Johner / Haas | Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 584 Seiten

Johner / Haas Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen

Erfolgreich einführen, entwickeln, anwenden und betreiben

E-Book, Deutsch, 584 Seiten

ISBN: 978-3-446-41949-0
Verlag: Carl Hanser Fachbuchverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



GesundheIT
- Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über das interdisziplinäre Thema IT im Gesundheitswesen.
- Hier finden Sie praktische Lösungen für die Herausforderungen und Aufgaben der Klinik-IT.
- Profitieren Sie vom Know-how des Autorenteam, das sich aus den führenden Praktikern in diesem - Themengebiet zusammensetzt.
Die Informationstechnologie hat längst auch das Gesundheitswesen durchdrungen. Die meisten medizinischen Geräte enthalten einen (wesentlichen) Anteil Software, und viele Prozesse im Gesundheitswesen werden durch IT gestützt. Wer den Herausforderungen des Gesundheitswesen erfolgreich begegnen will, muss daher sowohl die IT als auch das Gesundheitswesen und seine besonderen Anforderungen gut kennen.
Wenn Sie als Fach- und Führungskräfte an der Nahtstelle von IT und Gesundheitswesen arbeiten, finden Sie in diesem Praxishandbuch ideale Unterstützung. Hier lernen Sie alle relevanten Bereiche der IT im Gesundheitswesen kennen. Sie finden hier praktische Lösungen für die technologischen, rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und (gesundheits-)politischen Aspekte Ihrer Arbeit.
Diese Themenbereiche deckt das Praxishandbuch ab: Entwicklung und Integration von Informationssystemen - BWL und Management - Gesundheitswesen - Informationssysteme im Gesundheitswesen - IT- und Ausschreibungs-Recht - IT-Management - Kommunizieren und Führen
Johner / Haas Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;18
3;Einleitung;22
4;Teil I Entwicklung und Integration von Informationssystemen;27
4.1;1 Softwareentwicklung;29
4.1.1;1.1 Entwicklungsprozesse;31
4.1.1.1;1.1.1 Wasserfallmodell;31
4.1.1.2;1.1.2 Allgemeines V-Modell;32
4.1.1.3;1.1.3 Agile Verfahren;33
4.1.1.4;1.1.4 Rational Unified Process;34
4.1.1.5;1.1.5 Zusammenfassung;36
4.1.1.6;1.1.6 Praxistipp;36
4.1.2;1.2 Regulatorische Anforderungen: Normen, Gesetze;38
4.1.2.1;1.2.1 Das Rechtssystem;38
4.1.2.2;1.2.2 Medizinproduktegesetz MPG und Klassifizierung von Software;39
4.1.2.3;1.2.3 Normen;42
4.1.2.4;1.2.4 Zusammenfassung;46
4.1.3;1.3 Requirements-Engineering;47
4.1.3.1;1.3.1 Wie Sie Anforderungen an ein IT-System finden;47
4.1.3.2;1.3.2 Wie Sie ein IT-System optimal für die Nutzer gestalten;51
4.1.4;1.4 Softwarearchitektur;54
4.1.5;1.5 Entwicklungsrichtlinien;56
4.1.6;1.6 Software-Testen;57
4.1.6.1;1.6.1 Testen durch Entwickler;57
4.1.6.2;1.6.2 Testen durch Entwickler, Betreiber und Benutzer;60
4.2;2 Integration von IT-Systemen;65
