Imgrund | Mein Haus in der Eifel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Imgrund Mein Haus in der Eifel

Vom Städter, der auszog, Batralzem zu trinken

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-95441-344-7
Verlag: KBV
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Annäherung eines Städters an das Landleben – Ein Buch so voller Überraschungen wie die Eifel und ihre alten Häuser.


In der Küche fehlte der Boden. Durch die weggefressenen Dielen lugte der Felsen, auf dem das Haus einst erbaut worden war. Wie die Turmspitzen einer unterirdischen Kathedrale stachen sie ins fahle Nichts dieses abgewirtschafteten Raumes. Ein Gänseblümchen labte sich am Sonnenlicht, das durch die zerborstenen Scheiben des Sprossenfensters fiel. In der Ecke mit dem rechteckigen Fettrand des ehemaligen Herdes sammelten sich seltsame, längliche Körner.
Aber der Ausblick war phantastisch! Über das Dach der Maximinkirche hinweg blickte man tief hinunter ins Kylltal und wieder hinauf bis zum Grat des dicht bewaldeten Steilhangs, um den herum sich der Fluss gen Malberg schlängelt. Von der Mariensäule her jagte ein Trecker bergab, dem Zentrum zu."
Bernd Imgrund hat sich mit dem Kauf eines alten Hauses in der ländlichen Abgeschiedenheit der Eifel einen Traum erfüllt, den viele Städter träumen. Mit Bohrhammer und Tapeziertisch zieht er in den Kampf gegen PVC-Böden und feuchte Mauern, gegen rissigen Putz und morsche Balken. Er ist fest entschlossen, das alte Haus aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Dabei helfen ihm die fragwürdigen Ratschläge selbsternannter Renovierungsspezialisten natürlich ebenso wenig wie die kritischen Kommentare der Dorfbewohner. Manchmal hilft eben nur der Schnaps der Eingeborenen mit dem schier unaussprechlichen Namen "Batralzem".
Mit augenzwinkerndem Charme beschreibt Bernd Imgrund das Heranreifen einer großen Liebe, der innigen Beziehung zwischen dem Stadtmenschen und dem Landleben, die mit jeder Kelle Mörtel und jedem Quadratmeter Putz intensiver wird. Ein Buch voller schräger Gestalten und voller anrührender Begegnungen.
Imgrund Mein Haus in der Eifel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alles so schön alt hier
In der Küche fehlte der Boden. Durch die weggefressenen Dielen lugte der Felsen, auf dem das Haus einst erbaut worden war. Wie die Turmspitze einer unterirdischen Kathedrale stach er ins fahle Nichts dieses abgewirtschafteten Raumes. Ein Gänseblümchen labte sich am Sonnenlicht, das durch die zerborstenen Scheiben des Sprossenfensters fiel. In der Ecke mit dem quadratischen Fettrand des ehemaligen Herdes sammelten sich seltsame, längliche Einheiten. Sie wirkten organisch. Aber der Ausblick! Über das Dach der Maximinkirche hinweg blickte man tief hinunter ins Kylltal und wieder hinauf bis zum Grat des dicht bewaldeten Steilhangs, um den herum sich der Fluss gen Malberg schlängelt. Für einen Moment hörten wir ihn rauschen. Dann jagte von der Mariensäule her ein Trecker bergab, dem Zentrum zu. Das Maklerpärchen sah anders aus, als man sich diesen Menschenschlag gemeinhin vorstellt. Die beiden Holländer kamen eher geraspelt als geleckt daher. Sie mochten Ende fünfzig sein, aber ihre wettergegerbten, wie aus dem Holz gestemmten Gesichter wirkten alterslos. Mit ihren plusterbunten Kleidern schienen sie einem Wimmelbild des Bauern-Brueghel entsprungen. Grob gestrickte Socken staken in abgewetzten Holzclogs. Darüber trug die Frau einen Wust, der an jene vier kartoffelfarbenen Röcke erinnerte, in denen einst Blechtrommel-Oskars kaschubische Großmutter ihre Feldarbeit zu verrichten pflegte. Und bekanntlich nicht nur das. Hatte sie sich darüber hinaus ein Kopftuch unterm Kinn zusammengebunden? Ich weiß es nicht mehr, aber ich sehe es vor mir. Während der ungemein große Mann kaum sprach, führte die außerordentlich kleine, untersetzte Frau die Regie. »Hier könnte man zum Beispiel die Wand durchstoßen und aus den beiden Zimmern eins machen«, erklärte sie im Parterre. »Dann hätte man auch mehr Licht, das wäre ein schönes, großes Wohn-Esszimmer.