Heinze | Schadensersatz im Unionsprivatrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 119, 725 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Heinze Schadensersatz im Unionsprivatrecht

Eine Studie zu Effektivität und Durchsetzung des Europäischen Privatrechts am Beispiel des Haftungsrechts

E-Book, Deutsch, Band 119, 725 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-154202-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



"Wo Recht ist, da ist auch Abhilfe" - dies gilt nicht ohne weiteres für das Privatrecht der Europäischen Union, das die Folgen einer Verletzung europäisch fundierter Rechte im Regelfall den nationalen Regeln überlässt. Im Interesse der wirksamen Durchsetzung des Unionsrechts haben allerdings Gerichtshof und europäischer Gesetzgeber in jüngerer Zeit Vorgaben auch für die Rechtsdurchsetzung durch die nationalen Gerichte formuliert. Ausgehend von drei unterschiedlichen Einwirkungsformen des Unionsrechts, nämlich der Rahmensetzung durch den Effektivitätsgrundsatz, der Rechtsangleichung durch Richtlinien und der Rechtsvereinheitlichung durch Verordnungen untersucht Christian Heinze am Beispiel von zehn Sachfragen des Schadensersatzes die Einflüsse des Unionsrechts auf das nationale Haftungsrecht.
Heinze Schadensersatz im Unionsprivatrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Erster Teil: Einführung;28
6.1;§ 1 Ausgangslage und Anlass der Untersuchung;29
6.1.1;I. Ausgangslage: Die Zersplitterung des Unionsprivatrechts;29
6.1.1.1;1. Horizontale Zersplitterung in Einzelrechtsakte;31
6.1.1.2;2. Vertikale Zersplitterung durch Trennung von unionalen Rechten und nationalen Rechtsbehelfen;33
6.1.1.3;3. Abhilfe durch allgemeine Grundsätze des Unionsrechts?;39
6.1.2;II. Anlass: Europäische Vorgaben für die Rechtsdurchsetzung;43
6.1.2.1;1. Unmittelbare Anwendbarkeit und Durchsetzungsverpflichtung;45
6.1.2.2;2. Der sanktionenrechtliche Effektivitätsgrundsatz;47
6.1.2.2.1;a) Kompetenz;53
6.1.2.2.2;b) Grundlage und Herleitung;60
6.1.2.2.2.1;aa) Effektivitätsgrundsatz nach Rewe/Comet;62
6.1.2.2.2.2;bb) Gebot wirksamer, verhältnismäßiger und abschreckender Sanktionen;65
6.1.2.2.2.3;cc) Recht auf effektiven Rechtsschutz;72
6.1.2.2.3;c) Verhältnis zum allgemeinen Effektivitätsgebot;74
6.1.2.2.4;d) Abgrenzung zum Äquivalenzgrundsatz;78
6.1.2.2.5;e) Inhalt und Reichweite;81
6.1.2.2.5.1;aa) Anwendungsvoraussetzungen;81
6.1.2.2.5.1.1;(1) (Faktisch) Unmittelbar wirksames Unionsrecht;81
6.1.2.2.5.1.2;(2) Initiativberechtigung des individuellen Klägers;87
6.1.2.2.5.1.3;(3) Unvollständige Regelung der Sanktionen im Unionsrecht;87
6.1.2.2.5.2;bb) Kriterien der Effektivität;90
6.1.2.2.5.2.1;(1) Bindung an das Unionsrecht im Übrigen;94
6.1.2.2.5.2.2;(2) Bedeutung des durchzusetzenden Unionsrechts;96
6.1.2.2.5.2.3;(3) Bedeutung der gegenläufigen nationalen Norm;97
6.1.2.2.5.2.4;(4) Person des und Folgen für den betroffenen Einzelnen;101
6.1.2.2.5.3;cc) Wirkungsweise;102
6.1.2.2.5.4;dd) Rechtsfolgen;107
