E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Reihe: Fachwissen
Hammer / Plößl Irre Verständlich: Methodenschätze
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96605-112-5
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirksame Ansätze für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Reihe: Fachwissen
ISBN: 978-3-96605-112-5
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Matthias Hammer arbeitet, nach langjähriger Tätigkeit in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Rehabilitation psychisch kranker Menschen, heute als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Stuttgart. Er führt Seminare und Weiterbildungen durch. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Stress, Achtsamkeit und Umgang mit psychischen Erkrankungen. www.matthias-hammer.de
Zielgruppe
Zielgruppen: alle, die psychisch erkrankte Menschen im Alltag begleiten und unterstützen, alle Berufsgruppen, die in der (Gemeinde-)Psychiatrie tätig sind, sowohl für Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger*innen als auch für Quereinsteiger*innen und langjährig Tätige.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Psychiatrische Pflege
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Weitere Infos & Material
Einleitung oder: Die Regulationssysteme des Menschen 6
Alarmsystem 8
Antriebssystem 10
Bindungssystem 11
Kommunikation und Gesprächsführung 16
Die Perspektive von Klientinnen und Klienten 18
Was wir alle kennen 20
Grundlagen der Kommunikation 21
Praktische Methodenschätze 58
Umgang mit Emotionen 94
Die Perspektive von Klientinnen und Klienten 96
Was wir alle kennen 97
Grundlagen zu Emotionen 100
Praktische Methodenschätze 120
Umgang mit Gedanken 170
Die Perspektive von Klientinnen und Klienten 172
Was wir alle kennen 173
Grundlagen zum Denken 175
Praktische Methodenschätze 191
Motivation 222
Die Perspektive von Klientinnen und Klienten 223
Was wir alle kennen 226
Grundlagen der Motivation 227
Praktische Methodenschätze 258
Zum Schluss 283
Anhang 289
Hinweise zu den Downloadmaterialien 289
Literatur 290





