Hamerl / Weselik | Handbuch des internationalen Bauvertrags | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, E-Book PDF

Reihe: Handelsblatt

Hamerl / Weselik Handbuch des internationalen Bauvertrags

Mit einer Kommentierung wesentlicher FIDIC-Vertragsmuster

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, E-Book PDF

Reihe: Handelsblatt

ISBN: 978-3-7094-0537-6
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Optimale Bauvertragsgestaltung bei Auslandsprojekten

Ein Praxishandbuch für Juristen, Techniker und Bauwirtschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die bei Projekten im In- und Ausland mit international verwendeten Bauverträgen – vor allem mit FIDIC-Vertragsmustern – zu tun haben. Abgedeckt werden va Bauverträge, Anlagenbau, EPC’s und Turn-Key-Verträge. Die Autoren behandeln viele der in der Praxis oft heiklen Themen bei Leistungsänderungen, Tests und Abnahme, ebenso Fragen der Haftung und der Streitbeilegung und geben dazu konkrete Praxistipps.
Hamerl / Weselik Handbuch des internationalen Bauvertrags jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Autorenverzeichnis;6
3;Abkürzungsverzeichnis;16
4;Literaturverzeichnis;20
5;I. Einführung;22
5.1;A. Anwendbares Recht (inkl Rechtswahl und Gemeinschaftsrecht);22
5.1.1;1. Bestimmung des anwendbaren Rechts (Eine Einführung in das Internationale Privatrecht)
;22
5.1.1.1;a) Grundgedanken;22
5.1.1.2;b) Begriff;22
5.1.1.3;c) Entwicklung des modernen IPR;24
5.1.1.4;d) Rechtsvereinheitlichung;24
5.1.1.4.1;aa) Einheitliches Sachrecht/Internationales Einheitsrecht;24
5.1.1.4.2;bb) Staatsvertragliches Kollisionsrecht;26
5.1.1.4.3;cc) Nationales (autonomes) Kollisionsrecht;26
5.1.1.5;e) Auslandsberührung;30
5.1.2;2. Vertragsstatut und Reichweite;30
5.1.2.1;a) Ermittlung des Vertragsstatuts;32
5.1.2.1.1;aa) Rechtswahl;32
5.1.2.1.2;bb) Objektive Anknüpfung;32
5.1.2.2;b) Reichweite des Vertragsstatuts;32
5.2;B. Streitlösung durch staatliche (ordentliche) Gerichte;34
5.2.1;1. Grundprinzipien des Internationalen Zivilprozessrechts
;34
5.2.1.1;a) Lex-fori-Prinzip;34
5.2.1.2;b) Gleichheit;34
5.2.1.3;c) Gegenseitigkeit;34
5.2.2;2. Internationale Zuständigkeit, Gerichtsbarkeit und örtliche Zuständigkeit
;34
5.2.2.1;a) Rechtsgrundlagen – EU-Verordnungen/Staatsverträge;35
5.2.2.1.1;aa) Anwendungsbereich der EuGVVO;36
5.2.2.2;b) Einzelne Gerichtsstände der EuGVVO;36
5.2.2.2.1;aa) Allgemeiner Gerichtsstand des Beklagten(wohn)sitzes (Art 2, 59 EuGVVO);36
5.2.2.2.2;bb) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes (Art 5 Nr. 1 EuGVVO);36
5.2.2.2.3;cc) Besonderer Gerichtsstand der (Zweig-)Niederlassung (Art 5 Nr. 5 EuGVVO);38
5.2.2.2.4;dd) Ausschließlicher Gerichtsstand der belegenen Sache (Art 22 EuGVVO);38
5.2.2.3;c) Gerichtsstandsvereinbarung (Art 23 EuGVVO);38
5.2.2.4;d) Gerichtsstand des rügelosen Einlassens (Art 24 EuGVVO);40
5.2.3;3. Zustellung, Anerkennung und Vollstreckung;40
5.2.3.1;a) Zustellung;40
5.2.3.2;b) Anerkennung und Vollstreckbarerklärung;42
5.2.3.2.1;aa) Anerkennung;42
5.2.3.2.2;bb) Vollstreckbarerklärung;42
5.2.3.2.3;cc) Drittstaatenproblematik;42