4.2.1;2.1 Syntaktische und semantische Interoperabilität;66
4.2.2;2.2 XML;67
4.2.3;2.3 Webservices, SOAP und SOA;70
4.2.3.1;2.3.1 Webservices und SOAP;71
4.2.3.2;2.3.2 Serviceorientierte Architekturen (SOA);73
4.2.4;2.4 Integration von zwei Systemen: Integrationsebenen;74
4.2.5;2.5 Integration von n Systemen: Integrationstopologien;75
4.2.6;2.6 Ausblick und Weiterführendes;77
5;Teil II BWL und Management;79
5.1;3 Grundlagen der Betriebswirtschaft;81
5.1.1;3.1 Einführung;81
5.1.2;3.2 Rechnungswesen;83
5.1.2.1;3.2.1 Finanzbuchhaltung (finanzielles Rechnungswesen);84
5.1.2.2;3.2.2 Betriebsbuchhaltung(betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung);86
5.1.2.3;3.2.3 Kostenrechnungssysteme;88
5.1.3;3.3 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen;92
5.1.3.1;3.3.1 Einführung;92
5.1.3.2;3.3.2 Dimensionen von Kennzahlen;93
5.1.3.3;3.3.3 Eigenschaften guter Kennzahlen;94
5.1.3.4;3.3.4 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Kennzahlen;95
5.1.4;3.4 Investitionsentscheidungen;98
5.1.4.1;3.4.1 Vorgehen;99
5.1.4.2;3.4.2 Allgemeines zu quantitativen Methoden der Investitionsentscheidung;99
5.1.4.3;3.4.3 Beispiel;100
5.1.4.4;3.4.4 Statische Pay-Back-Methode;100
5.1.4.5;3.4.5 Dynamische Pay-Back-Methode;102
5.1.4.6;3.4.6 Kapitalwertmethode;103
5.1.4.7;3.4.7 Methode des internen Ertragssatzes;104
5.1.5;3.5 Zusammenfassung;104
5.2;4 Prozessmanagement;107
5.2.1;4.1 Prozesse erfolgreich führen;107
5.2.1.1;4.1.1 Warum Prozessmanagement?;107
5.2.1.2;4.1.2 Das Vorgehen im Überblick;109
5.2.1.3;4.1.3 Schritt 1: Von der Unternehmens- zur Prozessstrategie;111
5.2.1.4;4.1.4 Schritt 2: Prozessanalyse und Prozessgestaltung;117
5.2.1.5;4.1.5 Schritt 3: Mobilisieren und Qualifizieren;124
5.2.2;4.2 Modellierung von Geschäftsprozessen;128
5.2.2.1;4.2.1 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK);128
5.2.2.2;4.2.2 Erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten (eEPK);130
5.2.2.3;4.2.3 Modellierung in der Praxis;131
6;Teil III Gesundheitswesen;133
6.1;5 Basisinformationen zum Gesundheitswesen;135
6.1.1;5.1 Einführung;135
6.1.2;5.2 Akteure im deutschen Gesundheitswesen;137
6.1.2.1;5.2.1 Politik und staatliche Institutionen;137
6.1.2.2;5.2.2 Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen;138
6.1.2.3;5.2.3 Krankenversicherung: Die gesetzlichen und privatenKrankenkassen;139
6.1.2.4;5.2.4 Vertragsärzte und Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen;142
6.1.2.5;5.2.5 Krankenhäuser und Krankenhausgesellschaften;143
6.1.2.6;5.2.6 Weitere wichtige Akteure im deutschen Gesundheitswesen;144
6.1.3;5.3 Finanzierung und Vergütung;145
6.1.3.1;5.3.1 Gesundheitsausgaben im internationalen Vergleich;145
6.1.3.2;5.3.2 Ausgaben;146
6.1.3.3;5.3.3 Die Finanzierung der Kostenträger;148
6.1.3.4;5.3.4 Die Vergütung im ambulanten Bereich;149