6.1.2.2.5.5;ee) Unmittelbare Wirkung;108
6.2;§ 2 Ziel, Einbettung und Ansatz der Untersuchung;114
6.2.1;I. Erkenntnisziele der Untersuchung;114
6.2.2;II. Einbettung in den Stand der Forschung;116
6.2.3;III. Eigener Ansatz;119
6.2.3.1;1. Unionsrechtsimmante Untersuchung;120
6.2.3.2;2. Rechtsgebietsübergreifende Untersuchung;126
6.3;§ 3 Gegenstand und Grundbegriffe der Untersuchung;133
6.3.1;I. Gegenstand;133
6.3.1.1;1. Drei Einwirkungsformen;133
6.3.1.1.1;a) Rahmensetzung durch den Effektivitätsgrundsatz;134
6.3.1.1.2;b) Rechtsangleichung durch Richtlinien;136
6.3.1.1.3;c) Rechtsvereinheitlichung durch Verordnungen;138
6.3.1.2;2. Fünf Sachmaterien;140
6.3.1.3;3. Zehn Sachfragen;141
6.3.1.3.1;a) Ausgewählte Fragen des Haftungs- und Schadensrechts;141
6.3.1.3.2;b) Einbeziehung des Sonderdeliktsrechts und der Vertragshaftung;145
6.3.2;II. Grundbegriffe;147
6.3.2.1;1. Schadensersatz;147
6.3.2.1.1;a) Schadensbegriff;152
6.3.2.1.1.1;aa) Ersatzfähige Einbußen;154
6.3.2.1.1.2;bb) Differenzhypothese;156
6.3.2.1.2;b) Schadenszufügung durch Verhalten des Anspruchgegners;158
6.3.2.1.3;c) Abgrenzung zu Nachbarmaterien;159
6.3.2.1.3.1;aa) Schadensersatz und Bereicherungsausgleich;160
6.3.2.1.3.2;bb) Schadensersatz und Unterlassung/Beseitigung;165
6.3.2.1.3.3;cc) Schadensersatz und vertragliches Äquivalenzinteresse;169
6.3.2.2;2. Unionsprivatrecht;169
6.3.2.2.1;a) Begriff;169
6.3.2.2.2;b) Ausklammerung der Staatshaftung;171
7;Zweiter Teil: Bestandsaufnahme;174
7.1;Abschnitt 1: Rahmensetzung durch den Effektivitätsgrundsatz;176
7.1.1;§ 4 Kartelldeliktsrecht;176
7.1.1.1;I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs;177
7.1.1.1.1;1. Begründung des Schadensersatzanspruchs;177
7.1.1.1.2;2. Rechtsnatur des Schadensersatzanspruchs;178
7.1.1.2;II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs;188
7.1.1.2.1;1. Kompensations- und Präventionsfunktion;189
7.1.1.2.2;2. Neujustierung durch die Kartellschadensersatzrichtlinie?;193
7.1.1.3;III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung;197
7.1.1.3.1;1. Beteiligte des Kartellrechtsverstoßes;201
7.1.1.3.2;2. Abnehmer;203
7.1.1.3.2.1;a) Unmittelbare Abnehmer;203
7.1.1.3.2.2;b) Mittelbare Abnehmer;204
7.1.1.3.2.3;c) Abnehmer von Kartellaußenseitern;211
7.1.1.3.3;3. Wettbewerber;217
7.1.1.3.4;4. Investoren und Arbeitnehmer der Kartellgeschädigten;218
7.1.1.3.5;5. Verbände und qualifizierte Einrichtungen;220
7.1.1.4;IV. Verschulden;220
7.1.1.4.1;1. Analogie zum Antidiskriminierungsrecht und Vergaberecht?;221
7.1.1.4.2;2. Verschuldenshaftung und Effektivitätsgrundsatz;225
7.1.1.5;V. Schadensbegriff und Schadensumfang;232
7.1.1.5.1;1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff?;232
7.1.1.5.2;2. Naturalrestitution und Schadenskompensation;235
7.1.1.5.3;3. Schadensumfang;238
7.1.1.5.3.1;a) Materielle Schäden;239
7.1.1.5.3.1.1;aa) Ersatz des Vermögensschadens;241
7.1.1.5.3.1.2;bb) Entgangener Gewinn;244
7.1.1.5.3.1.3;cc) Verlorene Marktchancen;247
