Haus / Held / Kowalski | Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook

Haus / Held / Kowalski Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-662-47748-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Stressreaktionen bewusst wahrnehmen und durch Selbstregulation kontrollierenDieses Praxisbuch zeigt die Behandlungsmöglichkeiten von psychischen und durch Stress verursachte Erkrankungen mithilfe von Biofeedback und Neurofeedback. Anhand von Messgeräten und spezieller Software erlernen Patienten Achtsamkeit und ihre Beschwerden direkt zu beeinflussen. Die Selbstregulation autonomer Körperfunktionen, wie beispielsweise Blutdruck, Muskelspannung und Atmung gelingt durch Training mit dieser Methode auch ohne Gerät.InhaltUmfassender Überblick über alle gängigen Biofeedback- und Neurofeedback- Varianten sowie deren AnwendungsmöglichkeitenPraxisrelevante Grundlagen und Durchführung der BehandlungAnschauliche Fallbeispiele von typischen Störungsbildern und deren TherapieAusführliche Beschreibung des H.K.B.C-Verfahrens zur Behandlung von Patienten mit Hemiplegie bzw. Hemiparese mittels EMG-BiofeedbackNeu in der 2. komplett aktualisierten Auflage: Biofeedback und Neurofeedback bei Sucht und Autismus, neurologischen Störungsbildern wie ALS, MS und Morbus Parkinson, Anwendung mobiler Bio- und Neurofeedback- GerätenFür interessierte Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen und Ärzte das ideale Buch für die Einführung in das Behandlungskonzept. Bestens geeignet auch für praxiserfahrene Therapeuten zur Auffrischung und Erweiterung ihres Wissens.

Karl-Michael Haus: Praxis für Ergotherapie, LandauCarla Held: Dipl. Psychologin, PPth. (appr.), psychologische Leitung, Ludwigsmühle, LustadtDr. Axel Kowalski: Dipl.-Psychologe, NeuroFit GmbH, Therapie-und Trainings-Akademie, KrefeldDr. phil. Andreas Krombholz: Dipl.-Psychologe, Psychotherapie nach HPG, Bio-/Neurofeedbacktherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor der DGBfb, Lehrbeauftragter an der FHÖV-NRW, NeuroFit GmbH, Therapie-und Trainings-Akademie, KrefeldDr. med. Manfred Nowak: Suchtambulanz, LandauDr. med. Edith Schneider: Praxis für Neurofeedback, Biofeedback und Ergotherapie, StuttgartGert Strauß: Praxis für Ergotherapie, WattenheimPriv.-Doz. Dr. rer. nat. Meike Wiedemann: Praxis für Neurofeedback und Hypnose, Stuttgart
Haus / Held / Kowalski Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Die Autoren – Informationen „zur Person“;6
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Autorenverzeichnis;13
5;I Grundlagen;14
5.1;1 Biofeedback und Neurofeedback;15
5.1.1;1.1 Was ist Biofeedback?;16
5.1.1.1;1.1.1 Feedback;16
5.1.2;1.2 Was ist Neurofeedback?;18
5.1.2.1;1.2.1 Aufgaben des Gehirns;18
