Jäggle / Rothgangel / Schlag | Religiöse Bildung an Schulen in Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

Reihe: Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft.

Jäggle / Rothgangel / Schlag Religiöse Bildung an Schulen in Europa

Teil 1: Mitteleuropa

E-Book, Deutsch, 263 Seiten

Reihe: Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft.

ISBN: 978-3-8470-0076-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Wie sieht religiöse Bildung an Schulen in Mitteleuropa aus? Das ist Thema dieses Bandes, der sich dieser Frage erstmals umfassend widmet. Er ist Teil des Projekts 'Religious Education at Schools in Europe', das in weiteren Bänden Nordeuropa, Westeuropa, Südeuropa, Südosteuropa und Osteuropa in den Blick nehmen wird. Zwölf Leitfragen strukturieren die Untersuchung, was konkrete Vergleichspunkte zwischen den Ländern Europas und dadurch eine komparative Vorgehensweise ermöglicht. Weitere Forschungsarbeiten können sich dadurch in der Auswertung auf bestimmte Aspekte des Vergleichs konzentrieren.Mit diesem ersten Band wird die Situation in Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ungarn) von Expertinnen und Experten der jeweiligen Länder dargestellt.
Jäggle / Rothgangel / Schlag Religiöse Bildung an Schulen in Europa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Einleitung;7
6;Friedrich Schweitzer: Religionsunterricht in europäischen Schulen im Vergleich – Herausforderungen für international-vergleichende Forschung;13
6.1;1. Was bedeutet vergleichende Forschung in der Religionspädagogik? Einführende Überlegungen;16
6.2;2. Begründungen und Erwartungen;17
6.2.1;2.1 Der Bedarf für internationale Forschung in der Religionspädagogik nimmt deutlich zu;20
6.2.2;2.2 Religionspädagogische Forschung muss internationale Vergleiche einschließen, um nationale Modelle zu evaluieren und internationale Entwicklungen zu erfassen;21
6.2.3;2.3 International-vergleichende Forschung in der Religionspädagogik kann Annahmen infrage stellen, die sonst als selbstverständlich gelten;22
6.2.4;2.4 Der interkulturelle, ökumenische und interreligiöse Dialog muss auch die Arten und Weisen einschließen, in denen verschiedene Kulturen, Konfessionen und Religionen religiöse Erziehung und Bildung betreiben;23
6.2.5;2.5 Aus politischen Gründen ist es erstrebenswert, gemeinsame internationale Standards für religiöse Erziehung und Bildung zu entwickeln.;23
6.3;3. Hindernisse für vergleichende Forschung;25
6.4;4. Vorliegende Untersuchungen: Eine vorläufige Typologie;27
6.4.1;4.1 Länderberichte und Einzelvergleiche verschiedener Länder;27
6.4.2;4.2 Problemzentrierte vergleichende Untersuchungen;29
6.4.3;4.3 Integrierte internationale empirische Untersuchungen;30
6.4.4;4.4 Vergleichende historische Untersuchungen;31
6.5;5. Vorschläge zur Methodologie für international-, interkonfessionell- und interreligiös-vergleichende Forschung in der Religionspädagogik;31
6.6;Literatur;37
7;Martin Rothgangel / Hans-Georg Ziebertz: Religiöse Bildung an Schulen in Deutschland;41
7.1;1. Zum sozioreligiösen Hintergrund des Landes;41
7.1.1;1.1 Allgemeine Daten;41
7.1.2;1.2 Ein Vergleich zwischen den Generationen;42
7.1.3;1.3 Religiöse Orientierung Jugendlicher;43
7.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche;44
7.3;3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes;47
7.4;4. Rolle von Schulen in konfessioneller Trägerschaft;48
7.5;5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts;49
7.6;6. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen;55
7.7;7. Hinweise zu »Parallelfächern« Ethik, Philosophie u.ä.;59
7.8;8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität, Volksgruppen, Konfliktbereiche und offene Fragen;60
7.9;9. Religiöses Schulleben;61
7.10;10. Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte;62
7.11;11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont;63
7.12;12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen);64
7.13;Literatur;66
8;Martin Jäggle / Philipp Klutz: Religiöse Bildung an Schulen in Österreich;69
8.1;1. Zum sozioreligiösen Hintergrund des Landes;69
8.1.1;1.1 Allgemeine Daten;69
8.1.2;1.2 Entwicklungen;70
8.1.3;1.3 Religion bei Jugendlichen;71
8.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche;71
8.3;3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes;74
8.4;4. Rolle von Schulen in konfessioneller Trägerschaft;75
8.5;5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts;76
8.6;6. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen;78
8.7;7. Hinweise zu »Parallelfächern« Ethik, Philosophie u.ä.;81
8.8;8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität, Volksgruppen, Konfliktbereiche und offene Fragen;82
