Hinrichs | Praxishandbuch Mediationsgesetz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 426 Seiten

Reihe: De Gruyter Praxishandbuch

Hinrichs Praxishandbuch Mediationsgesetz

E-Book, Deutsch, 426 Seiten

Reihe: De Gruyter Praxishandbuch

ISBN: 978-3-11-029878-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Praxishandbuch zum Mediationsgesetz orientiert sich am neuen Mediationsgesetz, das erstmals einen rechtlichen Rahmen für alle Mediatoren unterschiedlichster Ursprungsberufe vorgibt. So werden mit dem neuen Gesetz verbindliche Regeln zur Struktur des Verfahrens, zu seinem Ablauf und zur Rolle des Mediators geschaffen. Ferner normiert das Gesetz klare Regeln zu Verschwiegenheitspflichten und -rechten der Mediatoren aus unterschiedlichen Berufsgruppen. Das Mediationsgesetz gibt nun auch Standards für die Aus- und Fortbildung des Mediators vor, so dass das Berufsbild des Mediators geschärft und damit die Qualität gesichert wird. Im Zuge der Neuregelungen wurde die Gerichtsmediation durch die Einführung eines neuen „Güterichterverfahrens“ ersetzt und folgerichtig Änderungen in der ZPO und anderen Verfahrensvorschriften vorgenommen. Das Praxishandbuch greift diese Regelungen klärend auf, geht aber noch vertiefend auf praxisrelevante Themen ein (wie Haftung des Mediators, Abgrenzung der Mediation zu anderen Verfahren, Verschwiegenheitspflichten der Ursprungsberufe) und liefert an geeigneter Stelle praxistaugliche Formulare und Muster (wie Mediationsvereinbarung, Abschlussvereinbarung, Verschwiegenheitsklauseln, Klageantrag). Die Autoren Franziska Geier (M.A. phil., Ass. jur.), Mediatorin/Lehrtrainerin BMWA;
Ulrike Hinrichs, (M.B.A.), Rechtsanwältin und Mediatorin (BMWA/BM);
Lutz Ropeter (LL.M.), Rechtsanwalt und Mediator;
Martina Stoldt (LL.M.), Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin;
Dr. Felix Wittern, Rechtsanwalt (Fachanwalt für IT-Recht) und Mediator;
Sebastian Zukunft, Rechtsanwalt und Mediator (BM).
Hinrichs Praxishandbuch Mediationsgesetz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mediatoren, Rechtsanwälte, Schlichtungsstellen, Richter, Konfliktberater,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;5
3;Abkürzungsverzeichnis;17
4;Literaturverzeichnis;21
5;A. Einleitung;27
6;B. Begriffsbestimmungen (§ 1 MediationsG);33
6.1;I. Vermittlung;33
6.2;II. Das Mediationsverfahren: Definition und Grundsätze (§§ 1, 2 MediationsG);35
6.2.1;1. Mediation;35
6.2.1.1;a) Vertraulichkeit des Verfahrens;39
6.2.1.2;b) Strukturiertes Verfahren;42
6.2.1.2.1;aa) Vorphase und Mediationsvertrag;43
6.2.1.2.2;bb) Verhandlungsbedingungen;48
6.2.1.2.3;cc) Themen- und Informationssammlung;54
6.2.1.2.4;dd) Konfliktanalyse;55
6.2.1.2.5;ee) Lösungsoptionen generieren und auswählen;56
6.2.1.2.6;ff) Vereinbarung und Umsetzung;60
6.2.1.3;c) Freiwilligkeit;66
6.2.1.4;d) Eigenverantwortlichkeit;68
6.2.2;2. Mediator;71
6.2.2.1;a) Unabhängigkeit und Neutralität;72
6.2.2.2;b) Fehlende Entscheidungskompetenz des Mediators;74
6.2.2.3;c) Prozessverantwortung des Mediators: „Durch die Mediation führen“;77
6.2.3;3. Partei;81