5.2.3.2.4;dd) Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit;42
5.2.3.2.5;ee) Forum non conveniens und Perpetuatio fori;44
5.3;C. Schiedsgerichte;44
5.3.1;1. Vor- und Nachteile von Schiedsgerichten im Vergleich zu nationalen, staatlichen Gerichten
;44
5.3.1.1;a) Verfahrensdauer und andere Vorteile;44
5.3.1.2;b) Verfahrenskosten;44
5.3.1.3;c) Entscheidungsqualität;46
5.3.1.4;d) Flexibilität;46
5.3.1.5;e) Torpedoklagen;46
5.3.2;2. Die richtige Formulierung von Schiedsklauseln;47
5.3.2.1;a) Umfang der Schiedsvereinbarung;47
5.3.2.2;b) Form der Schiedsvereinbarung;48
5.3.3;3. Gutachterstreit als Besonderheit von Schiedsverfahren in Bausachen
;48
5.3.4;4. Alternative Streitbeilegungsmechanismen;50
5.4;D. Alternative Streitbeilegung (inkl Adjudication, Schiedsgutachten)
;50
5.4.1;1. Alternative Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution, ADR);50
5.4.2;2. Einzelne Verfahren der alternativen Streitlösung;52
5.4.2.1;a) Mediation;52
5.4.2.2;b) (Streit-)Schlichtung (Dispute Review);52
5.4.2.3;c) Adjudication (Dispute Adjudication);52
5.4.2.4;d) Schiedsgutachten;56
5.4.2.5;e) Schiedsverfahren (Arbitration);56
5.5;E. Vertragsauslegung;56
5.5.1;1. Allgemeine Auslegungsregeln;56
5.5.2;2. Auslegungsregeln der European Principles of Contract Law (EPCL) oder der Unidroit Principles of International Commercial Contracts
;58
5.5.3;3. FIDIC-Vertragsklauseln;58
5.6;F. Besondere Begrifflichkeiten;58
5.6.1;1. Force Majeure (Hardship);58
5.6.2;2. Zwingendes Recht und Ordre Public;62
5.6.2.1;a) Zwingendes Recht;62
5.6.2.2;b) Ordre Public;62
5.6.2.2.1;aa) Funktion;62
5.6.2.2.2;bb) Wirkungen;64
5.6.3;3. Lex rei sitae – Grundzüge des Internationalen Sachenrechtes;64
5.6.3.1;a) Grundsatz lex rei sitae;64
5.6.3.2;b) Anwendungsbereich;66
5.6.3.3;c) Besondere Fragestellungen;66
5.6.3.3.1;aa) Statutenwechsel;66
5.6.3.3.2;bb) Res in transitu;68
5.6.3.3.3;cc) Transportmittel;68
5.6.3.3.4;dd) Sicherungsmittel: zB Bauhandwerkersicherung gem § 648a dBGB;70
6;II. Internationale Bauverträge;71
6.1;
A. Überblick über internationale und nationale Vertragsbestimmungen;71
6.1.1;1. Überblick über die FIDIC-Vertragsbestimmungen;71
6.1.2;2. Weitere Vertragsbestimmungen;74
6.2;B. Umgang mit internationalen Vertragsmustern;74
6.2.1;1. Ausmaß und Ziel von Überarbeitungen;74
6.2.2;2. Bedachtnahme auf die spätere Vertragsinterpretation;76
6.2.2.1;a) Einfluss des gewählten Rechts auf die Vertragsformulierung;76
6.2.2.2;b) Auslegung fremdsprachiger Vertragstexte;76
6.2.2.2.1;aa) Der Unterschied zwischen der Vertragssprache und der Sprache des gewählten Rechts
;76
6.2.2.2.2;bb) Ermittlung der Auslegungsregeln;76
6.2.2.2.3;cc) Auslegungsregeln nach österreichischem und deutschem Recht (als Beispiele)
;78
6.2.2.2.4;dd) Zum Vergleich: Vertragsauslegung nach englischem Recht;78
6.2.2.3;c) Wenn nationale Gerichte ausländisches Recht anwenden müssen;80
6.2.2.4;d) Auslegung von FIDIC-Verträgen im Besonderen;82
6.2.2.4.1;aa) Der Hintergrund von FIDIC-Verträgen;82
6.2.2.4.2;bb) Rechtswahl und Sprache;84
6.2.2.4.3;cc) Definitionen;84
6.2.2.4.4;dd) Auslegung;84
6.2.2.4.5;ee) Hierarchie der Vertragsbestandteile;84
