Hazrat | Die Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 784 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Umweltenergierecht

Hazrat Die Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich

Eine vergleichende Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und ökonomischer Aspekte

E-Book, Deutsch, Band 26, 784 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Umweltenergierecht

ISBN: 978-3-8452-8588-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Alternative Energieträger sollen künftig eine tragende Rolle bei der Stromerzeugung übernehmen, sind aber zurzeit noch teurer als konventionelle Quellen und werden daher staatlich gefördert. Doch welches Instrument erneuerbare Energien am effektivsten und effizientesten unterstützt, ist immer noch stark umstritten.
Die Autorin vergleicht die Fördermechanismen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich, um Empfehlungen für eine Optimierung des Rechtsrahmens auszusprechen. Dafür untersucht sie in den drei Ländern die primären Instrumente Einspeisevergütungen, Marktprämien, Ausschreibungen und Quoten sowie Netzfragen und Kostenträger. Auf Basis der rechtstatsächlichen Auswirkungen werden wissenschaftliche Annahmen und die Motivation der Gesetzgeber validiert. Zugleich soll mit der Darstellung des französischen und des aktuellen britischen Rechts - auch vor dem Hintergrund EU-weiter Ausschreibungen - eine Lücke für Rechtsanwender geschlossen werden.
Hazrat Die Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Erstes Kapitel: Einführung;43
3;Zweites Kapitel: Gründe für die Förderung erneuerbarer Energien;54
3.1;A. Klima- und Umweltschutz, nachhaltige Energieversorgung;54
3.1.1;I. Klimaschutz;54
3.1.2;II. Umweltschutz;63
3.1.3;III. Nachhaltigkeit;63
3.2;B. Zwischenstaatliche Verpflichtungen;64
3.2.1;I. Völkerrechtliche Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls;65
3.2.2;II. Völkerrechtliche Verpflichtungen des Übereinkommens von Paris;69
3.2.3;III. Europarechtliche Verpflichtungen;70
3.3;C. Selbstverpflichtungen;76
3.4;D. Versorgungssicherheit;80
3.5;E. Volkswirtschaftliche Wirkungen;82
3.5.1;I. Technologie- und Industriepolitik;82
3.5.2;II. Schaffung von Arbeitsplätzen;83
3.5.3;III. Verringerung der volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung durch Internalisierung externer Kosten;85
3.5.4;IV. Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung;86
3.6;F. Fazit;87
4;Drittes Kapitel: Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union;89
4.1;A. Vorgaben der Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien;89
4.2;B. Förderinstrumente;91
4.2.1;I. Ausschreibungen;92
4.2.2;II. Einspeisevergütungen;93
4.2.3;III. Quoten;94
4.2.4;IV. Prämien;96
5;Viertes Kapitel: Effektivität und Effizienz der Fördermodelle in der wissenschaftlichen Diskussion;98
5.1;A. Ausschreibungen;99
5.1.1;I. Effektivität;100
5.1.2;II. Ökonomische Effizienz;101
5.1.3;III. Dynamische Effizienz;102
5.2;B. Einspeisevergütungen;103
5.2.1;I. Effektivität;103
5.2.2;II. Ökonomische Effizienz;103
5.2.3;III. Dynamische Effizienz;107
5.3;C. Quoten;109
5.3.1;I. Effektivität;109
5.3.2;II. Ökonomische Effizienz;110
5.3.3;III. Dynamische Effizienz;115
5.4;D. Prämien;116
6;Fünftes Kapitel: Rechtsgrundlagen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und in Frankreich;117
6.1;A. Methodische Vorbemerkung zur Quellenlage;117
6.1.1;I. Deutschland;117
6.1.2;II. Vereinigtes Königreich;118
6.1.3;III. Frankreich;121
6.2;B. Deutschland;123
6.2.1;I. Förderhistorie;124
6.2.1.1;1. Stromeinspeisungsgesetz;124
6.2.1.1.1;a) Stromeinspeisungsgesetz von 1990;124
6.2.1.1.1.1;aa) Allgemeine Regelungen, insbesondere Abnahme und Vergütung;126
6.2.1.1.1.2;bb) Förderratio;126
6.2.1.1.2;b) Stromeinspeisungsgesetz von 1998;126
6.2.1.2;2. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2000;127
6.2.1.2.1;a) Überblick;128
6.2.1.2.1.1;aa) Allgemeine Regelungen, insbesondere Anschluss, Abnahme, Vergütung und Vorrang;128
6.2.1.2.1.2;bb) Förderratio;129
6.2.1.2.2;b) Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (2003);130
6.2.1.2.3;c) Zweites Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (2003);131
6.2.1.3;3. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2004;131
6.2.1.3.1;a) Überblick;132
6.2.1.3.2;b) Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (2006);133
6.2.1.4;4. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009;134
6.2.1.4.1;a) Überblick;134
6.2.1.4.2;b) Ausgleichsmechanismusverordnung (2009);136
6.2.1.4.3;c) Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (Fotovoltaik-Novelle, 2010);137
6.2.1.4.4;d) Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien (2011);138
6.2.1.5;5. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012;139
6.2.1.5.1;a) Überblick;139
6.2.1.5.1.1;aa) Allgemeine Regelungen, insbesondere Einführung der Markt- und Flexibilitätsprämie;139
6.2.1.5.1.2;bb) Förderratio der Markt- und Flexibilitätsprämie;146
6.2.1.5.2;b) Fotovoltaik-Novelle (2012);146
6.2.1.5.3;c) Managementprämienverordnung (2012);149
6.2.1.6;6. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014;149
6.2.1.6.1;a) Überblick;151
6.2.1.6.1.1;aa) Ausbau;152
6.2.1.6.1.2;bb) Kosteneffizienz;153
6.2.1.6.1.3;cc) Ausschreibungen;153
