Hamdan | Absprachen im französischen Strafverfahren? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 59, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht

Hamdan Absprachen im französischen Strafverfahren?

Das Verfahren der »Comparution sur reconnaissance préalable de culpabilité«

E-Book, Deutsch, Band 59, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht

ISBN: 978-3-8452-9146-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk analysiert aus einem deutschem Blickwinkel das im französischen Strafverfahren weitreichendste konsensuale Verfahren („Comparution sur reconnaissance préalable de culpabilité“) und setzt es in Bezug zu weiteren konsensualen Verfahren im französischen und deutschen Strafprozess. Der Staatsanwalt schlägt in diesem Verfahren dem geständigen Beschuldigten die Strafe vor, der Richter bestätigt sie nach öffentlicher Anhörung des Beschuldigten. Die Vereinbarkeit mit den Grundsätzen des Strafverfahrens wird geprüft und die Besonderheiten des Verfahrens (Pflichtverteidigung, Trennung vom herkömmlichen Verfahren, Geständnis im Vorfeld, öffentliche richterliche Überprüfung, Ausschluss von Tätergruppen, die anfällig für falsche Geständnisse sind, eingeschränkter Anwendungsbereich und Rechtsfolgen) werden erläutert. Durch Darstellung von statistischen Erhebungen und Studien wird die praktische Relevanz der diskutierten Fragestellungen und dargestellten Verfahrensarten verdeutlicht.
Hamdan Absprachen im französischen Strafverfahren? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;17
3;1. Teil: Gegenstand der Arbeit und Vorgehensweise;23
3.1;A. C.R.P.C. als Gegenstand der Untersuchung;23
3.2;B. Arbeitsmethode und praktische Einflüsse;24
4;2. Teil: Das französische Strafverfahren;27
4.1;A. Die Grundsätze;27
4.2;B. Klassifizierung der Straftaten;29
4.3;C. Die erkennenden Gerichte;30
4.4;D. Ablauf des Verfahrens;33
4.4.1;I. Das Ermittlungsverfahren;33
4.4.2;II. Die Polizeihaft: La garde à vue;34
4.4.3;III. Das Hauptverfahren;35
4.5;E. Die Verfahrensbeteiligten;36
4.5.1;I. Die Staatsanwaltschaft;36
4.5.2;II. Die polizeilichen Hilfsbeamten;37
4.5.3;III. Der Beschuldigte;37
4.5.4;IV. Der Verteidiger;38
4.5.5;V. Die Rechte des Verletzten;38
5;3. Teil: Verkürzte Verfahrensarten in Frankreich;41
5.1;A. Ordonnance pénale;41
5.1.1;I. Anwendungsbereich;42
5.1.2;II. Ablauf;43
5.1.3;III. Rechtsfolgen;43
5.1.4;IV. Ordonnance pénale in der Praxis;44
5.2;B. Comparution immédiate;45
5.3;C. Versuch der Einführung der injonction pénale;47
5.4;D. Composition pénale;48
5.4.1;I. Anwendungsbereich;48
5.4.2;II. Ablauf;49
5.4.3;III. Rechtsfolgen;50
5.4.4;IV. Composition pénale in der Praxis;51
5.5;E. Convention judiciaire d’intérêt publique;53
5.6;F. Weitere Verfahrenseinstellungen;54
5.7;G. Correctionnalisation;55
5.8;H. Umgehen der Anklage im Rahmen des Opportunitätsprinzips;57
5.9;I. Fazit;57
6;4. Teil: Entwicklung der C.R.P.C.;59
6.1;A. Meinungsstand der Kommissionen zu Absprachen;59
6.1.1;I. Kommission Delmas-Marty: Vereinfachtes Verfahren bei Geständnis;59
6.1.2;II. Kommission Truche: Ablehnung von Absprachen;61
6.2;B. Das Gesetzgebungsverfahren der C.R.P.C.;63
6.2.1;I. Regierungsentwurf der C.R.P.C.;63
6.2.2;II. Verfahren in Assemblée nationale und Sénat;64
6.3;C. Weiterentwicklung der C.R.P.C.;65
7;5. Teil: Das Verfahren der C.R.P.C.;67
7.1;A. Die erste Fassung der C.R.P.C.;67
7.1.1;I. C.R.P.C. im Überblick;67
7.1.2;II. Der Anwendungsbereich;67
7.1.2.1;1. Gesetzlicher Anwendungsbereich;68
