Buch, Deutsch, Band 3333, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 290 g
Eine Delphi-Studie
Buch, Deutsch, Band 3333, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 290 g
ISBN: 978-3-631-57439-3
Verlag: Peter Lang
Innovativen Bezahlverfahren wird spätestens seit der Verbreitung von Internet und Mobiltelefon wachsende Bedeutung zugesprochen. Dennoch liegt Deutschland bei der Verbreitung Mobiler Bezahlverfahren im internationalen Vergleich zurück. Bis heute hat sich keine der zahlreichen innovativen Lösungen gegenüber Bargeld oder elektronischen Zahlungsarten wie Kredit- und EC-Karte durchgesetzt. Basierend auf einer theoretischen und empirischen Analyse wird gezeigt, welche Faktoren den Erfolg technologischer Nutzungsinnovationen bestimmten und aufgezeigt, wann und in welchen Bezahlszenarien sich Mobile Bezahlverfahren verbreiten werden. Die Arbeit vereint die Expertise auf dem Gebiet innovativer Bezahlverfahren von insgesamt 45 Unternehmensvertretern, Beratern, Analysten und Wissenschaftlern und liefert Handlungsempfehlungen zur Strategiegestaltung für Anbieter technologischer Nutzungsinnovationen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Grundlagen Mobiler Bezahlverfahren – Theoretische Grundlagen und Identifizierung von Erfolgsfaktoren – Analyse der Erfolgsfaktoren von Mobilen Bezahlverfahren - eine Delphi-Studie – Ergebnisse der Delphi-Untersuchung – Diskussion der Ergebnisse und Antworten auf weitere Forschungsfragen.




