Hammer / Plößl | Irre Verständlich: Methodenschätze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Reihe: Fachwissen

Hammer / Plößl Irre Verständlich: Methodenschätze

Wirksame Ansätze für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Reihe: Fachwissen

ISBN: 978-3-96605-112-5
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Irre praktische Methoden!
Wie hängen Denken und Handeln zusammen? Wie gehe ich mit heftigen Emotionen um? Wie führe ich schwierige Gespräche? Wie kann ich meine Klientinnen und Klienten motivieren? Dieses Buch ist ein Grundlagenwerk für Mitarbeitende im psychosozialen Bereich, wie es praktischer kaum sein kann!
Bei nahezu allen psychischen Erkrankungen treten in den Bereichen Denken, Fühlen, Kommunikation und Motivation Schwierigkeiten auf, und zwar ganz unabhängig von der eigentlichen Diagnose. Das können Grübeln, emotionale Anspannung oder auch Antriebslosigkeit sein. Matthias Hammer und Irmgard Plößl machen das Wissen aus der Psychologie und Psychotherapie für die psychosoziale Arbeit nutzbar.
Eine klare Struktur, Übungen und Beispiele von Situationen, denen wir im psychiatrischen Feld ständig begegnen, vermitteln Verständnis dafür, wie die Klientinnen und Klienten die Zusammenarbeit mit den Fachkräften erleben, wie sie fühlen und denken. Es folgen theoretisches Fachwissen und Tipps für eine empathische, verstehende Haltung. Herzstück aller Kapitel sind die Methodenschätze für die praktische Arbeit im Alltag. Inklusive umfangreiches Downloadmaterial.
Hammer / Plößl Irre Verständlich: Methodenschätze jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zielgruppen: alle, die psychisch erkrankte Menschen im Alltag begleiten und unterstützen, alle Berufsgruppen, die in der (Gemeinde-)Psychiatrie tätig sind, sowohl für Auszubildende, Studierende und Berufsanfänger*innen als auch für Quereinsteiger*innen und langjährig Tätige.