7.1.2.2;2. Konkretisierung durch die Circulaire;68
7.1.2.2.1;a) Allgemeine Voraussetzungen;69
7.1.2.2.2;b) Beispielhaft aufgezählte Fälle;70
7.1.2.2.3;c) Wirkung der Circulaire;71
7.1.2.3;3. Rahmenvereinbarung in den Gerichtsbezirken;72
7.1.3;III. Der Verfahrensablauf;73
7.1.3.1;1. Einleitung des Verfahrens;73
7.1.3.2;2. Verfahren vor dem Staatsanwalt;74
7.1.3.2.1;a) Art der Vorladung;74
7.1.3.2.2;b) Notwendige Verteidigung und Bedenkfrist;76
7.1.3.2.3;c) Abbruch der C.R.P.C. durch den Staatsanwalt;77
7.1.3.2.4;d) Beim Strafvorschlag zu berücksichtigende Gesichtspunkte;78
7.1.3.3;3. Verfahren vor dem Richter;79
7.1.3.3.1;a) Die richterliche Anhörung;79
7.1.3.3.1.1;aa) Öffentlichkeit der richterlichen Anhörung;80
7.1.3.3.1.2;bb) Fakultative Anwesenheit des Staatsanwalts;80
7.1.3.3.2;b) Rolle des Richters beim Abschluss der C.R.P.C.;82
7.1.3.3.2.1;aa) Überprüfung der C.R.P.C. durch den Richter;82
7.1.3.3.2.2;bb) Annahme: «Homologation»;83
7.1.3.3.2.3;cc) Wirkung der C.R.P.C.;84
7.1.4;IV. Rechtsfolgen der C.R.P.C.;84
7.1.4.1;1. Strafmilderung;85
7.1.4.2;2. Freiheitsstrafe;85
7.1.4.3;3. Geldstrafe;87
7.1.5;V. Parallele Strafverfolgung vor dem allgemeinen Strafgericht;88
7.1.5.1;1. Parallele Anklage nach Art. 495-15-1 C.P.P.;89
7.1.5.2;2. Fortbestehen der Anklage nach Art. 495-15 C.P.P.;89
7.1.6;VI. Die Verfahrensbeteiligten;91
7.1.6.1;1. Beteiligung des Beschuldigten;91
7.1.6.1.1;a) Handlungsmöglichkeiten des Beschuldigten;91
7.1.6.1.2;b) Die Rolle des Verteidigers;91
7.1.6.2;2. Beteiligung des Verletzten;92
7.1.7;VII. Rechtsmittel gegen die C.R.P.C.;93
7.1.7.1;1. Hauptberufung des Beschuldigten;94
7.1.7.2;2. Keine Hauptberufung durch die Staatsanwaltschaft;96
7.1.7.3;3. Anschlussberufung;96
7.1.8;VIII. (Rechts)folgen fehlgeschlagener C.R.P.C.;97
7.2;B. Gesetzesänderungen und Änderungsvorschläge nach Einführung der C.R.P.C.;99
7.2.1;I. Entwicklung des Anwendungsbereichs;99
7.2.2;II. Zurückverweisungsmöglichkeit des Untersuchungsrichters;100
7.2.3;III. Kleiner Anwendungsbereich als Erprobungsphase;101
7.2.4;IV. Mögliche Erweiterung auf Verbrechen;102
7.2.5;V. Bestrebungen der Erweiterung auf Wirtschaftsstrafsachen;103
7.3;C. C.R.P.C. in der Praxis;104
7.3.1;I. Erfolg der C.R.P.C. in Zahlen;104
7.3.2;II. Behandelte Fälle und Rechtsfolgen;110
7.4;D. Einordnung der C.R.P.C. in das französische Verfahren;111
7.4.1;I. C.R.P.C. und die weiteren konsensualen Verfahren;111
7.4.1.1;1. Anwendungsbereiche;112
7.4.1.2;2. Rechtsfolgen;112
7.4.1.3;3. Rolle des Richters;113
7.4.1.4;4. Verteidigung;113
7.4.1.5;5. Beteiligung des Verletzten;114
7.4.1.6;6. Einspruchsmöglichkeit und Rechtsmittel;114
7.4.1.7;7. Paralleler Erfolg in der Praxis;115
7.4.1.8;8. Fazit;118
7.4.2;II. C.R.P.C. im Vergleich zum Normalverfahren;119
7.4.2.1;1. Revolution oder Anpassung des Strafprozesses;119
7.4.2.2;2. Urteilsverfahren?;121
7.5;E. Rechtmäßigkeit der C.R.P.C.;122
7.5.1;I. Vereinbarkeit mit der EMRK;122
7.5.2;II. Vereinbarkeit mit nationalem Recht;126
7.5.2.1;1. Die Entscheidung des französischen Verfassungsgerichts;126
7.5.2.1.1;a) Rolle des Richters;126
7.5.2.1.2;b) Unzulässiger Zwang?;128
7.5.2.1.3;c) Unschuldsvermutung und nemo-tenetur-Grundsatz;129
7.5.2.1.4;d) Gleichbehandlung des Beschuldigten?;130
7.5.2.1.5;e) Ungleichbehandlung des Verletzten?;132
7.5.2.1.6;f) Der Öffentlichkeitsgrundsatz;134
7.5.2.2;2. Anmerkungen zum Öffentlichkeitsgrundsatz;135
7.5.2.2.1;a) Untergraben des Verwertungsverbots?;136