5.1.2.2;1.2.2 Bau und Organisation des Gehirns;18
5.1.2.3;1.2.3 Aus was besteht das Gehirn?;23
5.1.2.4;1.2.4 Die Entdeckung des Elektroenzephalogramms;28
5.1.2.5;1.2.5 Was wird mit dem EEG gemessen?;29
5.1.3;1.3 Lerntheoretische Grundlagen;31
5.1.3.1;1.3.2 Transfer in den Alltag: Klassisches Konditionieren;31
5.1.4;1.4 Können alle Hirnstrukturen über Neurofeedback beeinflusst werden?;32
5.1.5;Weiterführende Literatur;33
6;II Methoden und Durchführung der Therapie;34
6.1;2 Peripheres Biofeedback;35
6.1.1;2.1 Was ist peripheres Biofeedback?;37
6.1.2;2.2 Die Rolle des vegetativen Nervensystems;37
6.1.3;2.3 Elektrodermale Aktivität (EDA);38
6.1.3.1;2.3.2 Anwendungsgebiete des EDA-Feedbacks;39
6.1.4;2.4 Handtemperatur;39
6.1.4.1;2.4.2 Anwendungsgebiete des Temperaturfeedbacks;40
6.1.5;2.5 Herzratenvariabilität (HRV);40
6.1.5.1;2.5.2 Kohärenz von Atmung und Herzrate;41
6.1.5.2;2.5.3 Trainingsziele;41
6.1.5.3;2.5.4 Anwendungsgebiete des HRV-Trainings;42
6.1.5.4;2.5.5 Transfer in den Alltag;42
6.1.5.5;2.5.6 Hilfsmittel für das HRV-Heimtraining;43
6.1.6;2.6 Vasokonstriktionstraining;43
6.1.6.1;2.6.2 Gründe für ein Vasokonstriktionstraining bei Migräne;44
6.1.6.2;2.6.3 Trainingsziele;44
6.1.6.3;2.6.4 Praktisches Vorgehen;44
6.1.6.4;2.6.5 Transfer in den Alltag;45
6.1.7;2.7 Elektromyogramm (EMG);45
6.1.7.1;2.7.2 Das EMG-Signal;45
6.1.7.2;2.7.3 Elektrodenplatzierung;45
6.1.7.3;2.7.4 Anwendungsgebiete und Trainingsziele des EMG-Feedbacks;46
6.1.8;2.8 Stresstest;46
6.1.8.1;2.8.2 Praktische Durchführung;46
6.1.9;2.9 HRV-Test;47
6.1.10;2.10 Anwendungsgebiete: Praxisbeispiele;48
6.1.10.1;2.10.1 Wie kann Biofeedback als Therapiebaustein eingesetzt werden?;48
6.1.11;Weiterführende Literatur;53
6.2;3 Frequenzbandtraining;54
6.2.1;3.1 Entwicklung des Frequenzbandtrainings;55
6.2.1.1;3.1.1 Joe Kamiya: Anfänge des Alpha-Trainings;55
6.2.1.2;3.1.2 Elmer und Alyce Green: Alpha- und Theta-Training;55
6.2.1.3;3.1.3 Alpha-Theta-Training;57
6.2.1.4;3.1.4 Barry Sterman: Die Entdeckung des SMR-Trainings und Epilepsie;60
6.2.1.5;3.1.5 Joel Lubar: SMR- und Theta-Beta-Training bei Aufmerksamkeitsstörungen;60
6.2.1.6;3.1.6 Vincent Monastra: Der Theta-Beta-Quotient;61
6.2.1.7;3.1.7 Hödlmoser: SMR-Training und Schlaf;62
6.2.1.8;3.1.8 Ros: SMR als Training für Chirurgen;63
6.2.1.9;3.1.9 Davidson und Rosenfeld: Alpha-Training bei Depression;63
6.2.1.10;3.1.10 Hammond: Beta-SMR-Training bei Depression;65
6.2.2;3.2 Vorgehen beim Frequenzbandtraining;65
6.2.2.1;3.2.2 Praktisches Vorgehen;68
6.2.3;Weiterführende Literatur;70
6.3;4 Training der Selbstkontrolle der langsamen kortikalen Potenziale;72
6.3.1;4.1 Langsame kortikale Potenziale;73
6.3.1.1;4.1.2 Wie entstehen langsame kortikale Potenziale?;73
6.3.1.2;4.1.3 Aufbau des Feldpotenzials: Gliazellen;74
