Heyse / Erpenbeck | Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Heyse / Erpenbeck Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7335-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der hohe Wert einer Kompetenzdiagnostik, -bewertung und -förderung für die Arbeitswelt ist unbestritten. Das KODE®-System bietet einen Ansatz, um die komplexe „Kompetenzarchitektur“ zu entschlüsseln. Dabei wird der DIN-Forderung nach Objektivität, Reliabilität und Validität des Verfahrens Rechnung getragen. Kompetenzen werden hier unterschieden in Meta-, Basis-, abgeleitete und Querschnittskompetenzen, die sich nach Kontextabhängigkeit und -freiheit weitergehend differenzieren. Eine zusätzliche Differenzierung richtet sich nach den Akteursebenen Individuum, Gruppe, Organisation/Unternehmen und Netzwerkorganisation.
Anhand von Praxisbeispielen wird eine empirische Grundlage zu Untersuchungs- und Beratungserfahrungen von der Schule bis zum betrieblichen Alltag vorgelegt und die Praxiseignung des KODE®-Systems – auch im Vergleich zu anderen Verfahren – überprüft.
Heyse / Erpenbeck Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;Kompetenzen – eine begriffliche Klärung;14
3.1;Literaturhinweise;20
4;Qualitätsanforderungen an KODE®;22
4.1;1. Zum Dilemma notwendiger technischer Gütekriterien von Auswahl- und Beurteilungsverfahren;22
4.2;2. Objektivität;24
4.3;3. Reliabilität;26
4.4;4. Validität;29
4.5;5. Empirische Ergebnisse;32
4.6;6. Akzeptanz der Verfahren / Soziale Validität;48
4.7;7. Nutzeneinschätzung;51
4.8;8. Gütekriterien: Bilanz und Ausblick;52
4.9;9. Literatur;52
4.10;10. Anhang;54
5;Verfahren zur Kompetenzermittlung und Kompetenzentwicklung. KODE® im Praxistest;56
5.1;1. Einleitung;56
5.2;2. KODE® – ein Zukunftsmodell;57
5.3;3. Wurzeln unseres Kompetenzverständnisses;65
5.4;4. KODE® als Verfahrenssystem;77
5.5;5. KompetenzAtlas;94
5.6;6. Praktische Arbeit mit KODE;102
5.7;7. Zukünftige Entwicklungen;117
5.8;8. Lizenzausbildung;118
5.9;9. Wichtige Literatur für das KODE® – ein Zukunftsmodell;120
5.10;10. Anhang;122
5.11;Literatur;214
6;Innovationen ermöglichen durch individuelle und organisationale Kompetenz;176
6.1;1. Innovation;176
6.2;2. Integriertes Kompetenzmanagement;179
6.3;3. Ausblick;185
6.4;4. Literatur;185
7;Führungskompetenzen für Spitzenleistungen Wirtschaftliche Herausforderungen, Psychologische Antworten.Vergleich der Systeme KODE® und Leadership Grid™;188
7.1;1. Worum geht es?;188
7.2;2. Von Makro zu Nano … am Beispiel;189
7.3;3. Die Aktionsebenen im Einzelnen;190
7.4;4. Leadership Grid™… der moderne Klassiker;197
7.5;5. Vergleich beider Systeme für die Praxis;205
7.6;6. Leader für den Erfolg im Wettbewerb;208
7.7;7. Empfehlungen;210
8;KODE®- und KODE®X-Anwendungen – Fallbeispiele aus der Personalberatung;216
8.1;1. Nutzen von KODE® im Rahmen einer Outplacement-Beratung;216
8.2;2. Nachfolgeregelung in einer innovativen Technologiefirma;223
8.3;3. Nachwuchskräfte-Entwicklung in einem Call-Center;226
8.4;4. Literatur;229
9;Anwendung eines KODE®-basierten Drei-Schritte-Modells zur Erstellung eines realistischenSelbstbildes als Bestandteil der Studienwahlkompetenz von Gymnasiasten;230
9.1;1. Einleitung;230
9.2;2. Erwerb von Studienwahlkompetenz an der Schule;231
9.3;3. Anforderungen an die Kompetenzen der Lehrenden;234
9.4;4. Abschließende Betrachtung;239
9.5;5. Literatur;240
10;Kompetenzentwicklung zur strukturiertenLeistungssteigerung bei Reitz Ventilatoren;242
10.1;1. Das Unternehmen;242
10.2;2. Ausgangssituation bei Reitz Ventilatoren;242
10.3;3. Projektablauf;243
10.4;4. Weiterführender Umgang mit den MitarbeiterInnen und Ableitungen aus dem Projekt;250
10.5;5. Evaluation;250
10.6;6. Ausblick;251
10.7;Literatur;251
11;Entwicklung eines Entrepreneurship-Kompetenzprofils;252
11.1;1. Einführung;252
11.2;2. Erhebungsergebnisse;253
11.3;3. Anwendungsmöglichkeiten;256
11.4;4. Literatur;257
12;Kompetenzevolution von Kapitänen der Deutschen Lufthansa mit Fokus auf Komplexitätsbewältigung im Prozess der Flugdurchführung;260
12.1;1. Ausgangsbetrachtungen;260
12.2;2. Das Cockpit als komplexes Arbeitsfeld;261
12.3;3. Das aktuelle Umfeld der Kompetenzentwicklung;263
12.4;4. Konzeptentwurf eines „Captain’s Competence Enhancement“ (CCE) als zentrale Maßnahme der Kompetenzstärkung1;267
12.5;5. Zusammenfassung;274
12.6;6. Literatur;275
13;Implementierung eines hybriden Systems für Kompetenz- und Performance-Management durch Zusammenführung von KODE®X und die Balanced Scorecard;276
13.1;1. Einleitung;276
13.2;2 Begrifflichkeiten;276
13.3;3. Das KODE®X-Verfahren;280
13.4;4. Balanced Scorecard;291
13.5;5. Gründe für die Zusammenführung von KODE®X und der Balanced Scorecard;298
13.6;6. Integration von KODE®X in das Balanced Scorecard Konzept;300
13.7;7. Rollout-Prozess;316
13.8;8. Fazit;317
13.9;9. Literatur;318
14;Autorinnen und Autoren;320


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.