7.5.2.2.2;b) Informationsgehalt der richterlichen Anhörung;138
7.5.2.2.3;c) Beteiligung der Öffentlichkeit;139
7.5.2.3;3. Anmerkungen zur Unschuldsvermutung;142
7.5.2.4;4. Rolle des Staatsanwalts im Vorfeld des C.R.P.C.-Verfahrens;143
7.6;F. Ziele der C.R.P.C. erreicht?;144
7.6.1;I. Effizienteres Verfahren;145
7.6.1.1;1. Schnelleres Verfahren;145
7.6.1.1.1;a) Kürzere Verfahrensdauer;145
7.6.1.1.2;b) Kürzere Verhandlungsdauer;149
7.6.1.1.3;c) Fazit;149
7.6.1.2;2. Entlastung von Gerichten und Staatsanwaltschaft;150
7.6.2;II. Effektivere Strafe?;152
7.6.2.1;1. Akzeptierte Strafe?;152
7.6.2.1.1;a) Akzeptanz durch Aushandeln?;152
7.6.2.1.2;b) Akzeptanz aufgrund von Strafmilderung?;153
7.6.2.1.3;c) Akzeptanz trotz Verständnisschwierigkeiten?;153
7.6.2.1.4;d) Fazit;155
7.6.2.2;2. Bessere Resozialisierung;155
7.6.2.2.1;a) Wirkung des Geständnisses;155
7.6.2.2.2;b) Auseinandersetzung mit dem Beschuldigten;156
7.6.2.2.3;c) Geringere Stigmatisierung des Beschuldigten;157
7.6.3;III. Rückgang der Einstellungen ohne Auflagen;158
7.6.4;IV. Wirtschaftlichkeit;159
7.7;G. Fazit;160
8;6. Teil: Einordnung der C.R.P.C. in die Typologie konsensualer Verfahren;163
8.1;A. Anwendungsbereich und Rechtsfolgen;163
8.2;B. Richterliche Anhörung und Verfahrensstadium;165
8.3;C. Notwendigkeit eines Geständnisses und Verdachtsgrad;166
8.4;D. Strafvorschlag und Zustimmung;167
8.5;E. Absprechen der Strafe bei der C.R.P.C.?;169
8.5.1;I. Verhandlungen?;170
8.5.1.1;1. Verhandlungen zwischen Verteidigung und Staatsanwalt?;170
8.5.1.2;2. Verhandlungen mit dem Richter?;174
8.5.2;II. Fazit: Wenig Absprachebedarf bei der C.R.P.C.;175
8.6;F. Fazit: Kein Äquivalent für die C.R.P.C. in der StPO;176
9;7. Teil: C.R.P.C. im Lichte der zentralen Problempunkte konsensualer Verfahren;179
9.1;A. Absprachen und Gerechtigkeit;180
9.2;B. Die Rolle des Richters;183
9.2.1;I. Richterliche Neutralität und Beteiligung: Unauflösbarer Widerspruch?;184
9.2.2;II. Richterliche Neutralität nach Scheitern von Absprachen;186
9.2.2.1;1. Verwertungsverbot im weiteren Verfahren;187
9.2.2.2;2. Weitere Zuständigkeit des Richters;188
9.2.2.2.1;a) Einfluss des gescheiterten Abspracheverfahrens auf den Richter;188
9.2.2.2.2;b) Lösungsansatz: Getrennte Verfahren;190
9.2.2.2.3;c) Lösungsansatz: Befangenheitsregelungen;190
9.2.2.3;3. Fazit;193
9.3;C. Zwang und nemo tenetur;193
9.3.1;I. Zwang durch Absprachen?;194
9.3.1.1;1. Zwang durch Staatsanwaltschaft und Gericht;194
9.3.1.1.1;a) Zwang durch das Angebot;194
9.3.1.1.2;b) Vorhersehbarkeit der Strafe;196
9.3.1.2;2. Zwang während der polizeilichen Vernehmung;197
9.3.2;II. Notwendige Verteidigung;200
9.4;D. Gefährdung der materiellen Wahrheit;203
9.4.1;I. Gefahr falscher Geständnisse;205
9.4.2;II. Gefahr falscher Geständnisse bei der C.R.P.C.;207
9.4.2.1;1. Falsche Geständnisse unter Druck;207
9.4.2.2;2. Bereits geständige Beschuldigte;210
9.4.2.3;3. Minderjährige und Täter mit intellektueller Beeinträchtigung;211
9.4.3;III. Erkennen falscher Geständnisse;214
9.4.3.1;1. Kontrolle der Absprache;215
9.4.3.1.1;a) Einschränkung des Untersuchungsgrundsatzes;215
9.4.3.1.2;b) Richterliche Kontrolle der C.R.P.C.;218
9.4.3.2;2. Erkennen bei gründlicher Überprüfung;221
9.4.4;IV. Fazit zu falschen Geständnissen;223
9.5;E. Transparenz über Vorliegen einer Absprache;226
9.6;F. Fazit zu den Problempunkten von Absprachen;227
10;8. Teil: Schlussbetrachtungen;233
11; Literaturverzeichnis;241
12; Stichwortverzeichnis;251


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.