugendhilfe;149
7.5.1;11.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;149
7.5.2;11.2 Zentrale Themen für die Praxis;150
7.5.3;11.3 Beispiel: Ausschnitt aus einer Supervisionssitzung;160
7.5.4;11.4 Themen für die weitere Forschung;164
7.5.5;11.5 Empfohlene Literatur;165
7.5.6;11.6 Zitierte Literatur;165
7.6;12 Supervision in der Schule;168
7.6.1;12.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;168
7.6.2;12.2 Praxisrelevante Themen für die Fall- und Teamsupervision mit Lehrerinnen und Lehrern;170
7.6.3;12.3 Einblicke in die Primäraufgabe – Fallbeispiele aus dem Unterricht;175
7.6.4;12.4 Und wie geht es weiter? Offene Themen und Herausforderungen;180
7.6.5;12.5 Empfohlene Literatur;180
7.6.6;12.6 Literaturverzeichnis;181
7.7;13 Balintgruppen: Supervision in der Medizin;183
7.7.1;13.1 Historischer Abriss und wichtigste Konzepte;183
7.7.2;13.2 Zentrale Themen für die Praxis;184
7.7.3;13.3 Beispiel;195
7.7.4;13.4 Ausblick;197
7.7.5;13.5 Literatur;197
8;Teil III Ausbildung zum Supervisor;198
8.1;14 Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv) zur Qualifizierung von Supervisor/innen und Coaches;200
8.1.1;14.1 Die DGSv – Gütesiegel für Supervision und Coaching;200
8.1.2;14.2 Die Standards der DGSv als Richtlinien einer Szene;201
8.1.3;14.3 Die aktuellen Standards der DGSv im einzelnen;203
8.1.4;14.4 Entwicklung für die Zukunft;209
8.1.5;14.5 Literatur;210
8.2;15 Ausbildung in Organisationssupervision;211
8.2.1;15.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;211
8.2.2;15.2 Zentrale Themen für die Praxis;212
8.2.3;15.3 Beispiel eines Ausbildungsaufbaus in Organisationssupervision;218
8.2.4;15.4 Themen für die weitere Forschung;222
8.2.5;15.5 Empfohlene Literatur;223
8.2.6;15.6 Zitierte Literatur;223
9;Stichwortverzeichnis;226
10;Personenverzeichnis;229


Die Herausgeber: Prof. Dr. Wolfgang Mertens ist emeritierter Professor für Psychoanalyse und psychodynamische Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist heute als Psychoanalytiker und psychoanalytischer Psychotherapeut (DGPT), Dozent, Lehranalytiker und Supervisor der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München / DGPT tätig. Prof. Dr. Andreas Hamburger ist Professor für Klinische Psychologie an der International Psychoanalytic University, Psychoanalytiker (DPG), Dozent, Lehranalytiker und Supervisor der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München / DGPT.

Mit Beiträgen von:
Wolfgang Mertens, Andreas Hamburger, Brigitte Schiffner, Valerija Sipos, Ulrich Schweiger, Katharina Gröning, Peter Heintel, Doris Knaier, Wolfgang Weigand, Björn Salomonsson, Corinna Wernz, Beate West-Leuer, Günther Bergmann, Brigitte Geißler-Pilz, Mathias Lohmer, Susanne Görtzen, Anton Laireiter, Ulrike Willutzki, Thomas Stadler, Vivian Pramataroff-Hamburger, Lucia Steinmetzer, Waltraud Nagell, Michael Buchholz, Jan Lohl, Gertrud Siller, Ingrid Erhardt, Harald J. Freyberger, Wolfgang Witte und Imre Szecsödy.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.