6.2.2.5;e) Auslegung anderer internationaler Vertragsmuster;84
6.2.3;3. Verhältnis von GU-Vertrag zu Sub-Verträgen;86
6.2.3.1;a) Pauschale Aufgabenüberbindung bzw das Back-to-back-Prinzip;88
6.2.3.2;b) Was muss der Contractor in jedem Fall durchreichen können?;90
6.2.3.3;c) Bezahlung des Subunternehmers;90
6.2.3.4;d) AG-Haftung für Subunternehmerforderungen;90
6.2.3.5;e) Verhältnis zu Tests und Abnahme aus dem Hauptauftrag;92
6.2.4;4. Lieferanten;92
6.2.4.1;a) Abgrenzung;92
6.2.4.2;b) Auswahl der Lieferanten;92
6.2.4.3;c) Häufige Risiken;92
6.2.5;5. Wirkung auf Rechtswahl und Streitbeilegung;92
7;III. Die Regelungen der FIDIC;94
7.1;A. Allgemeine Vertragsbestimmungen;94
7.1.1;1. Definitionen;94
7.1.1.1;a) The Contract (Der Vertrag);94
7.1.1.2;b) Parties and Persons;96
7.1.1.3;c) Dates, Tests, Periods and Completion;98
7.1.1.4;d) Money and Payments;100
7.1.1.5;e) Works and Goods;100
7.1.1.6;f) Other Definitions;102
7.1.2;2. Interpretation;104
7.1.3;3. Communications;104
7.1.4;4. Law and Language;104
7.1.5;5. Priority of Documents;104
7.1.6;6. Contract Agreement;106
7.1.7;7. Assignment;106
7.1.8;8. Care and Supply of Documents;106
7.1.9;9. Delayed Drawings or Instructions;106
7.1.10;10. Employer’s Use of Contractor’s Documents;106
7.1.11;11. Contractor’s Use of Employer’s Documents;108
7.1.12;12. Confidential Details;108
7.1.13;13. Compliance with Laws;108
7.1.14;14. Joint and Several Liability;108
7.2;B. Der Auftraggeber (The Employer);108
7.3;C. Der Ingenieur/Engineer;112
7.3.1;1. Aufgaben eines Engineers in internationalen Bauprojekten;112
7.3.2;2. Kurzer Vergleich mit dem deutschsprachigen System;112
7.3.3;3. Aufgaben und Befugnisse des Engineers bei FIDIC;114
7.3.3.1;a) Befugnisse/Vollmacht;116
7.3.3.2;b) Überblick über Aufgaben und Befugnisse des Engineers;116
7.3.3.3;c) Schwierige Funktionen und Aufgaben des Engineers;118
7.3.4;4. Instructions/Anordnungen;118
7.3.5;5. Konfliktlösung, Festlegungen/Determinations;122
7.3.6;6. Austausch des Engineers während des Bauvorhabens;124
7.3.7;7. Gehilfen des Engineers;124
7.3.8;8. Mögliche Haftung des Engineers gegenüber dem Contractor;124
7.3.9;9. Abgrenzung von Dritten zum Technical Advisor;126
7.4;D. Der Auftragnehmer (The Contractor);126
7.4.1;1. Vertragliche Hauptpflichten;137
7.4.1.1;a) Herstellung des vereinbarten Werks;137
7.4.1.2;b) Termintreue;137
7.4.2;2. Rechtsfolgen bei mangelhafter Leistung;138
7.4.3;3. Grundlagenermittlung;138
7.4.4;4. (Weitere) Vertragliche Nebenpflichten;138
7.4.5;5. Sicherheiten (Überblick);138
7.4.5.1;a) Sicherungszweck, Begünstigter;140
7.4.5.1.1;aa) Auftraggeber als Begünstigter;140
7.4.5.1.2;bb) Auftragnehmer als Begünstigter;140
7.4.5.2;b) Inhaltliche Ausgestaltung, Sicherungs-Statut;140
7.4.5.2.1;aa) Bankbürgschaft/Bankgarantie;140
7.4.5.2.2;bb) Patronatserklärungen (Parent Company Guarantee);142
7.4.5.2.3;cc) Akkreditiv (Documentary Letter of Credit), ähnlich Standby Letter of Credit
;142
7.5;E. Ernannte Subunternehmer (Nominated Subcontractors);142
7.5.1;1. Definition of „nominated Subcontractor“;142
7.5.2;2. Objection to Nomination;144
7.5.3;3. Payments to nominated subcontractors;144
