Hoerning Hybrides Kapital im Jahresabschluss

Zugleich zum Begriff des Eigenkapitals in Insolvenzrecht, Bankaufsichtsrecht und Ratingmethodik

E-Book, Deutsch, Band 41, 257 Seiten

Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-11-026150-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ziel dieser Monographie ist die Ermittlung von Maß und Darstellung der Information über hybride Finanzierungsinstrumente im Jahresabschluss gemäß HGB und IFRS. Sie soll damit einen Beitrag zur Information der Adressaten über die Kapitalstruktur von Unternehmen leisten. Die Arbeit liegt an der Schnittstelle von Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenz- und Bilanzrecht (Recht der Rechnungslegung); einbezogen wird auch das Bankaufsichtsrecht sowie die Methodik im Ratingverfahren. Hybride Finanzierungsinstrumente siedeln zwischen idealtypischem Eigen- und Fremdkapital, und so sind die verschiedenen Eigenkapitalbegriffe der öffentlichen und privaten Regulierung (public and private ordering) von zentraler Bedeutung für diese Arbeit.

In Teil 1 der Monographie erfolgt die Vorstellung von vier der bedeutendsten hybriden Finanzierungsinstrumenten, nämlich Nachrangdarlehen, Genussrechten, stillen Gesellschaften und Hybridanleihen. In Teil 2 wird die Relevanz der zentralen Vertragsklauseln (Module), z.B. der Rangrücktritt in seinen verschiedenen Ausgestaltungen, für die Adressaten der Rechnungslegung ermittelt. Ausführlich wird darauf eingegangen, wie sich die Module auf eine Insolvenz des Kapitalnehmers auswirken (Vermeidung der Insolvenz, Auswirkung im Falle der Insolvenz). Teil 3 dient der Untersuchung, wie die als entscheidungserheblich identifizierte Information über die Module im Jahresabschluss nach HGB und IFRS übermittelt wird. Dabei geht es insbesondere darum, die Eigenkapitalnähe des Instruments darzustellen.

Informationen zur Reihe:

Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Hrsg. v. Eidenmüller, Horst / Grundmann, Stefan / Kalss, Susanne / Kerber, Wolfgang / Riesenhuber, Karl / Schweitzer, Heike / Schwintowski, Hans-Peter / Singer, Reinhard / Windbichler, Christine

Europäisierung und Internationalisierung fordern die Rechtswissenschaft in besonderem Maße heraus. Die Einteilung in Fachgebiete und das Verhältnis zu anderen Sozialwissenschaften bedürfen der kritischen Neubewertung angesichts vielfacher Wechselwirkungen. Querbezüge zwischen wirtschaftsrechtlicher Regulierung und privatautonomer Gestaltung zeigen diese Entwicklung in aller Deutlichkeit. Eine sich über Deutschland hinaus öffnende Rechtswissenschaft muß sich solchen Herausforderungen stellen. Dafür steht exemplarisch das Recht der Finanzdienstleistungen als Querschnittsmaterie von Privatrecht und (öffentlichem) Wirtschaftsrecht. Dem will die vorliegende Reihe inhaltlich und methodisch Rechnung tragen. Neben dem Bank,- Kapitalmarkt- und Finanzrecht als Schwerpunkt zeigen Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Immaterialgüterrecht, Insolvenzrecht und auch Arbeitsrecht ähnliche Überlagerungen. Die intensive, international orientierte Bearbeitung der Überschneidungen von klassischem Privatrecht, insbesondere Vertragsrecht, und Wirtschaftsrecht verspricht reichen Ertrag, gerade auch auf europäischer Ebene unter dem zusammenfassenden Aspekt des Unternehmensrechts.

