Höfert / Hohkamp / Ulbrich | Schwesterfiguren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Höfert / Hohkamp / Ulbrich Schwesterfiguren

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0713-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



In diesem Heft wird die verwandtschaftliche „Figur“ der Schwester zum Ausgangspunkt für Analysen gesellschaftlicher Praktiken und Wandlungsprozesse zwischen dem 15. und dem 20. Jahrhundert. Die Beiträge umfassen rechts-, wissens- und emotionengeschichtliche Perspektiven. Sie fragen nach der Position von Schwestern im Transfergeschehen von Herrschaft und Besitz, nach ihrer Funktion für rassistisch strukturierte Gesellschaftsordnungen und moderne Epistemologien sowie nach der Rolle von Emotionen für schwesterliche Konkurrenz in familiären Rangordnungen. Damit wird zugleich ein Verständnis von Schwesterlichkeit hinterfragt, das Rivalitäten und Machtverhältnisse ausblendet und nur wenig dazu beiträgt, Vorstellungen von einer binären Geschlechterordnung zu unterlaufen, der die Idee der linearen Verwandtschaft (Vater-Mutter-Kind-Ketten) zugrunde liegt.
Aus dem Inhalt: Leibliche Schwestern und Schwägerinnen in der frühneuzeitlichen Fürstengesellschaft des Heiligen Römischen Reiches / Gender, Anger and Sisterhood in Letters by Karoline von Günderrode and her Sisters / Geschwister und Geschwisterlichkeit in der Epistemologie der Moderne / Briefe zwischen Schwestern. Adelige Korrespondenzpraxis Anfang des 16. Jahrhunderts / Im Gespräch mit Luisa Passerini.
 
This issue takes the family “figure” of the sister as its starting point for the analysis of social practices and transformation processes between the 15th and 20th Century. Its articles feature perspectives from legal, emotional and knowledge frameworks. They question the position of sisters during the transfer events of domination and ownership, their function within racially structured social orders and modern epistemologies, thereby addressing the role that emotions play for sisterly rivalry within familial rankings. At the same time, the issue investigates an understanding of sisterliness which blocks out rivalries and power relations and only minimally undermines the notions of a binary gender order based upon the linear relationship concept (father-mother-child chains).
Höfert / Hohkamp / Ulbrich Schwesterfiguren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;5
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Editorial;11
6;Beiträge;17
7;Michaela Hohkamp: Leibliche Schwestern und Schwägerinnen in der frühneuzeitlichen Fürstengesellschaft des Heiligen Römischen Reiches (15. bis 19. Jahrhundert);17
7.1;1. Die Schwester als Beziehungsfigur;21
7.2;2. Die „soror“ als rechtliche Figur;24
7.3;3. „Zweyer Brüder-Weiber“ – verschwägert, aber nicht verschwistert;29
7.4;4. „Zweyer Brüder-Weiber“ – verschwägert und verschwistert;32
7.5;5. Schwestern und Brüder als Kollektiv;33
7.6;6. Schluss;34
8;Jordan Ross Lavers: “Der Zorn ist eine unduldsame Liebe”: Gender, Anger and Sisterhood in Letters by Karoline von Günderrode and her Sisters;37
8.1;1. Gender and Emotion as Social Practice;39
8.2;2. Negotiating Precedence and Deference among Sisters through the Expression of Anger;41
8.3;3. Expressing Anger through a Romantic Aesthetic;46
8.4;4. Conclusion;49
9;Stefani Engelstein: Geschwister und Geschwisterlichkeit in der Epistemologie der Moderne;51
9.1;1. Verwandtschaft und Brüderlichkeit;53
9.2;2. Die genealogischen Wissenschaften;60
9.3;3. Geschwister in der Literatur;67
9.4;4. Schlussbemerkungen;68
10;Extra;71
11;Sebastian Kühn: Küchenpolitik. Annäherungen an subalterne Handlungsweisen in hofadeligen Haushalten des 17. und 18. Jahrhunderts;71
11.1;1. Einleitung: Von der Politik zu Handlungsweisen;71
11.2;2. Die Küche des Kriegsrats von Jariges;75
11.3;3. Außer Haus;80
11.4;4. Politisierte Handlungsweisen;84
12;Aus den Archiven;87
13;Friederike Willasch: Briefe zwischen Schwestern. Adelige Korrespondenzpraxis Anfang des 16. Jahrhunderts;87
14;Im Gespräch;93
15;Almut Höfert im Gespräch mit Luisa Passerini: Politik, Geschichte und Subjektivität;93
16;Aktuelles & Kommentare;103
17;Ulrike Krampl und Xenia von Tippelskirch: Anti-Gender-Bewegungen in Europa. Erste kritische Bestandsaufnahmen;103
18;Kerstin Palm: Fake Evolution. Eine biologisch basierte Kritik an Anti-Genderismusrekursen auf die Biologie;111
18.1;1. „Mann und Frau als evolvierte XY- bzw. XX-Menschentypen“;114
18.2;2. Fazit;116
19;Hyunah Yang: Justice Yet to Come: the Korea-Japan Foreign Ministers' Agreement of 2015 Regarding the Japanese Military Sexual Slavery;117
19.1;1. Introduction;117
19.2;2. Content of the 2015 Agreement;118
19.3;3. Problematic Aspects of the 2015 Agreement;121
19.4;4. Social Movement and Legal Investigations;123
19.5;5. Concluding Remarks;127
20;Therese Garstenauer: Gender und Queer Studies in Russland;129
20.1;1. Geschlechterregimes und -politiken im heutigen Russland;129
20.2;2. Gender und Queer Studies als akademisches und politisches Projekt;132
20.2.1;2.1. Das akademische Feld der Gender und Queer Studies in Russland;132
20.2.2;2.2. Gender und Queer Studies: Soziologie, Geschichtswissenschaft und Linguistik;134
20.3;3. Abschließende Bemerkungen;137
21;Rezensionen;139
22;Abstracts;165
23;Anschriften der AutorInnen;169
24;Leere Seite;174


Opitz-Belakhal, Claudia
Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal lehrt Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Geschlechtergeschichte an der Universität Basel.

Höfert, Almut
Dr. Almut Höfert ist Förderprofessorin des Schweizer Nationalfonds für transkulturelle Geschichte des europäischen und arabischen Mittelalters an der Universität Zürich.

Höfert, Almut
Dr. Almut Höfert ist Förderprofessorin des Schweizer Nationalfonds für transkulturelle Geschichte des europäischen und arabischen Mittelalters an der Universität Zürich.

Hohkamp, Michaela
Prof. Dr. Michaela Hohkamp lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte sind frühneuzeitliche Herrschaft und Verwandtschaft.

Hohkamp, Michaela
Prof. Dr. Michaela Hohkamp lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte sind frühneuzeitliche Herrschaft und Verwandtschaft.

Lanzinger, Margareth
PD Dr. Margareth Lanzinger, Historikerin, forscht und lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien.

Ulbrich, Claudia
Prof. Dr. Claudia Ulbrich ist Historikerin mit Schwerpunkten in der Geschlechtergeschichte und der Selbstzeugnisforschung.

Almut Höfert ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.