6.3;III. Abgrenzung zu anderen Verfahren;83
6.3.1;1. Stellvertretermediation;83
6.3.2;2. Supervision;90
6.3.3;3. Klärungshilfe;92
6.3.4;4. Güterichterverfahren;94
6.3.4.1;a) Güterichter;95
6.3.4.2;b) Ablauf des Verfahrens;97
6.3.4.3;c) Kosten;104
6.3.5;5. Täter-Opfer-Ausgleich;106
6.3.6;6. Schlichtung;107
6.3.7;7. Schiedsverfahren;108
6.3.8;8. Rechtsdienstleistung;110
6.3.9;9. Psychotherapie;117
6.4;IV. Mediationsvertrag und Mediationsklauseln ;121
6.4.1;1. Mediationsvertrag ;121
6.4.2;2. Mediationsvertrag als AGB ;124
6.4.3;3. Mediationsklauseln ;131
7;C. Verfahren und Ablauf der Mediation (§ 2 MediationsG) ;133
7.1;I. Wahl des Mediators durch die Parteien (§ 2 Abs. 1 MediationsG) ;133
7.2;II. Obliegenheits- und Aufklärungspflichten des Mediators (§ 2 Abs. 2 MediationsG) ;134
7.2.1;1. Überprüfung des Verständnisses der Parteien über Ablauf und Grundsätz des Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 MediationsG) ;134
7.2.2;2. Überprüfung der Freiwilligkeit der Teilnahme am Mediationsverfahrens (§ 2 Abs. 2 Satz 2 MediationsG) ;135
7.3;III. Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators (§ 2 Abs. 3 S. 1 MediationsG) ;138
7.3.1;1. Neutralitätspflicht des Mediators aufgrund selbstverpflichtender Standards ;138
7.3.2;2. Rechtlicher Kern der Neutralitätspflicht ;142
7.3.3;3. Neutralität der Person (Unabhängigkeit) ;166
7.4;IV. Förderung der Kommunikation der Parteien (§ 2 Abs. 3 S. 2 MediationsG) ;171
7.4.1;1. Kommunikationsmodell der Mediation ;171
7.4.2;2. Grundsätze der Kommunikation ;174
7.4.3;3. Konflikttheorie ;175
7.4.4;4. Paradigmen des Mediationsverfahrens ;176
7.4.4.1;a) Leitvorstellungen der Mediation ;176
7.4.4.1.1;aa) Naturzustand ;176
7.4.4.1.2;bb) Die Idee der Mediation ;177
7.4.4.1.3;cc) Das Menschenbild der Mediation ;179
7.4.4.2;b) Prämissen der Mediation ;180
7.4.4.3;c) Aufgaben und Rollen in der Mediation ;181
7.4.4.3.1;aa) Verfahren ;182
7.4.4.3.2;bb) Parteien ;182
7.4.4.3.3;cc) Mediator ;182
7.4.4.4;d) Struktur des Phasenmodells ;184
7.4.4.5;e) Rahmen der Mediation ;184
7.4.4.5.1;aa) Momentum des Einstiegs ;184
7.4.4.5.2;bb) Systemkontext ;185
7.4.5;5. Toolbox ;186
7.4.5.1;a) Interventionstechnik Fragen ;187
7.4.5.2;b) Paraphrase ;188
7.4.5.3;c) Meta-Kommunikation ;190
7.4.6;6. Kommunikation im Phasenverlauf ;190
7.4.6.1;a) Auftragsentwicklung ;191
7.4.6.2;b) Rahmensetzung ;193
7.4.6.3;c) Themenfindung ;193
7.4.6.4;d) Interessenklärung ;195
7.4.6.5;e) Lösungsgestaltung ;197
7.4.6.6;f) Ergebnissicherung ;199
7.5;V. Einbindung der Parteien in die Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 3 MediationsG);200
7.5.1;1. Gewährleistung des Mediators ;200
7.5.1.1;a) Feldkompetenz ;201
7.5.1.2;b) Rechtskenntnisse ;202
7.5.2;2. Einbinden der Parteien in die Mediation ;203
7.5.2.1;a) Direkte, kontinuierliche Beteiligung ;204
7.5.2.2;b) Direkte, partielle Beteiligung ;205
7.5.2.3;c) Repräsentative Beteiligung ;205
7.5.2.4;d) Rückkopplung und Information ;206
7.5.2.5;e) Beobachtende Teilnahme ;206
7.5.3;3. In fairer Weise ;207
7.5.4;4. Angemessen ;208
7.6;VI. Einzelgespräche in der Mediation (§ 2 Abs. 3 S. 4 MediationsG) ;209
