Jacob / Stuhr / Winter | Kalkulieren im Ingenieurbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 556 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

Jacob / Stuhr / Winter Kalkulieren im Ingenieurbau

Strategie - Kalkulation - Controlling

E-Book, Deutsch, 556 Seiten, eBook

Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft

ISBN: 978-3-8348-9859-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die Autoren erklären in diesem Praxisbuch anschaulich die strategisch möglichen Ausrichtungen eines Unternehmens und deren Verknüpfung zur Kalkulation. Den Kern des Buches bildet die Kalkulation in den wichtigsten Bausparten (u. a. Hochbau, Straßenbau, Brücken- und Tunnelbau). Besonderheiten der Kalkulation im Auslandsbau, bei Argen, bei der Risikobewertung sowie erweiterten Bauvertragsformen wie Funktionsbau- und GMP-Verträge und Lebenszykluskosten (z. B. bei PPP) runden die Darstellung ab. Typische Kalkulationssoftware wird ebenfalls erläutert. Nach erfolgreicher Auftragserteilung geht es dann um das projekt- und unternehmensbezogene Controlling.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Dr. Constanze Stuhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Dr. Christoph Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Jacob / Stuhr / Winter Kalkulieren im Ingenieurbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;7
3;Autorenverzeichnis;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;15
6;1 Strategien und Kalkulation;19
6.1;1.1 Absatzstrategien;19
6.2;1.2 Produktionsund Beschaffungsstrategien;23
6.3;1.3 Finanzierungsstrategien;27
7;2 Kalkulation im Ingenieurbau;29
7.1;2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen;29
7.1.1;2.1.1 Ziele der Kalkulation, insbesondere der Vorkalkulation;29
7.1.2;2.1.2 Wichtige betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe;30
7.1.2.1;2.1.2.1 Abgrenzung Aufwand und Kosten;30
7.1.2.2;2.1.2.2 Einzelkosten – Gemeinkosten;31
7.1.2.3;2.1.2.3 Zeitvariable – zeitfixe Kosten;31
7.1.2.4;2.1.2.4 Unternehmensbezogene – projektbezogene Kosten;33
7.1.2.5;2.1.2.5 Liquiditätswirksame – nicht liquiditätswirksame Kosten;34
7.1.2.6;2.1.2.6 Kosten des Kapitals;34
7.1.2.7;2.1.2.7 Kostenarten und Verrechnung über Kostenstellen auf Kostenträger;35
7.1.3;2.1.3 Baukontenrahmen und Baukontenplan;38
7.1.4;2.1.4 Bauvertragstypen und Kalkulation;41
7.1.5;2.1.5 Übliche Kalkulationsweisen;44
7.1.5.1;2.1.5.1 Zuschlagskalkulation;44
7.1.5.2;2.1.5.2 Ertragswertverfahren;48
7.1.6;2.1.6 Weiterentwicklung der Vorkalkulation59;49
7.1.6.1;2.1.6.1 Erhöhung der Genauigkeit;49
7.1.6.2;2.1.6.2 Einbezug von Kapitalkosten;49
7.1.6.3;2.1.6.3 Bewertung von Risiken;50
7.1.6.4;2.1.6.4 Berücksichtigung der Saisonabhängigkeit der Bauproduktion;50
7.1.6.5;2.1.6.5 Claim-Management und Anticlaim-Management;50