7.1.1.5.3.1.4;dd) Schadensberechnung anhand des Verletzergewinns?;251
7.1.1.5.3.2;b) Immaterielle Schäden;253
7.1.1.5.3.3;c) Überkompensatorischer Schadensersatz;255
7.1.1.6;VI. Kausalität;256
7.1.1.7;VII. Mitwirkende Verursachung;258
7.1.1.7.1;1. Anspruchsausschluss bei erheblicher Mitverantwortung;258
7.1.1.7.2;2. Anspruchsminderung bei Mitverschulden;258
7.1.1.8;VIII. Begrenzung des Schadensersatzes;260
7.1.1.8.1;1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes;260
7.1.1.8.2;2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes;260
7.1.1.8.3;3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot;261
7.1.1.9;IX. Verjährung und Ausschlussfristen;264
7.1.1.9.1;1. Verjährungsbeginn;265
7.1.1.9.2;2. Verjährungsfrist;268
7.1.1.9.3;3. Verjährungshemmung;269
7.1.1.9.4;4. Absolute Verjährung;270
7.1.1.9.5;5. Ergebnisse;271
7.1.1.10;X. Verzinsung;272
7.1.2;§ 5 Verbrauchervertragliche Informationspflichten;276
7.1.2.1;I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs;280
7.1.2.1.1;1. Keine ausdrückliche Regelung von Schadensersatzansprüchen;280
7.1.2.1.2;2. Schadensersatzansprüche kraft Effektivitätsgebots;285
7.1.2.1.2.1;a) Vorrang des Widerrufsrechts?;286
7.1.2.1.2.2;b) Folgen fehlerhafter Widerrufsbelehrung;290
7.1.2.1.2.2.1;aa) Belehrungsmängelhaftung;290
7.1.2.1.2.2.2;bb) Relevanz im geltenden Verbrauchervertragsrecht;295
7.1.2.1.2.3;c) Allgemeine Verpflichtung zur individualrechtlichen Sanktionierung von Informationspflichtverletzungen;299
7.1.2.1.2.4;d) Abstimmung auf den Zweck der Informationspflicht;308
7.1.2.1.2.4.1;aa) Kein Schadensersatz ohne Vertragsschluss;309
7.1.2.1.2.4.2;bb) Kein Schadensersatz ohne Verbrauchernachteil;310
7.1.2.1.2.4.3;cc) Vertragsaufhebung als Schadensersatz;315
7.1.2.1.2.4.4;dd) Ersatz von Begleitschäden;319
7.1.2.1.2.4.5;ee) Ergebnisse;320
7.1.2.2;II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs;320
7.1.2.3;III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung;325
7.1.2.4;IV. Verschulden;326
7.1.2.5;V. Schadensbegriff und Schadensumfang;328
7.1.2.5.1;1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff?;328
7.1.2.5.2;2. Naturalrestitution und Schadenskompensation;328
7.1.2.5.3;3. Schadensumfang;329
7.1.2.5.3.1;a) Materielle Schäden: Belehrungsmängelhaftung;330
7.1.2.5.3.2;b) Materielle Schäden: Sonstige Informationspflichten;333
7.1.2.5.3.2.1;aa) Vertragsaufhebung;333
7.1.2.5.3.2.2;bb) Vertragsanpassung?;334
7.1.2.5.3.2.3;cc) Ersatz von Folge- und Begleitschäden;335
7.1.2.5.3.3;c) Immaterielle Schäden;336
7.1.2.5.3.4;d) Überkompensatorischer Schadensersatz;337
7.1.2.6;VI. Kausalität;337
7.1.2.6.1;1. Belehrungsmängelhaftung;337
7.1.2.6.2;2. Andere Informationspflichtverletzungen;342
7.1.2.7;VII. Mitwirkende Verursachung;346
7.1.2.8;VIII. Begrenzung des Schadensersatzes;348
7.1.2.8.1;1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes;348
7.1.2.8.2;2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes;348
7.1.2.8.3;3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot;349