7.6.1;1. Voraussetzungen ;209
7.6.2;2. Sonderform Shuttle-Mediation ;216
7.7;VII. Einzel- oder Co-Mediation ;217
7.8;VIII. Einbeziehung Dritter in die Mediation (§ 2 Abs. 4 MediationsG) ;221
7.9;IX. Beendigung der Mediation ;222
7.9.1;1. Überblick Beendigung der Mediation ;222
7.9.2;2. Beendigung durch Parteien ;223
7.9.3;3. Beendigung durch Mediator ;224
7.10;X. Mitwirkungs- und Hinweispflichten zur Fairnesskontrolle (§ 2 Abs. 6 MediationsG) ;227
7.10.1;1. Mitwirkungspflicht des Mediators: Einigung in Kenntnis der Sachlage und Verständnis des Inhalts (§ 2 Abs. 6 S. 1 MediationsG) ;227
7.10.2;2. Mitwirkungspflicht des Mediators: Parteien ohne fachliche Beratung(§ 2 Abs. 6 S. 2 MediationsG) ;230
7.11;XI. Dokumentation der Einigung in einer Abschlussvereinbarung (§ 2 Abs. 6 S. 3 MediationsG) ;235
7.11.1;1. Begriff und Überblick Abschlussvereinbarung ;235
7.11.2;2. Zweck der Abschlussvereinbarung ;236
7.11.3;3. Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung ;237
7.11.3.1;a) Überblick Wirksamkeit der Abschlussvereinbarung ;237
7.11.3.2;b) Inhaltliche Schranken ;237
7.11.3.3;c) Form der Abschlussvereinbarung ;238
7.11.3.4;d) Pflichtverstoß Mediator ;240
7.11.3.5;e) Checkliste Wirksamkeit Abschlussvereinbarung ;241
7.11.4;4. Erfordernis der Beteiligung von Rechtsanwälten ;241
7.11.4.1;a) Überblick Rechtsberatung und Mediation ;241
7.11.4.2;b) Vorgaben Rechtsdienstleistungsgesetz ;242
7.11.4.3;c) Wandel im Gesetzgebungsverfahren ;242
7.11.4.4;d) Zulässige Handlungen ;243
7.11.4.5;e) Zulässigkeit für Rechtsanwälte ;245
7.11.4.6;f) Verstoßfolgen ;246
7.11.5;5. Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung ;247
7.11.5.1;a) Einleitung Zwangsvollstreckung allgemein ;247
7.11.5.2;b) Vollstreckbarkeit nach Mediationsgesetz ;248
7.11.5.3;c) Möglichkeiten der Vollstreckbarerklärung ;249
7.11.5.3.1;aa) Urkundsvollstreckung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO ;249
7.11.5.3.2;bb) Anwaltsvergleich gem. § 796a Abs. 1 ZPO ;249
7.11.5.3.3;cc) Vergleichsprotokollierung gem. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO ;249
7.11.5.3.4;dd) Schiedsspruch mit vereinbartem Inhalt ;250
7.11.5.3.5;ee) Kritik an Vollstreckungsmöglichkeiten ;250
7.11.5.3.6;ff) Erwirkung Vollstreckungstitel ;250
7.11.5.4;d) Zusammenfassung Vollstreckung ;251
7.11.6;6. Inhalt der Abschlussvereinbarung ;252
7.11.6.1;a) Pflichten des Mediators bei der Abschlussvereinbarung ;252
7.11.6.2;b) Einzelne Regelungen ;253
7.11.6.2.1;aa) Bestimmtheit und Konkretheit der einzelnen Verpflichtungen ;253
7.11.6.2.2;bb) Vertragsstrafe ;254
7.11.6.2.3;cc) Vorbehalt, Bedingung oder Widerruf für die ganzeVereinbarung ;255
7.11.6.2.4;(1) Variante unverbindliche Erklärung und Überprüfung ;255
7.11.6.2.5;(2) Aufschiebende Bedingung ;255
7.11.6.2.6;(3) Widerruf ;256
7.11.6.2.7;dd) Parteien der Vereinbarung ;256
7.11.6.2.8;ee) Regelungspunkte und Vorgeschichte ;257
7.11.6.2.9;ff) Beteiligte ;257
7.11.6.2.10;gg) Ergebnis der Mediation ;257
7.11.6.2.11;hh) Weitere Streitigkeiten ;258
7.11.6.2.12;ii) Checkliste Inhalt Abschlussvereinbarung ;258