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Die Autoren;3
3;Titel;4
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;Einleitung oder: Die Regulationssysteme des Menschen;7
6.1;Alarmsystem;9
6.2;Antriebssystem;11
6.3;Bindungssystem;12
7;Kommunikation und Gesprächsfu?hrung;17
7.1;Die Perspektive von Klientinnen und Klienten;19
7.2;Was wir alle kennen;21
7.3;Grundlagen der Kommunikation;22
7.3.1;Klientenzentrierte Gesprächsfu?hrung;24
7.3.1.1;Empathie: Hinspu?ren;24
7.3.1.2;Wertschätzung: Du bist o. k.;26
7.3.1.3;Kongruenz: Echt sein;27
7.3.2;Validierende Gesprächsfu?hrung;28
7.3.3;Kommunikation auf Augenhöhe;32
7.3.4;Gut zuhören;38
7.3.5;Gut nachfragen;41
7.3.6;Lösungsorientierte Gesprächsfu?hrung;51
7.3.7;Ressourcenorientierte Gesprächsfu?hrung;56
7.3.8;Vorschläge und Lösungen anbieten;58
7.4;Praktische Methodenschätze;59
7.4.1;Nonverbale Kommunikation;59
7.4.2;Die Sprache des Gegenu?bers sprechen;61
7.4.3;Auf spontane Gesprächswu?nsche reagieren;62
7.4.4;Anliegen und Ziele formulieren;64
7.4.5;Umgang mit Ambivalenz;68
7.4.6;Gefu?hle ansprechen;70
7.4.7;Über Wahnsymptome sprechen;72
7.4.8;Entscheidungsfreiheit wahren;73
7.4.9;Pausen im Gespräch;74
7.4.10;Von sich sprechen;76
7.4.11;Worte machen den Unterschied;78
7.4.12;Feedback geben und bekommen;82
7.4.13;Beiläufige Kommunikation;84
7.4.14;Ein Gespräch beenden;85
7.4.15;Kritikgespräche fu?hren;86
7.4.16;Kritik annehmen;92
7.5;Umgang mit Emotionen;95
7.5.1;Die Perspektive von Klientinnen und Klienten;97
7.5.2;Was wir alle kennen;98
7.5.3;Grundlagen zu Emotionen;101
7.5.3.1;Emotionen und Bedu?rfnisse;104
7.5.3.2;Primäre und sekundäre Emotionen;104
7.5.3.3;Adaptive und maladaptive Emotionen;105
7.5.3.4;Instrumentelle Emotionen;107
7.5.3.5;Emotionen regulieren;108
7.5.3.6;Emotionen vermeiden;110
7.5.3.7;Was Ihre Klientinnen und Klienten u?ber Gefu?hle wissen sollten;115
7.5.3.8;Hilfreicher Umgang mit den eigenen Gefu?hlen;119
7.5.4;Praktische Methodenschätze;121
7.5.4.1;Umgang mit Vermeidung;121
7.5.4.2;Strategien zur Emotionsregulation;123
7.5.4.2.1;Gefu?hle achtsam wahrnehmen;124
7.5.4.2.2;Gefu?hle akzeptieren;133
7.5.4.2.3;Probleme lösen;140
7.5.4.2.4;Mit starken Emotionen umgehen;143
7.5.4.3;Positive Gefu?hle wecken;154
7.5.4.4;Stressbewältigung;158
7.6;Umgang mit Gedanken;171
7.6.1;Die Perspektive von Klientinnen und Klienten;173
7.6.2;Was wir alle kennen;174
7.6.3;Grundlagen zum Denken;176
7.6.3.1;Denken und psychische Probleme;176
7.6.3.2;Wie Gedanken, Gefu?hle und Handeln zusammenhängen;179
7.6.3.3;Gedanken: ein Spiegel der Realität?;181
7.6.3.4;Unterdru?cken von Gedanken;188
7.6.3.5;Kurzfristige Vorteile des Gru?belns;190
7.6.3.6;Einsamkeit und Unterforderung;190
7.6.4;Praktische Methodenschätze;192
7.6.4.1;Gru?belmuster bemerken und verändern;193
7.6.4.2;Distanz gewinnen;198
7.6.4.3;Aufmerksamkeit lenken und Achtsamkeit u?ben;201
7.6.4.3.1;Achtsames Atmen;208
7.6.4.3.2;Achtsamkeit in der Natur und in Bewegung;210
7.6.4.3.3;Übungen in den Alltag einfließen lassen;211
7.6.4.4;Kurzfristige Ablenkung;212
7.6.4.5;Aktiv werden;214
7.6.4.6;Gru?belthemen verarbeiten;218
7.6.4.7;Verbundenheit und Freundlichkeit;220
7.6.4.8;Grenzen setzen;221
7.7;Motivation;223
7.7.1;Die Perspektive von Klientinnen und Klienten;224
7.7.2;Was wir alle kennen;227
7.7.3;Grundlagen der Motivation;228
7.7.3.1;Auftragsklärung und Kontextklärung;231
7.7.3.2;Phasen der Veränderungsmotivation;234
7.7.3.3;Haltung in der motivierenden Gesprächsfu?hrung;237
7.7.3.4;Intrinsisch motivieren;241
7.7.3.5;Umgang mit Ambivalenz;245
7.7.3.6;Umgang mit Widerstand;249
7.7.3.6.1;Formen von Widerstand;250
7.7.3.6.2;Gute Gru?nde, sich nicht zu ändern;250
7.7.3.6.3;Geschmeidig bleiben;253
7.7.3.6.4;Die Falle der Beweisfu?hrung;254
7.7.3.7;Motivation und chronische Erkrankung;255
7.7.4;Praktische Methodenschätze;259
7.7.4.1;Die Entscheidungswaage;259
7.7.4.2;Ziele finden;263
7.7.4.2.1;Wu?nsche und Ziele wiederentdecken;267
7.7.4.2.2;Umgang mit unrealistischen Wu?nschen und Zielen;270
7.7.4.3;Probleme lösen;271
7.7.4.4;Selbstwirksamkeit fördern und Ressourcen aktivieren;275
7.7.4.5;Veränderungsprozesse unterstu?tzen;279
7.8;Zum Schluss;284
7.9;Anhang;290
7.9.1;Hinweise zu den Downloadmaterialien;290
7.9.2;Literatur;290


Hammer, Matthias
Dr. Matthias Hammer arbeitet, nach langjähriger Tätigkeit in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Rehabilitation psychisch kranker Menschen, heute als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Stuttgart. Er führt Seminare und Weiterbildungen durch. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Stress, Achtsamkeit und Umgang mit psychischen Erkrankungen. www.matthias-hammer.de

Plößl, Irmgard
Dr. Irmgard Plößl, Jahrgang 1966, ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie leitet die Abteilung für Berufliche Teilhabe und Rehabilitation des Rudolf-Sophien-Stifts in Stuttgart. Seit Jahren gibt sie Seminare und Weiterbildungen.

Dr. Matthias Hammer arbeitet, nach langjähriger Tätigkeit in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Rehabilitation psychisch kranker Menschen, heute als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Stuttgart. Er führt Seminare und Weiterbildungen durch. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Stress, Achtsamkeit und Umgang mit psychischen Erkrankungen. www.matthias-hammer.de


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.