« Tatsächlich war es vor allem im rückwärtigen Kämmerchen so düster wie in den Birresborner Eishöhlen. Wo die beiden Räume sich trafen, hing die Decke mächtig durch. Da schien ein altersgebeugter Balken seinen Lebensabend zu fristen. Daumengroße Putzstücke auf den Dielen deuteten darauf hin, dass es rasant bergab ging mit ihm. »Aber man kann das natürlich auch schön so lassen«, fügte die Maklerin an, nachdem sie meinen Blick auf die abgesplitterte Steinwüste ausgewertet hatte. »Dann hat man zwei schöne Zimmer und kann hintenraus schön schlafen.« Ihr holländischer Akzent klang beruhigend. Aus »schön« wurde eine Art »ß-chöin«, und dieses neue Adjektiv rückte das Haus in ein exotisches Licht. Die problematischen Putzbröckchen mutierten zu archäologischen Artefakten. * * * Wir waren gefangen. Überwältigt vom Charme dieser alten Mauern. Früher platzierten die Bauherren zwischen die Bruchsteine ihrer Hauswände immer mal wieder ein Stück Holz. Wieso? – Um dort später etwas aufzuhängen. Steinbohrer, Dübel und Schrauben gibt es noch nicht so lange, und sie waren schon gar nicht im Besitz des kleinen Mannes und seiner Frau. Aber ein Holzstab zwischen stramm geschichteten Steinen reicht für den Nagel, an den man das Bild der verstorbenen Mutter, des nach Amerika ausgewanderten Sohnes hängt. In manchen Kirchen, auch in alten Kneipen, steht man zuweilen vor freigelegtem, historischem Wandschmuck. Sei es die unter fünf Farbschichten verborgene Freskomalerei aus dem 13. Jahrhundert oder die vergessene Blümchentapete von Oma Krause: Solche Funde sind Fenster in die Vergangenheit. Sie offerieren Bilder, die Filme anwerfen, ein Kopfkino. Und was da die Rolle spult (oder meinetwegen: den Cursor bewegt), ist das eigene Ich. Denn der Blick in die Vergangenheit ist immer zugleich auch eine Selbstvergewisserung: Ich komme irgendwo her, also bin ich! Das Verwilderte, die Überreste einstigen Glanzes üben eine seltsame Anziehungskraft aus. Der Anblick einer Ruine, sei es die eines alten Hauses oder einer Burg, weckt die nostalgische Zone. Sie liegt tief im Magen, ich denke, im Zwerchfell. Wer hat hier früher gelebt? Und wie? Hier wurde geliebt und gehasst, hier trank man abends vorm Feuer Met aus Ziegenhörnern und sang dazu Minnelieder von Walther von der Vogelweide. In diesem hochherrschaftlichen Raum saß das Burgfräulein einst verträumt am Spinnrad, in jenem armseligen Zimmerchen schmauchte der Bauer des Abends seine Pfeife. Und da hinten, hm, lacht ein boshafter Zwerg über naiv-romantische Wochenendhauskäufer. * * * Alte Häuser haben immer zwei Seiten, zwei sehr unterschiedliche: Von außen betrachtet wirken sie verheißungsvoll und so gemütlich wie eine Puppenstube. Vor allem an einem hellen, warmen, trockenen Tag. Innen jedoch fällt auf, dass es dort dunkler ist als zu Hause. Und der erste Atemzug macht zudem klar, dass Holz modert, dass Natursteinwände Wasser ziehen und ihre Feuchtigkeit gern in den Raum hinein abgeben. Man toleriert das, weil: siehe oben. Und manchmal, im Überschwang des Gefühls, geht man noch einen Schritt weiter. Die ohnehin sichtbehindernden Scheuklappen schwingen nach innen und machen blind. »Ich würde hier schnell wieder schöne Holzfenster einsetzen«, sagte die Maklerin angesichts der schäbigen Kunststoffrahmen im archaischen Bruchstein. Und ihr Mann nickte dazu mit dem Kopf. Die Makler und die Makel, das alte Spielchen: Indem sie gezielt auf einen leicht zu behebenden Mangel hinweisen, lenken sie zugleich von den größeren Schwächen des Objektes ab. Dass sich im Erdgeschoss kein Bad befand, hatten wir zunächst gar nicht bemerkt. Das fiel uns erst auf, nachdem wir die Treppe zum ersten Stock genommen hatten. Denn dort offenbarte sich ein Provisorium aus zwei Rigips-Wänden, einem an der Wand lehnenden Spiegel und einem unausgepackt in der Ecke lagernden Klosett. »Und sehen Sie, hier hat der Vorbesitzer …«, hob unsere Hausführerin an. Als gäbe es bereits einen Nach-Besitzer. Also uns! »… hier hat der Vorbesitzer ein Loch in die Wand zur Scheune gestemmt, durch das man schön eine Wasserleitung legen könnte.