Hoffmann | Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 201 Seiten

Hoffmann Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung

E-Book, Deutsch, 201 Seiten

ISBN: 978-3-95554-858-2
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Erfolgreiche Lernstrategien zur Vorbereitung auf Prüfungen wie Steuerberaterprüfung, Wirtschaftsprüferexamen, Abschlussprüfungen an allen Hochschulen sowie auf Abschlussprüfungen z.B. zum Bilanzbuchhalter oder zum Steuerfachwirt
Umgang mit Prüfungsangst
Strategien für mündliche und schriftliche Prüfungen
Neue effiziente Formen des Lernens
Sich selbst organisieren: Umgang mit der Zeit in der Vorbereitungsphase
Innerer Schweinehund und andere Hindernisse
Prüfungen haben eine große Bedeutung für das Bestehen von Examen, für Berufsqualifikationen, für die Ausbildung oder das Studium. Eine optimale Herangehensweise im Lernprozess ist entscheidend dafür, wie erfolgreich die Prüfung absolviert wird. Der Weg zu diesem Erfolg kann steinig und einsam sein: Durststrecken, Rückschläge, Orientierungslosigkeit und Lernstress können auftreten und die Lernmotivation kann verloren gehen.
In diesem Buch finden Sie Hilfen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und letztlich Ihr „Lernprojekt“ erfolgreich zu meistern. Dabei geht es u.a. um:
- Realistische Einschätzung des Prüfungsstoffes,
- Zielorientierte Nutzung der eigenen Lernstärken,
- Finden von Verbündeten für den Lernprozess,
- Effiziente Nutzung der Lernzeit,
- Vermeidung von Lernstress und Erhaltung der eigenen Motivation,
- Effektive und nachhaltige Lerntechniken,
- Dem inneren Schweinehund und Widerständen begegnen,
- Umgang mit Prüfungsangst,
- Strategien für mündliche und schriftliche Prüfungen.

Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Hoffmann Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor . V
Vorwort zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Vorwort zur 1. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Abkürzungsverzeichnis . XV
1. Einleitung . 1
1.1 Ihre Verantwortung . 2
1.2 Haben Sie AKZEPTIERT? . 3
2. Analyse der Ausgangssituation . 5
2.1 Prüfungsrelevanz: Worauf muss ich mich eigentlich vorbereiten? . 6
2.1.1 Blick in die Unterlagen . 6
2.1.2 Der Blick in die Vergangenheit . 7
2.1.3 Der Blick auf den Dozenten . 7
2.1.4 Lernstoffeinschätzung . 9
2.1.5 Blick auf andere notwendige Arbeitsbereiche . 9
2.2 Die Zeit unmittelbar vor der Prüfung . 10
2.3 Präsenzlernen und Fernlernen . 11
2.4 Exkurs: Die richtige Auswahl des Bildungsanbieters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4.1 Moderne Didaktik . 13
2.4.2 Tipps zur optimalen Auswahl der geeigneten Bildungseinrichtung . 15
2.4.3 Checkliste zur Bewertung einer Probesitzung aus didaktischer Sicht . 15
3. Konzentration auf das Lernen . 19
3.1 Lernstrategien zur Vorbereitung . 19
3.1.1 Was ist Lernen? . 19
3.1.2 Lernen über die Sinne . 21
3.1.3 Unser Gedächtnis . 22
3.1.4 Lernen – was gelangt ins Langzeitgedächtnis? . 23
3.1.5 Vergessen . 23
3.2 Der Zwang zum selbstgesteuerten Lernen . 26
3.3 Die eigene Motivation . 27
3.3.1 Doping? . 27
3.3.2 Gründe für das Lernen finden . 28
3.3.3 Hilfe von außen . 29
3.3.4 Intrinsische Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.3.5 Emotionen . 30
3.3.6 Rahmenbedingungen für die eigene Motivation zum Lernen . 31
3.3.7 Aufschieben als Lernkrankheit? . 34
3.3.8 Bulimielernen? . 36
3.3.9 Konzentrationsfähigkeit . 37
4. Ziele . 41
4.1 WHID – Was habe ich davon? . 41
4.2 Lernen als Projekt organisieren . 44
4.3 Andere Prioritäten neben dem Lernen . 46
4.3.1 Learn-Work-Life-Balance . 46
4.3.2 Abstimmung mit dem eigenen Umfeld . 49
5. Eigene Stärken . 51
5.1 Rechte oder linke Gehirnhälfte? . 51
5.2 Welcher Lerntyp sind Sie? . 53
5.3 Nutzung unterschiedlicher Sinneskanäle . 56
5.4 Rückschau . 57
6. Planung und Vorbereitung . 59
6.1 Umgang mit der Zeit . 59
6.2 Konkrete Lernplanung . 61
6.2.1 Schriftliche Planung . 61
6.2.2 Wie viel Zeit für welche Inhalte? . 64
6.2.3 Reihenfolgen und Detailplanung . 65
6.2.4 Abwechslung hilft . 65
6.3 Ganzheitliche Planung: Die anderen Lebensbereiche nicht vergessen. . 66
6.4 Die Verwendung von Planungsinstrumenten . 66
6.5 Die ALPEN-Methode . 67
6.6 To-do-Listen . 68
6.7 Weitere Zeitplanungssysteme . 68
6.7.1 Großes Arbeitsbuch . 69
6.7.2 Verwendung von Diktiergeräten . 70
6.7.3 Verwendung von Organizern . 71
6.8 Planungskontrolle . 72
6.9 Rahmenbedingungen organisieren . 72
6.9.1 Den Lernplatz gestalten . 72
6.9.2 Fester Arbeitsplatz . 72
6.9.3 Ordnung am Arbeitsplatz . 73
6.9.4 Der Schreibtisch: Kern des Arbeitsplatzes . 75
6.9.5 Der Stuhl . 75
6.9.6 Regale . 76
6.9.7 Belüftung, Temperatur und Licht . 76
6.9.8 Ruhe am Arbeitsplatz . 76
6.9.9 Musik beim Lernen? . 76
6.10 Zeit zum Lernen gewinnen: Effizienz auch in anderen Lebensbereichen. . 77
6.10.1 Prioritätensetzung . 77
6.10.2 Zeitfresser finden . 80
6.10.3 Nein sagen . 81
6.10.4 Abbau von Störungen . 83
7. Tuning mit Metakognition . 86
7.1 Hinterfragen Sie sich . 86
7.2 Drehen Sie Loops . 86
8. Instrumente zum Lernen . 90
8.1 Das Aufnehmen des Lernstoffs . 90
8.2 Fragen an den Lernstoff stellen . 90
8.3 Erste Lerntipps . 91
8.4 Die eigene Recherche . 92
8.5 Der Besuch von Lehrveranstaltungen . 92
8.5.1 Erhöhte Aufnahmebereitschaft und aktives Lernen mit der TQ3L-Methode . 93
8.5.2 Mitschriften . 95
8.5.3 Nachbereitung . 97
8.6 Selbstlernen als Alternative und Ergänzung . 97
8.7 Lernen in Lerngruppen . 98
8.7.1 Vergleich der Vorteile von Einzel- und Gruppenarbeit im Überblick . 99
8.7.2 Wie Lerngruppen funktionieren . 101
8.7.3 Vorbereitung und Durchführung von Treffen der Lerngruppe . . . . . . . . . . . . ............102
8.7.4 Potentielle Schwierigkeiten in Lerngruppen . 103
8.7.5 Die Gruppe auch als unterstützende Beratungsinstanz nutzen . 104
8.7.6 Überprüfung der eigenen bestehenden Lerngruppe . 105
8.8 Lesen . 105
8.8.1 Vorbereitung des Lesens . 107
8.8.2 Der Leseprozess . 109
8.8.3 Erste Fragen . 109
8.8.4 SQ3R-Methode . 110
8.8.5 Weiterentwicklung: Das MURDER-Schema . 113
8.8.6 Schnelllesetechniken . 114
8.8.7 Ermittlung der eigenen Lesegeschwindigkeit . 114
8.8.8 Lesetraining . 117
8.8.9 Textmarkierungen . 118
8.8.10 Notizen erstellen . 119
8.8.11 Abschließende Hinweise . 120
8.9 Nutzung von Visualisierungen . 120
8.9.1 Das Anfertigen von Exzerpten . 121
8.9.2 Lern-Karteikarten nutzen . 122
8.9.3 Das Erstellen von Mindmaps . 124
8.9.4 Lernen mit dem großen Bild . 126
8.10 Mnemotechniken . 127
8.10.1 Körperliste . 128
8.10.2 Kettenmethode . 128
8.10.3 Loci-Methode . 128
8.10.4 Merksprüche . 129
8.10.5 Akronym-Methode . 129
8.10.6 Schlüsselwörter . 129
8.10.7 Grenzen der Mnemotechnik . 130
8.11 Hinweise für mündliche und schriftliche Prüfungen . 130
8.11.1 Strategien für mündliche Prüfungen . 130
8.11.2 Strategien für schriftliche Prüfungen . 134
9. Erhaltung . 136
9.1 Gesunderhaltung . 136
9.1.1 Stress vermeiden . 136
9.1.2 Ausgewogene Ernährung . 137
9.1.3 Ausreichender Schlaf . 138
9.2 Planung von Pausen und Erholung . 139
9.3 Entspannungstechniken . 141
9.3.1 Autogenes Training . 141
9.3.2 Paradoxe Muskelentspannung . 141
9.4 Kampf dem inneren Schweinehund: Umgang mit Rückschlägen und Durchhalten . 142
10. Repetition und Verinnerlichen . 144
10.1 Wiederholungen . 144
10.1.1 Wiederholungstechniken . 144
10.1.2 Wann wiederholen? . 145
10.1.3 Weitere Tipps . 145
10.2 Verinnerlichen . 146
10.2.1 Richtig anfangen . 146
10.2.2 Lernstoff verknüpfen . 147
10.2.3 Für Abwechslung sorgen . 147
10.2.4 Kreatives Verarbeiten . 147
11. Turbo . 149
11.1 Bulimielernen als Turbo einsetzen . 149
11.2 Der Master-Plan: Accelerated Learning in der Anwendung . 149
11.2.1 Mentale Vorbereitung . 152
11.2 2 Aufnahme des Wissens . 153
11.2.3 Suche nach Sinn und Bedeutung . 154
11.2.4 Treibstoff fürs Gehirn . 155
11.2.5 Einsatz des Gelernten . 156
11.2.6 Reflexion über das Lernen . 157
11.3 Umgang mit Prüfungsangst . 157
11.3.1 Strukturiertes Lernen verringert Prüfungsangst . 158
11.3.2 Negative Gedanken bekämpfen . 159
11.3.3 Hilfe für den Prüfungstag . 160
12. Fazit . 162
Literaturverzeichnis . 163
Stichwortverzeichnis . 167
Weitere Bücher des HDS-Verlags . 173


