Hunziker | Abwanderungsverhalten von Spendern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 414 Seiten, eBook

Reihe: Marktorientiertes Nonprofit-Management

Hunziker Abwanderungsverhalten von Spendern

Eine Analyse des Abwanderungsprozesses und der Rückgewinnungsmöglichkeit

E-Book, Deutsch, 414 Seiten, eBook

Reihe: Marktorientiertes Nonprofit-Management

ISBN: 978-3-8349-6308-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Aufbau und die Pflege von Spenderbeziehungen werden zu zentralen Erfolgskriterien im Fundraising. Beat Hunziker identifiziert sechs Typen von Abwanderern und dadurch können gezielt Rückgewinnungs- und Bindungsmassnahmen ergriffen werden.

Beat Hunziker promovierte bei Prof. Dr. Bernd Helmig am Verbandsmanagement Institut der Universität Freiburg/CH.
Hunziker Abwanderungsverhalten von Spendern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;17
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;1 Einleitung;21
7.1;1.1 Problemstellung;21
7.1.1;1.1.1 Bedeutung privater Geldspenden;22
7.1.2;1.1.2 Problematik des zunehmenden Wettbewerbs um Spendengelder;23
7.1.3;1.1.3 Problematik der Abwanderung von Spendern und Kunden;24
7.2;1.2 Zielsetzung und Fragestellung;26
7.3;1.3 Vorgehensweise und Methodik;28
8;2 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes und theoretischer Hintergrund;32
8.1;2.1 Nonprofit-Organisationen;32
8.2;2.2 Nonprofit-Sektor;37
8.3;2.3 Finanzierung von NPO;39
8.3.1;2.3.1 Finanzierungsquellen;39
8.3.2;2.3.2 Bedeutung der privaten Zuschussfinanzierung;40
8.4;2.4 Spendenmarkt Schweiz;43
8.4.1;2.4.1 Geldspenden von privaten Personen;44
8.4.2;2.4.2 Zunehmender Konkurrenzkampf um Spendengelder;45
8.5;2.5 Marketing in Nonprofit-Organisationen;46
8.5.1;2.5.1 Fundraising;49
8.5.2;2.5.2 Direct Mail;51
8.6;2.6 Relationship Marketing;53
8.6.1;2.6.1 Abgrenzung zum klassischen Transaktions-Marketing;55
8.6.2;2.6.2 Kundenbeziehungen bei Dienstleistungen;57
8.6.3;2.6.3 Ökonomische Bedeutung der Kundenabwanderung;60
8.6.4;2.6.4 Branchenbedingte Eignung des Beziehungsansatzes;62
8.7;2.7 Relationship Fundraising;64
8.7.1;2.7.1 Fundraising als Beziehungs-Marketing;65
8.7.2;2.7.2 Ökonomische Auswirkungen des Spenderschwundes;68
8.7.3;2.7.3 Lebenszyklus als Hintergrund des Relationship Fundraising;72
8.7.4;2.7.4 Spendersegmentierung;74
8.7.5;2.7.5 Herausforderungen beim Relationship Fundraising;79
8.8;2.8 Übersicht und Zusammenfassung zur Einordnung des Untersuchungsgegenstandes;81
9;3 Spenderverhalten;86
9.1;3.1 Theoretische Ansätze des Fundgiving;87
9.1.1;3.1.1 Ökonomischer Erklärungsansatz – das Gratifikationsprinzip;89
9.1.2;3.1.2 Interdisziplinärer Erklärungsansatz – Prosoziales Verhalten;92
9.2;3.2 Einflussfaktoren auf das Spenden;94
9.2.1;3.2.1 Soziodemografische Einflussfaktoren;94
9.2.1.1;3.2.1.1 Alter;95
9.2.1.2;3.2.1.2 Geschlecht;96
9.2.1.3;3.2.1.3 Einkommen und Vermögen;98
9.2.1.4;3.2.1.4 Familienstand;99
9.2.1.5;3.2.1.5 Religion;100
9.2.1.6;3.2.1.6 Region;100
9.2.1.7;3.2.1.7 Ausbildung und Erwerbsstatus;101
9.2.1.8;3.2.1.8 Weitere personenbezogene Einflussfaktoren;101
9.2.2;3.2.2 Motive des Spendens;104
9.2.3;3.2.3 Altruismus-Egoismus Diskussion;108