8;D. Offenbarungspflichten und Tätigkeitsverbote des Mediators(§ 3 MediationsG) ;260
8.1;I. Offenbarungspflichten bei Gefährdung der Unabhängigkeit und Neutralität des Mediators (§ 3 Abs. 1 S. 1 u. 2 MediationsG) ;261
8.2;II. Tätigkeitsverbote bei Vorbefassung oder nachfolgender Tätigkeit(§ 3 Abs. 2–4 MedG) ;268
8.2.1;1. Sinn und Zweck der Regelung ;268
8.2.2;2. Entstehungsgeschichte, Verhältnis zum anwaltlichen Berufsrecht, bisherige Rechtslage bei nichtanwaltlichen Mediatoren ;269
8.2.3;3. „In derselben Sache“ ;270
8.2.4;4. Tätigkeit für beide Parteien ;270
8.2.5;5. Tätigkeit vor der Mediation (Vorbefassung) ;278
8.2.6;6. Tätigkeit nach der Mediation (Nachbefassung) ;279
8.2.7;7. Erweiterung der Tätigkeitsverbote für die Fälle der Befassung verbundener Personen ;279
8.2.8;8. Einverständnismöglichkeit für den Fall des Abs. 3 ;280
8.2.9;9. Vorbefassung und die Beachtlichkeit des Einverständnisses unter grundrechtsspezifischen Gesichtspunkten ;281
8.2.10;10. Nachbefassung und Einverständnismöglichkeit ;290
8.2.11;11. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit dem Sinn und Zweck des Gesetzes ;295
8.2.12;12. Unvereinbarkeit des absoluten Tätigkeitsverbots mit wesentlichen Grundgedanken der Mediation ;296
8.2.13;13. Das Vorbefassungsverbot in den EU-Vorgaben ;297
8.2.14;14. Fazit ;299
8.3;III. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Tätigkeitsverbote ;299
8.4;IV. Offenbarungspflicht über Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Mediation (§ 3 Abs. 5 MediationsG) ;302
9;E. Verschwiegenheitspflichten (§ 4 MediationsG) ;304
9.1;I. Verschwiegenheitspflicht ;304
9.1.1;1. Verschwiegenheitspflicht des Mediators ;305
9.1.1.1;a) § 4 S. 2 MediationsG lex specials 282;308
9.1.1.2;b) Gesetzliche Bestimmungen zur Verschwiegenheit für Grundberufe ;311
9.1.1.2.1;bb) Richter ;314
9.1.1.2.2;cc) Steuerberater, vereidigte Buch- und Wirtschaftsprüfer ;315
9.1.1.2.3;dd) Ärzte ;315
9.1.1.2.4;ee) Psychotherapeuten/Dipl. Psychologen ;316
9.1.1.2.5;ff) Dipl. Pädagogen ;317
9.1.1.2.6;gg) Sozialarbeiter und Sozialpädagogen ;318
9.1.1.2.7;hh) Sonstige Berufe ;318
9.1.2;2. Datenschutz im Mediationsbüro ;319
9.1.2.1;a) Rechtsquellen, auf Mediatoren anwendbares Recht ;320
9.1.2.2;b) Datenschutzgrundsätze ;322
9.1.2.3;c) Grundlegende Definitionen ;323
9.1.2.4;d) Erlaubter Datenumgang ;326
9.1.2.5;e) Datensicherheit ;330
9.1.2.6;f) Betroffenenrechte ;330
9.1.2.7;g) Aufsichtsmaßnahmen ;330
9.1.2.8;h) Sanktionsmöglichkeiten ;330
9.1.3;3. Vertragliche Vertraulichkeitsabrede ;331
9.1.4;4. Verschwiegenheitspflicht der „in das Mediationsverfahren eingebundenen Personen“ ;333
9.1.5;5. Vertraulichkeitsverpflichtung der Parteien ;333
9.1.6;6. Vertraulichkeitsverpflichtung anderer Beteiligter ;335
9.1.6.1;a) Auftraggeber ;335
9.1.6.2;b) Rechtsanwälte ;336
9.1.6.3;c) Sonstige Dritte ;336
9.2;II. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht ;337
9.2.1;1. Zur Umsetzung der Vereinbarung oder zur Vollstreckung (§ 4 S. 3 Nr. 1 MediationsG) ;338
9.2.2;2. Ordre public (§ 4 S. 3 Nr. 2 MediationsG) ;339