6.2.1.6.1.4;dd) Integration Strommarkt;154
6.2.1.6.1.5;ee) Angemessene Kostenverteilung;156
6.2.1.6.1.5.1;(1) Besondere Ausgleichsregelung;156
6.2.1.6.1.5.1.1;(a) Stromkosten- oder handelsintensive Unternehmen;157
6.2.1.6.1.5.1.2;(b) Schienenbahnen;160
6.2.1.6.1.5.2;(2) Eigenversorgung;160
6.2.1.6.2;b) Anlagenregisterverordnung (2014);161
6.2.1.6.3;c) Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (2014);162
6.2.1.6.4;d) Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus und Dritte Novelle der Ausgleichsmechanismus- Ausführungsverordnung (2015);163
6.2.1.6.5;e) Freiflächenausschreibungsverordnung (2015);164
6.2.1.6.5.1;aa) Allgemeine Regelungen;166
6.2.1.6.5.2;bb) Förderratio;170
6.2.1.6.5.3;cc) Mögliche Nachteile eines Systemwechsels zu Ausschreibungen;171
6.2.1.6.6;f) Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien- Verordnung (2016);172
6.2.1.7;7. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017;173
6.2.1.7.1;a) Überblick;173
6.2.1.7.1.1;aa) Ausschreibungen;174
6.2.1.7.1.1.1;(1) Wind an Land;176
6.2.1.7.1.1.2;(2) Fotovoltaik;178
6.2.1.7.1.1.3;(3) Biomasse;179
6.2.1.7.1.1.4;(4) Technologieneutrale Ausschreibungen;180
6.2.1.7.1.1.5;(5) Europaweite Ausschreibungen;181
6.2.1.7.1.2;bb) Regionale Grünstromkennzeichnung;181
6.2.1.7.1.3;cc) Ausfallvergütung;182
6.2.1.7.1.4;dd) Besondere Ausgleichsregelung;183
6.2.1.7.1.5;ee) Förderratio Ausschreibungen;183
6.2.1.7.2;b) Wind-auf-See-Gesetz;184
6.2.2;II. Anwendungsbereich;185
6.2.2.1;1. Sachlich;185
6.2.2.2;2. Räumlich;186
6.2.2.3;3. Persönlich;186
6.2.2.4;4. Zeitlich;187
6.2.3;III. Funktionsweise: Förderungs- und Finanzierungsmechanismus;187
6.2.3.1;1. Förderung;187
6.2.3.1.1;a) Abnahmepflicht und Direktvermarktung;188
6.2.3.1.1.1;aa) Abnahmepflicht;189
6.2.3.1.1.2;bb) Geförderte Direktvermarktung (Marktprämie);190
6.2.3.1.1.2.1;(1) Allgemeine und besondere Fördervoraussetzungen;190
6.2.3.1.1.2.1.1;(a) Allgemeine Voraussetzungen der finanziellen Förderung;190
6.2.3.1.1.2.1.2;(b) Besondere Voraussetzungen der geförderten Direktvermarktung (Marktprämie);192
6.2.3.1.1.2.2;(2) Rechtsfolge der geförderten Direktvermarktung (Marktprämie);193
6.2.3.1.1.2.2.1;(a) Differenzierte Prämienhöhe;193
6.2.3.1.1.2.2.2;(b) Degression;196
6.2.3.1.1.2.2.2.1;(aa) Feste jährliche Degression;197
6.2.3.1.1.2.2.2.2;(bb) Variable vierteljährliche Degression für Wind an Land und Biomasse;197
6.2.3.1.1.2.2.2.3;(cc) Variable monatliche Degression für Solarenergie;198
6.2.3.1.1.2.2.3;(c) Dauer;199
6.2.3.1.1.2.2.4;(d) Aussetzen der Förderung;199
6.2.3.1.1.2.2.4.1;(aa) Aussetzen der Förderung bei negativen Preisen;200
6.2.3.1.1.2.2.4.2;(bb) Aussetzen der Förderung von Solarenergie;200
6.2.3.1.1.3;cc) Sonstige Direktvermarktung;200
6.2.3.1.2;b) Abnahmepflicht und Einspeisevergütung;201
6.2.3.1.2.1;aa) Abnahmepflicht;202
6.2.3.1.2.2;bb) Gesetzlich normierte feste Einspeisevergütung;202
6.2.3.1.2.2.1;(1) Besondere Voraussetzungen der Einspeisevergütung;202
6.2.3.1.2.2.1.1;(a) Voraussetzungen der Einspeisevergütung für kleine Anlagen;203
6.2.3.1.2.2.1.2;(b) Voraussetzungen der Einspeisevergütung in Ausnahmefällen;203
6.2.3.1.2.2.2;(2) Rechtsfolge der Einspeisevergütung;204
6.2.3.1.3;c) Zusätzlicher Förderanspruch für Flexibilität;204
6.2.3.1.3.1;aa) Neuanlagen;205
6.2.3.1.3.2;bb) Bestandsanlagen;205
6.2.3.1.4;d) Ausschreibung der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen;206
6.2.3.1.4.1;aa) Abnahmepflicht;206
6.2.3.1.4.2;bb) Durch Ausschreibung ermittelte finanzielle Förderung;206
6.2.3.1.4.2.1;(1) Besondere Voraussetzungen der Förderung durch Ausschreibung;207
6.2.3.1.4.2.1.1;(a) Förderberechtigung nach Ausschreibung;207
6.2.3.1.4.2.1.1.1;(aa) Zuschlag oder Zuordnung im Ausschreibungsverfahren;207
6.2.3.1.4.2.1.1.2;(bb) Förderberechtigung;211
6.2.3.1.4.2.1.2;(b) Einspeisung oder Angebot gesamter Strom;213
6.2.3.1.4.2.1.3;(c) Weitere Voraussetzungen nach dem EEG 2014;213
6.2.3.1.4.2.2;(2) Rechtsfolge der Ausschreibung;213
6.2.3.1.4.2.2.1;(a) Anzulegender Wert und Dauer;214
6.2.3.1.4.2.2.2;(b) Strafzahlungen;214
6.2.3.1.5;e) Erfahrungs-, Monitoring- und Ausschreibungsbericht;216
6.2.3.2;2. Ausgleichsmechanismus;217
6.2.3.2.1;a) Ausgleich zwischen Netzbetreibern und Übertragungsnetzbetreibern;217
6.2.3.2.2;b) Ausgleich zwischen Übertragungsnetzbetreibern;218
6.2.3.2.3;c) Vermarktung und EEG-Umlage;218
6.2.3.3;3. Kostenträger;221
6.2.3.3.1;a) Stromverbraucher;221
6.2.3.3.2;b) Kostenbefreiungen;222
6.2.3.3.2.1;aa) Umlagebefreiung für Eigenverbrauch;222
6.2.3.3.2.2;bb) Privilegierte Stromverbraucher;223
6.2.3.3.2.2.1;(1) Stromkosten- oder handelsintensive Unternehmen;224
6.2.3.3.2.2.2;(2) Schienenbahnen;226
6.2.3.3.2.3;cc) Auswirkungen der Kostenbefreiung;226
6.2.4;IV. Netzfragen: Anschluss, Nutzung, Ausbau;227
6.2.4.1;1. Gesetzlicher Anspruch auf Netzanschluss;227
6.2.4.1.1;a) Gesetzlicher Anspruch auf vorrangigen Netzanschluss;227
6.2.4.1.2;b) Gesetzlicher Anspruch auf Anschluss von Windenergieanlagen auf See;229
6.2.4.2;2. Gesetzlicher Anspruch auf vorrangige Netznutzung;231
6.2.4.2.1;a) Abregelung gegen Entschädigung: Einspeisemanagement;232
6.2.4.2.2;b) Abregelung aufgrund freiwilliger Vereinbarung;234