9.3;3.3 Typologisierung der Spender;110
9.3.1;3.3.1 Geber-Typen nach Reetz/Ruzicka;111
9.3.2;3.3.2 Grossspender-Typen nach Prince/File;112
9.3.3;3.3.3 Mitglieder-Typen nach Schwarz;113
9.4;3.4 Entscheidungsverhalten und –prozesse;113
9.4.1;3.4.1 Individuelle Entscheidungsprozesse;114
9.4.1.1;3.4.1.1 Extensive Kaufentscheidungen;116
9.4.1.2;3.4.1.2 Limitierte Kaufentscheidungen;117
9.4.1.3;3.4.1.3 Habitualisierte Kaufentscheidungen;117
9.4.1.4;3.4.1.4 Impulsive Kaufentscheidungen;118
9.4.2;3.4.2 Entscheidungsfindung beim Spenden;120
9.4.3;3.4.3 Modell des Spendenverhaltens;122
9.5;3.5 Zusammenfassende Erkenntnisse zum Spendenverhalten;128
10;4 Abwanderungsverhalten;131
10.1;4.1 Übersicht zur Abwanderungsforschung;132
10.2;4.2 Arten der Beziehungsbeendigung;135
10.3;4.3 Systematisierung von Abwanderungsgründen;138
10.4;4.4 Theorien zur Abwanderungsforschung;140
10.5;4.5 Methodik in der Forschung der Kundenabwanderung;144
10.6;4.6 Erkenntnisse aus merkmalsund ereignisbezogenen Studien;147
10.6.1;4.6.1 Qualität und Zufriedenheit als Determinanten der Abwanderung;147
10.6.2;4.6.2 Commitment und Vertrauen als Determinanten der Abwanderung;154
10.6.3;4.6.3 Personen- und umweltbezogene Determinanten;156
10.7;4.7 Erkenntnisse aus prozessbezogenen Studien;160
10.8;4.8 Erkenntnisse zum Abwanderungsverhalten von Spendern – Stand der Forschung im NPO-Bereich;165
10.9;4.9 Zusammenfassende Erkenntnisse der Abwanderungsfor-schung;178
11;5 Methodik der empirischen Erhebung und Gang der Untersuchung;181
11.1;5.1 Grundlagen qualitativer Forschung;182
11.2;5.2 Begründung der Methodenwahl;184
11.3;5.3 Gütekriterien und -standards qualitativer Forschung;186
11.3.1;5.3.1 Anwendbarkeit spezifischer Gütekriterien in der qualitativen Forschung;188
11.3.2;5.3.2 Formulierung von Kernkriterien;191
11.4;5.4 Fragestellung der empirischen Untersuchung;195
11.5;5.5 Vorwissen und Hypothesen in der eigenen Untersuchung;197
11.6;5.6 Verwendung der SPAT als Methode zur Erfassung der Spenderabwanderung;200
11.6.1;5.6.1 Auslöser (Trigger);203
11.6.2;5.6.2 Ausgangssituation (Initial State);204
11.6.3;5.6.3 Prozess (Switching Process);205
11.6.4;5.6.4 Abwanderung (Outcome);207
11.6.5;5.6.5 Instrumentarium der SPAT;208
11.7;5.7 Methodik der eigenen Datenanalyse und Datenauswertung;210
11.7.1;5.7.1 Transkription und Codierverfahren;210
11.7.2;5.7.2 Qualitative Inhaltsanalyse;214
11.7.3;5.7.3 Typenbildung und typologische Analyse;215
11.8;5.8 Vorgehensweise und Stichprobenwahl;223
11.8.1;5.8.1 Auswahl der Organisation;225
11.8.2;5.8.2 Auswahl der Probanden;227
11.8.3;5.8.3 Ansprache der Probanden;229
12;6 Ergebnisse der Untersuchung;232
12.1;6.1 Stichprobenbeschreibung der empirischen Erhebung;232
12.1.1;6.1.1 Stichprobenumfang und Rücklauf;233
12.1.2;6.1.2 Soziodemografische Daten;233
12.2;6.2 Beziehungsaspekte als Einflussfaktoren auf die Ausgangs-situation;238
12.2.1;6.2.1 Beziehungsbeginn;238
12.2.2;6.2.2 Beziehungsdauer;239
12.2.3;6.2.3 Commitment;240
12.2.4;6.2.4 Bezug zur NPO;241
12.2.5;6.2.5 Spendenmotive;243
12.2.6;6.2.6 Beziehungsintensität;248
12.2.7;6.2.7 Vertrauen;249
12.2.8;6.2.8 Spendenverhalten;251