8.9;9. Religiöses Schulleben;84
8.10;10. Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte;86
8.11;11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont;88
8.12;12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen);89
8.12.1;12.1 Zeitschriften;89
8.12.2;12.2 Weiterführende Literatur;89
8.13;Literatur;91
9;Cyprian Rogowski: Religiöse Bildung an Schulen in Polen;95
9.1;1. Zum sozioreligiösen Hintergrund des Landes;95
9.1.1;1.1 Allgemeine Daten;95
9.1.2;1.2 Entwicklungen;97
9.1.3;1.3 Religiöse Orientierung Jugendlicher;97
9.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche;98
9.3;3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes;101
9.4;4. Rolle von Schulen in konfessioneller Tr»gerschaft;102
9.5;5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts;107
9.6;6. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen;108
9.7;7. Hinweise zu »Parallelfächern« Ethik, Philosophie u.ä.;110
9.8;8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität, Volksgruppen, Konfliktbereiche und offene Fragen;111
9.9;9. Religiöses Schulleben;112
9.10;10. Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte;113
9.11;11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont;114
9.12;12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen);114
9.13;Literatur;116
10;Thomas Schlag: Religiöse Bildung an Schulen in der Schweiz;119
10.1;1. Zum sozioreligiösen Hintergrund des Landes;119
10.1.1;1.1 Allgemeine Daten;119
10.1.2;1.2 Ein Vergleich zwischen den Generationen;122
10.1.3;1.3 Religiöse Orientierung Jugendlicher;124
10.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche;126
10.3;3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes und der Kantone;131
10.3.1;3.1 In Verantwortung durch die staatlichen Schulen ohne Mitverantwortung der öffentlich-rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaften: Die Beispiele Aargau, Bern und Zürich;131
10.3.1.1;3.1.1 Aargau;131
10.3.1.2;3.1.2 Bern;132
10.3.1.3;3.1.3 Zürich;133
10.3.2;3.2 In Mitverantwortung der öffentlich-rechtlichen anerkannten Religionsgemeinschaften: Die Beispiele Oberwallis und Graubünden;134
10.3.2.1;3.2.1 Oberwallis;134
10.3.2.2;3.2.2 Graubünden;134
10.3.3;3.3 In der Verantwortung der öffentlich-rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaften in Zusammenarbeit mit dem Staat: Das Beispiel St. Gallen;135
10.3.4;3.4 Kein staatlicher Religionsunterricht: das Beispiel Genf;136
10.3.5;3.5 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen;136
10.4;4. Rolle von Schulen in konfessioneller Trägerschaft;138
10.5;5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts;139
10.6;7. Hinweise zu „Parallelfächern” Ethik, Philosophie u.ä.;145
10.7;8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität, Volksgruppen, Konfliktbereiche und offene Fragen;145
10.8;9. Religiöses Schulleben;148
10.9;10. Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte;149
10.10;11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont;151
10.11;12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen);152
10.12;Literatur;153
11;Tibor Reimer: Religiöse Bildung in der Slowakei;157
11.1;1. Zum sozioreligiösen Hintergrund des Landes;157
11.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche;159
11.3;3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes;162
11.4;4. Rolle von Schulen in konfessioneller Trägerschaft;165
11.5;5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts;167
11.6;6. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen;169
11.7;7. Hinweise zu »Parallelfächern« Ethik, Philosophie u.ä.;171
11.8;8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität, Volksgruppen, Konfliktbereiche und offene Fragen;173
11.9;9. Religiöses Schulleben;175
11.10;10. Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte;177
11.11;11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont;179
11.12;12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen);181
11.12.1;12.1. Wichtige Institutionen im Bereich der Religionspädagogik und des Religionsunterrichts;181
11.12.2;12.2 Einschlägige religionspädagogische Literatur;182
11.13;Literatur;182
12;Stanko Gerjolj / Andrej Saje: Religiöse Bildung an Schulen in Slowenien;183
12.1;1. Zum sozioreligiösen Hintergrund des Landes;183
12.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche;185
12.3;3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes;186
12.4;4. Rolle von Schulen in konfessioneller Trägerschaft;187
12.5;5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts;188
12.6;6. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen;191