6.1.3.5;5.3.5 Die Vergütung im stationären Bereich und das DRG-System;150
6.1.4;5.4 Neue Versorgungsformen;152
6.1.4.1;5.4.1 Integrierte Versorgung und Desease Management Programme;153
6.1.4.2;5.4.2 Medizinische Versorgungszentren (MVZ);154
6.1.5;5.5 Ausblick;155
6.2;6 Medizinische Dokumentation und Kommunikation;157
6.2.1;6.1 Medizinische Kommunikation;157
6.2.1.1;6.1.1 Interoperabilität;158
6.2.1.2;6.1.2 Gesetzlich vorgeschriebene Kommunikation;161
6.2.2;6.2 Medizinische Dokumentation;162
6.2.3;6.3 Medizinische Terminologien und Klassifikationen;165
6.2.3.1;6.3.1 Einführung;165
6.2.3.2;6.3.2 ICD – Internationale Klassifikation der Krankheiten;167
6.2.3.3;6.3.3 Alpha-ID;169
6.2.3.4;6.3.4 OPS – Operationen- und Prozedurenschlüssel;170
6.2.3.5;6.3.5 SNOMED CT;171
6.2.3.6;6.3.6 LOINC – Logical Observation Identifiers Names and Codes;172
6.2.3.7;6.3.7 ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,Behinderung und Gesundheit;174
6.2.3.8;6.3.8 ICD-O – Internationale Klassifikation der Krankheitenfür die Onkologie;175
6.2.3.9;6.3.9 Arzneimittelklassifikationen (allgemeines);176
6.2.4;6.4 Standards und Standardisierungsorganisationen;178
6.2.4.1;6.4.1 WHO, die Weltgesundheitsorganisation;178
6.2.4.2;6.4.2 HL7;178
6.2.4.3;6.4.3 Normungsgremien und Standardisierungsorganisationen;179
6.2.4.4;6.4.4 International Conference of Harmonisation (ICH);181
6.2.4.5;6.4.5 Joint Initiative der Standardisierungsorganisationenim Bereich der medizinischen Informatik;181
6.2.4.6;6.4.6 CDISC;182
6.2.4.7;6.4.7 DICOM und IHE;183
6.2.4.8;6.4.8 Weitere Initiativen;183
6.2.5;6.5 Weitere Standards;184
6.2.5.1;6.5.1 Objektidentifikatoren;184
6.2.5.2;6.5.2 Codetabellen;186
6.2.6;6.6 Zusammenfassung;186
6.3;7 Controlling im Gesundheitswesen;189
6.3.1;7.1 Grundlagen;189
6.3.1.1;7.1.1 Einführung;189
6.3.1.2;7.1.2 Dimensionen des Controllings;190
6.3.1.3;7.1.3 Controlling und Rechnungswesen;191
6.3.2;7.2 Steuerungssysteme;193
6.3.2.1;7.2.1 Interne Budgetierung;194
6.3.2.2;7.2.2 Deckungsbeitragsrechnung und Profitcenter-Steuerung;198
6.3.3;7.3 Anforderungen des Controllings an die IT;202
6.3.4;7.4 Zusammenfassung und Ausblick;203
6.4;8 Integrierte Behandlungspfade;205
6.4.1;8.1 Einführung;205
6.4.1.1;8.1.1 Hintergrund;205
6.4.1.2;8.1.2 Definition;206
6.4.1.3;8.1.3 Bausteine der integrierten Behandlungspfade;208
6.4.1.4;8.1.4 Vor- und Nachteile der Integrierten Behandlungspfade;208
6.4.2;8.2 Behandlungspfade einführen;209
6.4.2.1;8.2.1 Auswahl der Behandlungspfade;210
6.4.2.2;8.2.2 Empfehlungen für die Pfadeinführung;212
6.4.2.3;8.2.3 IT-Unterstützung für Behandlungspfade;213
6.4.3;8.3 Zusammenfassung;214
6.5;9 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen;215
6.5.1;9.1 Einführung;215
6.5.1.1;9.1.1 Definition;215
6.5.1.2;9.1.2 Qualitätskontrolle – Qualitätssicherung –Qualitätsmanagement;216
6.5.2;9.2 Gesetzlicher Rahmen;218
