Hoffmann | Mehrfachschutz geistigen Eigentums im deutschen Rechtssystem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 251 Seiten

Hoffmann Mehrfachschutz geistigen Eigentums im deutschen Rechtssystem

E-Book, Deutsch, 251 Seiten

ISBN: 978-3-8316-0806-5
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ausgehend von einer Darstellung der Systematik des Schutzes Geistigen Eigentums in Deutschland und einer anschließenden Darlegung grundlegender Wesensgemeinsamkeiten, aber auch Wesensunterschiede der einzelnen immaterialgüterrechtlichen Schutzpositionen werden die Rechtfertigungsgründe für die konkrete Schutzgewährung jedes einzelnen Immaterialgutes anhand der Anwendung der bekannten Ansätze (Rechtfertigungstheorien) dargestellt.

Das aus der Rechtfertigung des Immaterialgüterschutzes insgesamt ableitbare generelle „Leistungsprinzip“ wird sodann anhand einer Herausarbeitung der für den Schutz jedes einzelnen Immaterialgutes individuell zu erbringenden Leistung konkretisiert.

Diese Leistungsbetrachtung stellt im Hauptteil der Arbeit die Grundlage der Analyse einer Vielzahl von Fallkonstellationen zu Überschneidungen des Schutzbereiches immaterieller Güter dar.

Aus diesen „Fallstudien“ heraus nähert sich die Arbeit einer Systematik des Mehrfachschutzes, die der momentanen Handhabung des Phänomens in der deutschen Gesetzeslandschaft der Immaterialgüter gegenüberstellt wird.

Letztlich schließt die Arbeit mit der Folgerung der Notwendigkeit einer Reform des bestehenden Systems und Lösungsvorschlägen für eine Behandlung des Mehrfachschutzes in der legislativen Rechtspraxis.
Hoffmann Mehrfachschutz geistigen Eigentums im deutschen Rechtssystem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Gliederung;8
2;A.) Ein erster thematischer Umriss;24
3;B.) Zielsetzung und Fragestellung;26
4;C.) Gang der Analyse;27
5;D.) Grundlagenuntersuchung;28
6;E.) Abgeleitete Grundprinzipien für den Mehrfachschutz:;189
7;F.) Immaterialgüterrechtlicher Mehrfachschutz im deutschen Legislativ- und Dezisionssystem;195
8;G.) Zwischenergebnis;204
9;H.) Mehrfachschutz in der (einzelfallbezogenen) wissenschaftlich-juristischen Diskussion;205
10;I.) Das generelle Leistungsprinzip als Basis der Mehrfachschutzbehandlung;225
11;J.) Lösungsvorschläge:;226
12;L.) Ausblick/Internationaler Kontext;231


F.) Immaterialgüterrechtlicher Mehrfachschutz im deutschen Legislativ- und Dezisionssystem (S. 172-174)

Wie mit den Zielsetzungen dieser Arbeit verfolgt, soll nunmehr das Gesetzsystem in Deutschland dahingehend untersucht werden, inwieweit sich diesem u.U. bereits klare Aussagen zur Zulässigkeit des Mehrfachschutzes in seinen herausgearbeiteten Typen auf einer generellen Ebene entnehmen lassen. Dazu sollen im folgenden die Formen der gesetzlichen und richterlichen Behandlung des Mehrfachschutzes in einer Gesamtschau zusammenfassend analysiert werden.