6.2.4.2.3;c) Abregelung aufgrund Ausgleichsmechanismusverordnung;234
6.2.4.2.4;d) Allgemeines Engpassmanagement: entschädigungslose Abregelung;234
6.2.4.3;3. Gesetzlicher Anspruch auf Netzausbau;235
6.2.5;V. Weitere finanzielle Instrumente;236
6.2.5.1;1. Forschungs- und Exportförderung und staatliche Darlehen;236
6.2.5.2;2. Befreiung von der Stromsteuer;236
6.2.6;VI. Zusammenfassung;236
6.2.6.1;1. Förderung durch das EEG 2014;237
6.2.6.1.1;a) Förderung;237
6.2.6.1.1.1;aa) Abnahmepflicht, geförderte Direktvermarktung (Marktprämie) und sonstige Direktvermarktung;237
6.2.6.1.1.2;bb) Abnahmepflicht und Einspeisevergütung;238
6.2.6.1.1.3;cc) Zusätzlicher Förderanspruch für Flexibilität;238
6.2.6.1.1.4;dd) Abnahme und Ausschreibung der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen;238
6.2.6.1.2;b) Ausgleichsmechanismus;239
6.2.6.2;2. Kostenträger;239
6.2.6.3;3. Netzfragen: Anschluss, Nutzung, Ausbau;239
6.2.6.4;4. Weitere finanzielle Instrumente;240
6.3;C. Vereinigtes Königreich am Beispiel von England und Wales;240
6.3.1;I. Förderhistorie;241
6.3.1.1;1. Ausschreibungsmechanismus Non-Fossil Fuel Obligation: 1990–1998;242
6.3.1.1.1;a) Electricity Act 1989 und Non-Fossil Fuel Obligation Orders;242
6.3.1.1.2;b) Fördermechanismus;243
6.3.1.1.2.1;aa) Kontrahierungszwang und Abnahmeverpflichtung;243
6.3.1.1.2.1.1;(1) Grundsätzlicher Kontrahierungszwang, § 32 Electricity Act 1989;244
6.3.1.1.2.1.2;(2) Konkrete inhaltliche Vertragspflichten der Non-Fossil Fuel Obligation Orders von 1990, 1991, 1994, 1997 und 1998;244
6.3.1.1.2.1.2.1;(a) Ausschreibungsverfahren;245
6.3.1.1.2.1.2.2;(b) Sachlicher Anwendungsbereich;247
6.3.1.1.2.1.2.3;(c) Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich;249
6.3.1.1.2.1.2.4;(d) Zeitlicher Anwendungsbereich;249
6.3.1.1.2.1.2.5;(e) Ausgeschriebene Kapazitäten;250
6.3.1.1.2.1.2.6;(f) Vergütung;251
6.3.1.1.2.1.3;(3) Vertragserfüllung und Abnahme;252
6.3.1.1.2.2;bb) Finanzierung durch die Fossil-Fuel Levy und Ausgleichsmechanismus;253
6.3.1.1.2.3;cc) Härteklauseln zum Aussetzen der Förderung;255
6.3.1.1.2.3.1;(1) Supply-Out-Clause;255
6.3.1.1.2.3.2;(2) Levy-Out-Clause;255
6.3.1.1.3;c) Förderratio;255
6.3.1.2;2. Quotenverpflichtung durch die Renewables Obligation: 2002–2017;256
6.3.1.2.1;a) Einführung der Quotenverpflichtung: Utilities Act 2000 und Renewables Obligation Order 2002;257
6.3.1.2.1.1;aa) Grundsätzliche Quotenverpflichtung, §§ 32 ff. Electricity Act 1989;258
6.3.1.2.1.2;bb) Renewables Obligation Order 2002;258
6.3.1.2.1.3;cc) Förderratio;259
6.3.1.2.2;b) Renewables Obligation (Amendment) Order 2004;261
6.3.1.2.3;c) Energy Act 2004 und Renewables Obligation Order 2005;261
6.3.1.2.4;d) Renewables Obligation Order 2006;262
6.3.1.2.5;e) Climate Change and Sustainable Energy Act 2006 und Renewables Obligation Order 2006 (Amendment) Order 2007;263
6.3.1.2.6;f) Energy Act 2008 und Renewables Obligation Order 2009;263
6.3.1.2.7;g) Renewables Obligation (Amendment) Order 2010;266
6.3.1.2.8;h) Renewables Obligation (Amendment) Order 2011;267
6.3.2;i) Renewables Obligation (Amendment) Order 2013;268
6.3.2.1;j) Auslaufen der Quotenverpflichtung ab 2017: Renewables Obligation (Amendment) Order 2014 und The Renewables Obligation Closure Order 2014;268
6.3.2.1.1;3. Einspeisevergütung durch die Feed-in Tariffs: 2010;269
6.3.2.2;a) Einführung der Einspeisevergütung: Energy Act 2008, Feed-in Tariffs (Specified Maximum Capacity and Functions) Order 2010 und Standard Conditions of Electricity Supply Licences 2010;269
6.3.2.2.1;aa) Grundsätzliche Vergütungspflicht, §§ 41 ff. Energy Act 2008;270
6.3.2.2.2;bb) Feed-in Tariffs (Specified Maximum Capacity and Functions) Order 2010 und Standard Conditions of Electricity Supply Licences 2010;270
6.3.2.2.3;cc) Förderratio;271
6.3.2.3;b) Änderungen der Vergütungsbestimmungen für Solaranlagen 2011/2012;272
6.3.2.3.1;aa) Absenken der Vergütung;273
6.3.2.3.2;bb) Restriktion der Anlagenerweiterung;275
6.3.2.3.3;cc) Weitere Differenzierung der Vergütungsklassen;276
6.3.2.3.4;dd) Vierteljährliche zubauabhängige Degression;276
6.3.2.3.5;ee) Verringerung der Vergütungsdauer auf 20 Jahre;277
6.3.2.4;c) Änderungen der Zulassungsbedingungen von Anlagen, insbesondere Mikrowasserkraftanlagen 2011/2012;278
6.3.2.5;d) Feed-in Tariffs Order 2012 und Modifications to the Standard Conditions of Electricity Supply Licences (No 4. of 2012);279
6.3.2.6;e) The Feed-in Tariffs (Amendment) Order 2013 und Modifications to the Standard Conditions of Electricity Supply Licences 2013;280
6.3.2.7;f) The Feed-in Tariffs (Amendment) Order 2014 und The Feed-in Tariffs (Amendment) (No. 2) Order 2014;280
6.3.2.7.1;4. Gleitende wechselseitige Prämie durch die Contracts for Difference: ab 2014/2015;281
6.3.2.8;a) Einführung der CfD: Energy Act 2013 und Regulations 2014;282
6.3.2.8.1;aa) Grundsätzliche Kontrahierungspflicht, § 14 Energy Act 2013;283
6.3.2.8.2;bb) The Contracts for Difference (Counterparty Designation) Order 2014 und Regulations 2014;283
6.3.2.8.3;cc) Allocation Framework 2014 und Budget Notice Allocation Round 1;284
6.3.2.8.4;dd) Notfall-Abnehmer (Offtaker of Last Ressort): The Power Purchase Agreement Scheme Regulations 2014 und Modifications to the Standard Conditions of Electricity Supply Licences 2014;284