7.5.4;4. Evidence of Payments;144
7.6;F. Mitarbeiter (Staff and Labour);146
7.6.1;1. Engagement of Staff and Labour;146
7.6.2;2. Rates of Wages and Conditions of Labour;146
7.6.3;3. Persons in the Service of Employer;146
7.6.4;4. Labour Laws;148
7.6.5;5. Working Hours;148
7.6.6;6. Facilities for Staff and Labour;148
7.6.7;7. Health and Safety;148
7.6.8;8. Contractor’s Superintendence;150
7.6.9;9. Contractor’s Personnel;150
7.6.10;10. Records of Contractor’s Personnel and Equipment;150
7.6.11;11. Disorderly Conduct;153
7.6.12;12. Foreign Personnel;153
7.6.13;13. Supply of Foodstuffs;153
7.6.14;14. Supply of Water;153
7.6.15;15. Measures against Insect and Pest Nuisance;153
7.6.16;16. Alcoholic Liquor or Drugs;153
7.6.17;17. Arms and Ammunition;153
7.6.18;18. Festivals and Religious Customs;153
7.6.19;19. Funeral Arrangements;153
7.6.20;20. Prohibition of Harmful Child Labour;153
7.6.21;21. Prohibition of Harmful Child Labour;153
7.6.22;22. Employment Records of Workers;153
7.7;G. Anlagen, Materialien und technische Ausführungen (Plant,Materials and Workmanship);154
7.8;G. Anlagen, Materialien und technische Ausführungen (Plant, Materials and Workmanship)
;154
7.8.1;1. Manner of Execution;154
7.8.2;2. Samples;154
7.8.3;3. Inspection;154
7.8.4;4. Testing;156
7.8.5;5. Rejection;156
7.8.6;6. Remedial Work;158
7.8.7;7. Ownership of Plant and Materials;158
7.8.8;8. Royalties;160
7.9;H. Baubeginn, Verzug und Unterbrechung (Commencement and Delay)
;160
7.9.1;1. Baubeginn bzw Commencement Date;160
7.9.2;2. Leistungsfrist/Time for Completion;164
7.9.3;3. Zeitplan für den Bauablauf/Time Programme;164
7.9.4;4. Verzug und Fristverlängerung (Extension of Time);166
7.9.4.1;a) Allgemeines;168
7.9.4.2;b) Other substantial change in quantity, lit (a);170
7.9.4.3;c) Klauseln iSv lit (b), die ebenfalls zur Extension of Time berechtigen;171
7.9.4.4;d) Gründe in der Employer-Sphäre gemäß lit (e);171
7.9.4.5;e) Details zum Anwendungsbereich;172
7.9.4.6;f) Vorgangsweise;172
7.9.5;5. Forcierung des Baufortschritts (Revised Methods);172
7.9.6;6. Vertragsstrafen (Delay Damages);174
7.9.7;7. Unterbrechung der Leistung bzw Suspension durch den Auftraggeber
;178
7.9.7.1;a) Allgemeines vor SCL 8.8–8.12;178
7.9.7.2;b) Recht zur Suspension;180
7.9.7.3;c) Fristerstreckung und Kostenersatz nach Auftraggeberunterbrechung (Consequences of Suspension)
;180
7.9.7.4;d) Bezahlung erbrachter Leistungen bei Suspension (Payment for Plants and Materials)
;180
7.9.7.5;e) Rücktritt wegen Suspension (Prolonged Suspension);182
7.9.7.6;f) Wiederaufnahme der Arbeiten/Resumption of Work;182
7.10;I. Fertigstellungstest (Tests on Completion);182
7.10.1;1. Tests bei bzw vor Abnahme/Tests on Completion;182
7.10.1.1;a) Allgemeines;184
7.10.1.2;b) Contractor’s Obligations bei FIDIC;184
7.10.1.3;c) Exkurs: Tests after Completion im Red Book;186
7.10.2;2. Verzug bei Tests (Delayed Tests);186
7.10.3;3. Wiederholung der Tests (Retesting);188
7.10.4;4. Wiederholt erfolglose Tests (Failure to Pass Tests on Completion);190
7.11;J. Übernahme durch den Auftraggeber (Employer’s Taking Over);190
7.11.1;1. Die Übernahme des Werks (The Taking Over);190