6.5.3;9.3 Qualitätsmanagement-Konzepte und Zertifizierung;220
6.5.4;9.4 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems;222
6.5.5;9.5 Qualitätsmanagement und IT-Unterstützung;224
6.5.6;9.6 Zusammenfassung;226
7;Teil IV Informationssysteme im Gesundheitswesen;227
7.1;10 Institutionelle Informationssysteme im Gesundheitswesen;229
7.1.1;10.1 Einführung;229
7.1.2;10.2 Grundlagen;232
7.1.3;10.3 Informationssysteme im stationären Sektor;239
7.1.3.1;10.3.1 Krankenhausinformationssysteme;239
7.1.3.2;10.3.2 Reha-Informationssysteme;243
7.1.3.3;10.3.3 Heim- und Pflegeheiminformationssysteme;244
7.1.4;10.4 Informationssysteme im ambulanten Sektor;245
7.1.4.1;10.4.1 Arztpraxisinformationssysteme;245
7.1.4.2;10.4.2 Pflegedienstinformationssysteme;249
7.1.4.3;10.4.3 Informationssysteme im Rettungswesen;249
7.1.4.4;10.4.4 Apothekeninformationssysteme;250
7.1.5;10.5 Spezialsysteme;251
7.1.5.1;10.5.1 Laborinformationssysteme;251
7.1.5.2;10.5.2 Radiologieinformationssysteme;251
7.1.5.3;10.5.3 Pathologieinformationssysteme;252
7.1.6;10.6 Informationssysteme der Krankenkassen und sonstigen Selbstverwaltungsorgane;252
7.1.7;10.7 Konfiguration von Informationssystemen;253
7.1.7.1;10.7.1 Konfiguration der Inhalte (Parametrierung;253
7.1.7.2;10.7.2 Konfiguration der Benutzeroberfläche (GUI);254
7.1.7.3;10.7.3 Praxistipps;255
7.1.7.4;10.7.4 Bewertung von Kosten, Nutzen und Risiko;256
7.2;11 Bildverarbeitung und -management;259
7.2.1;11.1 Bildgebende Modalitäten;259
7.2.2;11.2 Datenmengen;262
7.2.3;11.3 Medizinische Bildverarbeitung;263
7.2.4;11.4 Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem;263
7.2.5;11.5 Visualisierung medizinischer Daten;263
7.3;12 Gesundheitstelematik;265
7.3.1;12.1 Einleitung;265
7.3.2;12.2 Gesetzliche Grundlagen;269
7.3.3;12.3 Elektronische Gesundheitskarte eGK;272
7.3.4;12.4 Anwendungen der Klasse Telekommunikation;274
7.3.5;12.5 Anwendungen der Klasse Teledokumentation;277
7.3.5.1;12.5.1 Elektronische Patientenakte;278
7.3.5.2;12.5.2 Elektronische Gesundheitsakte;281
7.3.6;12.6 Telemedizinische Anwendungen;283
7.3.7;12.7 Monitoring-Anwendungen;285
7.4;13 Interoperabilität und Standards;287
7.4.1;13.1 Einführung;287
7.4.2;13.2 xDT-Kommunikationsstandard;290
7.4.3;13.3 HL7-Kommunikationsstandard Version 2;293
7.4.4;13.4 HL7 Version 3;298
7.4.5;13.5 DICOM;302
7.4.5.1;13.5.1 Einführung und Übersicht;302
7.4.5.2;13.5.2 Patient – Studie – Serie – Bild;303
7.4.5.3;13.5.3 DICOM-Objekte und das DICOM-Datenformat;303
7.4.5.4;13.5.4 DICOM-Dienste;306
7.4.5.5;13.5.5 Zusammenfassung;307
7.5;14 Wissensbasierte Systeme;309
7.5.1;14.1 Einführung;309
7.5.2;14.2 Wissensrepräsentation;312
7.5.2.1;14.2.1 Regelbasierte Systeme;312
7.5.2.2;14.2.2 Fuzzy-Logik;314
7.5.2.3;14.2.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten;314
7.5.3;14.3 Wissensbasierte Systeme in der Praxis;315