7.1.2.9;IX. Verjährung und Ausschlussfristen;350
7.1.2.10;X. Verzinsung;351
7.2;Abschnitt 2: Rechtsangleichung durch Richtlinien;354
7.2.1;§ 6 Reiserecht;354
7.2.1.1;I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs;362
7.2.1.2;II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs;365
7.2.1.3;III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung;370
7.2.1.4;IV. Verschulden;372
7.2.1.5;V. Schadensbegriff und Schadensumfang;377
7.2.1.5.1;1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff?;378
7.2.1.5.2;2. Naturalrestitution und Schadenskompensation;380
7.2.1.5.3;3. Schadensumfang;380
7.2.1.5.3.1;a) Materielle Schäden;381
7.2.1.5.3.2;b) Immaterielle Schäden;382
7.2.1.5.3.3;c) Überkompensatorischer Schadensersatz;386
7.2.1.6;VI. Kausalität;387
7.2.1.7;VII. Mitwirkende Verursachung;388
7.2.1.7.1;1. Mitverursachung des Geschädigten;388
7.2.1.7.2;2. Mitverursachung Dritter;390
7.2.1.8;VIII. Begrenzung des Schadensersatzes;391
7.2.1.8.1;1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes;391
7.2.1.8.2;2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes;392
7.2.1.8.3;3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot;393
7.2.1.9;IX. Verjährung und Ausschlussfristen;393
7.2.1.10;X. Verzinsung;394
7.2.2;§ 7 Produkthaftung;394
7.2.2.1;I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs;397
7.2.2.2;II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs;398
7.2.2.2.1;1. Verbraucherschutz durch Wiedergutmachung von Schäden;399
7.2.2.2.2;2. Handelserleichterung und unverfälschter Wettbewerb;401
7.2.2.2.3;3. Geordnete Rechtspflege;405
7.2.2.2.4;4. Produktinnovation;406
7.2.2.2.5;5. Prävention;407
7.2.2.2.6;6. Ergebnis;410
7.2.2.3;III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung;410
7.2.2.4;IV. Verschulden;412
7.2.2.5;V. Schadensbegriff und Schadensumfang;420
7.2.2.5.1;1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff?;421
7.2.2.5.2;2. Naturalrestitution und Schadenskompensation;426
7.2.2.5.3;3. Schadensumfang;427
7.2.2.5.3.1;a) Materielle Schäden;428
7.2.2.5.3.1.1;aa) Körperschäden;429
7.2.2.5.3.1.2;bb) Sachschäden;432
7.2.2.5.3.1.3;cc) Vermögensfolgeschäden;438
7.2.2.5.3.2;b) Immaterielle Schäden;442
7.2.2.5.3.3;c) Überkompensatorischer Schadensersatz;444
7.2.2.6;VI. Kausalität;444
7.2.2.7;VII. Mitwirkende Verursachung;449
7.2.2.7.1;1. Mitverursachung des Geschädigten;449
7.2.2.7.2;2. Mitverursachung Dritter;450
7.2.2.8;VIII. Begrenzung des Schadensersatzes;451
7.2.2.8.1;1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes;451
7.2.2.8.2;2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes;454
7.2.2.8.3;3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot;455
7.2.2.9;IX. Verjährung und Ausschlussfrist;455
7.2.2.9.1;1. Subjektive Verjährung;456
7.2.2.9.2;2. Objektive Ausschlussfrist;456
7.2.2.10;X. Verzinsung;459
7.3;Abschnitt 3: Rechtsvereinheitlichung durch Verordnungen;460
7.3.1;§ 8 Luftbeförderungsrecht;460