6.3.2;4.2 Auswirkungen und Ziele des SCP-Trainings;75
6.3.2.1;4.2.2 Wie kommen diese Auswirkungen zustande?;77
6.3.2.2;4.2.3 Wie verhalten sich die langsamen Potenziale zu den Frequenzen?;79
6.3.3;4.3 Wie funktioniert das Training der Selbstkontrolle der langsamen kortikalen Potenziale?;79
6.3.3.1;4.3.2 SCP-Training, wie funktioniert es?;80
6.3.3.2;4.3.3 Was muss beachtet werden?;85
6.3.3.3;4.3.4 SCP-Training: Vorgehen Schritt für Schritt;88
6.3.3.4;4.3.5 Artefaktverhinderung;90
6.3.3.5;4.3.6 Beobachtung und Motivierung;91
6.3.3.6;4.3.7 Anleitung zur Selbstwahrnehmung;92
6.3.3.7;4.3.8 Transfer in den Alltag;92
6.3.3.8;4.3.9 Eingangs- und Ausgangstests/Fragebögen;93
6.3.4;4.4 Studien und neue Forschungen;93
6.3.4.1;4.4.2 Unterschiedliche Ergebnisse in den Studien und in den Einzelverläufen in der Praxis;94
6.3.4.2;4.4.3 Auswirkungen auf Netzwerkfunktionen;94
6.3.5;4.5 Fallbeschreibungen;97
6.3.6;Weiterführende Literatur;98
6.4;5 Infra Low Frequency (ILF-)Neurofeedback;100
6.4.1;5.1 Wie funktioniert das ILF-Verfahren?;101
6.4.1.1;5.1.1 Ableitungen;101
6.4.1.2;5.1.2 Technik;101
6.4.1.3;5.1.3 ILF-Belohnungsfrequenzen;102
6.4.1.4;5.1.4 Management sprunghafter Amplitudenanstiege im Spektrum;103
6.4.1.5;5.1.5 Spezifische Effekte durch spezifische Elektrodenplatzierung;103
6.4.1.6;5.1.6 Feedbackmodalitäten beim ILF-Training;103
6.4.1.7;5.1.7 Zusammenfassung;105
6.4.2;5.2 Was sind die Therapieziele?;105
6.4.3;5.3 Indikationen und Anwendungsgebiete;106
6.4.3.1;5.3.1 ILF-Training mit Kindern;106
6.4.3.2;5.3.2 ILF-Training in der Rehabilitation;107
6.4.3.3;5.3.3 ILF-Training bei funktionellen Störungen;107
6.4.3.4;5.3.4 High Performance-Training;107
6.4.4;5.4 Grenzen und Kontraindikationen;108
6.4.4.1;5.4.1 Schnelle Zustandsänderungen;108
6.4.4.2;5.4.2 Ausbildung für die ILF-Methode;108
6.4.4.3;5.4.3 Sichern des Langzeiterfolgs;108
6.4.5;5.5 Vorgehen in der Praxis;109
6.4.5.1;5.5.2 Anzahl und Frequenz der Trainingssitzungen;109
6.4.5.2;5.5.3 Erfolgskontrolle;109
6.4.5.3;5.5.4 Medikamenteneinnahme;114
6.4.5.4;5.5.5 Weitere Maßnahmen und ärztliche Abklärungen;115
6.4.5.5;5.5.6 Die 1. Trainingssitzung;115
6.4.5.6;5.5.7 Bewertung der Ergebnisse und Platzierung weiterer Elektroden;118
6.4.5.7;5.5.8 Regeln für die Frequenzanpassung weiterer Elektrodenplatzierungen;119
6.4.5.8;5.5.9 Beendigung des Trainings;121
6.4.6;5.6 Entwicklung der ILF-Methode;122
6.4.7;Weiterführende Literatur;124
6.5;6 Neuere Ansätze;125
6.5.1;6.1 Live-Z-Score-Training (Echtzeit-Z-Wert-Training);126
6.5.1.1;6.1.2 Trainingsziel;126
6.5.1.2;6.1.3 Therapeutisches Vorgehen;127
6.5.1.3;6.1.4 Kontraindikationen;130
6.5.1.4;6.1.5 Evidenznachweis;130
6.5.2;6.2 LORETA-Neurofeedback;131
6.5.3;6.3 Phänotyp-geleitetes Neurofeedbacktraining;131
