Heitmeyer / Thome | Gewalt in öffentlichen Räumen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 235 Seiten, eBook

Heitmeyer / Thome Gewalt in öffentlichen Räumen

Zum Einfluss von Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen in städtischen Wohnquartieren

E-Book, Deutsch, 235 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93260-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Dass die 'Integrationsmaschine Stadt' gegenwärtig einer harten Belastungsprobe ausgesetzt ist und dass die soziale Stadt immer größere Regulierungsprobleme zu bewältigen hat, gilt weitestgehend als unstrittig. Es wird offenbar schwieriger, das schon immer zerbrechliche Verhältnis von städtischer Integration und Desintegration ohne größere innere und äußere Schäden in einer tragbaren Balance zu halten. So gibt es verschiedene Anhaltspunkte dafür, dass es nicht unbedingt die unmittelbare physische Gewalt ist, die im öffentlichen Raum verstärkt zum Ausbruch kommt und damit auffällig wird, sondern dass das Potential für Gewaltbilligung bzw. -bereitschaft bereits in der Struktur des sozialen Zusammenlebens angelegt sein kann.

Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG).

Dr. Helmut Thome ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.
Heitmeyer / Thome Gewalt in öffentlichen Räumen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;I. Das Forschungskonzept;10
3.1;1. Das Problem und die wissenschaftliche Rahmung;10
3.2;2. Die Forschungsfragen;13
3.3;3. Die Untersuchungsanlage;14
3.3.1;a) Die Untersuchungsgebiete;14
3.3.2;b) Das methodische quantitative Untersuchungsdesign;16
3.3.3;c) Die Erhebungsinstrumente und Datengrundlage;17
4;II. Untersuchungsgebiete;19
4.1;1. Strukturanalysen und subjektive Beschreibungen des Lebens in den Stadtteilen;19
4.1.1;1.1 Duisburg-Marxloh;19
4.1.2;1.2 Frankfurt-Gallus;31
4.1.3;1.3 Halle-Silberhöhe;42
4.2;2. Synopse zu den Stadtteilen;51
5;III. Situationen in den Stadtteilen im Vergleich. Ergebnisse quantitativer Beschreibungen.;53
5.1;1. Methodische Konzeption;53
5.2;2. Ergebnisse;54
5.2.1;2.1 Problemlagen des Stadtteils und soziale Lagen der Menschen;54
5.2.2;2.2 Wahrnehmungen, Orientierungen und Einstellungen der Beteiligten;69
5.2.3;2.3 Verhaltensbereitschaft von Stadtteilbewohnern;87
5.3;3. Die Ergebnisse im Vergleich;99
5.3.1;3.1 Gegenüberstellung auf Stadtteilebene;99
5.3.2;3.2 Der interethnische und der Ost-West-Vergleich;100
5.3.3;3.3 Ergebnisvergleich auf der Ebene soziodemographischer Merkmale;102
6;IV. Analysen;106
6.1;1. Rahmen und Themen;106
6.2;2. Analyse von Problemkonstellationen;107
6.2.1;2.1 Die Bedeutung von ethnischer Konstellation und Raumperzeption für Gewalt bereitschaft in benachteiligten Sozialräumen;107
6.2.1.1;2.1.1 Einleitung;107
6.2.1.2;2.1.2 Gewalt im öffentlichen Raum;107
6.2.1.3;2.1.3 Raumerleben und ethnische Struktur – Determinanten für Gewaltbereitschaft?;110
6.2.1.4;2.1.4 Operationalisierung und Analysemodell;115
6.2.1.5;2.1.5 Ergebnisse;118
6.2.1.6;2.1.6 Resümee und Ausblick;124
6.2.2;2.2 Vermeidungsverhalten, Legitimation von Gewalt und die Verschärfung von Kontrolle ;130
6.2.2.1;2.2.1 Das Problem und die Fragestellung;130
6.2.2.2;2.2.2 Klärung zentraler Konzepte der Analyse;131
6.2.2.3;2.2.3 Das Untersuchungsmodell und die Hypothesen;133
6.2.2.4;2.2.4 Operationalisierungen;136
6.2.2.5;2.2.5 Ergebnisse;138
6.2.2.5.1;2.2.5.1 Bivariate Ergebnisse;138
6.2.2.5.2;2.2.5.2 Multivariate Analysen;144
6.2.2.5.3;2.2.5.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen;148
6.2.3;2.3 Die Bedeutung von ethnischer Konstellation und Wertorientierungen für Gewaltbereitschaft und Kontrollverschärfung in Stadtteilen;150
6.2.3.1;2.3.1 Einleitung;150
6.2.3.2;2.3.2 Daten und Konstrukte;153
6.2.3.3;2.3.3 Multivariate Analysen zum Einfluss von Wertorientierungen auf Gewaltneigung;154
6.2.3.4;2.3.4 Ergebnisse der Analyse zur Wirkung von Wertorientierungen auf die Einstellung zur Kontrollverschärfung;161
6.2.4;2.4 Engagement und Desintegration ;164
6.2.4.1;2.4.1 Einleitung;164
6.2.4.2;2.4.2 Bürgerschaftliches Engagement;165
6.2.4.3;2.4.3 Determinanten des bürgerschaftlichen Engagements;167
6.2.4.4;2.4.4 Zusammenfassung;171
6.2.5;2.5 Raus aus dem Stadtteil?;174
6.2.5.1;2.5.1 Einleitung;174
6.2.5.2;2.5.2 Daten und Konstrukte;175
6.2.5.3;2.5.3 Analyse zum Einfluss der Problemwahrnehmungauf die Wegzugsabsicht;176
6.2.5.4;2.5.4 Analyse zum Einfluss der Problemwahrnehmung auf die Wegzugsabsicht (Problemkumulation);180
6.2.5.5;2.5.5 Multivariate Analysen zu den Bestimmungsgrößen der Wegzugsabsicht;182
6.2.5.6;2.5.6 Zusammenfassung;184
7;V. Fazit;186
7.1;1. Ein kurzer Rückblick auf die Ausgangsfragen und Forschungsschritte;186
7.2;2. Ergebnisse aus Strukturdaten, qualitativen Interviews und quantitativen Analysen;186
7.3;3. Folgerungen für weiterführende Forschungen;188
8;Literatur;190
9;Tabellenanhang;198
10;Autorinnen und Autoren;236


Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG).

Dr. Helmut Thome ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.