Lernen ist nach wie vor eine Herausforderung, der sich Menschen stellen müssen, ob sie wollen oder nicht. Das Schlagwort vom „Lebenslangen Lernen“ hat nach wie vor seine Berechtigung – gerade in Zeiten des schnellen Wandels. Das gilt insbesondere für die letzten Jahren, die noch mehr von großen Veränderungen und Gefährdungen geprägt waren: Pandemien, Krieg und Wetterkatastrophen und deren Auswirkungen auf die (Welt-)Politik, auf Wertesysteme und die (Welt-)Wirtschaft zwingen zum Umdenken und sowohl Staatenlenker als auch Leiter von Organisationen und Unternehmen durchlaufen derzeit sehr steile „Lernkurven“.
Auch Autoren lernen immer dazu und versuchen anschließend ihre Lernergebnisse in die produzierte Literatur im Sinne einer aktualisierten Auflage zu übertragen. In diesem Sinne wurde der bisherige Text einer kritischen Überprüfung unterzogen. Es geht nach wie vor darum, wie Lernprozesse und Prüfungsvorbereitungen für Examen, Berufsqualifikationen, die Ausbildung oder das Studium effizienter aber auch nachhaltiger gestaltet können.
Die erste gute Nachricht: Überwiegend konnten die bisherigen Inhalte bestehen bleiben. Auch die Gliederung nach dem Akronym AKZEPTIERT wurde beibehalten, da sie sich als roter Faden bewährt hat. Die zweite gute Nachricht: Für die zweite Auflage wurden weitere und neue Erkenntnisse der Lernforschung aber auch Lerntipps für die schnelle Umsetzung im eigenen Lernprozess berücksichtigt. Auch die Lernbedingungen unter Coronabedingungen wurden in Ansätzen aufgegriffen. Das Thema E-Learning hat durch die Pandemie einen deutlichen Schub erhalten. Es ist davon auszugehen, dass Seminarbesuche auch nach dem Ende der Pandemie weiterhin – zumindest partiell – online erfolgen werden. Offenbar hat sich gezeigt, dass Informations- und Wissensvermittlung eben auch auf diesem Wege erfolgreich erfolgen kann und dabei gleichzeitig weniger Aufwand sowohl für die Bildungseinrichtungen (z.B. keine Organisation von Seminarräumen) als auch für die Teilnehmer (z.B. keine Anreise/Anfahrt zum Schulungsort) entsteht.
Der Grundanspruch bleibt allerdings nach wie vor, dass diejenigen, die sich auf Prüfungen vorbereiten, für ihre Lernarbeit Selbstverantwortung übernehmen müssen. Nur durch die eigene Zielsetzung, Planung und Umsetzung des Lernens wird der Erfolg erreichbar. Hierbei wünsche ich mit dieser Neuauflage von „Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung“ auch weiterhin viel Erfolg!
Grevenbroich, im Dezember 2022 Erwin Hoffmann


Hoffmann, Erwin
Prof. Dr. rer. Soc. Erwin Hoffmann schloss zwei Magisterstudiengänge in Sozialwissenschaften (Nebenfach Rechtswissenschaften) und Geschichtswissenschaft an der FernUniversität Hagen ab und absolvierte einen Aufbaustudiengang Kulturmanagement. Anschließend promovierte er im Bereich Kultursoziologie und absolvierte eine Trainer- sowie eine Coachausbildung. Prof. Dr. Hoffmann war über 14 Jahren als Personalentwickler in einem größeren Beratungsunternehmen tätig und organisierte hier die Prüfungsvorbereitung für Steuerberater- und Wirt-schaftsprüfungskandidaten. Prof. Dr. Hoffmann lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und Düsseldorf u.a. Personalentwicklung und Pädagogische Psychologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.