7.6;15 Molekularmedizin undBioinformatik;319
7.6.1;15.1 Einführung;319
7.6.1.1;15.1.1 Molekulare Medizin und Bioinformatik;319
7.6.1.2;15.1.2 Genetische Grundlagen;320
7.6.1.3;15.1.3 Die „-omics“-Wissenschaften;321
7.6.2;15.2 Molekularmedizin in der Praxis;323
7.6.2.1;15.2.1 Technologien und Verfahren;323
7.6.2.2;15.2.2 Klinische Studien und Biodatenbanken;325
7.6.2.3;15.2.3 Klinische Anwendung;325
7.6.2.4;15.2.4 Ethische und rechtliche Probleme, Datenschutz;327
7.6.3;15.3 Molekularmedizin und IT;329
7.6.4;15.4 Zusammenfassung;332
8;Teil V IT- und Ausschreibungs-Recht;333
8.1;16 Strategische IT-Beschaffung;335
8.1.1;16.1 Einführung;335
8.1.2;16.2 Strategische Konzeption;337
8.1.2.1;16.2.1 Leitbild und Zieldefinition;339
8.1.2.2;16.2.2 Einsatzstrategie;340
8.1.2.3;16.2.3 Systemstrategie;341
8.1.2.4;16.2.4 Organisationsstrategie;342
8.1.2.5;16.2.5 Ressourcenstrategie;343
8.1.3;16.3 Rahmenbedingungen für die strategische ITBeschaffung;344
8.1.3.1;16.3.1 Schwierigkeiten bei der Beschaffung;345
8.1.3.2;16.3.2 Die an der Beschaffung Beteiligten;346
8.1.4;16.4 Ausschreibung von Beschaffungsvorhaben;348
8.1.4.1;16.4.1 Grundlagen;348
8.1.4.2;16.4.2 Voraussetzungen für die Ausschreibungspflicht;351
8.1.4.3;16.4.3 Weitere Fragestellungen;351
8.1.4.4;16.4.4 Zusammenfassung;355
8.1.5;16.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen;355
8.1.5.1;16.5.1 Grundlagen;355
8.1.5.2;16.5.2 Praxistipp;356
8.1.5.3;16.5.3 Weitere Fragestellungen;357
8.1.5.4;16.5.4 Zusammenfassung;360
8.1.6;16.6 Mängel und Garantie beim Hardwarekauf;360
8.1.6.1;16.6.1 Grundlagen;360
8.1.6.2;16.6.2 Praxistipp;361
8.1.6.3;16.6.3 Weitere Fragestellungen;362
8.1.6.4;16.6.4 Zusammenfassung;363
8.2;17 Nutzungsrechte und Lizenzierungvon Software;365
8.2.1;17.1 Software-Lizenzierung;365
8.2.1.1;17.1.1 Grundlagen;366
8.2.1.2;17.1.2 Das sollten Sie beachten;367
8.2.1.3;17.1.3 Weitere Fragestellungen;368
8.2.1.4;17.1.4 Zusammenfassung;370
8.2.2;17.2 Das Lizenzaudit;371
8.2.2.1;17.2.1 Grundlagen;371
8.2.2.2;17.2.2 Das sollten Sie beachten;372
8.2.2.3;17.2.3 Zusammenfassung;372
8.2.3;17.3 Externe Software-Entwicklung;372
8.2.3.1;17.3.1 Grundlagen;373
8.2.3.2;17.3.2 Das sollten Sie beachten;373
8.2.3.3;17.3.3 Zusammenfassung;374
8.2.4;17.4 Software aus der Eigenentwicklung;374
8.2.4.1;17.4.1 Grundlagen;374
8.2.4.2;17.4.2 Das sollten Sie beachten;375
8.2.4.3;17.4.3 Zusammenfassung;375
8.3;18 Projektverträge;377
8.3.1;18.1 Verträge in der Vorbereitung eines IT-Projekts;377
8.3.1.1;18.1.1 Grundlagen: Die Vertragstypen;378
8.3.1.2;18.1.2 Praxistipp;379
8.3.1.3;18.1.3 Zusammenfassung;379
8.3.2;18.2 Verträge für schlüsselfertige IT-Systeme;380
8.3.2.1;18.2.1 Grundlagen;380
8.3.2.2;18.2.2 Praxistipp;381
8.3.2.3;18.2.3 Zusammenfassung;384
8.4;19 Outsourcing;385
8.4.1;19.1 Einkauf von Rechenzentrumsleistungen;385