7.3.1.1;I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs;461
7.3.1.1.1;1. Übereinkommen von Montreal;461
7.3.1.1.2;2. Fluggastrechteverordnung 261/2004;463
7.3.1.1.3;3. Verhältnis und Rechtsnatur der Ansprüche;467
7.3.1.2;II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs;474
7.3.1.2.1;1. Übereinkommen von Montreal;476
7.3.1.2.2;2. Fluggastrechteverordnung 261/2004;476
7.3.1.3;III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung;481
7.3.1.3.1;1. Übereinkommen von Montreal;481
7.3.1.3.2;2. Fluggastrechteverordnung 261/2004;483
7.3.1.4;IV. Verschulden;489
7.3.1.4.1;1. Übereinkommen von Montreal;489
7.3.1.4.2;2. Fluggastrechteverordnung 261/2004;491
7.3.1.5;V. Schadensbegriff und Schadensumfang;495
7.3.1.5.1;1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff?;495
7.3.1.5.2;2. Naturalrestitution und Schadenskompensation;496
7.3.1.5.3;3. Schadensumfang;497
7.3.1.5.3.1;a) Materielle Schäden;497
7.3.1.5.3.1.1;aa) Übereinkommen von Montreal;497
7.3.1.5.3.1.2;bb) Fluggastrechteverordnung 261/2004;499
7.3.1.5.3.2;b) Immaterielle Schäden;500
7.3.1.5.3.2.1;aa) Übereinkommen von Montreal;500
7.3.1.5.3.2.2;bb) Fluggastrechteverordnung 261/2004;504
7.3.1.5.3.3;c) Überkompensatorischer Schadensersatz;505
7.3.1.6;VI. Kausalität;506
7.3.1.6.1;1. Übereinkommen von Montreal;506
7.3.1.6.2;2. Fluggastrechteverordnung 261/2004;508
7.3.1.7;VII. Mitwirkende Verursachung;508
7.3.1.7.1;1. Übereinkommen von Montreal;508
7.3.1.7.2;2. Fluggastrechteverordnung 261/2004;510
7.3.1.8;VIII. Begrenzung des Schadensersatzes;512
7.3.1.8.1;1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes;512
7.3.1.8.2;2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes;512
7.3.1.8.3;3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot;513
7.3.1.9;IX. Verjährung und Ausschlussfristen;519
7.3.1.10;X. Verzinsung;521
8;Dritter Teil: Ergebnisse;524
8.1;§ 9 Ergebnisse im Einzelnen;524
8.1.1;I. Existenz eines Schadensersatzanspruchs;524
8.1.1.1;1. Begründung ungeschriebener Schadensersatzansprüche;527
8.1.1.1.1;a) Primärrecht und Verordnungen;527
8.1.1.1.1.1;aa) Wettbewerbsregeln und Verordnungen;527
8.1.1.1.1.2;bb) Grundfreiheiten;529
8.1.1.1.1.3;cc) Ergebnis;530
8.1.1.1.2;b) Richtlinien;530
8.1.1.1.2.1;aa) Verbrauchervertragsrecht;531
8.1.1.1.2.2;bb) Antidiskriminierungsrecht;535
8.1.1.1.2.3;cc) Ergebnis;541
8.1.1.1.3;c) Gesamtergebnis;542
8.1.1.1.3.1;aa) Regelvermutung der privaten Durchsetzbarkeit;542
8.1.1.1.3.2;bb) Keine grundsätzliche Ausnahme für Richtlinien;543
8.1.1.2;2. Voraussetzungen ungeschriebener Schadensersatzansprüche;545
8.1.1.2.1;a) Unmittelbare Wirkung der verletzten Primärnorm;545
8.1.1.2.1.1;aa) Primärrecht und Verordnungen;545
8.1.1.2.1.2;bb) Richtlinien;545
8.1.1.2.2;b) Anspruchsberechtigung des individuellen Anspruchstellers;547
8.1.1.2.3;c) Beeinträchtigung der praktischen Wirksamkeit der Primärnorm bei Nichtdurchsetzung durch Schadensersatzansprüche;548
8.1.1.3;3. Grenzen ungeschriebener Schadensersatzansprüche;551
