Hammerschmidt / Sagebiel / Hill | Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

Hammerschmidt / Sagebiel / Hill Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit

E-Book, Deutsch, 191 Seiten

Reihe: Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit

ISBN: 978-3-7799-5691-4
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Digitalisierung der Gesellschaft mit ihren neuen Kommunikationspraktiken und Unterhaltungsmöglichkeiten hat inzwischen alle Lebensbereiche der Alltags- und Berufswelt durchdrungen und nachhaltig verändert. Das betrifft auch die AdressatInnen und Professionellen der Sozialen Arbeit sowie Lehre und Studium an den Hochschulen. Diese aktuellen mediengestützten Praxen bringen offensichtliche Veränderungen mit sich, werden aber vor allem auch von versteckten Wirkungen und Nebenwirkungen begleitet. Diese zu erfassen und zu erklären, ist Anliegen des Bandes.

Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Juliane Sagebiel, Jg. 1955, Dr. phil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Burkhard Hill, Jg. 1954, Dr. phil., ist Professor an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Grundlagen der Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik, kulturelle Bildung und angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit. Angelika Beranek, Jg. 1980, Dr. phil., Dipl. Soz.-Päd. (FH), ist seit 2015 Professorin für Medienbildung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.
Hammerschmidt / Sagebiel / Hill Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Einführung: Big Data, Facebook, Twitter & Co.;10
2.1;Soziale Arbeit und digitale Transformation;10
2.1.1;1 Einleitung;10
2.1.2;2 Zum Problembereich digitale Transformation;10
2.1.2.1;2.1 Aktuelle technische Entwicklungen;12
2.1.2.2;2.2 Digitalisierung im Bildungssystem;14
2.1.2.3;2.3 Big Data und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung;16
2.1.2.4;2.4 Die Kehrseite der Freiheit im Netz – Hassbotschaften, Mobbing, Kriminalität;18
2.1.2.5;2.5 Lösungsansatz: Medienkompetenz;19
2.1.3;3 Herausforderungen für die Soziale Arbeit bezogenauf Zielgruppen, Arbeitsfelder und die Entwicklungder Profession;20
2.1.3.1;3.1 Die Auseinandersetzung mit Mediatisierung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit;20
2.1.3.2;3.2 Aufgaben für die Arbeit mit Zielgruppen;22
2.1.3.3;3.3 Konzeptionelle Veränderungen in den Arbeitsfeldern;23
2.1.3.4;3.4 Fragen zu Zukunftsentwicklungen der Profession;24
2.1.4;4 Schwerpunktsetzungen in diesem Band;27
3;Digitale Medien, Medienpädagogik und Soziale Arbeit;34
3.1;-;1
3.1.1;1 Einleitung;34
3.1.2;2 Wo ist das Problem? – Digitale Mediatisierung des Alltags;36
3.1.3;3 Unsichere Zeiten? – Die postfaktische Mediengesellschaft;41
3.1.4;4 Digitalisierung – Eine Problemskizze aus der Perspektiveder Sozialen Arbeit;42
3.1.4.1;4.1 Probleme der Digitalisierung aus der Perspektive der Lebensweltorientierung;43
3.1.4.2;4.2 Die Digitalisierung als Teil der Bewältigungsproblematik;45
3.1.5;5 Medienpädagogik und die Vermittlungvon Medienkompetenz;46
3.1.6;6 Medienbildung zwischen Selbstaneignung undmedienpädagogischer Anleitung;48
3.1.7;7 Fazit: Medienbildung für mehr soziale Gerechtigkeit;49
4;Digitale Medien, Macht und Soziale Arbeit;54
4.1;Ein Machtblick auf die digitale Mediatisierung in der Sozialen Arbeit;54
4.1.1;-;1
4.1.2;1 Einleitung;54
4.1.3;2 Macht durch Datensetzung;55
4.1.4;3 Digitale Mediatisierung in der Sozialen Arbeit;57
4.1.5;4 Analyse der Macht digitaler Mediatisierungin der Sozialen Arbeit;58
4.1.5.1;4.1 Subjektebene;59
4.1.5.2;4.2 Interaktionsebene;62
4.1.5.3;4.3 Organisationsebene;64
4.1.5.4;4.4 Gesellschaftliche Mediatisierung und Professionsverständnis;68
4.1.6;5 Fazit;71
5;Big Data und Soziale Arbeit;75