7.1.7;2.1.7 Nebeneinander von Bauablaufplan, Risikoplan und Kapital-bindungsplan;51
7.1.8;2.1.8 Liquiditätsplanung und Kapitalkosten;52
7.1.8.1;2.1.8.1 Projektbezogene Liquiditätsplanung;52
7.1.8.2;2.1.8.2 Unternehmensbezogene Liquiditätsplanung;54
7.1.8.3;2.1.8.3 Ermittlung der Kapitalkosten;56
7.2;2.2 Prozess der Angebotskalkulation;58
7.2.1;2.2.1 Bauverträge und Angebotskalkulation;58
7.2.1.1;2.2.1.1 Wettbewerbliche Vergabe;58
7.2.1.2;2.2.1.2 Verhandlungsverfahren;59
7.2.1.3;2.2.1.3 Vollständigkeit der Planung;60
7.2.2;2.2.2 Bestandteile des Angebotspreises;61
7.2.3;2.2.3 Prozess der Angebotserstellung;62
7.2.3.1;2.2.3.1 Entscheidung zur Angebotsabgabe;64
7.2.3.2;2.2.3.2 Planung des Kalkulationsprozesses;65
7.2.3.3;2.2.3.3 Projektanalyse inklusive kalkulatorischem Verfahrensvergleich;65
7.2.3.4;2.2.3.4 Kalkulation der direkten und indirekten Kosten der Teilleistungen;67
7.2.3.5;2.2.3.5 Abschließende Angebotsberatung;70
7.2.3.6;2.2.3.6 Auspreisen des Leistungsverzeichnisses;75
7.2.3.7;2.2.3.7 Beurteilung des Angebotes durch den Auftraggeber;76
7.3;2.3 Vorkalkulation im Hochbau;77
7.3.1;2.3.1 Schlüsselfertigbau;77
7.3.1.1;2.3.1.1 Vorauswahl durch den Bauherrn;78
7.3.1.2;2.3.1.2 Entscheidung zur Angebotsabgabe;81
7.3.1.3;2.3.1.3 Management des Kalkulationsprozesses;84
7.3.1.4;2.3.1.4 Beschaffungsprozess;86
7.3.1.5;2.3.1.5 Arbeitsvorbereitung;93
7.3.1.6;2.3.1.6 Einzelkosten der Teilleistungen;94
7.3.1.7;2.3.1.7 Eventualpositionen und Regiearbeiten;96
7.3.1.8;2.3.1.8 Gemeinkosten der Teilleistungen;97
7.3.1.9;2.3.1.9 Fertigstellung der Vorkalkulation;109
7.3.1.10;2.3.1.10 Schlussberatung und Angebotsabgabe;120
7.3.1.11;2.3.1.11 Vorgehen nach erfolgter Angebotsabgabe;124
7.3.2;2.3.2 Rohbau (Beton/Stahlbeton);125
7.3.2.1;2.3.2.1 Einzelkosten der Teilleistungen;128
7.3.2.2;2.3.2.2 Gemeinkosten der Teilleistungen;130
7.3.2.3;2.3.2.3 Zuschlagssätze;132
7.3.2.4;2.3.2.4 Einheitspreise und Angebotssumme;133
7.3.3;2.3.3 Fassade;138
7.3.3.1;2.3.3.1 Grundlagen;138
7.3.3.2;2.3.3.2 Beispiel;152
7.3.4;2.3.4 Gebäudetechnische Anlagen;160
7.3.4.1;2.3.4.1 Grundlagen;160
7.3.4.2;2.3.4.2 Ermittlung der Investitionskosten;162
7.3.4.3;2.3.4.3 Ermittlung der Betriebskosten;169
7.4;2.4 Vorkalkulation im konstruktiven Straßenbau;175
7.4.1;2.4.1 Grundlagen;175
7.4.2;2.4.2 Beispiel;176
7.4.2.1;2.4.2.1 Leistungsbeschreibung;176
7.4.2.2;2.4.2.2 Bauablaufplan;180
7.4.2.3;2.4.2.3 Kostenermittlung und Preisbildung;181
7.5;2.5 Vorkalkulation im Brückenbau;195
7.5.1;2.5.1 Grundlagen;195
7.5.1.1;2.5.1.1 Bauweisen und Bauarten im Massivbrückenbau;195
7.5.1.2;2.5.1.2 Charakteristik der Vorkalkulation;196
7.5.2;2.5.2 Beispiel Stahlverbundbrücke78;197
7.5.2.1;2.5.2.1 Leistungsbeschreibung und Fertigungsverfahren;197
7.5.2.2;2.5.2.2 Bauablaufplan;201
7.5.2.3;2.5.2.3 Kostenermittlung und Preisbildung;202
7.5.3;2.5.3 Beispiel Spannbetonbrücke;212