In der Reihe soll die herausragende Monographie ebenso ihren Platz finden wie der Tagungsband, Werke auf Deutsch ebenso wie gelegentlich auf Englisch. Ökonomisch ausgerichtete Arbeiten sollen neben die juristischen treten, die den Schwerpunkt bilden. In der Reihe sollen Werke zu Europäisierung und Internationalisierung zusammen kommen, die das Wirtschaftsrecht und das wirtschaftlich gedachte Privatrecht in hervorragender Weise befördern.
Hoerning Hybrides Kapital im Jahresabschluss jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;8
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;Abbildungsverzeichnis;18
4;Abkürzungsverzeichnis;20
5;Einführung;26
5.1;I. Problemstellung;26
5.2;II. Ziel, Gang und Umfang der Untersuchung;29
5.3;III. Kapitalmärkte, Informationsregeln und funktionale Betrachtung;32
5.4;IV. Unternehmensfinanzierung durch Hybridkapital;34
6;Teil 1. Phänomen: Hybride Finanzierungsinstrumente und ihre Module;50
6.1;A. Nachrangdarlehen;51
6.1.1;I. Überblick;51
6.1.2;II. Rückzahlung;52
6.1.3;III. Vergütung;57
6.1.4;IV. Informationsrechte;57
6.2;B. Genussrechte;58
6.2.1;I. Überblick;58
6.2.2;II. Rückzahlung;60
6.2.3;III. Vergütung;65
6.2.4;IV. Informationsrechte;67
6.3;C. Stille Gesellschaften;68
6.3.1;I. Überblick;68
6.3.2;II. Typische stille Gesellschaften;69
6.3.3;III. Atypische stille Gesellschaften;73
6.4;D. Hybridanleihen;76
6.4.1;I. Überblick;76
6.4.2;II. Vergütung;77
6.4.3;III. Rückzahlung;79
6.4.4;IV. Informationsrechte;82
6.5;E. Zwischenfazit und Zusammenfassung;82
7;Teil 2. Bedeutung: Informationsbedarf über einzelne Module;84
7.1;A. Adressaten und ihre finanziellen Zielvorstellungen;85
7.1.1;I. Anteilseigner;85
7.1.2;II. Darlehensgeber;86
7.1.3;III. Sonstige Adressaten;86
7.1.4;IV. Zusammenfassung;87
7.2;B. Rückzahlung;87
7.2.1;I. Laufzeit;87
7.2.2;II. Kündigungsrechte des Kapitalgebers;89
7.2.3;III. Kündigungsrecht des Emittenten;90
7.2.4;IV. Relativer Rangrücktritt;92
7.2.5;V. Absoluter Rangrücktritt;92
7.2.6;VI. Verlustbeteiligung und Besserungsabrede;116
7.2.7;VII. Beteiligung an stillen Reserven und Liquidationserlös;126
7.3;C. Vergütung;127
7.3.1;I. Höhe der Vergütung;127
7.3.2;II. Zinsausfall, Zinsaufschub und Nachzahlung;128
7.3.3;III. Alternative Erfüllungsmechanismen;129
7.3.4;IV. Verlustbeteiligung und Rangrücktritt;130
7.4;D. Zusammenfassung und Systematisierung;130
8;Teil 3. Abbildung: Module der Finanzierungsinstrumente im Jahresabschluss;134
8.1;A. Allgemeines: Jahresabschluss nach HGB und IFRS;135
8.1.1;I. HGB-Bilanzrecht;135
8.1.2;II. IFRS;140
8.2;B. Anhang;144
8.2.1;I. HGB-Bilanzrecht;145
8.2.2;II. IFRS;149
8.2.3;III. Zusammenfassung und Rechtsfolgen eines Verstoßes;151
8.3;C. Bilanz: Information durch Verortung des Postens;152
8.3.1;I. HGB-Bilanzrecht;153
8.3.2;II. IFRS;179
8.3.3;III. Zusammenfassung;184
8.4;D. Bilanz: Information durch Bezeichnung des Postens;185
8.4.1;I. Kategorien von Hybridinstrumenten im Bankaufsichtsrecht;186
8.4.2;II. Kategorien in der Ratingmethodik;201
8.4.3;III. Kategorien für die Postenbezeichnung in der Bilanz;210
8.4.4;IV. Zusammenfassung und Ausblick;222
8.5;E. Ergebnis von Teil 3;224
9;Zusammenfassung;226
10;Literaturverzeichnis;236
11;Verzeichnis der Hybridemissionen;256
12;Stichwortverzeichnis;258


Andreas Hoerning, Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.