8.1.1.3.1;a) Kein materieller Schutz durch die verletzte Primärnorm;551
8.1.1.3.2;b) Hinreichende Effektivität durch behördliche Durchsetzung?;553
8.1.1.3.3;c) Verhältnis zum zivilrechtlichen Primärrechtsschutz;559
8.1.1.3.3.1;aa) Primärrechtsschutz als Ergänzung des Schadensersatzes;560
8.1.1.3.3.2;bb) Primärrechtsschutz als Ersetzung des Schadensersatzes;562
8.1.1.3.3.3;cc) Europäisches Lauterkeitsrecht als Gegenbeispiel?;562
8.1.1.3.4;d) Derogation durch Sekundärrecht;565
8.1.2;II. Funktionen des Schadensersatzanspruchs;566
8.1.2.1;1. Kompensation;566
8.1.2.2;2. Prävention und Rechtsdurchsetzung;568
8.1.2.2.1;a) Grenzen der Prävention;573
8.1.2.2.2;b) Verhältnis von Prävention und Rechtsdurchsetzung;575
8.1.2.3;3. Verhältnis von Kompensation und Prävention;576
8.1.2.4;4. Sonstige Funktionen;581
8.1.3;III. Aktivlegitimation und Initiativberechtigung;582
8.1.3.1;1. Die Klagebefugnis im europäisierten Verwaltungsrecht;582
8.1.3.2;2. Zivilrechtliche Rezeption;585
8.1.3.3;3. Kritik;586
8.1.3.3.1;a) Fehlender Haftungsrechtsbezug;586
8.1.3.3.2;b) Friktionen mit dem geltenden Unionsprivatrecht;588
8.1.3.4;4. Eigener Ansatz: Differenzierung anhand des Normzwecks;589
8.1.3.4.1;a) Individualschützende Normen;590
8.1.3.4.2;b) Kollektivschützende Normen;592
8.1.3.4.3;c) Wettbewerbsschützende Normen;595
8.1.3.4.3.1;aa) Europäisches Lauterkeitsrecht;595
8.1.3.4.3.2;bb) Europäisches Kartellrecht;597
8.1.3.4.3.3;cc) Grenzen;599
8.1.4;IV. Verschulden;600
8.1.5;V. Schaden;606
8.1.5.1;1. Europäischer oder nationaler Schadensbegriff;606
8.1.5.2;2. Naturalrestitution und Schadenskompensation;610
8.1.5.3;3. Schadensumfang;612
8.1.5.3.1;a) Materielle Schäden;616
8.1.5.3.1.1;aa) Körperschäden;616
8.1.5.3.1.2;bb) Sachschäden;617
8.1.5.3.1.3;cc) Vermögensschäden;618
8.1.5.3.2;b) Immaterielle Schäden;622
8.1.5.3.3;c) Überkompensatorischer Schadensersatz;629
8.1.6;VI. Kausalität;630
8.1.6.1;1. Europäischer oder nationaler Kausalitätsbegriff;631
8.1.6.2;2. Konkretisierung des Kausalzusammenhangs;632
8.1.7;VII. Mitwirkende Verursachung;636
8.1.7.1;1. Mitverursachung des Geschädigten;636
8.1.7.2;2. Mitverursachung Dritter;638
8.1.8;VIII. Begrenzung des Schadensersatzes;639
8.1.8.1;1. Gesetzliche Begrenzung des Schadensersatzes;639
8.1.8.2;2. Vertragliche Begrenzung des Schadensersatzes;641
8.1.8.3;3. Vorteilsausgleichung und Bereicherungsverbot;643
8.1.9;IX. Verjährung und Ausschlussfristen;645
8.1.9.1;1. Ausschlussfristen im geschriebenen Unionsrecht;645
8.1.9.2;2. Ausschlussfristen und Effektivitätsgrundsatz;648
8.1.9.2.1;a) Dauer der Frist;648
8.1.9.2.2;b) Beginn der Frist;652
8.1.9.2.3;c) Kontextabhängigkeit der Frist;655
8.1.10;X. Verzinsung;658
8.2;§ 10 Ergebnisse in Thesen;661
9;Literaturverzeichnis;666
10;Rechtsprechungsverzeichnis;706
10.1;I. Europäische Gerichte;706
10.2;II. Deutsche Gerichte;720
10.3;III. Internationale und ausländische Gerichte;722
11;Sachverzeichnis;724


Heinze, Christian
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.