7.5.3.1;2.5.3.1 Leistungsbeschreibung;212
7.5.3.2;2.5.3.2 Bauablaufplan;216
7.5.3.3;2.5.3.3 Kostenermittlung und Preisbildung;218
7.6;2.6 Vorkalkulation im Tunnelbau;243
7.6.1;2.6.1 Grundlagen;243
7.6.2;2.6.2 Beispiel Schildvortrieb;243
7.6.2.1;2.6.2.1 Leistungsbeschreibung;243
7.6.2.2;2.6.2.2 Vortriebsleistungen bzw. Fortgangsgeschwindigkeiten;246
7.6.2.3;2.6.2.3 Verfügbarkeiten;248
7.6.2.4;2.6.2.4 Abgrenzung der Teilzeiten der Vortriebsschicht;250
7.6.2.5;2.6.2.5 Regelablauf des Vortriebs;252
7.6.2.6;2.6.2.6 Vortrieb und Stillstandszeiten;258
7.6.2.7;2.6.2.7 Auswertung mit Schichtprotokollen;260
7.6.2.8;2.6.2.8 Kostenermittlung und Preisbildung;264
7.6.3;2.6.3 Beispiel Bergmännischer Tunnelbau;276
7.6.3.1;2.6.3.1 Leistungsbeschreibung;276
7.6.3.2;2.6.3.2 Bauablaufplan;280
7.6.3.3;2.6.3.3 Kostenermittlung und Preisbildung;281
7.6.4;2.6.4 Beispiel Einschwimmverfahren;294
7.6.4.1;2.6.4.1 Leistungsbeschreibung;294
7.6.4.2;2.6.4.2 Bauablaufplan;298
7.6.5;2.6.5 Kostenermittlung und Preisbildung;302
7.6.5.1;2.6.5.1 Baustelleneinrichtung und Baustellengemeinkosten;303
7.6.5.2;2.6.5.2 Einschwimmelemente;305
7.7;2.7 Vorkalkulation im Spezialtiefbau;311
7.7.1;2.7.1 Grundlagen;311
7.7.2;2.7.2 Kostenermittlung und Preisbildung;314
7.7.3;2.7.3 Beispiele;316
7.7.3.1;2.7.3.1 Pfahlgründung;320
7.7.3.2;2.7.3.2 Berliner Verbau;323
7.7.3.3;2.7.3.3 Spundwand;325
7.7.3.4;2.7.3.4 Zusammenstellung Bohrpfahlund Verbauarbeiten;328
7.7.3.5;2.7.3.5 Dichtwandarbeiten;333
7.7.4;2.7.4 Fazit;335
7.8;2.8 Vorkalkulation im Stahlbau;336
7.8.1;2.8.1 Geeignetes Kostenrechnungssystem im Stahlbauunternehmen;336
7.8.2;2.8.2 Vorkalkulation;337
7.8.2.1;2.8.2.1 Vollkosten versus Teilkosten;337
7.8.2.2;2.8.2.2 Kalkulationsverfahren;338
7.8.2.3;2.8.2.3 Durchführung;340
7.8.2.4;2.8.2.4 Beispiel Betriebsabrechnungsbogen;341
7.8.3;2.8.3 Beispiel Lagerhalle;343
7.8.3.1;2.8.3.1 Leistungsbeschreibung;343
7.8.3.2;2.8.3.2 Kostenermittlung und Preisbildung;344
7.9;2.9 Ausgewählte konkrete Sonderfälle der Vorkalkulation;351
7.9.1;2.9.1 Änderung des Einheitspreises bei Mehrmengen;351
7.9.2;2.9.2 Änderung des Einheitspreises bei Mindermengen;352
7.9.3;2.9.3 Geänderte Leistungen aufgrund von Anordnungen des Bauherrn;354
7.9.3.1;2.9.3.1 Mehrkosten aufgrund einer Änderung;354
7.9.3.2;2.9.3.2 Veränderungen bei den Gemeinkosten der Teilleistungen;357
7.9.3.3;2.9.3.3 Minderkosten aufgrund einer Änderung;358
7.9.4;2.9.4 Behinderung aus der Sphäre des Auftraggebers;359
7.9.4.1;2.9.4.1 Mehrkosten aufgrund der Verlängerung der Bauzeit;359
7.9.4.2;2.9.4.2 Stillstandzeiten der Kolonne;360
7.9.4.3;2.9.4.3 Gesamtmehrkosten;360
7.9.5;2.9.5 Kündigung einer Teilleistung ohne Grund;360
7.9.6;2.9.6 Kündigung einer Teilleistung aus wichtigem Grund;361
7.10;2.10 Sonderfall Auslandsbau;362
7.10.1;2.10.1 Finanzwirtschaftliche Auslandsrisiken und Lösungen im Streitfall;362