6.3.2.9;b) Förderratio;285
6.3.3;II. Förderung durch die Renewables Obligation;288
6.3.3.1;1. Anwendungsbereich;288
6.3.3.1.1;a) Sachlich;289
6.3.3.1.1.1;aa) Energieträger;289
6.3.3.1.1.2;bb) Anlagenleistung;290
6.3.3.1.2;b) Räumlich;290
6.3.3.1.3;c) Persönlich;291
6.3.3.1.4;d) Zeitlich;291
6.3.3.2;2. Funktionsweise: Verpflichtungs- und Finanzierungsmechanismus;291
6.3.3.2.1;a) Quotenverpflichtung und Quotenerfüllung;292
6.3.3.2.1.1;aa) Quotenverpflichtung;292
6.3.3.2.1.1.1;(1) Konkrete Quotenverpflichtung;292
6.3.3.2.1.1.2;(2) Festlegung der Mengenverpflichtung: fixed target oder headroom;293
6.3.3.2.1.1.2.1;(a) Kalkulation A: fixed target;293
6.3.3.2.1.1.2.2;(b) Kalkulation B: headroom;294
6.3.3.2.1.1.2.3;(c) Festlegung der Verpflichtungshöhe;294
6.3.3.2.1.2;bb) Quotenerfüllung;294
6.3.3.2.1.2.1;(1) Vorlage von Zertifikaten;295
6.3.3.2.1.2.1.1;(a) Zertifikate;295
6.3.3.2.1.2.1.2;(b) Wert eines Zertifikats;296
6.3.3.2.1.2.1.2.1;(aa) Spezifischer Zertifikatswert;296
6.3.3.2.1.2.1.2.2;(bb) Grandfathering;297
6.3.3.2.1.2.1.2.3;(cc) Evaluierung;297
6.3.3.2.1.2.1.3;(c) Das Aufbewahren von Zertifikaten – banking;298
6.3.3.2.1.2.2;(2) Ablöseleistung – buy-out;298
6.3.3.2.1.2.2.1;(a) Abgabe in den buy-out-Fonds;298
6.3.3.2.1.2.2.2;(b) Die Verteilung des buy-out-Fonds – recycling;299
6.3.3.2.1.2.3;(3) Nachzahlung in den late payment-Fonds;299
6.3.3.2.1.2.3.1;(a) Zahlung in den late payment- Fonds;299
6.3.3.2.1.2.3.2;(b) Die Verteilung des late-payment- Fonds – recycling;300
6.3.3.2.1.2.4;(4) Gemeinschaftliche Deckung – mutualisation;300
6.3.3.2.1.2.5;(5) Nicht-Erfüllung;301
6.3.3.2.2;b) Vergütung;301
6.3.3.2.2.1;aa) Zusammensetzung der spezifischen Vergütung;302
6.3.3.2.2.2;bb) Vergütungsvoraussetzungen;302
6.3.3.2.2.3;cc) Dauer der Vergütung;303
6.3.4;III. Förderung durch die Feed-in Tariffs;303
6.3.4.1;1. Anwendungsbereich;303
6.3.4.1.1;a) Sachlich;303
6.3.4.1.1.1;aa) Geförderte Energieträger;304
6.3.4.1.1.2;bb) Anlagenleistung;304
6.3.4.1.2;b) Räumlich;304
6.3.4.1.3;c) Persönlich;305
6.3.4.1.4;d) Zeitlich;306
6.3.4.2;2. Funktionsweise: Vergütungs- und Finanzierungsmechanismus;306
6.3.4.2.1;a) Vergütung;306
6.3.4.2.1.1;aa) Vergütungsvoraussetzungen;307
6.3.4.2.1.1.1;(1) Zulassung und Registrierung;307
6.3.4.2.1.1.2;(2) Vertrag mit dem Energieversorger (Statement of FIT Terms);308
6.3.4.2.1.1.3;(3) Ausschluss der Förderung;308
6.3.4.2.1.2;bb) Rechtsfolge;309
6.3.4.2.1.2.1;(1) Erzeugungstarif – Generation Tariff;309
6.3.4.2.1.2.1.1;(a) Differenzierte Vergütungshöhe;309
6.3.4.2.1.2.1.2;(b) Degression des Erzeugungstarifs;310
6.3.4.2.1.2.1.2.1;(aa) Variable jährliche allgemeine Degression;310
6.3.4.2.1.2.1.2.2;(bb) Variable vierteljährliche solare Degression;311
6.3.4.2.1.2.1.3;(c) Anpassung an die Inflation;312
6.3.4.2.1.2.1.4;(d) Dauer;312
6.3.4.2.1.2.2;(2) Export Tariff – Exporttarif und Abnahme;312
6.3.4.2.1.2.2.1;(a) Abnahme;312
6.3.4.2.1.2.2.2;(b) Exporttarif;312
6.3.4.2.1.3;cc) Evaluierung;314
6.3.4.2.2;b) Ausgleichsmechanismus zwischen den Energieversorgern – levelisation;314
6.3.4.2.2.1;aa) Ausgleichszahlungen;314
6.3.4.2.2.2;bb) Late payment;315
6.3.4.2.2.3;cc) Gemeinschaftliche Deckung – mutualisation;316
6.3.4.2.3;c) Pflichtverletzungen;316
6.3.5;IV. Förderung durch die Contracts for Difference;316
6.3.5.1;1. Anwendungsbereich;317
6.3.5.1.1;a) Sachlich;317
6.3.5.1.2;b) Räumlich;317
6.3.5.1.3;c) Persönlich;318
6.3.5.1.4;d) Zeitlich;318
6.3.5.2;2. Funktionsweise: Vergütungs- und Finanzierungsmechanismus;318
6.3.5.2.1;a) Vergütung;319
6.3.5.2.1.1;aa) Vergütungsvoraussetzungen;319
6.3.5.2.1.1.1;(1) Zuteilung Förderbudget;319
6.3.5.2.1.1.1.1;(a) Festlegung CfD-Budget;319
6.3.5.2.1.1.1.2;(b) Zuteilung;321
6.3.5.2.1.1.1.2.1;(aa) Zulässige Bewerbung;321
6.3.5.2.1.1.1.2.2;(bb) Zuteilung an alle Bewerber oder durch Auktion;322
6.3.5.2.1.1.2;(2) Vertrag mit der CfD-Geschäftspartei;324
6.3.5.2.1.2;bb) Rechtsfolge gleitende wechselseitige Prämie;326
6.3.5.2.1.2.1;(1) Prämienhöhe;326
6.3.5.2.1.2.2;(2) Dauer;327
6.3.5.2.1.3;cc) Berichtspflicht und Evaluierung;327
6.3.5.2.2;b) Ausgleichsmechanismus zwischen den Energieversorgern – levelisation;328
6.3.5.2.2.1;aa) Ausgleichszahlungen;328
6.3.5.2.2.1.1;(1) CfD-Abgabe – CfD supplier obligation;328
6.3.5.2.2.1.1.1;(a) Ausgleichszahlungen;328
6.3.5.2.2.1.1.2;(b) Reservezahlungen;329
6.3.5.2.2.1.1.3;(c) Sicherheiten;329
6.3.5.2.2.1.1.4;(d) Gemeinschaftliche Deckung – mutualisation;330
6.3.5.2.2.1.2;(2) CfD-Betriebskosten-Abgabe – operational cost levy;330
6.3.5.2.2.2;bb) Pflichtverletzungen;330
6.3.6;V. Kostenträger;331
6.3.6.1;1. Verbraucher;331
6.3.6.2;2. Privilegierung energieintensiver Unternehmen – in Planung;332
6.3.6.3;3. Kostenbegrenzung durch das Control framework for DECC levy-funded spending;332
6.3.7;VI. Netzfragen: Anschluss, Nutzung, Ausbau;334
6.3.7.1;1. Vertraglicher Anspruch auf Netzanschluss;335
6.3.7.1.1;a) Vertraglicher Anspruch auf Netzanschluss gegenüber dem zuständigen Netzbetreiber;335
6.3.7.1.2;b) Ausschreibung des Netzanschlusses von Offshore- Windanlagen;337
6.3.7.2;2. Vertraglicher Anspruch auf Netznutzung;338
6.3.7.3;3. Vertraglicher Anspruch auf Netzausbau;339
6.3.8;VII. Weitere finanzielle Instrumente;340