6.5.4;6.4 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT);132
6.5.5;6.5 HEG- (Hemoenzephalographie-)Training;132
6.5.6;Weiterführende Literatur;135
6.6;7 HEMI-KINEMATICS-BIO-CONTROL (H.K.B.C);137
6.6.1;7.1 Neurophysiologie vs. Neuropathologie;139
6.6.1.1;7.1.1 Hypothetische Gedanken zur Hemiplegie und weiterer neurologischer Störungsbilder;139
6.6.1.2;7.1.2 Bahnung „harmonischer“ Alltagsfunktionen (s. ? Abschn. 7.4);141
6.6.1.3;7.1.3 Assoziierte Bewegungen (AB) vs. assoziierte Reaktionen (AR);143
6.6.1.4;7.1.4 Sensori;145
6.6.1.5;7.1.5 Sensomotorik;150
6.6.1.6;7.1.6 Vegetative Parameter;152
6.6.1.7;7.1.7 Muskelfasertypen;153
6.6.1.8;7.1.8 Pathophysiologie: Myogelosen;154
6.6.2;7.2 Einführung: EMG-Biofeedback;155
6.6.2.1;7.2.1 Elektromyogramm, Elektromyographie (EMG);155
6.6.2.2;7.2.2 Ableitungspositionen;157
6.6.3;7.3 Muskuläre Balance vs. Dysbalance;162
6.6.4;7.4 Bahnung der Hantierfunktionen;162
6.6.4.1;7.4.1 1. Phase: Einnehmen der tonischen Grundspannung;163
6.6.4.2;7.4.2 2. Phase: Passive Bewegungen;166
6.6.4.3;7.4.3 3. Phase: Assistive Bewegungen;167
6.6.4.4;7.4.4 4. Phase: Aktive Bewegungen;168
6.6.5;7.5 Chronische Schmerzen;169
6.6.5.1;7.5.1 Chronische Rückenschmerzen;169
6.6.5.2;7.5.2 Chronischer Spannungskopfschmerz bei Stand- und Gangataxie;173
6.6.5.3;7.5.3 Schulterschmerz;175
6.6.6;7.6 H.K.B.C: Befunde, Effekte, Vergleiche;175
6.6.6.1;7.6.1 Eingangs-/Ausgangstest;176
6.6.7;7.7 H.K.B.C: Ziele, Vorgehensweise, Fallbeispiele;178
6.6.7.1;7.7.1 Ziele der H.K.B.C;178
6.6.7.2;7.7.2 Vorgehensweise der H.K.B.C;180
6.6.7.3;7.7.3 Neurologische Störungsbilder: Fallbeispiele;180
6.6.7.4;7.7.4 Effekte: 20 Jahre nach dem Ereignis;208
6.6.8;7.8 ICF;211
6.6.8.1;7.8.1 Die Konzepte der ICF;212
6.6.8.2;7.8.2 ICF-Orientierung der H.K.B.C;212
6.6.9;7.9 Resümee;214
6.6.9.1;7.9.1 H.K.B.C-Therapie im klientenzentrierten Betätigungsfeld;215
6.6.9.2;7.9.2 Ausblick;215
6.6.10;Weiterführende Literatur;216
7;III Indikationen und Anwendung;218
7.1;8 Nichtmedizinische Anwendung von Biofeedback und Neurofeedback;219
7.1.1;8.1 Einführung;220
7.1.2;8.2 Training vs. Therapie;220
7.1.3;8.3 Wellness;220
7.1.4;8.4 Psychoedukation;221
7.1.5;8.5 Prävention;222
7.1.6;8.6 Peak Performance;223
7.1.7;8.7 Fazit;224
7.1.8;Weiterführende Literatur;225
7.2;9 Biofeedback und Neurofeedback in der Praxis: Fallbeispiele;226
7.2.1;9.1 Einführung;228
7.2.1.1;9.1.2 Fallbeschreibungen;228
7.2.1.2;9.1.3 Psychoedukative Wirkung des Biofeedbacks;228
7.2.1.3;9.1.4 Phasen der Biofeedbacktherapie;229
7.2.1.4;9.1.5 Exemplarische Falldarstellungen;230
7.2.2;9.2 Psychische Störungen in der Kindheit und Adoleszenz;230
7.2.2.1;9.2.2 Oppositionelles Verhalten;234
7.2.2.2;9.2.3 Autismus-Spektrum-Störung (ASD);240