12.2.9;6.2.9 Zusammenfassende Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren der Ausgangssituation;256
12.3;6.3 Auslöser der Spenderabwanderung;258
12.3.1;6.3.1 Einfache und komplexe Abwanderung;259
12.3.2;6.3.2 Spenderinitiierte Auslöser;259
12.3.3;6.3.3 Organisationsinitiierte Auslöser;260
12.3.4;6.3.4 Konkurrenzinitiierte Auslöser;261
12.3.5;6.3.5 Zusammenfassende Erkenntnisse der Auslöser;262
12.4;6.4 Prozessdeterminanten der Spenderabwanderung;263
12.4.1;6.4.1 Wechselbarrieren;263
12.4.2;6.4.2 Beschwerden;265
12.4.3;6.4.3 Emotionen;266
12.4.4;6.4.4 Zufriedenheit;267
12.4.5;6.4.5 Dauer des Abwanderungsprozesses;270
12.4.6;6.4.6 Spenderinitiierte kritische Ereignisse;272
12.4.6.1;6.4.6.1 Familiäre Veränderungen;273
12.4.6.2;6.4.6.2 Finanzen des Spenders;273
12.4.6.3;6.4.6.3 Einstellung zum Spenden;275
12.4.6.4;6.4.6.4 Unbeabsichtigte Abwanderung;276
12.4.7;6.4.7 Organisationsinitiierte kritische Ereignisse;278
12.4.7.1;6.4.7.1 Notwendigkeit der Spende;278
12.4.7.2;6.4.7.2 Arbeitsweise und Effizienz der NPO;280
12.4.7.3;6.4.7.3 Schlechte Reaktion;283
12.4.7.4;6.4.7.4 Fehlendes Angebot;284
12.4.7.5;6.4.7.5 Fehlende Anfrage;284
12.4.7.6;6.4.7.6 Fehlendes Zertifikat;285
12.4.7.7;6.4.7.7 Negative Presse;285
12.4.7.8;6.4.7.8 Art der Kommunikation;286
12.4.7.9;6.4.7.9 Kommunikationshäufigkeit;289
12.4.8;6.4.8 Konkurrenzinitiierte kritische Ereignisse;293
12.4.8.1;6.4.8.1 Zu viele NPO;294
12.4.8.2;6.4.8.2 Zu viele Anfragen;294
12.4.8.3;6.4.8.3 Angebot eines Konkurrenten;296
12.4.8.4;6.4.8.4 Bezug zu einer Konkurrenz-NPO;297
12.4.8.5;6.4.8.5 Spendenaufruf einer Konkurrenz-NPO;298
12.4.9;6.4.9 Zusammenfassende Erkenntnisse der Prozessdeterminanten;299
12.5;6.5 Ergebnisse der Spenderabwanderung;303
12.5.1;6.5.1 Stand der Spendenbeziehung aus Probandensicht;304
12.5.2;6.5.2 Auswirkungen auf das allgemeine Spendenverhalten;307
12.5.3;6.5.3 Ausprägungen der Rückgewinnungsmöglichkeit;309
12.5.4;6.5.4 Bedingungen der Rückgewinnung;311
12.5.5;6.5.5 Mund-zu-Mund-Propaganda;316
12.5.6;6.5.6 Zusammenfassende Erkenntnisse aus den Ergebnissen des Abwanderungsprozesses;320
12.6;6.6 Ergebnisse der Typenbildung;322
12.6.1;6.6.1 Unbewusste Abwanderer;324
12.6.2;6.6.2 Unkonstante Spender;326
12.6.3;6.6.3 Variety Seeker;327
12.6.4;6.6.4 Frustrierte Abwanderer;329
12.6.5;6.6.5 Unzufriedene Abwanderer;331
12.6.6;6.6.6 Zwangsabwanderer;332
12.6.7;6.6.7 Übersicht über die Abwanderungstypen;334
13;7 Diskussion;337
13.1;7.1 Beantwortung der Forschungsfragen;337
13.2;7.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen;349
13.2.1;7.2.1 Handlungsempfehlungen für die Spendersegmentierung;350
13.2.2;7.2.2 Handlungsempfehlungen für die Abwanderungsminimierung;353
13.2.3;7.2.3 Handlungsempfehlungen für die Rückgewinnung;354
13.3;7.3 Kritische Würdigung der Arbeit;357
13.4;7.4 Anregungen für zukünftige Forschung;361
14;Anhang;363
14.1;Anhang A: Leitfaden für die Interviews;363
14.2;Anhang B;367
14.3;Anhang C Codierregeln;370
14.4;Anhang D;371
15;Literatur;397


Beat Hunziker promovierte bei Prof. Dr. Bernd Helmig am Verbandsmanagement Institut der Universität Freiburg/CH.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.