12.7;7. Hinweise zu den »Parallelfächern« Ethik, Philosophie u.ä.;193
12.8;8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität, Volksgruppen, Konfliktbereiche und offene Fragen;194
12.9;9. Religiöses Schulleben;196
12.10;10. Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte;196
12.11;11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont;197
12.12;12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen);198
12.13;Literatur;199
13;Ludmila Muchová: Religiöse Bildung an Schulen in der Tschechischen Republik;203
13.1;1. Zum sozioreligiösen Hintergrund des Landes;203
13.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche;205
13.3;3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes;207
13.4;4. Rolle von Schulen in konfessioneller Trägerschaft;208
13.5;5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts;211
13.6;6. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen;214
13.7;7. Hinweise zu »Parallelfächern« Ethik, Philosophie, u.ä.;218
13.8;8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität, Volksgruppen, Konfliktbereiche und offene Fragen;219
13.9;9. Religiöses Schulleben;221
13.10;10. Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte;222
13.11;11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont;225
13.12;12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen);226
13.13;Literatur;226
14;Mónika Solymár: Religiöse Bildung an Schulen in Ungarn;229
14.1;1. Zum sozioreligiösen Hintergrund des Landes;229
14.1.1;1.1 Ungarn: Grunddaten und Besonderheiten;229
14.1.2;1.2 Demographische Situation und Entwicklungen;230
14.1.3;1.3 Die Religiosität in Ungarn: Christliche Konfessionen und Entwicklungstendenzen;231
14.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts und des Verhältnisses von Staat und Kirche;233
14.2.1;2.1 Die Kirchen und Religionsgemeinschaften in Ungarn nach 1989;233
14.2.2;2.2 Die Debatte um den Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen;234
14.2.3;2.3 Finanzierung des Religionsunterrichts;236
14.3;3. Entwicklungen in der Schulpolitik des Landes;237
14.3.1;3.1 Das Schulsystem: Das ungarische Schulwesen im Spiegel der Statistik;237
14.3.2;3.2 Bildungspolitische Entwicklungen und Perspektiven;239
14.3.3;3.3 Schulpolitik und die Kirchen und Religionsgemeinschaften: Netzwerke konfessioneller Schulen;241
14.4;4. Rolle von Schulen in konfessioneller Trägerschaft;241
14.4.1;4.1 Pluralisierung des Bildungswesens, Trägerschaften der kirchlichen Schulen, Konfessionelle Besonderheiten;241
14.4.2;4.2 Zum Profil der kirchlichen Schulen;243
14.4.3;4.3 Finanzierung der kirchlichen Schulen;244
14.5;5. Selbstverständnis und Aufgabe des Religionsunterrichts;245
14.6;6. Zur Praxis des konfessionellen bzw. allgemeinen Religionsunterrichts an den verschiedenen Schulformen;246
14.6.1;6.1 Der Religionsunterricht in Zahlen, Typen des Religionsunterrichts, An- und Abmeldungen;246
14.6.2;6.2 Lehrpläne und Schulbücher, Religionsunterricht in den unterschiedlichen Schultypen, Religionsunterricht als Abiturfach;249
14.6.3;6.3 Qualifikationsanforderungen für die Lehrkräfte, Kirchliche Beauftragung, Herausforderungen in der Praxis;250
14.7;7. Hinweise zu »Parallelfächern« Ethik, Philosophie u.ä.;251
14.8;8. Ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit, Umgang mit religiöser Diversität, Volksgruppen, Konfliktbereiche und offene Fragen;253
14.9;9. Religiöses Schulleben;255
14.10;10. Ausbildung von Religionslehrerinnen und -lehrern: Standorte, Strukturen, Schwerpunkte;257
14.10.1;10.1 Universitäten und Fachhochschulen in kirchlicher Trägerschaft, Standorte der ReligionslehrerInnenausbildung, staatliche und kirchliche Bestimmungen;257
14.10.2;10.2 Umstellung des Lehramtstudiums auf das Bologna-System, Struktur der ReligionslehrerInnenausbildung, Erwerb von Kompetenzen und Qualifikationen;258
14.10.3;10.3 Fortbildung: Chancen im Berufsleben;259
14.11;11. Desiderate/Herausforderungen für die Religionspädagogik im europäischen Horizont;260
14.12;12. Weiterführende Informationen (einschlägige religionspädagogische Literatur, Institutionen);262
14.13;Literatur;263
15;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;265


Schlag, Thomas
Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Jäggle, Martin
Prof. Dr. Martin Jäggle lehrte Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Danz, Christian
Prof. Dr. Christian Danz lehrt Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien.

Baier, Karl
Prof. Dr. Karl Baier ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Religionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Prof. Dr. Martin Jäggle lehrte Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.