I.) Die gesetzlichen Unberührtheitsklauseln
Untersucht man die Einzelgesetze zum Immaterialgüterrecht in Deutschland, so fällt auf, dass nicht jede der einschlägigen Kodifizierungen überhaupt in irgendeiner Form eine Aussage zum Mehrfachschutz trifft. Dort wo sie vom Gesetzgeber getroffen wurde, begegnet man ihr zumeist in Gestalt von sogenannten Unberührtheitsklauseln. So formuliert beispielsweise das Geschmacksmustergesetz in § 50 GeschMG n.F. zur Frage der Abwehrpositionen aus möglichen Schutzkombinationen: „Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften bleiben unberührt.“ Im Urheberrecht findet sich in § 69g UrhG folgende Formulierung: „Die Bestimmungen dieses Abschnitts lassen die Anwendung sonstiger Rechtsvorschriften auf Computerprogramme, insbesondere über den Schutz von Erfindungen, Topographien von Halbleitererzeugnissen, Marken und den Schutz gegen unlauteren Wettbewerb einschließlich des Schutzes von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, sowie schuldrechtliche Vereinbarungen unberührt“. Auch im Kennzeichenrecht stößt man in § 2 MarkenG auf eine ähnliche Klausel, wo es heißt: „Der Schutz von Marken, geschäftlichen Bezeichnungen und geographischen Herkunftsangaben nach diesem Gesetz schließt die Anwendung anderer Vorschriften zum Schutz dieser Kennzeichen nicht aus.“ Die vorbenannten Exempel scheinen zunächst die Intention einer grundsätzlichen Gewährleistung von immaterialgüterrechtlichem Mehrfachschutz erkennbar zu machen. Bereits in der einschlägigen Kommentierung wird in diesem Zusammenhang indes immer wieder der Hinweis gegeben, dass die legislativ zulässige Anspruchskonkurrenz nicht zu Widersprüchen des durch die verschiedenen Anspruchsgrundlagen geschaffenen Schutzergebnisses führen darf. Die gesetzgeberischen Formulierungen lassen allesamt offen, ob sie an der Verwirklichung mehrerer verschiedener Leistungen ansetzen oder an der Anwendung verschiedener Schutztatbestände für ein und dieselbe Leistung. Diese Aussage können sie gar nicht treffen, da allen immaterialgüterrechtlichen Schutzgesetzen eine kodifizierte Differenzierung von Leistungen und Leistungsergebnissen, ja sogar eine kodifizierte Determination der Leistung selbst, fremd ist.

II.) Bestehende legislative und richterrechtliche Grenzziehungen zwischen den einzelnen Immaterialgütern

Neben der Form der Unberührtheitsklauseln findet sich im legislativen Geflecht der Immaterialgüterrechte eine zweite interessante Form gesetzlicher Regelungsinhalte. Zahlreiche der Immaterialgüterrechtsgesetze versuchen, den Regelungsbereich ihrer Materie durch Abgrenzungsklauseln zu anderen Immaterialgüterrechten zu umreißen. Dort wo diese Abgrenzung nicht gesetzlich niedergelegt ist, existieren ergänzend Versuche der Rechtsprechung, derartige Abgrenzungen vorzunehmen. Es gilt einleitend festzustellen, dass diese legislative Abgrenzung nicht mit einem Mehrfachschutzverbot gleichzusetzen ist, da es hier zunächst lediglich um die Bestimmung des gesetzlich definierten Schutzgegenstandes geht, nicht um den Ausschluss einer eventuellen Koexistenz mehrerer Schutzgegenstände. Dennoch hat die legislative Abgrenzung der Schutzgegenstände für den Mehrfachschutz dort elementare Bedeutung, wo sie sich derart verengt, dass die Erlangung eines bestimmten Arbeitsergebnisses unter bestimmten Voraussetzungen die Erlangung des Schutzes für ein möglicherweise parallel erlangtes Arbeitsergebnis durch die legislative Grenzziehung Kraft ihres Wortlautes oder Kraft richterlicher Aus gestaltung ausschließt. Obwohl die Ausschließlichkeitsschranke also durch die erfolgende Leistungszuordnung eine doppelte Schutzerlangung hindert, schließt dies real nicht aus, dass die Leistungen zweier Immaterialgüter, die durch die Ausschließlichkeitsschwelle getrennt werden, dennoch parallel bedingt oder unabhängig voneinander verwirklicht werden. Zunächst ergeben sich hinsichtlich der Abgrenzung bestimmte Fragen. Erstens: Was spricht für den Zwang der Zuordnung eines Arbeitsergebnisses zu der ein oder anderen Schutzmöglichkeit? Zweitens: Wie erfolgt die Umsetzung der Angrenzung im deutschen Immaterialgütersystem?

1.) Gründe für Notwendigkeit einer Abgrenzung
Haase hat diese Problematik im Rahmen der Diskussion der besonderen Zuordnungsprobleme des Gutes „Software“ aufgegriffen. Nach Haase rechtfertigt der hybride Charakter eines Computerprogramms - wie auch im Rahmen dieser Arbeit bereits ausführlich dargelegt -, bedingt durch sowohl expressive als auch funktionale Bestandteile, einerseits die Subsumtion unter mehrere Schutzrechte, stellt aber zugleich einen Hinderungsgrund für eine zweifelsfreie Zuordnung dar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.