8.4.1.1;19.1.1 Festlegung der Leistungsinhalte;385
8.4.1.2;19.1.2 Weitere Fragestellungen;388
8.4.1.3;19.1.3 Zusammenfassung;390
8.4.2;19.2 Ein MVZ an eine Krankenhaus-IT-Infrastrukturanschließen;391
8.4.2.1;19.2.1 Grundlagen;391
8.4.2.2;19.2.2 Vorgehen für den Anschluss eines MVZ;392
8.4.2.3;19.2.3 Zusammenfassung;394
8.4.3;19.3 Outsourcing;394
8.4.3.1;19.3.1 Grundlagen;394
8.4.3.2;19.3.2 Vorgehen für das Auslagern von IT-Leistungen;395
8.4.3.3;19.3.3 Weitere Fragestellungen;397
8.4.3.4;19.3.4 Zusammenfassung;398
9;Teil VII T-Management;399
9.1;20 Betrieb von IT-Systemenim Gesundheitswesen;401
9.1.1;20.1 Einleitung;401
9.1.2;20.2 Strategisches IT-Management;404
9.1.2.1;20.2.1 Herausforderungen für das strategische IT-Management;404
9.1.2.2;20.2.2 IT-Aufgaben und hierarchische Eingliederung;405
9.1.2.3;20.2.3 IT-Budgetplanung;409
9.1.2.4;20.2.4 Beschaffungskontrolle;411
9.1.2.5;20.2.5 Zusammenfassung;412
9.1.3;20.3 Verantwortungsbereiche der IT-Abteilung;412
9.1.3.1;20.3.1 Basis-IT/Rechenzentrum;413
9.1.3.2;20.3.2 Betreuung der Anwendungssysteme;413
9.1.3.3;20.3.3 Kommunikationsbereiche;415
9.1.3.4;20.3.4 Baubetreuung;416
9.1.3.5;20.3.5 Organisationszentrale (Hotline und Leitzentrale);416
9.1.4;20.4 Interne Gliederung von IT-Abteilungen;418
9.1.5;20.5 Technische Aspekte beim Betrieb einesRechenzentrums;419
9.1.5.1;20.5.1 Virtualisierung;420
9.1.5.2;20.5.2 Terminal-Server;424
9.1.5.3;20.5.3 SAN;424
9.1.5.4;20.5.4 LDAP-Verzeichnis;426
9.1.6;20.6 Abschätzungen zur zukünftigen Struktur der IT;426
9.1.6.1;20.6.1 Systeme und Aufgaben;426
9.1.6.2;20.6.2 Ausgliederungen (Outsourcing);427
9.2;21 IT-Controlling und IT-Kennzahlen;429
9.2.1;21.1 Balanced Scorecard;429
9.2.2;21.2 Stufengerechte Darstellung;432
9.2.3;21.3 KPI der Kundenperspektive;434
9.2.4;21.4 KPI der Finanzperspektive;435
9.2.5;21.5 KPI der Prozessperspektive;437
9.2.6;21.6 KPI der Potentialperspektive;441
9.2.7;21.7 KPI der Projektperspektive;442
9.2.8;21.8 Dashboards;443
9.3;22 IT-Service-Management;447
9.3.1;22.1 Bedeutung des IT-Service-Managements;447
9.3.2;22.2 Der Standard: ITIL®;448
9.3.3;22.3 Das Vorgehensmodell zur Einführung von ITIL;449
9.3.4;22.4 Erfolgsfaktoren bei der ITIL-Einführung;452
9.3.5;22.5 Zusammenfassung;456
9.4;23 Projektmanagement;457
9.4.1;23.1 Einführung;457
9.4.2;23.2 Projekte initiieren;460
9.4.2.1;23.2.1 Der Antrag;461
9.4.2.2;23.2.2 Der Auftrag: die AZATBORU-Formel;464
9.4.3;23.3 Phasenmodelle;467
9.4.4;23.4 Der rote Faden;470
9.4.5;23.5 Projektplanung;471
9.4.5.1;23.5.1 Der Projektstrukturplan PSP;471
9.4.5.2;23.5.2 Der Projektablaufplan;475
9.4.5.3;23.5.3 Die Projektorganisation;477
9.4.5.4;23.5.4 Das Budget;478
9.4.5.5;23.5.5 Der Projektressourcenplan;479
9.4.5.6;23.5.6 Der Terminplan;480
9.4.5.7;23.5.7 Den Plan überprüfen;480
9.4.5.8;23.5.8 Der Projektführungs- und Kontrollplan;481