7.11.1.1;a) Bedeutung und Konsequenzen von Abnahme bzw Übernahme im Allgemeinen
;190
7.11.1.1.1;aa) Gefahrenübergang;192
7.11.1.1.2;bb) Wirkung auf Werklohnfälligkeit und Rechnungslegung;192
7.11.1.1.3;cc) Wirkung auf Erfüllungsgarantie und Retention Money;192
7.11.1.1.4;dd) Beginn der Defects Liability Period und Verhältnis zur Gewährleistung;192
7.11.1.2;b) Eigentumsübergang;194
7.11.1.3;c) Voraussetzungen für die Übernahme;194
7.11.1.4;d) Ablauf;194
7.11.1.5;e) Taking-Over Certificate und vermutete Abnahme;196
7.11.2;2. Teilübernahme (Partial Taking Over);196
7.11.2.1;a) Bedeutung der Teilübernahme bzw Inbetriebnahme;198
7.11.2.2;b) Tests für teilabgenommene Works;198
7.11.2.3;c) Wirkung auf Delay Damages;198
7.11.3;3. Abnahme bei verspäteten Tests;198
7.12;K. Haftung für Mängel samt Exkurs zu Schadenersatz und Vertragsstrafen
;200
7.12.1;1. Allgemeines;200
7.12.2;2. Clause 11.1;200
7.12.3;3. Clause 11.2;200
7.12.4;4. Clause 11.3;202
7.12.5;5. Clause 11.4;202
7.12.6;6. Clause 11.5;204
7.12.7;7. Clause 11.6;204
7.12.8;8. Clause 11.7;204
7.12.9;9. Clause 11.8;204
7.12.10;10. Clause 11.9;206
7.12.11;11. Clause 11.10;206
7.12.12;12. Clause 11.11;206
7.12.13;13. Exkurs: Schadenersatz und Vertragsstrafen;206
7.13;L. Aufmaß und Bewertung;208
7.13.1;1. Measurement and Evaluation;208
7.14;M. Leistungsänderungen und Anpassungen;216
7.14.1;1. Variations and Adjustments;216
7.15;N. Vertragspreis und Zahlung;236
7.15.1;1. Contract Price and Payment;236
7.16;O. Vertragsbeendigung durch den Auftraggeber/Termination by Employer
;258
7.16.1;1. Auflösungsgründe und -vorgangsweise;258
7.16.1.1;a) Allgemeines zur AG-Auflösung;260
7.16.1.2;b) Auflösungsgründe bei FIDIC im Einzelnen;260
7.16.1.3;c) Vorgangsweise bei FIDIC;262
7.16.2;2. Entschädigung bei AG-Auflösung;262
7.16.3;3. Abbestellungsrecht des AG;264
7.17;P. Einstellung und Kündigung durch den Auftragnehmer (Suspension and Termination by Contractor)
;266
7.18;Q. Risikotragung;270
7.19;R. Versicherung (Insurance);282
7.19.1;1. Allgemeine Überlegungen;282
7.19.2;2. Zu den einzelnen FIDIC-Klauseln;284
7.19.3;3. Ergänzende Regelungen;286
7.20;S. Höhere Gewalt;286
7.20.1;1. Höhere Gewalt;288
7.21;T. Claims, und Streitbeilegung;296
7.21.1;1. Claims;296
7.21.1.1;a) Allgemeines;298
7.21.1.2;b) Zu den FIDIC-Bestimmungen der SCL 20.1 im Einzelnen;298
7.21.2;2. Bestellung des DAB;300
7.21.3;3. Vorgehen bei Nicht-Einigung auf ein DAB;304
7.21.4;4. Entscheidungen des DAB;304
7.21.5;5. Vergleich;306
7.21.6;6. Schiedsverfahren;308
7.21.7;7. Missachtung der DAB-Entscheidung;310
7.21.8;8. Erlöschen der DAB-Bestellung;310
8;IV. Internationaler Anlagenbau;312
8.1;A. Einführung und Besonderheiten von Anlagenbauverträgen;312
8.2;B. Das FIDIC Yellow Book und andere Muster;314
8.3;C. Sonderfragen des Anlagenbauvertrags und des Yellow Books;316
8.3.1;1. Leistungsänderungen;316
8.3.2;2. Der Bauherrenvertreter (Employer’s Representative);318
8.3.3;3. Test after Completion;318
8.3.4;4. Vertragliche Sonderformen des Anlagenbaus – NEC3-Verträge;318
8.3.5;5. ORGALIME Turnkey Contract for Industrial Works;320
9;V. EPC- und Turnkey-Verträge;320
9.1;A.