6.3.8.1;1. Climate Change Levy;340
6.3.8.1.1;a) Grundsätzliche Abgabe auf den Stromverbrauch industrieller, kommerzieller und öffentlicher Endkunden;341
6.3.8.1.2;b) CO2-Mindestpreis-Abgabe bei der Stromerzeugung;342
6.3.8.1.3;c) Ausnahmen für erneuerbare Energien;343
6.3.8.1.4;d) Möglichkeiten zum Ausgleich der CCL-Mehrkosten;344
6.3.8.2;2. Forschungsförderung, Kapitalbeihilfen und staatlich Darlehen;345
6.3.9;VIII. Zusammenfassung;345
6.3.9.1;1. Förderung durch die Renewables Obligation;345
6.3.9.1.1;a) Quotenverpflichtung und Quotenerfüllung;345
6.3.9.1.2;b) Förderung;346
6.3.9.2;2. Förderung durch die Feed-in Tariffs;346
6.3.9.2.1;a) Förderung;346
6.3.9.2.1.1;aa) Generation Tariff – Erzeugungstarif;346
6.3.9.2.1.2;bb) Export Tariff – Abnahme und Exporttarif;347
6.3.9.2.2;b) Ausgleichsmechanismus zwischen den Energieversorgern;347
6.3.9.3;3. Förderung durch die Contracts for Difference;347
6.3.9.3.1;a) Förderung;347
6.3.9.3.2;b) Ausgleichsmechanismus zwischen den Energieversorgern;348
6.3.9.4;4. Kostenträger;348
6.3.9.5;5. Netzfragen: Anschluss, Nutzung, Ausbau;348
6.3.9.6;6. Weitere finanzielle Instrumente;349
6.4;D. Frankreich;349
6.4.1;I. Historie;350
6.4.1.1;1. Beginn der Förderung 2000;350
6.4.1.1.1;a) Loi n° 2000-108 du 10 février 2000 relative à la modernisation et au développement du service public de l'électricité;354
6.4.1.1.1.1;aa) Ausschreibungen, Artikel 8 Loi n° 2000-108;356
6.4.1.1.1.1.1;(1) Artikel 8 Loi n° 2000-108;356
6.4.1.1.1.1.2;(2) Förderratio;356
6.4.1.1.1.2;bb) Einspeisevergütung, Artikel 10 Loi n° 2000-108;357
6.4.1.1.1.2.1;(1) Artikel 10 Loi n° 2000-108;357
6.4.1.1.1.2.2;(2) Förderratio;358
6.4.1.1.2;b) Décret n° 2000-1196 du 6 décembre 2000;358
6.4.1.2;2. Änderungen der Rechtslage 2001 und 2002;359
6.4.1.2.1;a) Décret n° 2001-410 du 10 mai 2001;359
6.4.1.2.2;b) Spezifische Anforderungen an die Energieträger und Vergütungshöhen im Rahmen der Einspeisevergütung;360
6.4.1.2.3;c) Décret n° 2002-1434 du 4 décembre 2002;361
6.4.1.3;3. Änderungen der Rechtslage 2003: Loi n° 2003-8 du 3 janvier 2003 und Décret n° 2003-282 du 27 mars 2003;361
6.4.1.4;4. Änderungen der Rechtslage 2005–2007;362
6.4.1.4.1;a) Loi n° 2005-781 du 13 juillet 2005 (Loi POPE);362
6.4.1.4.2;b) Arrêté du 23 août 2005;364
6.4.1.4.3;c) Décret n° 2007-995 du 31 mai 2007;364
6.4.1.5;5. Änderungen der Rechtslage 2006–2009;364
6.4.1.5.1;a) Loi n° 2009-967 (Loi Grenelle 1);365
6.4.1.5.2;b) Erstmalige Erhöhungen der Einspeisevergütungen zwischen 2006 und 2009;366
6.4.1.6;6. Änderungen der Vergütungsbestimmungen für Solarenergie seit 2010;367
6.4.1.6.1;a) Absenken der Vergütung;367
6.4.1.6.2;b) Aussetzen der Vergütung;369
6.4.1.6.3;c) Einführung eines Degressionsmechanismus;370
6.4.1.6.3.1;aa) Degressionsmechanismus;370
6.4.1.6.3.2;bb) Veröffentlichungen der zubauabhängigen Tarife;371
6.4.1.6.4;d) Differenzierung und teilweise Erhöhung der Vergütung;373
6.4.1.7;7. Änderungen der Rechtslage 2011;374
6.4.1.7.1;a) Arrêté du 27 janvier 2011;374
6.4.1.7.2;b) Code de l’énergie;374
6.4.1.7.3;c) Arrêté du 19 mai 2011;375
6.4.1.7.4;d) Décret n° 2011-757 du 28 juin 2011;375
6.4.1.7.5;e) Änderungen der sachlichen Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Einspeisevergütung 2004–2011;375
6.4.1.7.6;f) Änderungen des Ausgleichsmechanismus 2004–2011;377
6.4.1.8;8. Änderung der Rechtslage 2012: Décret n° 2012-772 du 24 mai 2012;379
6.4.1.9;9. Änderungen der Rechtslage 2013;379
6.4.1.9.1;a) Arrêté du 27 février 2013 und Arrêté du 30 juillet 2013;380
6.4.1.9.2;b) Modifikation und Abschaffung der Windentwicklungszonen;380
6.4.1.9.3;c) Loi n° 2013-1279;381
6.4.1.10;10. Änderungen der Rechtslage 2014;381
6.4.1.10.1;a) Arrêté du 17 juin 2014;382
6.4.1.10.2;b) Energiewendegesetz: Einführung von Direktvermarktung und Prämie bis spätestens 2016;382
6.4.1.11;11. Änderungen der Rechtslage 2015 und 2016;384
6.4.1.11.1;a) Änderungen der Vergütungsbestimmungen für Solarenergie;384
6.4.1.11.2;b) Décret n° 2016-691 du 28 mai 2016;385
6.4.1.11.3;c) Ordonnance n° 2016-1059 du 3 août 2016;385
6.4.1.11.4;d) Arrêté du 24 avril 2016;385
6.4.2;II. Fördermechanismus Ankaufspflicht aus Ausschreibung;385
6.4.2.1;1. Anwendungsbereich;386
6.4.2.1.1;a) Sachlich;386
6.4.2.1.1.1;aa) Energieträger;386
6.4.2.1.1.2;bb) Anlagengröße;386
6.4.2.1.2;b) Räumlich;387
6.4.2.1.3;c) Persönlich;387
6.4.2.1.4;d) Zeitlich;388
6.4.2.2;2. Ausschreibungsverfahren;388
6.4.2.2.1;a) Beginn;388
6.4.2.2.2;b) Durchführung;389
6.4.2.2.3;c) Zuschlag;390
6.4.2.2.4;d) Kontrahierte Stromerzeugungskapazität;390
6.4.2.2.4.1;aa) Ausschreibungen anlässlich des Arrêté du 7 mars 2003 (PPI 2003);391
6.4.2.2.4.2;bb) Ausschreibungen anlässlich des Arrêté du 7 juillet 2006 (PPI 2006);392
6.4.2.2.4.3;cc) Ausschreibungen anlässlich des Umweltgipfels und des Arrêté du 15 décembre 2009 (PPI 2009);393
6.4.2.2.5;e) Sanktionen bei Nicht-Erfüllung;395
6.4.2.3;3. Funktionsweise: Vergütungs- und Finanzierungsmechanismus;396
6.4.2.3.1;a) Ankauf und Abnahme;396
6.4.2.3.2;b) Vergütung;396
6.4.2.3.2.1;aa) Allgemeine Vergütungsvoraussetzungen;397
6.4.2.3.2.2;bb) Vergütung;397
6.4.2.3.3;c) Ausgleichsmechanismus über den CSPE;397
6.4.2.3.3.1;aa) Fonds contribution au service public de l’électricité;398