9.4.5.9;23.5.9 Den Gesamtplan prüfen;484
9.4.6;23.6 Projekte überwachen und kontrollieren;484
9.5;24 IT und Medizinproduktegesetz;487
9.5.1;24.1 Einführung;487
9.5.2;24.2 Verantwortung des Betreibers;488
9.5.3;24.3 Zusammenfasung und Ausblick;492
9.6;25 Informationssicherheit;493
9.6.1;25.1 Aspekte von Datenschutz und Datensicherheit;493
9.6.2;25.2 Datenschutz;495
9.6.3;25.3 Datensicherheit und Kryptografie;497
9.6.3.1;25.3.1 Einführung und Begriffe;497
9.6.3.2;25.3.2 Verschlüsselungsverfahren;498
9.6.3.3;25.3.3 Verschlüsselung und Signatur;499
9.6.3.4;25.3.4 Praxistipps Kryptographie;501
9.6.3.5;25.3.5 Zusammenfassung;501
9.6.4;25.4 IT-Sicherheit;502
9.6.4.1;25.4.1 Einführung;502
9.6.4.2;25.4.2 Der IT-Sicherheitsbeauftragte;503
9.6.4.3;25.4.3 Technische Aspekte der IT-Sicherheit;506
9.6.4.4;25.4.4 Organisatorische und technische Schutzmaßnahmen;507
9.6.4.5;25.4.5 Vernetzte Medizintechnik;510
9.6.4.6;25.4.6 Zusammenfassung;512
10;Teil VII Kommunizieren und Führen;513
10.1;26 Kommunikation;515
10.1.1;26.1 Grundlagen der Kommunikation;515
10.1.1.1;26.1.1 Bedeutung des sozialen Kontexts für die Kommunikation;515
10.1.1.2;26.1.2 Der Beitrag sozialkompetenter Kommunikationzur Unternehmensentwicklung;518
10.1.1.3;26.1.3 Prinzipien und Methoden der Kommunikation;520
10.1.1.4;26.1.4 Gesprächsführung;524
10.1.2;26.2 Präsentation(stechnik);527
10.1.2.1;26.2.1 Das goldene Dreieck einer erfolgreichen Präsentation;527
10.1.2.2;26.2.2 Die Rolle des Präsentators;529
10.1.2.3;26.2.3 Sich ins rechte Licht rücken;530
10.1.2.4;26.2.4 Das Thema verkaufen, strukturieren und visualisieren;532
10.1.3;26.3 Kontaktsituationen planen, führen und nachbereiten;534
10.1.3.1;26.3.1 Einführung;535
10.1.3.2;26.3.2 Der Leitfaden;535
10.1.3.3;26.3.3 Schritt 1: Prozess- und zielorientierte Grobplanung;536
10.1.3.4;26.3.4 Schritt 2: Die Kommunikationssituation im Detail planen;536
10.1.3.5;26.3.5 Schritt 3: Führen der Kontaktsituation;543
10.1.3.6;26.3.6 Schritt 4: Nachbereitung;545
10.1.4;27 Führung;547
10.1.4.1;27.1 Herausforderungen;547
10.1.4.2;27.2 Erfolgreich führen;548
10.1.4.2.1;27.2.1 Menschen mögen;548
10.1.4.2.2;27.2.2 Verantwortung übernehmen;549
10.1.4.2.3;27.2.3 Ziele vereinbaren und kommunizieren;549
10.1.4.2.4;27.2.4 Mitarbeiter fördern;550
10.1.4.2.5;27.2.5 Demotivation vermeiden;550
10.1.4.3;27.3 Abgrenzung von Führung und Management;552
10.1.4.4;27.4 Konkrete Führungsprobleme lösen;554
10.1.5;28 Personalmanagement;557
10.1.5.1;28.1 Einführung: Mitarbeiter auswählen und einsetzen;557
10.1.5.2;28.2 Personalplanung;557
10.1.5.3;28.3 Personalbeschaffung;559
10.1.5.4;28.4 Einarbeitung und Weiterentwicklung des Mitarbeiters;561
10.1.5.5;28.5 Wie gehe ich mit Problemen um?;562
10.1.5.6;28.6 Zusammenfassung;563
11;Die Autoren;565
12;Register;573


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.