Definition und wesentliche Merkmale von EPCs und Turnkey-Verträgen;320
9.1.1;1. Der Engineering and Procurement Contract;320
9.1.2;2. Der Turnkey Contract;320
9.1.3;3. Schnittstellen zu Betrieb und Erhaltung;322
9.1.4;4. Abgrenzung zu anderen Vertragstypen;322
9.1.5;5. Andere EPC-Muster;322
9.1.6;6. Die häufigsten Besonderheiten von EPCs und Schlüsselfertig-Projekten;322
9.1.6.1;a) Planung komplexer Anlagen und deren Bewilligung;322
9.1.6.2;b) Gesamtverantwortung für komplizierte Technologien und nicht nur für Bauleistungen
;322
9.1.6.3;c) Schnittstellen zu anderen Verträgen;324
9.1.6.4;d) Output bzw Performance-Werte der Anlage stehen gegenüber Baumängeln im Vordergrund
;324
9.1.6.5;e) Zeitdruck;326
9.1.6.6;f) Widerspruch von Risikoverteilung und Einfluss- bzw Kontrollmöglichkeiten des AG
;326
9.1.6.7;g) Empfindliches Gleichgewicht von Risiken und Baupreis;328
9.1.6.8;h) Pauschalpreis;328
9.1.6.9;i) Andere Besonderheiten der Risikoverteilung;328
9.2;B. Die wichtigsten Unterschiede des FIDIC Silver Books zum Red Book
;328
9.2.1;1. Definitionen (Clause 1);328
9.2.2;2. Employer’s Organisation (Clause 3);328
9.2.3;3. Umfassende Vertragsleistung (SCL 4.1);330
9.2.4;4. Planung durch den AN (Clause 5);330
9.2.5;5. Time for Completion (Clause 8);332
9.2.6;6. Tests on Completion (Clause 9);332
9.2.7;7. Taking-over und TOC (Clause 10);332
9.2.8;8. Defects Liability (Clause 11);334
9.2.9;9. Tests after Completion (Clause 12);334
9.2.10;10. Contract Price and Payment (Clause 15);334
9.2.11;11. Risk and Responsibility (Clause 17);336
9.2.12;12. Versicherung (Clause 18);336
9.2.13;13. Claim, Disputes and Arbitration (Clause 20);336
10;Übersetzung definierter Begriffe;338
11;Stichwortverzeichnis;340


Weselik, Nikolaus
Dr. Nikolaus Weselik ist seit 1995 als Rechtsanwalt in Österreich tätig und Seniorpartner der internationalen Rechtsanwaltskanzlei CMS Reich Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH mit dem Sitz in Wien. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im Bauvertrags- und Immobilienrecht. Er leitet die Bezug habende Fachabteilung der Kanzlei. Er ist Fachautor und Vortragender.

Hamerl, Thomas
Mag. Thomas Hamerl ist Partner der internationalen Rechtsanwaltskanzlei CMS Reich Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH; Fachautor und Vortragender zu den Themen (inter)nationale Bauprojekte, Infrastruktur und PPPs, Vergaberecht und Konzessionen, erneuerbare Energien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.