6.4.2.3.3.2;bb) Vierteljährliche Ausgleichszahlungen an die Stromversorger aus dem CSPE;400
6.4.2.3.3.3;cc) Deckungslücken im CSPE;400
6.4.3;III. Fördermechanismus Ankaufspflicht aus Einspeisevergütung;401
6.4.3.1;1. Anwendungsbereich;401
6.4.3.1.1;a) Sachlich;402
6.4.3.1.1.1;aa) Geförderte Energieträger;402
6.4.3.1.1.2;bb) Anlagenleistung;402
6.4.3.1.2;b) Räumlich;402
6.4.3.1.3;c) Persönlich;403
6.4.3.1.4;d) Zeitlich;403
6.4.3.2;2. Funktionsweise: Vergütungs- und Finanzierungsmechanismus;403
6.4.3.2.1;a) Ankauf und Abnahme;404
6.4.3.2.2;b) Vergütung;404
6.4.3.2.2.1;aa) Allgemeine Vergütungsvoraussetzungen;404
6.4.3.2.2.1.1;(1) Erstmalige Inbetriebnahme der Anlage;404
6.4.3.2.2.1.2;(2) Berechtigungs-Zertifikat des Präfekten der Regionaldirektion für Industrie, Forschung und Umwelt;405
6.4.3.2.2.1.3;(3) Betriebsgenehmigung;406
6.4.3.2.2.1.4;(4) Netzanschluss;406
6.4.3.2.2.1.5;(5) Abschluss eines Ankaufspflichtvertrags;406
6.4.3.2.2.1.6;(6) Ausschluss der Förderung;407
6.4.3.2.2.2;bb) Rechtsfolge Einspeisevergütung;407
6.4.3.2.2.2.1;(1) Differenzierte Vergütungshöhe;408
6.4.3.2.2.2.2;(2) Boni;410
6.4.3.2.2.2.3;(3) Tarifanpassungen;410
6.4.3.2.2.2.3.1;(a) Inflationsindexierung;411
6.4.3.2.2.2.3.1.1;(aa) Jährliche Anpassung an die Inflation für Neuanlagen (Koeffizient „K“);411
6.4.3.2.2.2.3.1.2;(bb) Jährliche Anpassung an die Inflation eines Teils der Vergütung für Bestandsanlagen (Koeffizient „L“);411
6.4.3.2.2.2.3.2;(b) Zubauabhängige vierteljährliche Degression für gebäudeintegrierte Solaranlagen der Tarife T1–T4 (Koeffizienten „Sn“ und „Vn“);412
6.4.3.2.2.2.4;(4) Dauer;413
6.4.3.2.2.2.5;(5) Deckelung der Vergütung für Solarenergie;413
6.4.3.2.2.2.6;(6) Aussetzen der Ankaufspflicht für neue Anlagen;413
6.4.3.2.2.2.7;(7) Regelmäßige Evaluierung;413
6.4.3.2.3;c) Ausgleichsmechanismus über den CSPE;414
6.4.4;IV. Kostenträger;414
6.4.4.1;1. Verbraucher;414
6.4.4.2;2. Kostenbefreiungen;414
6.4.4.2.1;a) Kostenbefreiung bei Selbstverbrauch oder Abnahme auf dem Grundstück bis zu 240 GWh;415
6.4.4.2.2;b) Privilegierung für energieintensive Unternehmen;415
6.4.4.2.2.1;aa) Begrenzung des CSPE-Gesamtbeitrags auf inflationsindexierte 550.000 Euro/Jahr pro Verbrauchsstelle und für den Schienenverkehr;415
6.4.4.2.2.2;bb) Begrenzung der CSPE auf 0,5 Prozent der Wertschöpfung für industriellen Energieverbrauch über 7 GWh;416
6.4.4.2.3;c) Auswirkungen der Privilegierung;416
6.4.4.3;3. Rückerstattung bei Nutzung erneuerbarer Energien;416
6.4.5;V. Netzfragen;417
6.4.5.1;1. Gleichberechtigter oder begrenzt vorrangiger vertraglicher Anspruch auf Netzanschluss;417
6.4.5.1.1;a) Begrenzt vorrangiger Anspruch auf Netzanschluss für bestimmte Anlagen in der Einspeisevergütung;417
6.4.5.1.2;b) Netzanschlussvertrag;418
6.4.5.1.3;c) Kostenträger des Netzanschlusses;422
6.4.5.2;2. Vertraglicher Anspruch auf Netznutzung;424
6.4.5.3;3. Vertraglicher Anspruch auf Netzausbau;426
6.4.6;VI. Weitere finanzielle Instrumente;426
6.4.6.1;1. Steuerliche Instrumente;426
6.4.6.1.1;a) Steuergutschrift (crédit d´impôt) bei Investitionen in Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie an Wohngebäuden;426
6.4.6.1.1.1;aa) Voraussetzungen;427
6.4.6.1.1.2;bb) Rechtsfolge;428
6.4.6.1.2;b) Reduzierter Mehrwertsteuersatz bei Investition in Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie an Wohngebäuden;428
6.4.6.1.2.1;aa) Voraussetzung;429
6.4.6.1.2.2;bb) Rechtsfolge;430
6.4.6.2;2. Forschungsförderung, Investitionsbeihilfen und staatliche Darlehen;430
6.4.7;VII. Zusammenfassung;432
6.4.7.1;1. Förderung durch Ankaufspflicht aus Ausschreibung;432
6.4.7.1.1;a) Förderung;432
6.4.7.1.2;b) Ausgleichsmechanismus über den Fonds CSPE;432
6.4.7.2;2. Förderung durch Ankaufspflicht aus Einspeisevergütung;433
6.4.7.2.1;a) Förderung;433
6.4.7.2.2;b) Ausgleichsmechanismus über den Fonds CSPE;433
6.4.7.3;3. Kostenträger;434
6.4.7.4;4. Netzfragen: Anschluss, Nutzung, Ausbau;434
6.4.7.5;5. Weitere finanzielle Instrumente;434
7;Sechstes Kapitel: Rechtliche Grundsatzfragen der Förderung erneuerbarer Energien jenseits der spezialgesetzlichen Ausgestaltung;435
7.1;A. Europarechtliche Fragen;435
7.1.1;I. Vereinbarkeit mit dem Beihilferecht;435
7.1.1.1;1. Beihilferechtliche Bewertung der Fördermechanismen für Erzeuger;436
7.1.1.1.1;a) Beihilferechtliche Bewertung der Einspeisevergütungen;436
7.1.1.1.1.1;aa) Beihilferechtliche Einordnung der deutschen Abnahme- und Vergütungspflicht;437
7.1.1.1.1.2;bb) Beihilferechtliche Einordnung der britischen Einspeisevergütung;441
7.1.1.1.1.3;cc) Beihilferechtliche Einordnung der französischen Einspeisetarife;443
7.1.1.1.2;b) Beihilferechtliche Bewertung der Renewables Obligation Orders;445
7.1.1.1.3;c) Beihilferechtliche Bewertung der Contracts for Difference;446
7.1.1.1.4;d) Beihilferechtliche Bewertung der französischen Ausschreibungen;447
7.1.1.2;2. Beihilferechtliche Bewertung der Privilegierung energieintensiver Unternehmen und Schienenbahnen sowie des Selbstverbrauchs;447
7.1.1.2.1;a) Beihilferechtliche Bewertung der Privilegierungen und des Selbstverbrauchs im EEG;447
7.1.1.2.1.1;aa) Privilegierungen energieintensiver Unternehmen;447
7.1.1.2.1.2;bb) Privilegierungen Schienenbahnen;450
7.1.1.2.1.3;cc) Selbstverbrauch;451