5.1;Kontexte, Beispiele und Perspektiven aus einer kommunikationswissenschaftlichen Sicht;75
5.1.1;1 Einleitung: Zwischen Medienhype und Gesellschaftswandel;75
5.1.2;2 Eine Sicht auf Big Data;76
5.1.3;3 Definitionen von Big Data;77
5.1.4;4 Metaphern und Medientechnologien;78
5.1.5;5 Wechselwirkung und Mediatisierung;79
5.1.6;6 Transformative Treiber;80
5.1.6.1;6.1 Digitalisierung und Datafizierung;81
5.1.6.2;6.2 Vernetzung und Interaktion;82
5.1.6.3;6.3 Sensorisierung und Weltvermessung;83
5.1.6.4;6.4 Algorithmisierung und Maschinenlernen;84
5.1.7;7 Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics;85
5.1.7.1;7.1 Predicitve Risk Modelling in der Kinder- und Jugendhilfe;85
5.1.7.2;7.2 Risikobewertung in der Kriminalitätsbekämpfung;86
5.1.8;8 Ein neues Nervensystem;87
5.1.9;9 Big Data als Theorieersatz?;89
5.1.10;10 Bildung für und über Big Data;90
5.1.11;11 Fazit;91
6;Informationsethische Herausforderungen durch Algorithmen;95
6.1;-;1
6.1.1;1 Einleitung: Handlungsfelder der Medienethik;95
6.1.2;2 Ethik und Technik;96
6.1.2.1;2.1 Informationsethik;97
6.1.2.2;2.2 Social Bots;101
6.1.2.3;2.3 Algorithmen;105
6.1.3;3 Was ist zu tun?;112
6.1.4;4 Fazit;114
7;Bildung 4.0? Lehren und Lernen mit digitalen Medien als komplexe Gestaltungsaufgabe;118
7.1;-;1
7.1.1;1 Einleitung;118
7.1.2;2 Perspektiven auf den digitalen Wandel in der Bildung;120
7.1.2.1;2.1 Begriffsklärung;120
7.1.2.2;2.2 Steigerung des Lernerfolgs durch digitale Medien?;121
7.1.2.3;2.3 Digital Natives – eine neue Generation von Lernenden?;123
7.1.3;3 Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Praxis –drei Beispiele;124
7.1.3.1;3.1 Kollegiale Beratung Online – Studium und Berufspraxis verbinden?;124
7.1.3.2;3.2 Freie Bildungsressourcen und MOOCs – erweiterte Bildungschancen?;126
7.1.3.3;3.3 Automatische Lernprozessanalysen – personalisierte Lernunterstützung?;129
7.1.4;4 Fazit;131
8;Soziale Spielräume – Digitale Welten;135
8.1;Zu den Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Spielen für transformative Lernprozesse;135
8.1.1;1 Einleitung;135
8.1.2;2 Spielerisches Lernpotenzial;136
8.1.2.1;2.1 Lernen durch Herausforderung;137
8.1.2.2;2.2 Lernen durch Exploration;138
8.1.2.3;2.3 Lernen durch Perspektivenwechsel;138
8.1.2.4;2.4 Lernen durch Feedback;138
8.1.3;3 Arten von Spielen mit Lernpotenzial;139
8.1.3.1;3.1 Lernspiele;139
8.1.3.2;3.2 Serious Games;140
8.1.3.3;3.3 Kunstspiele/Kritische Spiele;141
8.1.3.4;3.4 Serious Play;141
8.1.3.5;3.5 Gamifizierung;142
8.1.4;4 Das Transferproblem;143
8.1.4.1;4.1 Transfer des Gelernten;143
8.1.4.2;4.2 Informatives und transformatives Lernen;145
8.1.4.3;4.3 Andere Herausforderungen;146
8.1.5;5 Anwendbarkeit für Soziale Arbeit – Erfahrungen aus der Praxis;147
8.1.6;6 Fazit;150
9;Zwischen Algorithmen und Wertediskurs;154
9.1;Auswirkungen der Digitalisierung auf die Profession der Sozialen Arbeit;154
9.1.1;1 Einleitung;154
9.1.2;2 Begriffsklärung;156
9.1.2.1;2.1 Medienwirkung;156
9.1.2.2;2.2 Algorithmen und Programme;157
9.1.3;3 Auswirkungen der Digitalisierung auf der Subjektebene;158
9.1.3.1;3.1 Schönheitsideale und automatisierte Bildbearbeitung;158
9.1.3.2;3.2 Lebenszufriedenheit: „Das Leben der Anderen“;160
9.1.3.3;3.3 Digitale Spiele und Algorithmen;161
9.1.4;4 Auswirkungen der Digitalisierung aufder gesellschaftlichen Ebene;164
9.1.4.1;4.1 Hate Speech und Fake News als Gefahr für Menschenrechte und Demokratie;166
9.1.4.2;4.2 Cyberhate und Algorithmen;167
9.1.4.3;4.3 Informations- und Meinungsfreiheit;171
10;Nachtrag zur zweiten Auflage;177
10.1;1 Einleitung;177
10.2;2 Aktuelle technische Entwicklungen;177
10.3;3 Auseinandersetzungen mit Mediatisierung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit;182
10.4;4 Fazit;188
11;Zu den AutorInnen;192


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.