« Ich musste eine Weile nachdenken, um ihren Satz in aller Konsequenz zu begreifen. Und dann bewunderte ich die kleine Frau regelrecht: Gab es eine reizendere Art zu sagen, dass in diesem Haus kein fließendes Wasser existierte? Aber auch auf mich war ich ein bisschen stolz (und möglicherweise hatte sie genau dies bezweckt): Einem Bernd Imgrund macht man kein X für ein U vor, sagte ich mir. Der lässt sich von so einer alten Kaschubin nicht übers Ohr hauen. Einmal im Spürhundmodus, kombinierte ich weiter: Wo keinerlei Wasserleitungen liegen, können auch keine Heizkörper gespeist werden. Ein Blick in die beiden Zimmerchen bewies: Genau so war es. Wer immer hier gewohnt hatte, er war mit einem Ofen ausgekommen. Wieder schien die Frau meine Gedanken zu erraten. Aber vielleicht war mir auch einfach die Kinnlade heruntergeklappt. »Das ist gar kein Problem«, erklärte sie, »da installieren Sie unten einfach einen kleinen Pelletofen, dann wird das hier ß-chöin snuckelich warm.« Ihre hölzernen Pantinen durchmaßen den Raum Richtung Flur. Um mich aus meinen Wintergedanken zu lösen, warf sie flugs eine tollkühne Vision an die Wand. »Früher oder später machen Sie sowieso einen Durchbruch in die Scheune. Das ist ja klar. Und dann haben Sie so viel Platz, dass Sie sich drei Badezimmer einrichten können.« Oder vier, dachte ich. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite verbrannte die Sonne das Moos in den Fugen der Friedhofsmauer. Ein haariger Hund briet seinen Bauch auf dem dampfenden Asphalt. Irgendwo weiter oben im Hügel schmiss jemand den Rasentrimmer an. Dass das Anwesen über eine angrenzende Scheune verfügte, war natürlich ein Hammer. Völlig klar, wir wollten das Haus! * * * Eine Woche später sah die Sache wieder ein bisschen anders aus. Vor Ort hatten wir unter dem Einfluss einer glückshormongesättigten Vorfreude gestanden. Sie hatte alle Bedenken hinweggespült. Aber so ein Loch im Scheunendach wächst seltsamerweise mit dem geografischen und zeitlichen Abstand, den man zu ihm gewinnt. Beim direkten Anblick sagt man sich: Ah, ein Loch, da regnet's rein. Na ja, das kriegen wir hin. Das dichten wir mit ein paar Schindeln ab. Ein Klacks angesichts der sieben Badezimmer im Landhausstil, die wir dereinst unter genau dieses Dach bauen werden. Zu Hause jedoch mutierte dieses Loch binnen Kurzem zu einem Schwarzen. Es setzte sich in der Magengrube fest, fraß alle Unternehmungslust und generierte ein Gefühl, das ich nicht anders als Angst nennen konnte. Die Angst davor, einen großen Haufen Geld in den Sand zu setzen. Und gleichzeitig: die Angst, einen Traum in eine trostlose, nach außen hin sogar peinliche Angelegenheit zu verwandeln. Dennoch...


Bernd Imgrund wurde 1964 in Köln geboren und mit Kölsch getauft. Er war Messdiener, Totaler Kriegsdienstverweigerer und Redakteur eines Stadtmagazins. Seine über 20 Romane und Sachbücher beschäftigen sich u.a. mit Kneipen, Tischtennis und der männlichen Psyche. Allein die "111 Kölner Orte" verkauften sich über 100.000 mal. Bei Kiepenheuer & Witsch erschien die Reisereportage "Kein Bier vor Vier. Meine 100-tägige Kneipentour durch die Republik". Im KBV-Verlag erscheint im Herbst 2016 "Mein Haus in der Eifel", die amüsante Annäherung eines Städters an das Landleben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.