7.10.1.1;2.10.1.1 Risiken;362
7.10.1.2;2.10.1.2 Möglichkeiten der Konfliktbeilegung;364
7.10.2;2.10.2 Absicherung von Auslandsbauund Exportgeschäften;365
7.10.2.1;2.10.2.1 Sicherheiten im Allgemeinen;365
7.10.2.2;2.10.2.2 Staatliche Exportkreditversicherung;366
7.10.2.3;2.10.2.3 Private Exportkreditversicherung;369
7.10.2.4;2.10.2.4 Dokumentenakkreditiv;369
7.10.2.5;2.10.2.5 Dokumenteninkasso;372
7.10.3;2.10.3 Finanzierungsalternativen im Rahmen der Exportfinanzierung101;372
7.10.4;2.10.4 Stellen von Sicherheiten im Auslandsgeschäft;374
7.10.5;2.10.5 Mögliche Kurssicherungsmaßnahmen;374
7.11;2.11 Kalkulation von Risiken;375
7.11.1;2.11.1 Wesentliche funktionelle Risikobereiche105;375
7.11.1.1;2.11.1.1 Kundenrisiken;376
7.11.1.2;2.11.1.2 Vertragsund Kalkulationsrisiken;377
7.11.1.3;2.11.1.3 Risiken der Bauausführung;378
7.11.1.4;2.11.1.4 Risiken der Beschaffung;378
7.11.2;2.11.2 Typische Risikoverteilung bei Lebenszyklusbetrachtung eines Bauobjektes;380
7.11.3;2.11.3 Kostenrechnerische Bewertung der Risiken121;383
7.11.4;2.11.4 Risikobewertungsinstrumente;383
7.11.5;2.11.5 Risikoüberwälzung;386
7.11.6;2.11.6 Risikokalkulation für mittelständische Bauund Generalunter-nehmer;387
7.11.6.1;2.11.6.1 Grundlagen;387
7.11.6.2;2.11.6.2 Beispiel;388
7.11.6.3;2.11.6.3 Risikoerkennung;393
7.11.6.4;2.11.6.4 Risikoanalyse;395
7.11.6.5;2.11.6.5 Risikokategorisierung;398
7.11.6.6;2.11.6.6 Sonstige Risiken;402
7.11.6.7;2.11.6.7 Risikokalkulation;403
7.11.6.8;2.11.6.8 Risikoorientierte Liquiditätsplanung;416
7.11.6.9;2.11.6.9 Schlussbetrachtung;419
7.12;2.12 Kalkulation von Funktionsbauund GMP-Verträgen;423
7.12.1;2.12.1 Funktionsbauverträge;423
7.12.2;2.12.2 GMP-Verträge;434
7.13;2.13 Kalkulation der Lebenszykluskosten (z. B. bei PPP);436
7.13.1;2.13.1 Budgetplanungsprozess des Auftraggebers;437
7.13.2;2.13.2 Kostenplanungsprozess des Bieters;437
7.13.2.1;2.13.2.1 Allgemeines;437
7.13.2.2;2.13.2.2 Kalkulation der Investitionskosten;440
7.13.2.3;2.13.2.3 Verfahren zur Investitionskostenabschätzung;441
7.13.2.4;2.13.2.4 Aufgliederung der Investitionskosten und detaillierter Kostenplan;442
7.13.3;2.13.3 Kalkulation der Betriebskosten;450
7.14;2.14 Besonderheiten bei Arbeitsgemeinschaften;457
7.14.1;2.14.1 Grundlagen;457
7.14.1.1;2.14.1.1 Beistellungs-ARGE;458
7.14.1.2;2.14.1.2 Dach-ARGE;459
7.14.2;2.14.2 Besonderheiten bei der Kalkulation;459
7.14.2.1;2.14.2.1 Sicherheiten;459
7.14.2.2;2.14.2.2 Gesamtschuldnerische Haftung;461
7.14.2.3;2.14.2.3 Versicherungen;461
7.14.2.4;2.14.2.4 Zusätzliche Akquiseund Abwicklungskosten;462
7.14.3;2.14.3 Beispiel;463
7.14.3.1;2.14.3.1 Kalkulationsbeitrag des Bauunternehmers;463
7.14.3.2;2.14.3.2 Kalkulationsbeitrag des Architekten;464
7.14.3.3;2.14.3.3 Zusammenstellung;466
8;3 Controlling;469
8.1;3.1 Bauprojekt-Controlling150;469
8.1.1;3.1.1 Aufgaben des Bauprojekt-Controlling;470