9.2.3;3. Offenkundige Tatsachen oder Tatsachen mit fehlendem Bedürfnis nach Geheimhaltung (§ 4 S. 3 Nr. 3 MediationsG) ;341
9.3;III. Informationspflichten des Mediators (§ 4 S. 4 MediationsG) 316;342
10;F. Auswirkungen auf Verjährungsvorschriften ;345
11;G. Haftungsfragen ;347
11.1;I. Wann haftet ein Mediator? ;347
11.2;II. Verletzung von Obliegenheiten ;353
11.3;III. Verletzung von Verschwiegenheitspflichten ;357
12;H. Aus- und Fortbildungsverpflichtung Mediator (§§ 5, 6 MediationsG) ;360
12.1;I. Überblick Aus- und Fortbildung der Mediatoren ;360
12.2;II. Entwicklung der Vorgaben Aus- und Fortbildung ;361
12.3;III. Mindestvorgaben Aus- und Fortbildung Mediatoren ;362
12.3.1;1. Vorgaben für Mediatoren im Allgemeinen ;362
12.3.2;2. Vorgaben für Mediatoren mit Zertifizierung ;364
12.3.2.1;a) Bezeichnung „zertifizierter Mediator“ ;364
12.3.2.2;b) Überblick Zertifizierungsmodell ;364
12.3.2.3;c) Inhaltliche Voraussetzungen für die Zertifizierung ;365
12.3.2.4;d) Ausbildungsvorgaben Rechtsausschuss ;366
12.4;IV. Folgen fehlender Ausbildung ;370
12.5;V. Evaluierungsverpflichtung und zukünftige Anpassung ;372
12.6;VI. Übergangsphase ;372
12.7;VII. Offene Fragen ;374
12.8;VIII. Eckpunkte Aus- und Fortbildung Mediator ;375
12.9;IX. Checkliste Merkpunkte für Mediatoren ;376
13;J. Wissenschaftliche Forschungsvorhaben, finanzielle Förderung der Mediation(§§ 7, 8 MediationsG) ;378
13.1;I. Mediationskostenhilfe ;378
13.2;II. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten des Mediationsverfahrens ;380
13.2.1;1. Beratungshilfe ;380
13.2.2;2. Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe ;381
13.2.3;3. Gerichtskostenerlass bei Erledigung des Prozesses ;383
13.2.4;4. Rechtsschutzversicherung ;383
13.3;III. Evaluierung (§ 8 MediationsG) ;384
13.3.1;1. Auswirkungen des MediationsG auf die Entwicklung derMediation ;386
13.3.2;2. Aus- und Fortbildungsstandards der Mediatoren ;386
14;K. Änderungen anderer Gesetze ;388
14.1;I. Zivilprozessordnung ;388
14.1.1;1. Änderungen § 253 Abs. 3 ZPO ;388
14.1.1.1;a) Neuregelung und Regelungsziel ;388
14.1.1.2;b) Inhalt und Folgen der Neuregelung ;388
14.1.1.3;c) Handlungsfolgen und Formulierungsvorschläge ;389
14.1.2;2. Güterichter gem. § 278 Abs. 5 ZPO ;391
14.1.2.1;a) Regelungen zum Güterichter im Mediationsgesetz ;391
14.1.2.2;b) Entwicklung der Vorgaben zum Güterichter ;392
14.1.2.3;c) Anwendbarkeit Mediationsgesetz auf Güterichter ;393
14.1.3;3. § 15 GVG, § 278a ZPO Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung ;393
14.2;II. Verfahren in Familiensachen ;397
14.3;III. Arbeitsgerichtsverfahren, gerichtliche oder gerichtsnahe Mediation in Arbeitssachen, §§ 54 Abs. 6, 54a, 64, 84a AGG ;404
14.4;IV. Sozialgerichtliche Verfahren, § 202 Abs. 1 SGG ;409
14.5;V. Verwaltungsgerichtliche Verfahren, § 173 VwGO ;411
14.6;VI. Gerichtskostengesetz ;413
14.7;VII. Verfahren in patentrechtlichen und markenrechtlichen Streitigkeiten ;415
14.8;VIII. Finanzgerichtsordnung ;416
15;Anhang: Mediationsgesetz ;417
16;Sachregister ;421


Ulrike Hinrichs (M.B.A.), Rechtsanwältin und Mediatorin, Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.