7.1.1.2.2;b) Beihilferechtliche Bewertung der Privilegierungen im französischen Recht;452
7.1.1.3;3. Zwischenergebnis Vereinbarkeit mit dem Beihilferecht;454
7.1.2;II. Vereinbarkeit mit Artikel 30 und 110 AEUV;454
7.1.2.1;1. Fördermechanismus im deutschen Recht;456
7.1.2.2;2. Fördermechanismen im britischen Recht;456
7.1.2.3;3. Fördermechanismus im französischen Recht;457
7.1.3;III. Vereinbarkeit des deutschen Fördermechanismus mit der Warenverkehrsfreiheit;457
7.1.4;IV. Ergebnis zu der Vereinbarkeit mit dem Europarecht;460
7.2;B. Fragen des übergeordneten nationalen Rechts;460
7.2.1;I. Deutschland;460
7.2.1.1;1. Vereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen Regelungen der Sonderabgabe;461
7.2.1.2;2. Vereinbarkeit mit Grundrechten;465
7.2.1.2.1;a) Berufsfreiheit – Artikel 12 GG;465
7.2.1.2.2;b) Eigentumsfreiheit – Artikel 14 GG;468
7.2.1.2.3;c) Gleichheitsgrundsatz – Artikel 3 GG;469
7.2.1.2.4;d) Handlungsfreiheit – Artikel 2 GG;470
7.2.1.3;3. Zwischenergebnis zu der Vereinbarkeit mit dem deutschen Verfassungsrecht;470
7.2.2;II. Vereinigtes Königreich;470
7.2.3;III. Frankreich;471
7.2.4;IV. Ergebnis zu der Vereinbarkeit mit dem übergeordneten nationalen Recht;472
7.3;C. Gesamtergebnis zu rechtlichen Grundsatzfragen der Förderung erneuerbarer Energien;472
8;Siebtes Kapitel: Parallelität von Europäischem Emissionshandel und der Förderung erneuerbarer Energien;473
8.1;A. Kurzbeschreibung des Europäischen Emissionshandelssystems;474
8.2;B. Innerstaatliche Umsetzungsgesetze;478
8.3;C. Zur Debatte der parallelen Förderung erneuerbarer Energien neben dem Europäischen Emissionshandel;480
8.3.1;I. Eine Ansicht: Emissionshandel allein ausreichend;481
8.3.1.1;1. Ziel staatlichen Handelns: Klimaschutz;482
8.3.1.2;2. Effektivität: Keine zusätzliche Umweltwirkung durch weitere Förderung;482
8.3.1.3;3. Statische Effizienz: Emissionshandel als kosteneffizienteste Form der Vermeidung von CO2-Emissionen;485
8.3.1.4;4. Mangelnde dynamische Effizienz des EEG: keine Innovationswirkung;487
8.3.1.5;5. Keine positiven Arbeitsmarkteffekte;488
8.3.1.5.1;a) Debatte in Deutschland;488
8.3.1.5.1.1;aa) Negative Nettobeschäftigungseffekte;488
8.3.1.5.1.2;bb) Arbeitsplatzbeschaffung teuer gefördert;490
8.3.1.5.2;b) Debatte im Vereinigten Königreich;490
8.3.1.5.3;c) Debatte in Frankreich;490
8.3.1.6;6. Kein Beitrag der Förderung erneuerbarer Energien zur Verbesserung der Versorgungssicherheit;491
8.3.1.7;7. Keine industriepolitische Wirkung des EEG;492
8.3.1.8;8. Staatliche Investitionen als anfängliche Unterstützung;493
8.3.2;II. Andere Ansicht: Paralleles Bestehen der Fördergesetze und des Europäischen Emissionshandels notwendig;494
8.3.2.1;1. Unterschiedliche Ziele von Emissionshandel und Förderinstrumenten;494
8.3.2.2;2. Fehlende Effektivität: Emissionshandel gewährleiste alleine keine ausreichenden Investitionen in Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stroms;495
8.3.2.2.1;a) Pfadabhängigkeit und Technologie-Lock-In/-Lock- Out;496
8.3.2.2.2;b) Preisvolatilität und Zertifikatspreis;497
8.3.2.3;3. Kosteneffizienz: Emissionshandel alleine sei nicht die kostengünstigste Form der Förderung erneuerbarer Energien;500
8.3.2.3.1;a) Skaleneffekte;500
8.3.2.3.2;b) Inkrementelle Investitionen;502
8.3.2.3.3;c) Risikoaufschläge;502
8.3.2.4;4. Fehlende dynamische Effizienz: Emissionshandel biete keinen ausreichenden Innovationsanreiz;503
8.3.2.5;5. Bestehen unterschiedlicher Formen von Marktversagen;504
8.3.2.6;6. Praxis des Emissionshandels;507
8.3.2.7;7. Tatsächliche bisherige negative Wechselwirkung von Emissionshandel und EEG sei zu vernachlässigen;509
8.3.2.8;8. Marktdurchdringung durch das EEG sei effizienter als Forschung und Entwicklung;511
8.4;D. Fazit;511
9;Achtes Kapitel: Vergleichende Untersuchung der Effektivität und Effizienz der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und in Frankreich;515
9.1;A. Rechtstatsächliche Auswirkungen im Überblick;516
9.1.1;I. Ausbau;516
9.1.2;II. Vergütungszahlungen;519
9.1.3;III. Mehrbelastung Haushalts-Stromverbraucher/kWh;521
9.1.4;IV. Kostenbefreiungen von Industrie und Eigenverbrauch;523
9.2;B. Effektivität;527
9.2.1;I. Grundsätzliche Eignung;527
9.2.2;II. Erreichen von quantitativen und qualitativen Ausbauzielen;529
9.2.2.1;1. Deutschland;530
9.2.2.2;2. Vereinigtes Königreich;531
9.2.2.2.1;a) Non-Fossil Fuel Obligation;532
9.2.2.2.2;b) Renewables Obligation;534
9.2.2.2.3;c) Feed-in Tariff;540
9.2.2.2.4;d) Gesamtstand;543
9.2.2.3;3. Frankreich;544
9.2.2.4;4. Zwischenergebnis Erreichen von quantitativen und qualitativen Ausbauzielen;547
9.2.3;III. Netzanschluss;549
9.2.4;IV. Abnahme und Übertragung;553
9.2.5;V. Steuerungsmöglichkeiten;554
9.2.5.1;1. Einspeisevergütungen und Marktprämie im EEG;555
9.2.5.2;2. Ausschreibungen, Quotenverpflichtung und Marktprämie im CfD;558
9.2.5.3;3. Zwischenergebnis Steuerungsmöglichkeiten;559
9.2.6;VI. Zwischenergebnis Effektivität;559
9.3;C. Kosteneffizienz;560
9.3.1;I. Rechts- und Investitionssicherheit;560
9.3.1.1;1. Einspeisevergütungen und Marktprämie im EEG;561
9.3.1.2;2. Ausschreibungen und Prämien im CfD;564
9.3.1.3;3. Quotenverpflichtung;569
9.3.1.4;4. Zwischenergebnis Rechts- und Investitionssicherheit;572
9.3.2;II. Angemessene Vergütung;573