8.1.1.1;3.1.1.1 Planungsaufgabe;471
8.1.1.2;3.1.1.2 Kontrollaufgabe;472
8.1.1.3;3.1.1.3 Steuerungsaufgabe;472
8.1.1.4;3.1.1.4 Organisationsaufgabe;472
8.1.2;3.1.2 Phasen des Bauprojekt-Controlling;472
8.1.2.1;3.1.2.1 Bauprojekt-Controlling vor der Bauausführung;474
8.1.2.2;3.1.2.2 Bauprojekt-Controlling während der Bauausführung;474
8.1.2.3;3.1.2.3 Bauprojekt-Controlling nach der Bauausführung;475
8.1.3;3.1.3 Fortschreibung der Arbeitskalkulation;475
8.1.3.1;3.1.3.1 Plan-Daten in der Arbeitskalkulation: Vertragssicht;477
8.1.3.2;3.1.3.2 Wird-Daten in der Arbeitskalkulation: Erst-Prognosesicht;477
8.1.3.3;3.1.3.3 Soll-Daten in der Arbeitskalkulation: Ausführungssicht;478
8.1.3.4;3.1.3.4 Ist-/Wird-Daten in der Arbeitskalkulation: Prognosesicht;478
8.1.4;3.1.4 Planungsrechnung vor der Bauausführung;480
8.1.5;3.1.5 Steuerung des Bauprojektes während der Bauausführung;481
8.1.5.1;3.1.5.1 Kurzfristige Ergebnisrechnung;482
8.1.5.2;3.1.5.2 Verursachungsgerechte Kostenermittlung und -bewertung;483
8.1.5.3;3.1.5.3 Ermittlung und Bewertung der Bauleistung aus ControllingGesichtspunkten;485
8.1.6;3.1.6 Zweigliedrige Fortschreibung der Arbeitskalkulation;492
8.2;3.2 Software;494
8.2.1;3.2.1 Überblick;494
8.2.2;3.2.2 Datenaustauschprozesse im Bauwesen nach GAEB;496
8.2.3;3.2.3 Kalkulationsschritte am Beispiel der Software ARRIBA;500
8.2.4;bauen;500
8.3;3.3 Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen;514
8.3.1;3.3.1 Einleitung;514
8.3.1.1;3.3.1.1 Aufgabe des Controlling innerhalb der Unternehmensführung;514
8.3.1.2;3.3.1.2 Notwendigkeit und Anspruch des Controlling in mittelständischen Bauunternehmen;516
8.3.1.3;3.3.1.3 Führungsgrößen des Controlling in mittelständischen Bauunternehmen;517
8.3.2;3.3.2 Operatives Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bau-unternehmen;518
8.3.2.1;3.3.2.1 Operatives Unternehmenscontrolling und Planungsaufgaben;518
8.3.2.2;3.3.2.2 Operatives Unternehmenscontrolling und Steuerungsaufgaben;526
8.3.2.3;3.3.2.3 Operatives Unternehmenscontrolling und Kontrollaufgaben;528
8.3.3;3.3.3 Strategisches Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bau-unternehmen;529
8.3.3.1;3.3.3.1 Aufgaben des strategischen Unternehmenscontrolling;529
8.3.3.2;3.3.3.2 Strategische Optionen für das Handeln von mittelständischen Bau-unternehmen;530
8.3.3.3;3.3.3.3 SWOT-Analyse als strategieunterstützendes Controllinginstrument für mittelständische Bauunternehmen;532
8.3.4;3.3.4 Verzahnung von operativem und strategischem Unternehmens-controlling in mittelständischen Bauunternehmen;533
9;4 Anhang;535
10;5 Literaturverzeichnis;546
11;6 Sachwortverzeichnis;553


Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre

Dr. Constanze Stuhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre

Dr. Christoph Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.