7.2.3;9.3 Angststörungen;244
7.2.3.1;9.3.2 Phobien;246
7.2.3.2;9.3.3 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS);247
7.2.4;9.4 Affektive Störungen;250
7.2.5;9.5 Chronische Schmerzen;252
7.2.5.1;9.5.2 Spannungskopfschmerz;255
7.2.5.2;9.5.3 Fibromyalgie;257
7.2.6;9.6 Neurologische Störungen;258
7.2.6.1;9.6.2 Schlaganfallrehabilitation;261
7.2.7;9.7 Sonstige Störungen;263
7.2.7.1;9.7.2 Inkontinenz;267
7.2.7.2;9.7.3 Schlafstörungen;268
7.2.7.3;9.7.4 Tinnitus;271
7.2.8;Weiterführende Literatur;272
7.3;10 Biofeedback und Neurofeedback bei Abhängigkeitserkrankungen;274
7.3.1;10.1 Neurobiologie und Sucht;275
7.3.2;10.2 Behandlungsangebot: Biofeedback und Neurofeedback in der stationären Drogentherapie;277
7.3.3;10.3 Peripheres Biofeedback im Therapiealltag bei drogenabhängigen Frauen und Männern;278
7.3.3.1;10.3.1 Atemtraining, kombiniert mit Herzratenvariabilität;278
7.3.3.2;10.3.2 Training der elektrodermalen Aktivität (Hautleitwert);279
7.3.3.3;10.3.3 Training der Handtemperatur;279
7.3.4;10.4 Neurofeedback im Therapiealltag bei drogenabhängigen Frauen und Männern;281
7.3.4.1;10.4.1 SMR-Training;281
7.3.4.2;10.4.2 SCP-Training;282
7.3.5;10.5 Ausblick;285
7.3.6;Weiterführende Literatur;285
8;Serviceteil;286
8.1;Weiterführende Tipps;287
8.2;Wichtige Adressen;291
8.3;Stichwortverzeichnis;293

From the contents: I. Grundlagen,- 1. Biofeedback und Neurofeedback.- II. Methoden und Durchführung der Therapie.- 2. Peripheres Biofeedback.- 3. Frequenzbandtraining.- 4. Training der Selbstkontrolle der langsamen kortikalen Potenziale.- 5. Infra Low Frequency (ILF-) Neurofeedback.- 6. Neuere Ansätze.- 7. HEMI-KINEMATAICS-BIO-CONTROL.- III. Indikationen und Anwendung.- 8. Nichtmedizinische Anwendung von Biofeedback und Neurofeedback.- 9. Biofeedback und Neurofeedback in der Praxis: Fallbeispiele.- 10. Biofeedback und Neurofeedback bei Abhängigkeitserkrankungen.- IV. Anhang.


Karl-Michael Haus:
Praxis für Ergotherapie, Landau
Carla Held:
Dipl. Psychologin, PPth. (appr.), psychologische Leitung, Ludwigsmühle, Lustadt
Dr. Axel Kowalski:
Dipl.-Psychologe, NeuroFit GmbH, Therapie-und Trainings-Akademie, Krefeld
Dr. phil. Andreas Krombholz:
Dipl.-Psychologe, Psychotherapie nach HPG, Bio-/Neurofeedbacktherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor der DGBfb, Lehrbeauftragter an der FHÖV-NRW, NeuroFit GmbH, Therapie-und Trainings-Akademie, Krefeld
Dr. med. Manfred Nowak:
Suchtambulanz, Landau
Dr. med. Edith Schneider:
Praxis für Neurofeedback, Biofeedback und Ergotherapie, Stuttgart
Gert Strauß:
Praxis für Ergotherapie, Wattenheim
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Meike Wiedemann:
Praxis für Neurofeedback und Hypnose, Stuttgart


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.