9.3.2.1;1. Höhe der Vergütung;574
9.3.2.1.1;a) Rolle des Gesetzgebers;574
9.3.2.1.2;b) Über- und Unterförderungen;577
9.3.2.1.3;c) Über- und Untererfüllungen;582
9.3.2.1.4;d) Zwischenergebnis Höhe der Vergütung;587
9.3.2.2;2. Vergütungsdauer;587
9.3.2.3;3. Kumulation von Fördermitteln;589
9.3.3;III. Wettbewerb und Anreize zur Kostensenkung;590
9.3.3.1;1. Wettbewerb;591
9.3.3.2;2. Anreize zur Kostensenkung;593
9.3.3.3;3. Zwischenergebnis Wettbewerb und Anreize zur Kostensenkung;597
9.3.4;IV. Markt- und Systemintegration;597
9.3.4.1;1. Einspeisevergütungen;598
9.3.4.2;2. Ausschreibungen und CfD;602
9.3.4.3;3. Marktprämien;603
9.3.4.3.1;a) EEG 2014;603
9.3.4.3.1.1;aa) Kritische Betrachtung der Markt- und Systemintegration;604
9.3.4.3.1.2;bb) Positive Betrachtung der Markt- und Systemintegration;607
9.3.4.3.2;b) Contract for Difference;609
9.3.4.4;4. Quotenverpflichtung;610
9.3.4.5;5. Zwischenergebnis Markt- und Systemintegration;610
9.3.5;V. Revisionen und Möglichkeit der Tarifanpassung;611
9.3.6;VI. Administrativer Aufwand und Komplexität;613
9.3.6.1;1. Einspeisevergütungen und Prämien;613
9.3.6.2;2. Ausschreibungen;615
9.3.6.3;3. Quotenverpflichtung;617
9.3.6.4;4. Instrumentenvielfalt;618
9.3.6.5;5. Zwischenergebnis administrativer Aufwand und Komplexität;619
9.3.7;VII. Zwischenergebnis Kosteneffizienz;619
9.4;D. Dynamische Effizienz;620
9.5;E. Verkraftbarkeit und Lastengerechtigkeit;622
9.5.1;I. Kosten der Förderung erneuerbarer Energien;623
9.5.1.1;1. Deutschland;623
9.5.1.2;2. Vereinigtes Königreich;627
9.5.1.2.1;a) Non-Fossil Fuel Obligation;627
9.5.1.2.2;b) Renewables Obligation;628
9.5.1.2.3;c) Feed-in Tariffs;631
9.5.1.2.4;d) Steuerliches Instrument;633
9.5.1.2.5;e) Gesamtvergütung;633
9.5.1.3;3. Frankreich;633
9.5.1.3.1;a) Ankaufsverpflichtung;633
9.5.1.3.2;b) Steuerliche Instrumente;639
9.5.1.4;4. Zwischenergebnis Kosten der Förderung erneuerbarer Energien;639
9.5.2;II. Weitere umlagebasierte Belastungen;639
9.5.3;III. Verteilungsgerechtigkeit;642
9.5.3.1;1. Kostenbefreiungen von Industrie und Eigenverbrauch;642
9.5.3.1.1;a) Deutschland;643
9.5.3.1.1.1;aa) Besondere Ausgleichsregelung – Privilegierung für Industrie und Schienenbahnen;643
9.5.3.1.1.1.1;(1) Umfang der Begünstigung;643
9.5.3.1.1.1.2;(2) Bedenken gegen die bisherige Besondere Ausgleichsregelung;650
9.5.3.1.1.1.3;(3) Neuregelung im EEG 2014;652
9.5.3.1.1.2;bb) Eigenverbrauch;653
9.5.3.1.2;b) Vereinigtes Königreich;655
9.5.3.1.3;c) Frankreich;655
9.5.3.1.3.1;aa) Umfang der Befreiung;656
9.5.3.1.3.2;bb) Bedenken gegen die Begünstigung;658
9.5.3.2;2. Weitere soziale Verteilungswirkungen;659
9.5.3.3;3. Zwischenergebnis Verteilungsgerechtigkeit;661
9.5.4;IV. Kostenkontrollmechanismen;662
9.5.4.1;1. Moratorium und Deckelung der Einspeisevergütung für Solaranlagen in Frankreich und Deutschland;662
9.5.4.2;2. Ausschreibungen;663
9.5.4.3;3. Buy-Out-Preis der Quotenverpflichtung;663
9.5.4.4;4. Control framework for DECC levy-funded spending;664
9.5.4.5;5. Zwischenergebnis Kostenkontrollmechanismen;665
9.5.5;V. Zwischenergebnis Verkraftbarkeit und Lastengerechtigkeit;665
9.6;F. Fazit;665
10;Neuntes Kapitel: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Kontext der Energiewende;669
10.1;A. Die Energiewende in Deutschland;670
10.2;B. Kritische Betrachtung des bisherigen EEG in Politik und Wissenschaft;672
10.2.1;I. Ausbauentwicklung;672
10.2.2;II. Kosteneffizienz;674
10.2.2.1;1. Staatliche Festlegung der Vergütung;674
10.2.2.2;2. Differenzierte Vergütung;674
10.2.2.3;3. Überförderung und unnötige Kosten;676
10.2.2.4;4. Markt- und Systemintegration;677
10.2.2.5;5. Abwesenheit kostendämpfender Mechanismen;679
10.2.2.6;6. Komplexität und administrativer Aufwand;680
10.2.2.7;7. Beispiel Fotovoltaik;680
10.2.3;III. Verteilungsgerechtigkeit;681
10.3;C. Vorschläge für eine Reform des EEG;682
10.3.1;I. Maßnahmen innerhalb des bestehenden EEG;682
10.3.1.1;1. Begrenzung der Umlage;682
10.3.1.2;2. Reduzierung und Aussetzen der Vergütung;683
10.3.1.3;3. Grundsätzliche einheitliche Vergütungsobergrenze für alle Energieträger;684
10.3.2;II. Grundlegende Neuorientierung des Förderinstruments;684
10.3.2.1;1. Quotenmodell;684
10.3.2.2;2. Ausschreibung;687
10.3.2.3;3. Verpflichtende Direktvermarktung mit Prämie;688
10.3.3;III. Instrumentenneutrale Reformoptionen;690
10.3.3.1;1. Kapazitätsdeckel;690
10.3.3.2;2. Jährliches Förderkostenbudget;690
10.3.3.3;3. Aussetzen der Förderung bei negativen Preisen;691
10.3.3.4;4. Technologieneutrale Förderung;691
10.3.3.5;5. Referenzertragsmodell zur Deckelung der Vergütung;691
10.3.3.6;6. Beibehaltung von Einspeisevorrang und Netzanschlusspflicht;692
10.3.3.7;7. Reduktion der Entschädigung bei Einspeisemanagement;692
10.3.3.8;8. Gerechtere Verteilung der EEG-Kosten;692
10.4;D. Das EEG 2014 vor dem Hintergrund der Reformvorschläge und dem Konzeptvergleich;693
11;Zehntes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse in zehn Thesen;697
11.1;Anhang 1 : Übersetzung der wichtigsten Rechtsvorschriften aus dem Vereinigten Königreich;717
11.2;Anhang 2 : Übersetzung der wichtigsten Rechtsvorschriften aus Frankreich;729
12; Literaturverzeichnis;735


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.